Besuch des Place du Tunnel, Lausanne, Schweiz: Leitfaden, Tickets, Öffnungszeiten und Attraktionen

Datum: 04/07/2025

Einführung: Geschichte und Bedeutung des Place du Tunnel

Der Place du Tunnel befindet sich im Herzen von Lausanne, Schweiz, als ein dynamischer städtischer Platz, dessen Wurzeln bis zu den transformatorischen Projekten des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Entstanden aus der Auffüllung des Louve-Tals und dem Bau des Tunnel de la Barre im Jahr 1855, wurde dieser Bereich zu einem zentralen Ort für Arbeiterwohnungen, Märkte und den städtischen Transport. Als Spiegelbild von Lausannes industriellem Wachstum entwickelte sich der Place du Tunnel von einem strategischen Transitpunkt zu einem blühenden Gemeinschaftszentrum, das sowohl den historischen als auch den modernen Geist der Stadt verkörpert (Wikiwand).

Heute ist der Place du Tunnel ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der von mehreren Buslinien unterstützt wird und von historischer und zeitgenössischer Architektur umgeben ist. Er beherbergt regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, Märkte und dient als Treffpunkt für Einwohner und Besucher von Lausanne. Das laufende „Delta-Delta“-Urbane-Entwicklungsprojekt wird den Platz in eine grünere, fußgängerfreundlichere Agora verwandeln und dabei ökologische Nachhaltigkeit, sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Vitalität betonen (Le Temps; Lausanne.ch).

Besucher des Place du Tunnel können einen einzigartigen dreieckigen urbanen Raum genießen, der von lebhaften Cafés, handwerklichen Brauereien und kulturellen Veranstaltungsorten, einschließlich des zeitgenössischen Kunstraums Tunnel Tunnel, eingerahmt wird. Der Platz ist auf Barrierefreiheit ausgelegt, mit rollstuhlgerechter Infrastruktur und nahtlosen öffentlichen Nahverkehrsverbindungen (vwa.ch; lausannecites.ch). Dieser Leitfaden beschreibt die Geschichte, Sehenswürdigkeiten, den Transport, die Besucherinformationen, nahegelegene Attraktionen und praktische Reisetipps für einen bereichernden Besuch am Place du Tunnel.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Städtebauliche Entwicklung und Ursprünge

Die Ursprünge des Place du Tunnel liegen in der städtischen Umgestaltung des 19. Jahrhunderts. Die Auffüllung des Louve-Tals und die Schaffung des Place de la Riponne im Jahr 1838 bildeten die Grundlage für die Stadterweiterung (Wikiwand). Der Tunnel de la Barre, der 1855 fertiggestellt wurde, ermöglichte neue Straßenverbindungen und Urbanisierung stromaufwärts, was zur Entstehung eines neuen Platzes führte.

Industrialisierung und soziales Gefüge

Von 1861–1862 entstanden die ersten Arbeiterwohnungen und Geschäfte, was den Place du Tunnel zu einem Zentrum der Arbeiterklasse machte. Der Platz beherbergte Holz-, Viehmärkte und später öffentliche Bäder, was Lausannes wachsende Industriegeschichte widerspiegelt. Die städtische Form verfestigte sich in den 1870er Jahren mit dem Bau der nördlichen Frontgebäude (Wikiwand).

Transportentwicklung

Der Platz wurde mit der „Route de Lausanne à Thierrens“ im Jahr 1878 und dem Straßenbahndepot im Jahr 1906 zu einem Verkehrsknotenpunkt. Der Übergang zu Oberleitungsbussen und der Bau eines zentralen Busbahnhofs im Jahr 1951 festigten seine Rolle als regionaler Verkehrsknotenpunkt (Lausanne Rétro).


Städtebauliche Entwicklung und Erneuerung

Das Delta-Delta-Projekt

Das „Delta-Delta“-Urbane-Entwicklungsprojekt von Lausanne, geleitet von Verzone Woods Architectes, zielt darauf ab, den Place du Tunnel in einen vorrangig fußgängerfreundlichen, grünen und sozial lebendigen öffentlichen Raum zu verwandeln (Le Temps). Das Projekt teilt den Platz in:

  • Nördliche Zone: Flexibler Platz für Märkte und Veranstaltungen, der die historische „édicule“ (Busbahnhofgebäude) als Gemeinschaftsraum bewahrt (Lausanne.ch).
  • Südliche Zone: Gartenbereich mit heimischen Bäumen, Wasserelementen, Spielbereichen und schattigen Sitzplätzen.

Das Design betont Regenwassergärten, vielfältige Pflasterungen und eine ökologische Landschaftsgestaltung, während breitere Gehwege und ein umgenutzter Busbahnhof lokale Unternehmen und Gemeinschaftsveranstaltungen unterstützen (Batimag).

Zeitplan

Bürgerbeteiligung

Die Erneuerung nutzt partizipative Planung, bei der Anwohner durch öffentliche Debatten, vorübergehende Verbesserungen und offene Jurysitzungen aktiv einbezogen werden (participer.lausanne.ch). Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Platz die Bedürfnisse der Gemeinschaft widerspiegelt und ein Gefühl der Eigenverantwortung fördert.


Transport und Zugang

Der Place du Tunnel ist leicht erreichbar über das öffentliche Verkehrsnetz von Lausanne:

  • Buslinien: 7, 8, 16, 22, 60
  • Zu Fuß: Nah gelegen zur Altstadt, Place de la Riponne und anderen zentralen Attraktionen.
  • Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Wege und Überquerungen (vwa.ch).

Architektonische und soziale Wahrzeichen

Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören:

  • Collège de la Barre: Eine prominente Bildungseinrichtung mit Blick auf den Platz (Wikiwand).
  • Historische Cafés: Café Central und Café des Agriculteurs, unter anderem.
  • Tunnel Tunnel Kunst-Raum: Zeitgenössische Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen (24heures).
  • Brasserie du Château: Lausannes erste handwerkliche Brauerei, die lokale Biere und Gemeinschaftsveranstaltungen anbietet (lausanneatable.ch).
  • Deli Social: Hybrides Café und Kulturinkubator (thelausanneguide.com).
  • La Parada und Cuba Libre: Lateinisch inspirierte Tapas-Bar und sonnige Terrassenbar (lausanneatable.ch).

Veranstaltungen, Märkte und lokales Leben

Das flexible Design des Place du Tunnel unterstützt einen lebendigen Kalender:

  • Märkte: Nicht-Lebensmittel-Märkte finden dienstags, mittwochs, freitags und samstags statt und verbinden lokale Handwerker mit der Gemeinschaft (lausanne.ch).
  • Gemeinschaftsveranstaltungen: Sportkurse, Open-Air-Kino, Street-Art-Workshops, Familienaktivitäten und Konzerte.
  • Pavillon La Gare Routière: Ganzjähriger Treffpunkt und Veranstaltungszentrum (lfm.ch).

Besucherinformationen: Öffnungszeiten & Tickets

  • Zugang zum Platz: 24/7, kostenlos.
  • Veranstaltungsorte: Einzelne Orte, wie das soziokulturelle Zentrum, können eigene Öffnungszeiten und Ticketrichtlinien haben (Lausanne.ch).
  • Geführte Touren & Virtuelle Touren: Verfügbar über die offizielle Website der Stadt.

Barrierefreiheit und Annehmlichkeiten

  • Rollstuhlgerechtigkeit: Ebenerdige Fußwege und Sitzgelegenheiten.
  • Toiletten: Öffentliche Einrichtungen in der Nähe (können kostenpflichtig sein).
  • Schattige Sitzgelegenheiten: Bänke und baumbestandene Flächen für Komfort.
  • Geschäfte & Cafés: Erdgeschossflächen für Erfrischungen und Snacks.

Nahegelegene Attraktionen

  • Altstadt: Kurzer Spaziergang zur historischen Kathedrale von Lausanne.
  • Bezirk Riponne: Museen, Märkte und kulturelle Stätten.
  • Plateforme 10: Lebendiger Kunstbezirk.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Place du Tunnel? A: Der Platz ist als öffentlicher Raum 24/7 geöffnet.

F: Sind Tickets erforderlich? A: Keine Tickets für den Platz erforderlich; einige Veranstaltungsorte können spezifische Eintrittsregelungen haben.

F: Ist der Place du Tunnel für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit ebenerdigen Wegen und barrierefreien Sitzgelegenheiten.

F: Wie erreiche ich den Place du Tunnel mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Mit den Buslinien 7, 8, 16, 22, 60 und einem kurzen Spaziergang von den Metrostationen.

F: Gibt es Toiletten und Essensmöglichkeiten in der Nähe? A: Ja, öffentliche Toiletten und eine Vielzahl von Cafés und Geschäften sind verfügbar.


Praktische Besuchertipps

  • Besuch an Markttagen: Genießen Sie die lebhafte Atmosphäre und lokale Produkte während der Marktzeiten.
  • Veranstaltungskalender prüfen: Details finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt.
  • Sprache: Französisch ist vorherrschend; Englisch ist weit verbreitet.
  • Währung: Schweizer Franken (CHF).
  • Kombinieren Sie mit Sightseeing: Erkunden Sie nahegelegene Wahrzeichen für ein umfassenderes Erlebnis (outofofficemindset.com).

Zukünftige Entwicklungen

Mit der für 2029 geplanten Fertigstellung des „Delta-Delta“-Projekts werden Besucher weitere Verbesserungen der Landschaftsgestaltung, der Annehmlichkeiten und der kulturellen Programmgestaltung erleben. Die laufende Transformation unterstreicht Lausannes Engagement für zugängliche, nachhaltige und inklusive öffentliche Räume (Lausanne.ch).


Fazit und Empfehlungen

Der Place du Tunnel ist ein lebendiges Beispiel für Lausannes städtebauliche Entwicklung, das historische Bewahrung mit zeitgenössischer Innovation verbindet. Seine Rolle als Verkehrsknotenpunkt, Kulturzentrum und Nachbarschaftstreffpunkt macht ihn zu einem unverzichtbaren Besuch für jeden, der die Stadt erkundet. Mit reicher Geschichte, lebhaften Märkten, zugänglichen Annehmlichkeiten und fortlaufenden Gemeinschaftsveranstaltungen bietet der Place du Tunnel ein einzigartiges und authentisches Lausanne-Erlebnis. Für aktuelle Veranstaltungen und detaillierte Informationen laden Sie die Audiala-App herunter und konsultieren Sie die offiziellen städtischen Plattformen.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille