Cinéma Le Capitole Lausanne: Ihr umfassender Leitfaden für Besucher
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Cinéma Le Capitole im Herzen von Lausanne, Schweiz, ist nicht nur das größte Kino des Landes, sondern auch ein Symbol des Schweizer Kinowesens. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1928 verbindet Le Capitole historische Art-Déco-Architektur mit fortschrittlicher Filmtechnologie und bietet Cineasten, Architekturbegeisterten und Touristen ein einzigartiges kulturelles Erlebnis. Ob Sie von seinen 70-mm-Filmvorführungen, seinen geschichtsträchtigen Innenräumen oder seinem vielfältigen Programm angezogen werden, dieser Leitfaden bietet alle Informationen, die Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen – von Geschichte und Öffnungszeiten bis hin zu Tickets, Barrierefreiheit und nahegelegenen Attraktionen.
Die aktuellsten Informationen zu Programm und Besucherservices finden Sie auf den offiziellen Websites: Cinémathèque suisse, Le Capitole und Lausanne Tourisme.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte & Architektur
- Renovationen und Modernisierung
- Kinotechnik & Programm
- Öffnungszeiten & Ticketverkauf
- Barrierefreiheit
- Anfahrt & Reisetipps
- Besuchererlebnis & Ausstattung
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Bilder & Medien
- Zusammenfassung & Besuchertipps
- Referenzen
Geschichte & Architektur
Ursprünge (1928–1950er Jahre): Le Capitole öffnete seine Türen am 29. Dezember 1928. Entworfen von Charles Thévenaz als große „Lichtspiel- und Konzerthalle“ mit 1.077 Sitzplätzen. Seine beeindruckende Fassade im Art-Déco-Stil aus Ziegeln und Beton, prächtige Kronleuchter und luxuriöse Polsterung machten es zu einem Wahrzeichen an der Avenue du Théâtre in Lausanne (Cinémathèque suisse). Frühe Merkmale umfassten eine Kinoorgel, ein Orchesterpodium und einen beheizten, belüfteten Saal.
Umgestaltungen Mitte des Jahrhunderts: In den 1950er und 1960er Jahren führten Renovierungen unter den Architekten Ferdinand Jacques Meyrat und Gérald Pauchard den Eingang modernisierte und das ikonische „Capitole“-Neonschild hinzufügten und Panoramaleinwände für Cinemascope-Filme einführten. Murano-Glas-Kronleuchter, blaue Sessel und akustische Stoffdraperien aktualisierten das Innere, wobei der luxuriöse Charakter erhalten blieb (cinematheque.ch).
Erhaltung & Vermächtnis: Im Jahr 2010 erwarb die Stadt Lausanne Le Capitole und übertrug die Verwaltung der Cinémathèque suisse, um die anhaltende Rolle des Kinos als „Maison du cinéma“ und Gemeindezentrum zu gewährleisten (lausanne.ch).
Renovationen und Modernisierung (2020–2024)
Eine umfassende Restaurierung (2021–2024) unter der Leitung von Architecum Sàrl revitalisierte Le Capitole. Wichtige Errungenschaften:
- Restaurierter Hauptsaal: Salle Freddy Buache genannt, jetzt mit 731–869 Sitzplätzen für erhöhten Komfort und Barrierefreiheit, unter Beibehaltung der ursprünglichen Kronleuchter und Dekoration (flashleman.ch).
- Zweiter Vorführraum: Salle Lucienne Schnegg (140 Plätze) unter dem Hauptsaal, konzipiert für intime Vorführungen und Sonderveranstaltungen.
- Moderne Annehmlichkeiten: Ergänzung eines Café-Bars, eines bald eröffnenden Buchladens und einer Mediathek sowie verbesserte öffentliche Räume und Barrierefreiheitsfunktionen (Le Capitole).
- Künstlerische Ergänzungen: Die leuchtenden Kugeln „Sagas“ von Gina Proenza und die restaurierte Neonbeschilderung verstärken Le Capitole weiter als kulturelles und künstlerisches Wahrzeichen (flashleman.ch).
Kinotechnik & Programm
Le Capitole ist das einzige Kino der Schweiz, das für 70-mm-Projektionen ausgestattet ist, zusätzlich zu 16-mm-, 35-mm- und 4K-Digitalformaten (Swissinfo). Das Programm wird von der Cinémathèque suisse kuratiert und umfasst:
- Historische und zeitgenössische Filme
- Thematische Zyklen und Retrospektiven
- Premieren und Festivals
- Cine-Konzerte und Live-Kulturveranstaltungen
- Bildungsprogramme und Familienvorführungen
Sonderveranstaltungen beinhalten oft Frage-und-Antwort-Sitzungen, Einführungen durch Filmemacher und Ehrungen für Filmgrößen (live.cinematheque.ch).
Öffnungszeiten & Ticketverkauf
-
Öffnungszeiten:
- Die Kasse öffnet 1 Stunde vor den Vorführungen.
