Stundenplan, Tickets und Reiseführer für das Schweizer Filmarchiv und historische Stätten in Lausanne
Datum: 14.06.2025
Einleitung: Die Cinémathèque suisse – Ein Juwel des Schweizer und Weltkinos
Im Herzen von Lausanne, Schweiz, steht das Schweizer Filmarchiv (Cinémathèque suisse) als Hüter des filmischen Erbes und lebendiges Zentrum der Filmkultur. Gegründet 1948 von visionären Cinephilen, die sich dem Schutz zerbrechlicher Filmrollen der Nachkriegszeit widmeten, hat sich das Archiv zu einer der weltweit führenden Filminstitutionen entwickelt. Mit über 85.000 Filmtiteln, Millionen von Fotografien und Hunderttausenden von Postern ist es ein Heiligtum für das Schweizer und internationale Kino. Das wunderschön restaurierte Cinéma Capitole – das größte und historischste Kino von Lausanne – beherbergt Vorführungen, Festivals und Sonderveranstaltungen, was die Cinémathèque suisse zu einem unverzichtbaren Ziel für Filmliebhaber, Forscher und Kulturinteressierte macht (Cinémathèque suisse, lausannemusees.ch, swissinfo.ch).
Dieser detaillierte Führer bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen: Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Höhepunkte der Sammlungen und Veranstaltungen des Archivs sowie Tipps zur Erkundung der historischen Stätten von Lausanne.
Inhalt
- Das Schweizer Filmarchiv: Ursprünge und internationale Reputation
- Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Sonderveranstaltungen und Filmvorführungen
- Erkundung der nahegelegenen Attraktionen von Lausanne
- Die Rolle des Archivs bei der Bewahrung, Restaurierung und im zeitgenössischen Kino
- Forschungsressourcen und Bildungsinitiativen
- Architektonische und kulturelle Bedeutung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Planung Ihres Besuchs
- Quellen
Das Schweizer Filmarchiv: Ursprünge und internationale Reputation
Gründung und Mission
Gegründet 1948 inmitten einer Aufbruchsstimmung nach dem Krieg zur Rettung gefährdeter Filmaterialien, wurde die Cinémathèque suisse von Enthusiasten ins Leben gerufen, die die kulturelle Bedeutung des Kinos erkannten. Die Mission des Archivs war stets umfassend – das Sammeln, Bewahren, Restaurieren und Zeigen von Schweizer und internationalen Filmen sowie die Förderung der Filmkultur in den vielfältigen Sprachregionen der Schweiz und darüber hinaus (Cinémathèque suisse).
Wachstum und Anerkennung
Heute ist das Archiv Mitglied der International Federation of Film Archives (FIAF) und zählt zu den zehn führenden Filmarchiven der Welt. Seine Bestände umfassen:
- Über 85.000 Filme (von Stummfilmklassikern bis zu digitale Produktionen)
- 2,5–3 Millionen Fotografien
- 500.000–1 Million Poster
- 10.000 Drehbücher, 26.000 Bücher und 2.000 seltene Kameras
- Ciné-Journal suisse Wochenschauen und umfangreiche Sammlungen von Amateurfilmen
Die Einrichtungen des Archivs in Lausanne und Penthaz sind auf dem neuesten Stand der Technik und gewährleisten langfristige Erhaltung und Zugänglichkeit für Forschung und öffentliches Vergnügen (swissinfo.ch).
Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Hauptspielstätten
- Cinéma Capitole (Avenue du Théâtre 6, Lausanne): Hauptvorführungsort, historischer Kinosaal und bald eröffnende Buchhandlung
- Casino de Montbenon: Zusätzlicher Vorführungs- und Ausstellungsraum
- Forschungs- und Archivzentrum in Penthaz: Für Forscher (nach Vereinbarung)
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
- Geschlossen: Montags und an Feiertagen
- Abendvorführungen: Prüfen Sie das offizielle Programm der Cinémathèque suisse für aktualisierte Spielpläne
Tickets
- Standardvorführungen (Capitole): CHF 15 (Standard), CHF 12/10 (reduziert)
- Montbenon-Vorführungen: CHF 10 (Standard), CHF 8 (reduziert)
- Ermäßigungen: Studenten, Senioren, Gruppen; Kinder unter 16 Jahren oft kostenlos
- Kauf: Online kaufen oder an der Kasse vor Ort. Frühzeitige Buchung für beliebte Veranstaltungen empfohlen.
Barrierefreiheit
- Alle öffentlichen Bereiche sind rollstuhlgerecht, mit angepassten Toiletten und Aufzügen.
- Unterstützung und spezielle Vorkehrungen können durch Kontaktaufnahme mit dem Archiv vor Ihrem Besuch arrangiert werden.
Sonderveranstaltungen und Filmvorführungen
Jedes Jahr veranstaltet die Cinémathèque suisse über 1.000 öffentliche Filmvorführungen – tägliche Vorführungen von Archivfilmen, Retrospektiven, Premieren und Ehrungen. Viele Veranstaltungen beinhalten Q&A-Runden mit Filmemachern, Schauspielern oder Wissenschaftlern. Zu den Highlights im Juni 2025 zählen „Je, tu, il, elle“, „Mauvais Sang“, „Say God Bye“, „Naissance des pieuvres“ und „Thelma & Louise“. Themenprogramme wie „Classiques du cinéma“ und „Cinéma Queer“ bieten tiefe Einblicke in die Filmgeschichte (lausannemusees.ch).
Das Archiv veranstaltet auch einzigartige Fotoausstellungen, Workshops und Meisterkurse, die das Besuchererlebnis weiter bereichern.
Erkundung der nahegelegenen Attraktionen von Lausanne
Erweitern Sie Ihre kulturelle Reise, indem Sie die renommierten Sehenswürdigkeiten von Lausanne erkunden, die alle in Reichweite der Cinémathèque suisse liegen:
- Altstadt von Lausanne: Mittelalterliche Gassen und lebendige Plätze
- Olympisches Museum: Feiert die Sportgeschichte
- Kathedrale von Lausanne: Gotische Architektur und Panoramablicke
- Uferzone von Ouchy und Genfersee: Malerische Spaziergänge entlang des Ufers
- Collection de l’Art Brut: Meisterwerke der Outsider-Kunst
Die Kombination Ihres Archivbesuchs mit diesen Attraktionen sorgt für einen reichen und unvergesslichen Tag (lausanne-tourisme.ch).
Die Rolle des Archivs bei der Bewahrung, Restaurierung und im zeitgenössischen Kino
Die Cinémathèque suisse ist führend bei der Filmrestaurierung und -digitalisierung und setzt modernste Technologien und sogar künstliche Intelligenz für die Katalogisierung und Massendigitalisierung ein (swissinfo.ch). Sie restauriert rund 40 Kurzfilme und 6–7 Spielfilme jährlich und belebt Klassiker wie „Fusilier Wipf“ (1939) und Meilensteine der Nouvelle Vague wie Alain Tanners „Charles mort ou vif“ (1970) wieder zum Leben (House of Switzerland).
Das Archiv unterstützt aktiv das neue Schweizer Kino durch Partnerschaften mit Festivals wie Locarno und zeigt zeitgenössische Erfolge, darunter Ursula Meiers „Winterdieb“ und der Dokumentarfilm „More than Honey“.
Forschungsressourcen und Bildungsinitiativen
Forscher können auf die umfangreichen Ressourcen des Archivs – Filme, Poster, Fotografien, Drehbücher und mehr – zugreifen, indem sie das Zentrum in Penthaz im Voraus kontaktieren. Die Cinémathèque suisse arbeitet mit Universitäten zusammen und bietet Bildungsprogramme, Workshops und Führungen für alle Altersgruppen und Hintergründe an.
Architektonische und kulturelle Bedeutung
Das Cinéma Capitole, ursprünglich 1928 eröffnet und 2024 renoviert, ist das größte historische Kino der Schweiz. Sein prächtiger Kinosaal (731 Plätze) und der neue 140-Plätze-Saal im Untergeschoss bieten eine Mischung aus historischem Charme und modernem Komfort, mit einem Café, einer Bar und bald einer kuratierten Buchhandlung (lausannemusees.ch).
Die modernen Einrichtungen des Archivs in Penthaz gewährleisten die optimale Bewahrung filmischer Schätze mit klimatisierten Tresoren und fortschrittlicher digitaler Infrastruktur (cinematheque.ch).
Besuchererlebnis und Reisetipps
- Seien Sie frühzeitig da: Für die besten Plätze, besonders bei beliebten Veranstaltungen.
- Sprache: Vorführungen sind in der Originalsprache mit französischen und/oder deutschen Untertiteln; einige bieten englische Untertitel.
- Fotografie: In ausgewiesenen Bereichen erlaubt; konsultieren Sie das Personal für Richtlinien.
- Besuche kombinieren: Verbinden Sie Ihren Archivbesuch mit der Altstadt von Lausanne oder Museen für ein vollständiges Kulturerlebnis.
- Shop und Café: Genießen Sie das Café vor Ort und stöbern Sie in Büchern, DVDs und Memorabilien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Schweizer Filmarchivs? A: Dienstag bis Sonntag, 11:00 – 18:00 Uhr; montags und an Feiertagen geschlossen.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Online über das offizielle Programm oder an der Kinokasse.
F: Ist der Veranstaltungsort barrierefrei? A: Ja, vollständig barrierefrei für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, fragen Sie im Voraus für Gruppen oder Einzelpersonen an.
F: Darf ich fotografieren? A: Nur in ausgewiesenen Bereichen; bitte erkundigen Sie sich beim Personal.
F: Sind die Filme untertitelt? A: Die meisten Filme haben französische und/oder deutsche Untertitel; einige Sonderveranstaltungen bieten englische Untertitel.
Planung Ihres Besuchs
- Adresse: Cinémathèque suisse, Cinéma Capitole, Avenue du Théâtre 6, 1005 Lausanne
- Telefon: +41 (0)58 800 02 00
- Offizielle Website: cinematheque.ch
- Programm und Tickets: live.cinematheque.ch
- Transport: Leicht erreichbar mit der Metro (Lausanne Flon, M2) und zahlreichen Buslinien; begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden – folgen Sie der Cinémathèque suisse in den sozialen Medien für Veranstaltungsankündigungen und laden Sie die Audiala-App herunter für Kino-Guides und Empfehlungen (Laden Sie die Audiala-App hier herunter).
Wichtigste Zahlen im Überblick
- Filmrollen: 700.000
- Filmtitel: 85.000
- Fotografien: 2,5–3 Millionen
- Poster: 500.000–1 Million
- Drehbücher: 10.000
- Bücher: 26.000
- Filmkameras: 2.000
- Jährliche Restaurierungen: 15–20 Filme
Fazit
Das Schweizer Filmarchiv bietet eine unvergleichliche Reise durch die Geschichte und Kunst des Kinos. Sein Engagement für Bewahrung, Bildung und öffentliches Engagement stellt sicher, dass sowohl das Schweizer als auch das globale Filmerbe Generationen inspirieren wird. Mit zugänglichen Öffnungszeiten, erschwinglichen Ticketpreisen und einer Lage inmitten der historischen Schätze von Lausanne ist die Cinémathèque suisse ein Muss für jeden, der sich für Kultur, Geschichte oder die Magie des Films begeistert.
Quellen
- Stundenplan, Tickets und Geschichte des Schweizer Filmarchivs – Ein Leitfaden zu Lausannes filmischem Schatz, 2025, Cinémathèque suisse (https://www.cinematheque.ch/de)
- Cinémathèque suisse in Lausanne: Öffnungszeiten, Tickets und Erkundung des Schweizer Kinoerbes, 2025, Lausanne Museums (https://lausannemusees.ch/en_GB/museums/cinematheque-suisse)
- Besuch des Schweizer Filmarchivs in Lausanne: Sammlungen, Öffnungszeiten, Tickets & Besucherinformationen, 2025, Offizielle Website der Cinémathèque suisse (https://www.cinematheque.ch/de/cinematheque/history)
- Stundenplan, Tickets und Erkundung historischer Stätten in Lausanne durch das Schweizer Filmarchiv: Ein umfassender Besucherführer, 2025, Lausanne Museums (https://lausannemusees.ch/en_GB/museums/cinematheque-suisse)
- Die Cinémathèque suisse wird 75 und Filmfreunde können jubeln, 2023, swissinfo.ch (https://www.swissinfo.ch/ger/kultur/die-cinematheque-suisse-wird-75-filmfreunde-koennen-jubeln/48672544)