Place de la Riponne, Lausanne: Umfassender Leitfaden Besuchszeiten, Tickets und historische Sehenswürdigkeiten

Datum: 04/07/2025

Einleitung

Die Place de la Riponne ist einer der ikonischsten öffentlichen Plätze von Lausanne und ein lebendiges Zeugnis der reichen historischen Vielfalt und des dynamischen kulturellen Lebens der Stadt. Dieser historische Platz, dessen Wurzeln ins Mittelalter zurückreichen und der über die Jahrhunderte hinweg umfangreich umgestaltet wurde, bietet den Besuchern heute eine einzigartige Mischung aus architektonischer Pracht, belebten Märkten und ansprechenden Gemeinschaftsräumen. Ursprünglich durch die Kanalisierung und Zuschüttung des Tals der Louve im frühen 19. Jahrhundert geformt, entwickelte sich der Platz zu einem wichtigen Marktplatz und sozialen Zentrum, der den kleineren mittelalterlichen Place de la Palud ersetzte, um Lausannes wachsende Bevölkerung und Handelsbedürfnisse zu erfüllen (notrehistoire.ch).

Auf der Ostseite des Platzes dominiert der prächtige Palais de Rumine, ein architektonisches Meisterwerk der Neurenaissance, das zwischen 1892 und 1906 erbaut wurde und mehrere Kantonsmuseen sowie die Universitätsbibliothek beherbergt. Dieses kulturelle Wahrzeichen verankert die Place de la Riponne als Zentrum für Wissen und künstlerisches Erbe (palaisderumine.ch). Besucher können eine Vielzahl von Museen erkunden, darunter Zoologie, Geologie, Archäologie, Geschichte und bildende Kunst, von denen viele freien Eintritt zu den Dauerausstellungen bieten.

Die lebendige Markttätigkeit auf der Place de la Riponne findet jeden Mittwoch und Samstag weiterhin statt, wenn der Platz sich mit Anbietern von frischen lokalen Produkten, Käse, Fleischwaren und Kunsthandwerk füllt, sowie am Sonntag mit Floh- und Antiquitätenmärkten. Der Platz ist auch ein Brennpunkt für saisonale Feste, Open-Air-Konzerte und Gemeinschaftsveranstaltungen, die Lausannes Engagement für partizipative Stadtentwicklung und kulturelle Inklusivität widerspiegeln (touringswitzerland.com, allevents.in).

Die Zugänglichkeit ist ein Merkmal der Place de la Riponne. Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, einschließlich der Metro-Linie M2 von Lausanne (Station Riponne-Maurice Béjart), und für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Das laufende Umgestaltungsprojekt “Au soleil sous la pluie” verspricht, die Grünflächen und Fußgängerzonen des Platzes zu verbessern und eine einladende Atmosphäre für Einheimische und Touristen gleichermaßen zu schaffen (watson.ch, 24heures.ch).

Ob Sie sich von seiner historischen Bedeutung, architektonischen Schönheit, seinem lebendigen Marktleben oder seinem zeitgenössischen Kulturprogramm angezogen fühlen, die Place de la Riponne verkörpert den Geist von Lausanne und bietet ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.

Inhaltsverzeichnis

Der Palais de Rumine: Museen und Besuchsinformationen

Die Ostseite der Place de la Riponne wird vom Palais de Rumine dominiert, einem Meisterwerk der Neurenaissance, das zwischen 1892 und 1906 erbaut wurde. Der Palast, finanziert von Gabriel de Rumine und entworfen von Gaspard André, ist ein Symbol für Lausannes kulturellen Ehrgeiz. Heute beherbergt er mehrere Museen:

  • Kantonsmuseum der Schönen Künste
  • Kantonsmuseum für Geologie
  • Kantonsmuseum für Archäologie und Geschichte
  • Kantonsmuseum für Zoologie
  • Kantons- und Universitätsbibliothek

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; montags geschlossen. Tickets: Dauerausstellungen sind kostenlos; für Sonderausstellungen kann ein Ticket erforderlich sein (palaisderumine.ch). Der Eintritt ist für Besucher unter 26 Jahren und am ersten Samstag jedes Monats frei. Die beeindruckende Fassade und das zentrale Atrium des Palastes, das von natürlichem Licht durchflutet wird, sind architektonische Highlights, die man nicht verpassen sollte (switzerlandisyours.com).


Veränderungen im 20. Jahrhundert und städtebauliche Erneuerung

Nach dem Abriss der Grenette wurde die Place de la Riponne umfassend neu gestaltet. Moderne Verwaltungsgebäude und eine Tiefgarage wurden gebaut, was Lausannes Anpassung an heutige städtische Bedürfnisse widerspiegelt (notrehistoire.ch). Das Layout des Platzes hat sich ständig weiterentwickelt, wobei sein historischer Charakter mit neuer Infrastruktur und Annehmlichkeiten in Einklang gebracht wurde (Wikipedia, lausanne.ch).

Heute ist die Place de la Riponne überwiegend als Fußgängerzone ausgewiesen und zugänglich, wobei das Engagement der Stadt für partizipative Stadtentwicklung sich in laufenden Neugestaltungen widerspiegelt (watson.ch, 24heures.ch).


Markttage, Öffnungszeiten und lokale Kultur

Der Platz ist bekannt für seine lebhaften Märkte:

Saisonale Veranstaltungen wie der Weihnachtsmarkt und Open-Air-Kinos bereichern den lebhaften Kulturkalender des Platzes (allevents.in).


Zugänglichkeit und Anreise

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Station Riponne-Maurice Béjart (Linien M1 & M2) und mehrere Buslinien bedienen den Platz (evendo.com).
  • Parken: Eine Tiefgarage befindet sich unter dem Platz.
  • Rollstuhlgerechtigkeit: Der Platz, die Museen und die meisten nahegelegenen Einrichtungen sind für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

Attraktionen in der Nähe und fotografische Highlights

  • Kathedrale von Lausanne: Ein kurzer Spaziergang bergauf bietet einen Panoramablick über die Stadt und den See (lausanne-tourisme.ch).
  • Altstadt: Erkunden Sie gewundene Gassen, Boutiquen und historische Stätten wie die Place de la Palud und die Esplanade de Montbenon (thecrazytourist.com).
  • Collection de l’Art Brut: Das gefeierte Museum für Outsider-Kunst.
  • Fotografische Spots: Die Fassade des Palais de Rumine, lebhafte Marktszenen, die leuchtende Kunstinstallation “pince secrète” und die neuen grünen Fußgängerzonen (das-geneve.com).

Zeitgenössische Kunst, Veranstaltungen und partizipative Stadtentwicklung

Lausanne erfindet die Place de la Riponne als Modell für partizipative Stadtentwicklung und nachhaltiges Design neu (letemps.ch). Das Projekt “Au soleil, sous la pluie”, das bis 2028 abgeschlossen sein soll, wird Terrassengärten, Wasserspiele, schattige Spielbereiche und erweiterte Fußgängerzonen einführen (20min.ch, rts.ch).

Temporäre Installationen, wie die von EPFL-Studenten entworfene riesige Holzbühne und das partizipative Fresko von Caroline Bourrit, fördern die Gemeinschaftsinteraktion und den kreativen Ausdruck (lausanne.ch).


Praktische Tipps und häufig gestellte Fragen

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch? Markttage (Mittwoch und Samstagvormittag) sind ideal, um die lebhafte Atmosphäre des Platzes zu erleben.

Gibt es Eintrittspreise? Der Zugang zum Platz und den Märkten ist kostenlos. Die Museen im Palais de Rumine bieten freien Eintritt zu den Dauerausstellungen; für Sonderausstellungen können Tickets erforderlich sein (palaisderumine.ch).

Ist die Place de la Riponne familienfreundlich? Ja. Der Platz verfügt über Freiflächen, saisonale Kunstinstallationen und ist in Schlüsselbereichen autofrei, was ihn für Familien geeignet macht.

Gibt es geführte Touren? Ja. Mehrere Unternehmen und das lokale Tourismusbüro bieten geführte Touren und Schnitzeljagden an (explorial.com).

Was sind die Öffnungszeiten des Palais de Rumine? Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; montags geschlossen.

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? Nehmen Sie die Metro-Linien M1 oder M2 zur Station Riponne-Maurice Béjart oder nutzen Sie die Buslinien, die das Gebiet bedienen.


Zusammenfassung und Abschlusstipps

Die Place de la Riponne verkörpert Lausannes einzigartige Mischung aus historischer Tiefe und zeitgenössischer Lebendigkeit. Vom imposanten Palais de Rumine und den belebten Wochenmärkten bis hin zu innovativen Kunstinstallationen und grünen öffentlichen Räumen bietet der Platz für jeden Besucher etwas. Seine laufende Transformation, geleitet von partizipativem Design und Nachhaltigkeit, wird sicherstellen, dass die Place de la Riponne noch viele Generationen lang ein geschätztes und dynamisches Herz der Stadt bleibt.

Tipps für Besucher:

  • Besuchen Sie an Markttagen, um authentisches lokales Flair zu erleben.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für Komfort und Nachhaltigkeit.
  • Erkunden Sie die Museen, die Altstadt und die nahegelegene Kathedrale.
  • Überprüfen Sie die offiziellen Websites auf aktuelle Fahrpläne und Veranstaltungen.
  • Genießen Sie saisonale Feste und temporäre Kulturprogramme.

Für aktuelle Informationen, geführte Touren und multimediale Ressourcen besuchen Sie die offizielle Website von Lausanne Tourisme, den Palais de Rumine und laden Sie die Audiala-App für Audio-Guides und Echtzeit-Tipps herunter.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille