
Bois-De-Vaux Friedhof: Besuchszeiten, Tickets und historischer Führer
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Der Bois-De-Vaux Friedhof in Lausanne ist nicht nur der größte und bekannteste Begräbnisort der Stadt, sondern auch ein bedeutendes historisches und kulturelles Wahrzeichen. Dieser sorgfältig gestaltete Parkfriedhof, der von dem Schweizer Architekten Alphonse Laverrière entworfen wurde, verkörpert die Ideale der Gartenfriedhof-Bewegung und bietet eine friedliche Oase der Besinnung. Bekannt für seine architektonischen Merkmale, seine botanische Vielfalt und als Ruhestätte für Persönlichkeiten wie Coco Chanel und Pierre de Coubertin, bietet der Bois-De-Vaux Friedhof einen einzigartigen Einblick in die Geschichte, Kunst und Kultur von Lausanne.
Dieser umfassende Reiseführer deckt alle notwendigen Informationen für einen sinnvollen Besuch ab: Besuchszeiten, Eintrittspreise, Zugänglichkeit, Transportmöglichkeiten, bemerkenswerte Denkmäler und praktische Tipps. Egal, ob Sie von seiner Geschichte, seinen künstlerischen Grabsteinen oder seiner friedlichen Landschaft angezogen werden, der Friedhof bietet ein Erlebnis, das tief in der Identität von Lausanne verwurzelt ist. Für offizielle Besucherinformationen konsultieren Sie die Seiten der Stadt Lausanne und MyVaud.
Historische Ursprünge und architektonisches Konzept
Vom ländlichen Anwesen zum städtischen Wahrzeichen
Das heutige Gelände des Bois-De-Vaux Friedhofs war einst ein ländliches Anwesen aus dem 17. Jahrhundert. Bemerkenswert für frühe archäologische Entdeckungen, darunter römische Artefakte, entwickelte sich das Gelände durch aufeinanderfolgende Besitzwechsel und architektonische Umgestaltungen, was schließlich 1916 zum Kauf durch die Stadt Lausanne führte, da die Stadterweiterung einen modernen Begräbnisort erforderte (Wikipedia).
Alphonse Laverrières Meisterplan
Der Schweizer Architekt Alphonse Laverrière entwarf einen Friedhof, der sowohl als würdevolle Nekropole als auch als friedlicher öffentlicher Park dienen sollte. Von 1922 bis 1951 entwickelte er einen Masterplan, der sich durch breite, von Bäumen gesäumte Alleen, symmetrische Grundrisse, ruhige Wasserlandschaften und künstlerische Denkmäler auszeichnet. Laverrières Design greift klassische Motive und lokale Materialien auf und führt zu einer harmonischen Verbindung von Architektur und Natur (Evendo).
Landschafts- und botanische Merkmale
Der Bois-De-Vaux Friedhof erstreckt sich über rund 18–20 Hektar und ist geometrisch harmonisch angelegt. Hauptmerkmale sind:
- Doppelreihen von Lindenbäumen entlang der Hauptalleen
- Zypressen, die Trauer symbolisieren
- Wasserbecken und Teiche mit Seerosen zur Besinnung
- Sorgfältig gepflegte Hecken und saisonale Blumenbeete
Die Landschaftsgestaltung bietet ganzjährig Schönheit, von Frühlingsblüten bis zu Herbstlaub, was den Friedhof zu einem botanischen und kulturellen Reiseziel macht (myvaud.ch).
Kulturelle und historische Bedeutung
Bemerkenswerte Bestattungen
Der Bois-De-Vaux Friedhof ist die letzte Ruhestätte vieler Persönlichkeiten von internationaler und lokaler Bedeutung und spiegelt das kosmopolitische Erbe von Lausanne wider:
- Coco Chanel: Legendäre französische Modedesignerin; ihr schlichtes Grab ist mit weißen Blumen und fünf Löwen, ihrem astrologischen Symbol, geschmückt.
- Pierre de Coubertin: Gründer der modernen Olympischen Spiele; sein Grab unterstreicht Lausannes olympisches Erbe.
- Eugène Viollet-le-Duc: Renommierter französischer Architekt und Restaurator Notre-Dames de Paris.
- Paul Robert: Einflussreicher französischer Lexikograph.
- Victor Desarzens: Gründer des Lausanne Chamber Orchestra.
- Vince Taylor: Britischer Rocksänger und kulturelle Inspiration.
Diese Denkmäler sowie jene lokaler Würdenträger und Künstler geben Einblick in die Geschichte der Stadt und die sich entwickelnden Bestattungssitten (Wikipedia; myvaud.ch).
Künstlerische und architektonische Denkmäler
Die Gräber und Denkmäler des Friedhofs sind Meisterwerke funerärer Kunst und umfassen:
- Filigrane Skulpturen und Gravuren
- Mausoleen, die verschiedene historische Stile widerspiegeln
- Personalisierte Denkmäler, die Geschichten der Bürger von Lausanne erzählen
Laverrières zurückhaltender Monumentalstil und die Verwendung von lokalem Stein strahlen Zeitlosigkeit und Würde aus (24heures.ch).
Inklusion und die muslimische Konfessionsabteilung
Seit 2016 beherbergt eine eigene muslimische Abteilung bis zu 350 Gräber, die gemäß der islamischen Tradition nach Mekka ausgerichtet sind. Dieser Bereich spiegelt Lausannes Respekt vor kultureller Vielfalt wider und steht Muslimen offen, die mindestens fünf Jahre im Kanton Waadt wohnhaft waren.
Praktische Besucherinformationen
Besuchszeiten
- Täglich: 8:00 – 18:00 Uhr
- Sommer (ca. Mai–September): Bis 20:00 Uhr verlängert
- Überprüfen Sie immer die offizielle Website auf saisonale Aktualisierungen.
Eintrittspreise und Tickets
- Eintritt: Kostenlos
- Tickets: Nicht erforderlich
Zugänglichkeit
- Rollstuhlgerechtigkeit: Hauptalleen sind gepflastert und sanft geneigt.
- Toiletten: Zugängliche Einrichtungen in der Nähe des Haupteingangs.
- Sitzgelegenheiten: Bänke zum Ausruhen und Nachdenken.
Anfahrt
- Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 1, 6 und 25 halten in der Nähe des Friedhofs (myvaud.ch).
- Mit dem Auto: Parkplätze in der Nähe verfügbar, an Wochenenden jedoch begrenzt.
- Haupteingang: Route de Chavannes 2, Lausanne.
Führungen und Veranstaltungen
- Führungen: Gelegentlich angeboten von Lausanne Tourisme und der Kulturabteilung der Stadt (Lausanne Tourismus).
- Sonderveranstaltungen: Gedenkfeiern und Kulturspaziergänge, besonders am Allerheiligentag – prüfen Sie lokale Ankündigungen für Details.
Besucheretikette
- Halten Sie sich ruhig und respektvoll.
- Fotografieren ist erlaubt, aber bleiben Sie diskret in der Nähe von Trauernden oder Zeremonien.
- Am Eingang sind Karten erhältlich, die bei der Orientierung auf dem Gelände helfen.
Ihren Besuch bereichern
Saisonale Höhepunkte
- Frühling: Blühende Bäume und lebendige Blumenbeete.
- Sommer: Üppiges Grün und kühler Schatten.
- Herbst: Auffällige Laubfarben.
- Winter: Klare architektonische Schönheit.
Nahegelegene Attraktionen
- Basler Münster
- Olympisches Museum
- Schloss Saint-Maire
- Seepromenade von Ouchy
Kombinieren Sie Ihren Besuch im Bois-De-Vaux Friedhof mit diesen Sehenswürdigkeiten für ein umfassenderes Kulturerlebnis in Lausanne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des Bois-De-Vaux Friedhofs? A: Täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; im Sommer bis 20:00 Uhr verlängert.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Nein, der Eintritt ist kostenlos.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, gelegentlich – prüfen Sie die Zeitpläne bei Lausanne Tourisme.
F: Ist der Friedhof rollstuhlgerecht? A: Ja, die Hauptwege sind gepflastert und zugänglich.
F: Darf ich fotografieren? A: Ja, aber bleiben Sie respektvoll gegenüber Zeremonien und Trauernden.
F: Gibt es Sonderveranstaltungen? A: Ja, darunter Kulturspaziergänge und Gedenkfeiern; Informationen werden saisonal veröffentlicht.
Bildergalerie
[Fügen Sie hier hochwertige Bilder mit Alt-Tags wie “Eingang Bois-De-Vaux Friedhof in Lausanne”, “Künstlerische Mausoleen auf dem Bois-De-Vaux Friedhof” und “Saisonale Landschaftsbilder des Bois-De-Vaux Friedhofs” ein, um den Artikel zu bereichern und die SEO zu verbessern.]
Schlussfolgerung
Der Bois-De-Vaux Friedhof ist ein lebendiges Denkmal des Erbes von Lausanne, das architektonische Vision, natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt vereint. Ob Sie eine berühmte Persönlichkeit ehren, funeräre Kunst bestaunen oder einfach nur Ruhe unter den von Bäumen gesäumten Alleen finden möchten, dieser ikonische Friedhof lädt zur Besinnung und Entdeckung ein. Planen Sie Ihren Besuch mit diesem Leitfaden und erkunden Sie nahegelegene Attraktionen, um Ihr Verständnis für die lebendige Geschichte von Lausanne zu vertiefen.
Für weitere Reisetipps und kulturelle Einblicke laden Sie die Audiala-App herunter, folgen Sie uns in den sozialen Medien und lesen Sie verwandte Beiträge über Schweizer Erbe und Reisen.
Zusätzliche Ressourcen und offizielle Links
- Stadt Lausanne – Bois-De-Vaux Friedhof
- MyVaud – Bois-de-Vaux Friedhof
- Lausanne Tourismus
- Olympisches Museum – Lausanne
- 24heures.ch: 100 Jahre Bois-De-Vaux
- Wikipedia: Cimetière du Bois-de-Vaux