Umfassender Leitfaden für einen Besuch im Théâtre Sévelin, Lausanne, Schweiz
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Théâtre Sévelin 36 im pulsierenden Herzen von Lausanne, Schweiz, ist ein herausragender Veranstaltungsort, der sich dem zeitgenössischen Tanz widmet. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 durch den gefeierten Choreografen Philippe Saire spielt das Theater eine Schlüsselrolle bei der Förderung künstlerischer Innovation und des kulturellen Austauschs, sowohl lokal als auch international. Bekannt für seine bahnbrechenden Aufführungen, sein inklusives Engagement für die Gemeinschaft und sein Bekenntnis zur Barrierefreiheit ist das Théâtre Sévelin 36 ein Muss für Tanzbegeisterte und Kulturliebhaber gleichermaßen.
Dieser ausführliche Leitfaden bietet alle wesentlichen Informationen für Ihren Besuch: Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Transportmöglichkeiten, nahegelegene Sehenswürdigkeiten und Tipps für ein unvergessliches Erlebnis. Für aktuelle Spielpläne und Buchungen konsultieren Sie bitte die offizielle Website (theatresevelin36.ch) und führende Kulturplattformen (leprogramme.ch).
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Bedeutung
- Besuchsinformationen
- Programm und Veranstaltungen
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Tipps für Besucher
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Planen Sie Ihren Besuch
- Quellen und weiterführende Lektüre
Geschichte und Bedeutung
Gegründet von Philippe Saire im Jahr 1995, entwickelte sich das Théâtre Sévelin 36 von einer Basis für Saire’s eigene Kompanie zu einem der einflussreichsten Zentren für zeitgenössischen Tanz in der Schweiz (archive.theatresevelin36.ch). Das Theater wurde schnell zu einem Sprungbrett für Schweizer und internationale Künstler und veranstaltete wegweisende Festivals wie Les Printemps de Sévelin und das Internationale Tanzfestival von Lausanne. Sein Engagement für künstlerische Experimente und Barrierefreiheit wurde 2013 mit dem Schweizer Tanzpreis des Bundesamtes für Kultur gewürdigt (schweizerkulturpreise.ch).
Besuchsinformationen
Standort und Anfahrt
- Adresse: Avenue de Sévelin 36, 1004 Lausanne, Schweiz
- Stadtteil: Flon, ein lebendiges Viertel bekannt für Kunst, Nachtleben und Kultur
Anreise:
- Mit der Metro: Linie M1 bis „Vigie“ oder „Délices“ (5 Minuten Fußweg)
- Mit dem Bus: Linie TL Nr. 18 bis „EPSIC“ (loisirs.ch)
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort; aufgrund der zentralen Lage wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen
Öffnungszeiten
- Abendkasse: Dienstag bis Samstag, 14:00 – 18:00 Uhr (kann sich an Aufführungstagen verlängern)
- Aufführungstage: Das Theater öffnet 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung
- Workshops/Spezialveranstaltungen: Zeiten können variieren; bitte den Online-Veranstaltungskalender konsultieren
Tickets und Buchung
- Standardticket: CHF 25–30
- Ermäßigtes Ticket: CHF 15–20 (für Studenten, Senioren usw.)
- Pay-What-You-Can: Verfügbar für ausgewählte Vorstellungen
- Gruppenrabatte: Für Gruppen ab 10 Personen; Vorabreservierung empfohlen
So buchen Sie:
- Online über die offizielle Website
- An der Abendkasse während der Öffnungszeiten
- Telefonisch oder über autorisierte Partner (leprogramme.ch)
Barrierefreiheit
Das Theater setzt sich voll und ganz für Inklusivität ein:
- Rollstuhlgerechter Eingang, Sitzplätze und Sanitäranlagen
- Mehrsprachiges Personal (vorwiegend Französisch, Englisch und Deutsch)
- Unterstützung auf Anfrage; es ist ratsam, das Theater im Voraus für spezifische Bedürfnisse zu kontaktieren
Programm und Veranstaltungen
Wichtige Festivals und Reihen
Les Printemps de Sévelin
Dieses jährliche Frühlingsfestival ist ein Höhepunkt im Tanzkalender von Lausanne und präsentiert innovativen zeitgenössischen Tanz aus der Schweiz und dem Ausland. Die Ausgabe 2025 (5.–23. März) umfasst:
- Soa Ratsifandrihana | Carte Blanche et musique live: Eine Reise in die Identität diasporischer Jugendlicher
- FFF – Fampitaha, fampita, fampitàna: Erkundung von Verbindungen zwischen Kindern von Diaspora und ihren Herkunftsorten
- Johanna Heusser | Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös: Schweizer Ringen als kulturelle Metapher
- María del Mar Suárez / La Chachi | Taranto Aleatorio: Eine frische Interpretation von Flamenco-Traditionen
- Sarah Baltzinger & Isaiah Wilson | MEGASTRUCTURE: Dynamische Aushandlung von Raum und Bewegung
Vollständige Programmdetails: (leprogramme.ch)
Andere regelmäßige Veranstaltungen
- Fête de la Danse (Mai): Stadtweite Feierlichkeiten mit Aufführungen und öffentlichen Workshops (lausanne-tourisme.ch)
- Les Samedis de Sévelin: Zweimal monatlich tanzübergreifende Workshops und offene Bühnen für verschiedene Generationen sowie Tanzbattles (lausanne.ch)
- Residenz-Vorstellungen: Premieren und Präsentationen von Künstlern in Residenz
Workshops und Gemeinschaftsinitiativen
Das Théâtre Sévelin 36 bietet regelmäßig Workshops, Meisterkurse und Trainings für alle Altersgruppen und Niveaus an, geleitet von ansässigen und gastierenden Künstlern. Diese Initiativen fördern das Engagement der Gemeinschaft und den Aufbau neuer Publikumsschichten für zeitgenössischen Tanz (timeout.com).
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
Bereichern Sie Ihre Reise mit einem Besuch dieser beliebten Orte:
- Olympisches Museum: Interaktive Ausstellungen zur Geschichte der Olympischen Bewegung
- Collection de l’Art Brut: Berühmtes Museum für Außenseiterkunst
- Kathedrale von Lausanne: Ikonische gotische Architektur in der Altstadt
- Plateforme 10: Kunstviertel mit bedeutenden Museen
- Les Docks & Arsenic: Benachbarte Veranstaltungsorte für Musik und Theater (timeout.com)
Tipps für Besucher
- Seien Sie frühzeitig da: Die Türen öffnen 30 Minuten vor den Vorstellungen; frühes Erscheinen sichert gute Plätze und Zeit, die Atmosphäre im Foyer zu genießen.
- Kleiderordnung: Lässig und entspannt; der Ort ist einladend und inklusiv.
- Erfrischungen: Getränke und kleine Snacks sind im Foyer erhältlich; im Stadtteil Flon gibt es viele gastronomische Angebote in der Nähe.
- Sprache: Die meisten Aufführungen sind nonverbal oder auf Französisch; das Personal steht englischsprachigen Besuchern gerne zur Verfügung.
- Fotografie: Während der Vorstellungen nicht gestattet, aber im Foyer und in öffentlichen Bereichen erwünscht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Die Abendkasse ist Dienstag–Samstag von 14:00–18:00 Uhr geöffnet. Das Theater öffnet 30 Minuten vor jeder Vorstellung seine Türen.
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Online, an der Abendkasse oder telefonisch. Eine frühzeitige Buchung wird für Festivals und beliebte Veranstaltungen empfohlen.
F: Ist das Theater barrierefrei? A: Ja, mit barrierefreien Eingängen, Sitzplätzen und Sanitäranlagen. Kontaktieren Sie das Theater im Voraus für Unterstützung.
F: Gibt es Vorstellungen auf Englisch? A: Die meisten sind nonverbal oder auf Französisch; das Personal ist jedoch mehrsprachig und kann englischsprachige Besucher unterstützen.
F: Wo kann ich parken? A: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße in der Nähe. Öffentliche Verkehrsmittel werden dringend empfohlen.
F: Gibt es Führungen? A: Gelegentlich nach Vereinbarung. Kontaktieren Sie das Theater oder prüfen Sie die Website auf Möglichkeiten.
Planen Sie Ihren Besuch
- Kombinieren Sie Besuche: Nutzen Sie Ihre Reiseoptimal, indem Sie nahegelegene Museen, Galerien und historische Stätten erkunden.
- Bleiben Sie informiert: Abonnieren Sie den Newsletter des Theaters, folgen Sie ihm in den sozialen Medien oder laden Sie die Audiala-App für Echtzeit-Updates herunter.
- Gruppenbuchungen: Möglich nach Vereinbarung fürSchulen, Organisationen und Reisegruppen.
- Wetter: Frühling und Herbst sind besonders angenehm. Das Theater bietet das ganze Jahr über einen gemütlichen Rückzugsort.
Quellen und weiterführende Lektüre
- Théâtre Sévelin 36 – Geschichte und Besuchsinformationen
- Offizielle Website: Programm, Tickets und Besucherinformationen
- Les Printemps de Sévelin 2025 Festivalprogramm
- Lausanne Dances – Besucherführer
- Schweizer Kulturpreise – Théâtre Sévelin 36
- Theaterstandortdetails und praktische Informationen
- Timeout: Zeitgenössischer Tanz im Sévelin 36
- TLS Theaterwissenschafts-Wiki: Théâtre Sévelin 36
- Philippe Saire Compagnie
- Samedis de Sévelin – Stadt Lausanne
- Wanderlog: Besuchertipps