- Typische Öffnungszeiten: 12:00–23:00 Uhr; Zeitpläne können je nach Veranstaltung variieren (cinema-lecapitole.com)
- Überprüfen Sie die offizielle Website für die neuesten Vorführzeiten.
-
Ticketpreise:
- Standard: 15–20 CHF
- Ermäßigungen (Studenten, Senioren, Kinder): 10–14 CHF
- Sonderveranstaltungen/Festivals: Preise können variieren.
- Kauf online (Cinémathèque suisse), an der Kasse oder über Cineman
-
Führungen:
- Angeboten in ausgewählten Zeiträumen; Reservierung empfohlen.
Barrierefreiheit
Le Capitole ist vollständig barrierefrei:
- Rollstuhlrampen und Aufzüge
- Barrierefreie Toiletten und ausgewiesene Sitzplätze
- Hilfe auf Anfrage verfügbar
- Blindenhunde erlaubt
- Angepasste Vorführungen für hör- und sehgeschädigte Besucher (vorab erfragen) (Lausanne Tourisme)
Anfahrt & Reisetipps
- Adresse: Avenue du Théâtre 6, 1005 Lausanne, Schweiz
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- Metro: Lausanne-Flon (M2) oder Bessières
- Bus: Linien 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 12, 13, 16, 17, 66 (Haltestellen St-François oder Georgette)
- Parken:
- Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße; nutzen Sie nach Möglichkeit das Parkhaus „Parking du Théâtre“ oder öffentliche Verkehrsmittel.
Tipp: Kommen Sie frühzeitig an, um die Architektur zu genießen und die besten Plätze zu sichern.
Besucherlebnis & Ausstattung
- Foyer: Geräumig, verbindet Art-Déco- und zeitgenössisches Design.
- Café-Bar: Getränke und Snacks vor/nach den Vorführungen.
- Buchladen: Film-Literatur und Memorabilia (bald eröffnet).
- Toiletten: Modern und barrierefrei.
- Garderobe: Während Großveranstaltungen verfügbar.
- Fotografieren: In öffentlichen Bereichen erlaubt, nicht während der Vorführungen.
Nahegelegene Attraktionen
Werten Sie Ihren Besuch mit lokalen Sehenswürdigkeiten auf:
- Place St-François: Historischer Platz mit Cafés.
- Kathedrale von Lausanne: Gotische Architektur, Panoramablicke.
- Altstadt & La Cité: Charmante Geschäfte und Boutiquen.
- Flon Viertel: Restaurants und Nachtleben.
- Olympisches Museum: Geschichte der Olympischen Spiele.
Weitere Empfehlungen finden Sie unter Lausanne Tourisme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Die Kasse öffnet 1 Stunde vor den Vorführungen; typische Öffnungszeiten 12:00–23:00 Uhr. Überprüfen Sie den Spielplan.
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Online über Cinémathèque suisse, Cineman oder vor Ort.
F: Ist Le Capitole barrierefrei? A: Ja – Rampen, Aufzüge, barrierefreie Toiletten und unterstützendes Personal.
F: Gibt es Führungen? A: Gelegentlich; prüfen Sie die offizielle Website auf Verfügbarkeit.
F: Sind die Filme untertitelt? A: Die meisten werden in der Originalsprache mit französischen Untertiteln gezeigt; Details im Programm.
F: Gibt es Parkplätze? A: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Bilder & Medien
Weitere Bilder und virtuelle Touren finden Sie unter Cinémathèque suisse und Lausanne Tourisme.
Zusammenfassung & Besuchertipps
Cinéma Le Capitole ist ein Muss für alle, die sich für Film, Architektur oder Schweizer Kultur interessieren. Seine reiche Geschichte, die wunderschön restaurierten Art-Déco-Innenräume und die fortschrittlichen Projektionsmöglichkeiten machen es zu mehr als nur einem Kino – es ist ein lebendiges Museum und ein Gemeindezentrum. Zentral gelegen, gut erreichbar und umgeben von den historischen Sehenswürdigkeiten von Lausanne, bietet Le Capitole ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher.
Besuchertipps:
- Buchen Sie Tickets in der Hochsaison oder bei Sonderveranstaltungen im Voraus.
- Kommen Sie frühzeitig an, um das Kino zu erkunden und einen Drink in der Café-Bar zu genießen.
- Kombinieren Sie Ihren Kinobesuch mit einem Spaziergang durch das historische Zentrum von Lausanne.
- Laden Sie die Audiala-App für Updates und exklusive Inhalte herunter.
Weitere Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter cinema-lecapitole.com.
Referenzen
- Cinémathèque suisse: Capitole House Cinema
- Le Capitole: Das Projekt
- Lausanne Tourisme: Cinéma Le Capitole
- Swissinfo: Lausannes Capitole Kino erstrahlt wieder
- 24heures: Wiedereröffnung des Cinéma Le Capitole
- Flashleman: Salle Capitole
- Lausanne Museen: Cinémathèque suisse
- Cineman: Le Capitole
- RTS: Alain Tanner Retrospektive