Umfassender Leitfaden für den Besuch von Lousonna, Lausanne, Schweiz

Datum: 04.07.2025

Einleitung: Lousonna – Tor zum römischen Lausanne

Lousonna liegt an den malerischen Nordufern des Genfersees und ist ein bemerkenswertes Fenster in die römischen Ursprünge von Lausanne, Schweiz. Gegründet im späten 1. Jahrhundert v. Chr. auf früheren keltischen Siedlungen, blühte Lousonna als wichtiges Handels- und Kulturzentrum im römischen Helvetien auf. Heute können Besucher eine Zeitreise unternehmen, indem sie den Archäologischen Park Lousonna und das Musée romain de Lausanne-Vidy erkunden, zwei Stätten, die zusammen ein lebendiges Bild des antiken Stadtlebens, der wirtschaftlichen Aktivität und des interkulturellen Austauschs bieten.

Dieser detaillierte Leitfaden liefert wesentliche Informationen für die Planung Ihres Besuchs in Lousonna, einschließlich aktueller Öffnungszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeitsdetails, Reiseempfehlungen und Highlights lokaler Attraktionen. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, eine Familie auf der Suche nach Bildungsaktivitäten oder ein Reisender sind, der von der Schönheit am Seeufer angezogen wird, Lousonna verspricht eine lohnende Reise durch die antike Vergangenheit der Schweiz.

Die neuesten Besuchsinformationen finden Sie auf der Website des Musée romain de Lausanne-Vidy und im Lausanne Tourismusportal. Lousonnas Mischung aus historischer Tiefe, landschaftlicher Lage und modernen Annehmlichkeiten macht es zu einem Muss in der Genferseeregion (Swiss Spectator).

Inhaltsverzeichnis

Lousonna erkunden: Römisches Erbe und Besucheressentials

Öffnungszeiten, Tickets und Anreise

Musée romain de Lausanne-Vidy

  • Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr). Montags und an Feiertagen geschlossen.
  • Eintritt: Erwachsene CHF 8–10; Senioren/Studenten CHF 5–7; Kinder unter 16 oder 18 Jahren frei; Gruppenrabatte verfügbar. Tickets werden vor Ort verkauft, Online-Optionen sind auf der Website des Museums erhältlich.

Archäologischer Park Lousonna

  • Geöffnet: Ganzjährig, rund um die Uhr.
  • Eintritt: Kostenlos.

Anreise:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Metro Linie M1 (Haltestelle Vidy) oder Busse 24/25 (siehe Lausanne Tourismus). Beide Haltestellen sind nur einen kurzen Spaziergang vom Gelände entfernt.
  • Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.

Führungen, Veranstaltungen und Zugänglichkeit

  • Führungen: Regelmäßig in mehreren Sprachen verfügbar. Buchung über den Museumskontakt.
  • Sonderveranstaltungen: Saisonale Workshops, Sonderausstellungen, Familienaktivitäten und archäologische Festivals – besonders im Juli und August (myswitzerland.com).
  • Zugänglichkeit: Sowohl der Park als auch das Museum sind für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Rampen, Aufzüge und angepasste Toiletten sind vorhanden.

Reisetipps

  • Tragen Sie bequeme Schuhe für Spaziergänge auf dem weitläufigen Parkgelände.
  • Bringen Sie Sonnenschutz und Wasser mit, besonders im Sommer.
  • Besuchen Sie die Website des Museums für Veranstaltungskalender und eventuelle vorübergehende Schließungen.
  • Für ein ruhigeres Erlebnis besuchen Sie uns an Wochentagen oder am frühen Morgen.

Historischer Hintergrund: Von keltischen Wurzeln bis zum römischen Wohlstand

Ursprünge und städtische Anlage

Lousonna entstand als keltische Siedlung und wurde nach 15 v. Chr. in ein römisches Vicus umgewandelt. Seine Lage am Seeufer ermöglichte florierenden Handel und kulturellen Austausch. Die römische Anlage der Stadt umfasste ein zentrales Forum, eine Basilika, einen Tempel, Wohnviertel und Hafeneinrichtungen.

Kultur und wirtschaftliche Bedeutung

Lousonna, das römische Siedler mit den einheimischen Helvetiern vermischte, war ein lebendiges Zentrum für Handel, Religion und tägliches Leben. Tempel ehrten sowohl römische als auch keltische Gottheiten, während der Hafen Handelsrouten von Italien nach Germanien miteinander verband. Archäologische Funde – Amphoren, Münzen, importierte Keramik – zeugen von der kommerziellen Bedeutung der Siedlung.

Niedergang, Transformation und Wiederentdeckung

Bis zum Jahrhundert n. Chr. wurde Lousonna aufgrund der Instabilität im Römischen Reich allmählich aufgegeben, wobei die Bewohner bergauf in die heutige Altstadt von Lausanne umsiedelten. Systematische Ausgrabungen seit den 1930er Jahren haben die großartige Domus, das Forum und die Nekropole freigelegt, die nun in den Ausstellungen des Museums zu sehen sind.

Das Erbe von Lousonna

Der heutige Standort ist ein Zeugnis der vielschichtigen Geschichte von Lausanne, die keltische, römische und mittelalterliche Kulturen verbindet. Seine Erhaltung und Interpretation bieten unschätzbare Einblicke in die Entwicklung der Region.


Den Archäologischen Park Lousonna entdecken

Standortmerkmale

  • Forum und Basilika: Zentrale zivile Gebäude mit optischen Betrachtern, die virtuelle Rekonstruktionen ermöglichen.
  • Tempel und Mosaik: Erkunden Sie das restaurierte Tempelgebiet und ein gut erhaltenes geometrisches Mosaik.
  • Kunstinstallation: „Horizons Lousonna“ – ein stimmungsvolles Kunstwerk aus alten Eichenpfählen und Wasser, das die historische Uferlinie repräsentiert.
  • Interpretationspfad: Mehrsprachige Tafeln und interaktive Displays erklären die Stadtplanung und Geschichte.

Museumssammlungen

Das Musée romain de Lausanne-Vidy zeigt Artefakte aus Ausgrabungen, darunter Haushaltsgegenstände, Werkzeuge, Münzen und architektonische Fragmente. Das Museum steht auf den Überresten eines wohlhabenden römischen Hauses und bietet sowohl permanente als auch temporäre Ausstellungen mit einem Garten, der mit alten Kräutern bepflanzt ist.

Bildungsprogramme

  • Workshops: Praktische Archäologie und römische Handwerkskunst, besonders für Familien und Schulklassen.
  • Führungen: Geleitet von Archäologen und auf alle Altersgruppen zugeschnitten.
  • Sonderveranstaltungen: Brunches, Vorträge und Freiluftaufführungen erwecken Geschichte zum Leben (Lausanne Musées Veranstaltungen).

Konservierung und Forschung

Laufende Ausgrabungen und interdisziplinäre Forschung vertiefen kontinuierlich unser Verständnis des römischen Lausanne; die Ergebnisse werden regelmäßig in neue Ausstellungen integriert.


Planen Sie Ihren Besuch: Praktische Informationen

Standort und Zugang

  • Adresse: Chemin du Bois-de-Vaux 24, 1007 Lausanne, Schweiz.
  • Transport: Metro M1 (Vidy), Bus 24 („Siège du CIO“), Bus 25 („Bois-de-Vaux“).
  • Kontakt: +41 21 315 41 85, [email protected]

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

  • Archäologischer Park: Rund um die Uhr geöffnet, freier Zugang.
  • Museum: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (saisonale Änderungen möglich), montags und an ausgewählten Feiertagen geschlossen (offizielle Website).
  • Eintritt: Erwachsene CHF 8–10, Ermäßigungen für Senioren/Studenten, Kinder unter 16–18 Jahren frei, Gruppenpreise verfügbar.

Einrichtungen

  • Toiletten: Im Museum vorhanden.
  • Sitz- und Picknickbereiche: Im Park verfügbar.
  • Zugänglichkeit: Weitgehend ebene Flächen; Rampen und angepasste Toiletten vorhanden.

Was gibt es zu sehen und zu tun

  • Ruinen erkunden: Forum, Tempel, Basilika und Überreste der Hafenmauer (lake-geneva-switzerland.com).
  • Mosaik und zeitgenössische Kunst ansehen: Bewundern Sie das geometrische Mosaik und die Installation „Horizons Lousonna“.
  • Interaktive Funktionen nutzen: Verwenden Sie optische Betrachter und folgen Sie dem Informationspfad.
  • An einem Workshop oder einer Veranstaltung teilnehmen: Informieren Sie sich über saisonale Angebote für praktische Erlebnisse.

Sprache und Besucherservices

  • Die meisten Beschilderungen sind auf Französisch; Übersetzungen auf Englisch und Deutsch sind an der Museumskasse verfügbar.
  • Mehrsprachiges Personal steht zur Verfügung, um die Besucher zu unterstützen.

Nahegelegene Attraktionen

  • Uferpromenaden des Genfersees: Ideal für einen Spaziergang oder ein Picknick.
  • Olympiamuseum: Eine erstklassige Institution in der Nähe (planetware.com).
  • Historische Altstadt: Leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
  • Gastronomie und Unterkunft: Cafés am See in Vidy und weitere Möglichkeiten im Zentrum von Lausanne.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die Öffnungszeiten des Archäologischen Parks Lousonna? Der Park ist ganzjährig rund um die Uhr geöffnet und hat freien Eintritt.

Was sind die Öffnungszeiten und Ticketpreise des Museums? Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; Erwachsene CHF 8–10, Kinder unter 16 oder 18 Jahren frei.

Sind Führungen verfügbar? Ja, in mehreren Sprachen. Buchen Sie im Voraus über die Website des Museums.

Ist die Anlage für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? Ja; sowohl Park als auch Museum sind zugänglich.

Gibt es Familienaktivitäten und Workshops? Ja; aktuelle Angebote finden Sie auf der Veranstaltungs-Seite des Museums.

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? Nutzen Sie die Metro M1 (Vidy) oder die Busse 24/25; siehe Lausanne Tourismus.


Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Empfehlungen

Der Besuch des Archäologischen Parks Lousonna und des Musée romain de Lausanne-Vidy bietet eine immersive Reise in die Anfänge des römischen Lausanne. Die archäologischen Überreste der Stätte, informative Ausstellungen und lebendige Programme machen sie zu einem Highlight für Geschichtsinteressierte und Familien gleichermaßen. Mit freiem Eintritt zum Park und erschwinglichen Museumstickets ist das Erlebnis für alle Besucher zugänglich und ansprechend – einschließlich Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Für das reichhaltigste Erlebnis:

  • Beginnen Sie im Museum für den historischen Kontext.
  • Nutzen Sie die interaktiven Funktionen im Park.
  • Nehmen Sie an einer Führung oder einem Familienworkshop teil.
  • Nutzen Sie die Lage am See für ein Picknick oder einen Spaziergang.
  • Überprüfen Sie die offiziellen Websites auf die neuesten Zeitpläne und Veranstaltungen.

Bleiben Sie über die Website von Lausanne Tourismus und die Seite des Musée romain de Lausanne-Vidy informiert. Ob Gelehrter, Reisender oder Familie, Lousonna bietet eine einzigartige und bereichernde Perspektive auf das römische Erbe der Schweiz (myswitzerland.com).


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille