K

Kantonales Geologie Museum

Lausanne, Schweiz

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Kantonalen Geologiemuseums in Lausanne, Schweiz

Datum: 03.07.2025

Einleitung

Das Kantonale Geologiemuseum (Musée cantonal de géologie) im Herzen von Lausanne, Schweiz, lädt Besucher zu einer immersiven Reise durch das geologische und paläontologische Erbe der Schweiz ein. Gegründet im Jahr 1818 und untergebracht im architektonisch beeindruckenden Palais de Rumine, ist das Museum eine der ältesten wissenschaftlichen Institutionen der Schweiz. Seine umfangreichen Sammlungen – mit über 700.000 Exemplaren – beleuchten die dynamischen Prozesse, die die Alpen geformt haben, präsentieren seltene Mineralien und Fossilien und erwecken die tiefe Geschichte der Erde zum Leben. Ob als Familie, Student, Forscher oder Tourist, das Museum bietet ein einladendes, lehrreiches und inspirierendes Erlebnis. Die aktuellsten Informationen zu Besuchszeiten, Eintrittspreisen und Veranstaltungen finden Sie auf den offiziellen Museumswebseiten: Musées Vaud, Naturéum und Lausanne Museums.

Inhalte

Besuchsinformationen

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Geschlossen: Montags, 25. Dezember und 1. Januar
  • Informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite über spezielle Abendöffnungen oder veranstaltungsspezifische Zeiten.

Tickets und Eintritt

  • Dauerausstellungen: Kostenlos
  • Sonderausstellungen: 8 CHF (Erwachsene), 5 CHF (reduziert), kostenlos für Besucher unter 25 Jahren
  • Führungen und Workshops: Können eine Voranmeldung und Gebühren erfordern
  • Tickets sind im Museum oder online erhältlich (Naturéum Ticketing).

Barrierefreiheit und Einrichtungen

  • Vollständig rollstuhlgerecht mit Aufzügen und Rampen
  • Barrierefreie Toiletten auf jeder Etage
  • Mehrsprachige Beschilderung (Französisch und Englisch), einige Texte auch auf Deutsch
  • Personal steht zur Unterstützung von Besuchern mit eingeschränkter Mobilität bereit
  • Garderobe, Schließfächer und Museumsshop vorhanden
  • Audioguides und Ausstellungstexte in Französisch, Englisch und Deutsch verfügbar

Anfahrt und Lage

  • Adresse: Place de la Riponne 6, 1005 Lausanne, Schweiz
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Metro M2 (Station Riponne–Maurice Béjart) und mehrere Buslinien
  • Parken: Begrenzte kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen
  • Hinweis (2024–2025): Bauarbeiten auf der Place de la Riponne können den direkten Zugang beeinträchtigen (Städtische Informationen); folgen Sie der Beschilderung und planen Sie bei Bedarf zusätzliche Zeit ein.

Museumsgeschichte und Bedeutung

Das Kantonale Geologiemuseum wurde 1818 gegründet und ist ein Grundpfeiler des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes der Schweiz. Seine Gründung wurde durch eine bedeutende Schenkung von Zar Alexander I. von Russland markiert, der Frédéric-César de La Harpe eine Mineraliensammlung übergeben hatte. 1906 zog das Museum in den Palais de Rumine – ein prächtiges Gebäude im Stil der Renaissance, entworfen von Gaspard André – der zu einem Zentrum für die Museen und das akademische Leben Lausannes wurde. Im Laufe der Jahrzehnte erweiterte das Museum seine Sammlungen um Gesteine, Fossilien und paläontologische Exemplare und dient heute als Knotenpunkt für geologische Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit in der Region.


Sammlungen und Highlights

Galerie Mineralogie und Geologie

  • Alpenmineralien: Präsentiert seltene rosa Fluoritkristalle und die größte Sammlung fluoreszierender Mineralien der Schweiz, die unter UV-Licht leuchten.
  • Goldnugget-Replik: Ein Modell von „The Welcome Nugget“, dem größten jemals entdeckten Goldnugget.
  • Erdprozesse: Interaktive Modelle und Exponate erklären tektonische Aktivitäten, Gebirgsbildung und Mineralgenese.

Galerie Paläontologie

  • Mammut-Gerippe: Das vollständigste Mammut-Gerippe der Schweiz, entdeckt in der Region.
  • Fossilien: Umfangreiche Sammlungen vom Paläozoikum bis zum Quartär, einschließlich mariner Reptilien, Ammoniten und Pflanzenfossilien.
  • Dinosaurier- und Pterosaurier-Nachbildungen: Lebensgroße Rekonstruktionen und Originalknochen, die Einblicke in das prähistorische Leben geben.

Besondere Merkmale

  • Raum der fluoreszierenden Mineralien: Der größte in der Schweiz, der ein faszinierendes visuelles Erlebnis bietet.
  • Historische Sammlungen: Artefakte von geologischen Expeditionen und Forschungen des 19. Jahrhunderts.

Forschung und akademische Partnerschaften

Das Museum arbeitet eng mit der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt der Universität Lausanne zusammen. Es unterstützt Lehre, Forschung und Ausbildung zukünftiger Geologen und verwaltet eine spezialisierte geologische Bibliothek und ein Medienzentrum. Namhafte Wissenschaftler, die mit dem Museum verbunden sind, sind Maurice Lugeon und Alice Schnorf-Steiner. Das Museum hat zu grundlegenden Studien über Gletscherentstehung, alpine Geologie und angewandte geologische Projekte wie Tunnelvermessungen beigetragen.


Sonderausstellungen und Veranstaltungen

Das Kantonale Geologiemuseum präsentiert regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Espace Arlaud und dem Verein der Freunde des Geologischen Museums Lausanne (AMGL). Aktuelle und kommende Highlights umfassen:

  • „Specimens 24“ (21. Juni 2024 – 24. August 2025): Eine Präsentation geologischer und zoologischer Schätze aus den Sammlungen des Naturéum.
  • Workshops und Führungen: Besonders beliebt während der Schulferien – siehe den Veranstaltungskalender des Naturéum.

Besuchertipps und nahe gelegene Attraktionen

  • Beste Zeiten: Morgens und an Wochentagen ist es weniger überfüllt.
  • Empfohlene Dauer: 1–2 Stunden für einen allgemeinen Besuch; länger für Sonderausstellungen.
  • Familienfreundlich: Interaktive Exponate und praktische Workshops richten sich an Besucher jeden Alters.
  • Fotografie: Nicht-Blitz-Fotografie ist erlaubt, sofern nicht anders angegeben.
  • Nahe gelegene Attraktionen: Kathedrale von Lausanne, Olympisches Museum, Kantonales Kunstmuseum und andere Museen im Palais de Rumine.
  • Gastronomie: Kein Café vor Ort, aber viele Optionen rund um die Place de la Riponne verfügbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr; montags geschlossen, 25. Dezember und 1. Januar.

F: Wie viel kosten die Tickets? A: Dauerausstellungen sind kostenlos; Sonderausstellungen kosten 8 CHF (Erwachsene), 5 CHF (reduziert), kostenlos für Besucher unter 25 Jahren.

F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Aufzügen, barrierefreien Toiletten und Hilfe durch das Personal.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen und Workshops werden angeboten; die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender des Naturéum.

F: Darf ich im Museum fotografieren? A: Nicht-Blitz-Fotografie ist in der Regel erlaubt, außer wo anders angegeben.

F: Wie komme ich zum Museum? A: Mit derMetro M2 (Station Riponne–Maurice Béjart); Parkplätze sind aufgrund der zentralen Lage und der Bauarbeiten begrenzt.


Vorschläge zu Bildern und Medien

  • Außenansicht: Fassade des Palais de Rumine (Alt: „Palais de Rumine, Sitz des Kantonalen Geologiemuseums in Lausanne“)
  • Mineralien-Ausstellungen: Rosa Fluoritkristalle und Raum der fluoreszierenden Mineralien (Alt: „Rosa Fluoritkristalle und Ausstellung fluoreszierender Mineralien“)
  • Paläontologie: Mammut-Gerippe und Dinosaurier-Nachbildungen (Alt: „Mammut-Gerippe im Kantonalen Geologiemuseum“)
  • Karten: Museums-Grundriss und Zufahrtswege während der Bauarbeiten
  • Virtuelle Touren: Auf den Webseiten des Museums verfügbar

Kontakt und weitere Informationen

Bleiben Sie über Ausstellungen, Veranstaltungen und Barrierefreiheit auf dem Laufenden, indem Sie die offizielle Museumswebseite besuchen und den Social-Media-Kanälen des Museums folgen.


Fazit

Das Kantonale Geologiemuseum in Lausanne ist ein Eckpfeiler der wissenschaftlichen und kulturellen Landschaft der Schweiz. Mit seinen bemerkenswerten Sammlungen, spannenden Ausstellungen, seinem Engagement für Barrierefreiheit und seiner Integration in die historischen Stätten von Lausanne bietet es eine unvergleichliche Gelegenheit, die Wunder der Geowissenschaften zu erkunden. Ob Sie ein Einheimischer oder ein Besucher sind, das Museum verspricht ein lohnendes Erlebnis für alle Altersgruppen. Planen Sie Ihren Besuch, erkunden Sie verwandte Attraktionen und bereichern Sie Ihre Reise mit Ressourcen wie der Audiala-App für geführte Touren und interaktive Inhalte.


Quellen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille