K

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Kantonalen Münzmuseums, Lausanne, Schweiz

Datum: 15.06.2025

Einleitung

Das Kantonale Münzmuseum (Musée Monétaire Cantonal, MMC) im Herzen des historischen Zentrums von Lausanne bietet eine außergewöhnliche Reise durch das monetäre und kulturelle Erbe der Schweiz. Untergebracht im architektonisch beeindruckenden Palais de Rumine, beherbergt das Museum eine umfangreiche Sammlung von Münzen, Medaillen, Banknoten und monetären Artefakten, die von der Antike bis zur Gegenwart reichen. Diese Institution ist nicht nur ein Aufbewahrungsort für Objekte, sondern ein lebendiger Raum für Bildung, Forschung und bürgerschaftliches Engagement, was sie zu einem Muss für Liebhaber der Geschichte, Numismatik und Schweizer Kultur macht (Offizielle Website des Kantonalen Münzmuseums, Lausanne Musées).

Inhaltsverzeichnis

Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit

Standort und Erreichbarkeit

Das Kantonale Münzmuseum befindet sich im Palais de Rumine in der Place de la Riponne 6, 1005 Lausanne, Schweiz. Seine zentrale Lage garantiert eine einfache Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wobei mehrere Metro- und Buslinien in der Nähe halten. Das Museum ist vollständig rollstuhlgerecht, mit Aufzügen, Rampen und barrierefreien Toiletten.

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Geschlossen: Montags und an Feiertagen

Eintrittspreise und Tickets

  • Dauerausstellung: Kostenlos
  • Sonderausstellungen: CHF 8 (Erwachsene), CHF 5 (Studenten/Senioren), Kostenlos für Besucher unter 25 Jahren und am ersten Samstag des Monats.

Einrichtungen

  • Garderoben, Toiletten und ein Café sind im Palais de Rumine verfügbar.
  • Eine spezialisierte numismatische Bibliothek ist dienstags und donnerstags geöffnet (10:00–12:00 Uhr, 14:00–17:30 Uhr).
  • Mehrsprachige Materialien (Französisch, Englisch, Deutsch) und Audioguides werden angeboten.

Reisetipps

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Metrostation Riponne-Maurice Béjart ist nur wenige Schritte entfernt.
  • Beste Besuchszeiten: Wochentags am Vormittag oder am frühen Nachmittag, um Menschenmassen zu vermeiden.
  • Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten; die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen.

Historischer Hintergrund und kulturelle Bedeutung

Ursprünge und Entwicklung

Das im 19. Jahrhundert als Cabinet Cantonal des Médailles gegründete MMC ist ein wichtiger Hüter des numismatischen Erbes der Waadt und der Schweiz. Seine Gründung spiegelte eine breitere Bewegung zur Erhaltung des regionalen Erbes wider und fand im prächtigen Palais de Rumine seinen Sitz, der 1906 eingeweiht wurde (Cultural Policies Switzerland).

Wachstum der Sammlung

Die Bestände des Museums wuchsen von lokalen Münzen und Medaillen um antike griechische und römische Münzen, mittelalterliche europäische Währungen und eine vielfältige Auswahl an globalen monetären Artefakten. Akquisitionen erfolgen weiterhin durch archäologische Funde, Schenkungen und Ankäufe, was das MMC zu einem lebendigen Archiv der numismatischen Geschichte macht (mcah.ch).

Kultureller Einfluss

Das MMC spielt eine entscheidende Rolle in der Schweizer Kulturpolitik und betont die regionale Identität im föderalen und mehrsprachigen Kontext der Nation. Seine Sammlungen zeigen die komplexe Geldgeschichte der Schweiz, beleuchten Handels- und technologische Verschiebungen und spiegeln das soziale Gefüge der Waadt und der breiteren Schweizer Eidgenossenschaft wider (Cultural Policies Switzerland).


Museumssammlungen und Ausstellungen

Umfang und Tiefe

  • Gesamtbestand: Fast 100.000 monetäre Objekte und über 20.000 Drucke (lausannemusees.ch)
  • Spektrum: Antike griechische, römische und keltische Münzen; mittelalterliche und moderne Schweizer und europäische Münzen; Gedenkmedaillen; Handelsmarken; Banknoten; Anleihen; Siegel.

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung ist chronologisch und thematisch geordnet und führt die Besucher durch die Entwicklung des Geldes in der Schweiz und Europa. Highlights sind:

  • Antike Münzfunde, die in der Region entdeckt wurden
  • Mittelalterliche und Renaissance-Münzen
  • Moderne Schweizer Franken und Gedenkmedaillen

Der Eintritt zur Dauerausstellung ist stets frei.

Sonderausstellungen

Regelmäßige Sonderausstellungen beleuchten spezialisierte Themen wie die Kunst der Medaillenherstellung, wirtschaftliche Umwälzungen und jüngste archäologische Funde. Diese Ausstellungen beinhalten oft Kooperationen mit anderen Institutionen und bieten geführte Touren, Workshops und Vorträge.

Eintritt: CHF 8 (Erwachsene), CHF 5 (ermäßigt), kostenlos für unter 25-Jährige und am ersten Samstag im Monat (mcah.ch).


Bildungsprogramme und gemeinschaftliche Initiativen

Für Schulen und Jugendliche

  • Führungen und Workshops im Einklang mit dem schweizerischen Lehrplan
  • Praktische Aktivitäten wie Münzprägungen und Nachstellungen archäologischer Ausgrabungen
  • Spezielle Bildungsprogramme zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Für Lehrer und Forscher

  • Weiterbildungen für Lehrkräfte
  • Zugang zu einer spezialisierten numismatischen Bibliothek
  • Kollaborative Forschungsprojekte mit der Universität Lausanne und anderen Institutionen

Für Familien und die Gemeinschaft

  • Familienfreundliche Workshops und Schatzsuchen
  • Bürgerwissenschaften und ehrenamtliche Möglichkeiten bei der Katalogisierung und Konservierung
  • Teilnahme an stadtsweiten Kulturfestivals und Veranstaltungen (Swissinfo)

Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

Kombination Ihres Besuchs

Das MMC befindet sich im Palais de Rumine, der auch beherbergt:

  • Kantonalmuseum für Archäologie und Geschichte
  • Kantonalmuseum für Geologie
  • Kantonalmuseum für Zoologie

Weitere nahegelegene Highlights:

  • Kathedrale von Lausanne: Ein gotisches Meisterwerk mit Panoramablick über die Stadt.
  • Collection de l’Art Brut: Ein einzigartiges Museum für Outsider Art.
  • Olympisches Museum: Feiert den olympischen Geist.

Besuchertipps

  • Informieren Sie sich über Sonderveranstaltungen und Tage mit freiem Eintritt.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch die lebhaften Cafés und Geschäfte der Place de la Riponne.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten des Kantonalen Münzmuseums? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr; montags und an Feiertagen geschlossen.

F: Wie viel kosten die Tickets? A: Dauerausstellungen sind kostenlos. Sonderausstellungen kosten CHF 8 (Erwachsene), CHF 5 (ermäßigt), kostenlos für unter 25-Jährige und am ersten Samstag des Monats.

F: Ist das Museum für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Ja, es ist vollständig rollstuhlgerecht.

F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Ja, es werden regelmäßige geführte Touren und Bildungsprogramme angeboten. Eine Vorabreservierung wird für Gruppen empfohlen.

F: Ist das Museum kinderfreundlich? A: Ja, mit speziellen Programmen und Workshops für Kinder und Familien.

F: Wie erreiche ich das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Die Metrostation Riponne-Maurice Béjart und mehrere Buslinien bedienen die Gegend.


Visuelle und digitale Ressourcen

  • Hochwertige Bilder und virtuelle Touren sind auf den Websites des Museums und von Lausanne Musées verfügbar (lausannemusees.ch).
  • Greifen Sie online auf interaktive digitale Karten, Ausstellungs-Vorschauen und herunterladbare Lehrmaterialien zu.

Fazit und Handlungsaufforderung

Das Kantonale Münzmuseum in Lausanne ist ein Eckpfeiler des Schweizer Erbes und bietet eine fesselnde Erkundung der Geldgeschichte durch seine reichen Sammlungen, ansprechenden Ausstellungen und dynamischen Bildungsprogramme. Ob Sie ein Numismatik-Enthusiast, ein Student oder ein neugieriger Reisender sind, Ihr Besuch wird sowohl lehrreich als auch angenehm sein.

Planen Sie noch heute Ihren Besuch – erkunden Sie die sich entwickelnden Ausstellungen des Museums, nehmen Sie an einem Workshop teil oder machen Sie eine virtuelle Tour. Für aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Tickets und Sonderveranstaltungen besuchen Sie die Offizielle Website des Kantonalen Münzmuseums oder Lausanne Musées. Verbessern Sie Ihr Erlebnis, indem Sie die Audiala-App für Führungen und Updates herunterladen und folgen Sie den Social-Media-Kanälen des Museums, um Neuigkeiten über Ausstellungen und Programme zu erhalten.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille