
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Flugplatzes Lausanne-La Blécherette, Lausanne, Schweiz
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Eingebettet auf einem malerischen Hügel mit Blick auf Lausanne und den Genfersee ist der Flugplatz Lausanne-La Blécherette einer der ältesten und beliebtesten Flugplätze der Schweiz. Seit seinen Anfängen im Jahr 1899 als militärischer Exerzierplatz und Ort von Pionierflügen im Jahr 1910 hat sich der Flugplatz zu einem lebendigen Zentrum für die allgemeine Luftfahrt, Flugschulungen, Rettungsdienste und Gemeindeveranstaltungen entwickelt. Heute ist er eine dynamische Mischung aus historischem Charme und modernen Einrichtungen – was ihn zu einem idealen Reiseziel für Luftfahrtbegeisterte, Familien und Reisende macht, die das reiche Erbe von Lausanne erkunden (flight.lausanne-airport.ch; notrehistoire.ch; lausanne-tourisme.ch).
Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie für einen unvergesslichen Besuch wissen müssen: historische Höhepunkte, Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Einrichtungen, einzigartige Erlebnisse und praktische Reisetipps.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Regionale und nationale Bedeutung
- Flugplatzlayout und Einrichtungen
- Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Aktivitäten und Erlebnisse
- Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement
- Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
- Praktische Informationen und Besuchertipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Handlungsaufforderung
- Quellen und weiterführende Lektüre
Historischer Überblick
Frühe Anfänge (1899–1919)
Die Geschichte des Flugplatzes Lausanne-La Blécherette begann 1899 als militärischer Exerzierplatz. Bereits 1910 markierten Experimentalflüge von Henri Speckner den Beginn der Luftfahrt in Lausanne, und im Jahr 1911 organisierte die Romande Sektion des Schweizerischen Aero-Clubs die ersten offiziellen Landungen, die den Flugplatz zu einer Wiege der Schweizer Zivilluftfahrt machten. 1916 wurde hier die erste Schweizer Flugschule gegründet, und 1919 wurde Blécherette zu einem Zollflughafen, der einen Postflugdienst zwischen Zürich, Lausanne und Genf eröffnete (flight.lausanne-airport.ch).
Expansion und Modernisierung (1920–1939)
Während der Zwischenkriegszeit wurde der Flugplatz mit neuen Hangars und Werkstätten ausgebaut. 1921 demonstrierte die Landung des Goliath-Flugzeugs seine modernen Fähigkeiten, und bis 1926 übernahm die Stadt Lausanne die direkte Verwaltung und investierte in Personal und Flugzeuge. Der Flugplatz gewann schnell an regionaler Bedeutung, verband Lausanne mit wichtigen europäischen Städten und veranstaltete lebhafte Luftfahrttreffen (flight.lausanne-airport.ch; notrehistoire.ch).
Kriegs- und Nachkriegszeit (1939–1960)
Während des Zweiten Weltkriegs diente Blécherette als strategische Basis für die Pilotenausbildung und die Heeresfliegerei. Nach dem Krieg blieb der Flugplatz trotz des Aufstiegs größerer Verkehrsflugzeuge und Verlagerungsvorschläge ein wichtiger regionaler Knotenpunkt, der sowohl militärische als auch zivile Operationen unterstützte (flight.lausanne-airport.ch).
Debatten und Erhaltung (1960–2000)
Angesichts von Infrastrukturproblemen und städtischem Entwicklungsdruck wurde die Zukunft des Flugplatzes jahrzehntelang heiß debattiert. Stadtbeschlüsse der 1980er Jahre zur Schließung des Flughafens wurden 1993 durch ein Volksreferendum aufgehoben, was das Engagement der Gemeinschaft für den Erhalt dieses historischen Wahrzeichens widerspiegelt. Anschließend folgten Privatisierung und schrittweise Modernisierung, die den fortgesetzten Betrieb des Flugplatzes sicherten (flight.lausanne-airport.ch; notrehistoire.ch).
Aktuelle Entwicklungen (2000–2025)
Moderne Upgrades umfassen eine befestigte Landebahn (ICAO: LSGL, IATA: QLS), neue Wartungshallen und verbesserte Besuchereinrichtungen. Der Flugplatz dient heute als Basis für die allgemeine Luftfahrt, Flugschulen, die Geschäftsfliegerei, die Schweizerische Rega (Alpine Rettung) und Gemeindeveranstaltungen und verbindet historische Strukturen mit nachhaltigen Praktiken (bazl.admin.ch; lausanne-airport.ch).
Regionale und nationale Bedeutung
Blécherette ist ein lebendiges Denkmal der Schweizer Luftfahrt und erinnert an über ein Jahrhundert aeronautischer Fortschritte. Jährlich werden über 35.000 Flugbewegungen registriert, die private Flüge, Pilotenausbildungen, Flugarbeiten und Rettungsflüge unterstützen. Als Basis für die Schweizerische Rega ist er integraler Bestandteil der regionalen Notfallvorsorge und öffentlichen Sicherheit, während sein Überleben durch öffentliche Unterstützung seinen kulturellen und gemeinschaftlichen Wert unterstreicht (notrehistoire.ch).
Flugplatzlayout und Einrichtungen
- Landebahn: Eine einzige befestigte Landebahn (36/18), Länge 775–875 Meter, geeignet für Leichtflugzeuge, Business-Jets und Hubschrauber (Wikipedia).
- Hangars: Zwei moderne Wartungshallen beherbergen zeitgenössische und historische Flugzeuge, darunter restaurierte von AMPA (Spotterguide).
- Terminal: Bietet ein Restaurant mit Panoramablick auf die Landebahn, Briefingräume und Besuchereinrichtungen.
- Simulator: Boeing 737 Flugsimulator für öffentliche Sitzungen und Schulungen (lausanne-airport.ch).
- Nachhaltigkeit: Über 4.600 Solarpaneele erzeugen Strom für 300 Haushalte; natürliche Brachflächen fördern die Artenvielfalt.
- Barrierefreiheit: Vollständig rollstuhlgerecht, mit ausgewiesenen Parkplätzen und Wegen.
Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Öffnungszeiten: Generell täglich geöffnet, meist 8:00–18:00 Uhr. Führungen und Veranstaltungen können spezielle Öffnungszeiten haben – prüfen Sie die Details auf der offiziellen Website.
- Eintritt & Tickets: Der Zugang zum Gelände ist kostenlos. Führungen, Simulatorsitzungen und bestimmte Veranstaltungen erfordern eine Vorabreservierung und Tickets.
- Anreise: Gelegen an der Avenue du Grey 119, CH-1018 Lausanne, ist der Flugplatz mit dem Auto (ausreichend Parkplätze), öffentlichen Bussen oder Taxis erreichbar. Detaillierte Transportinformationen finden Sie auf lausanne-tourisme.ch.
- Besucher mit eingeschränkter Mobilität: Einrichtungen sind zugänglich; kontaktieren Sie bei Bedarf das Personal für besondere Unterstützung.
Aktivitäten und Erlebnisse
- Flugzeugbeobachtung: Ausgewiesene Beobachtungsbereiche bieten hervorragende Aussichtspunkte für Starts, Landungen und Flugbetrieb.
- Führungen: Nach Voranmeldung, bieten historische Einblicke und Zugang zu einzigartigen Bereichen.
- Flugerlebnisse: Lokale Flugschulen und Betreiber bieten Schnupperflüge und Rundflüge über Lausanne und den Genfersee an (wingly.io).
- Hubschrauberflüge: Heli-Lausanne bietet Rundflüge, Gourmet-Ausflüge, Heliskiing und Schnupperflüge an (Loisirs.ch).
- Gastronomie: Das Restaurant vor Ort ist für alle geöffnet und bietet regionale Küche mit Blick auf die Landebahn.
- Historische Ausstellungen: Gelegentliche Ausstellungen von Oldtimern und Andenken verbinden Besucher mit der geschichtsträchtigen Vergangenheit des Flugplatzes.
Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement
Blécherette veranstaltet regelmäßig Tage der offenen Tür, Flugshows und Bildungsprogramme. Diese Veranstaltungen umfassen oft statische Flugzeugausstellungen, Vorführungen und Möglichkeiten zur Interaktion mit Piloten und Luftfahrtexperten. Überprüfen Sie den Veranstaltungskalender des Flugplatzes für den neuesten Zeitplan (Le Programme).
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Der Flugplatz ist ein Vorbild für nachhaltige städtische Luftfahrt und verfügt über Solarenergieerzeugung, landschaftliche Gestaltung für die Tierwelt und moderne Pilotenausbildung mit Elektroflugzeugen und Simulatoren. Kontinuierliche Infrastrukturverbesserungen – wie verbesserte Zäune, Straßen und Besuchereinrichtungen – gewährleisten Sicherheit, Barrierefreiheit und ein positives Besuchererlebnis (lausanne-airport.ch; 24 Heures).
Praktische Informationen und Besuchertipps
- Beste Besuchszeit: Wochenenden und Veranstaltungstage sind am lebhaftesten. Klare Tage bieten die besten Möglichkeiten für Fotografie und Sightseeing.
- Reservierungen: Vorausbuchung wird für Führungen, Simulatorsitzungen und Hubschrauberflüge empfohlen.
- Familienfreundlich: Beobachtungsbereiche und Führungen sind für Familien geeignet; Kinder sollten in Betriebsbereichen beaufsichtigt werden.
- Gastronomie: Reservieren Sie im Voraus, wenn Sie das Restaurant während der Stoßzeiten oder Veranstaltungen besuchen.
- Parken: Ausreichend sichere Parkplätze stehen Besuchern, Piloten und Gästen zur Verfügung.
- Sicherheit: Befolgen Sie alle Schilder und Anweisungen des Personals, insbesondere in Betriebsbereichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die üblichen Öffnungszeiten? A: Generell täglich von 8:00–18:00 Uhr. Einige Einrichtungen/Veranstaltungen können abweichende Öffnungszeiten haben.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der Eintritt ist frei; einige Erlebnisse erfordern Tickets oder Reservierungen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach Reservierung und während Sonderveranstaltungen.
F: Wie erreiche ich den Flugplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Mehrere Buslinien verbinden den Flugplatz mit dem Stadtzentrum von Lausanne und den Bahnhöfen.
F: Ist er für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Ja, mit Rampen, barrierefreien Toiletten und ausgewiesenen Parkplätzen.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, in öffentlichen Bereichen. Bitte beachten Sie die Richtlinien in Betriebsbereichen und Rettungszonen.
Fazit und Handlungsaufforderung
Der Flugplatz Lausanne-La Blécherette ist ein lebendiges Denkmal der Schweizer Luftfahrt – ein Ort, an dem Geschichte, Innovation und Gemeinschaftsgeist zusammenkommen. Ob Sie sich für Flug interessieren, einen einzigartigen Ausflug suchen oder die Attraktionen von Lausanne erkunden, der Flugplatz bietet ein reiches und unvergessliches Erlebnis.
Planen Sie noch heute Ihren Besuch:
- Überprüfen Sie die neuesten Updates und Veranstaltungsprogramme auf der offiziellen Website.
- Laden Sie die Audiala-App für Führungen und exklusive Inhalte herunter.
- Folgen Sie uns in den sozialen Medien für Neuigkeiten und Sonderangebote!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit dem Luftfahrterbe der Schweiz zu verbinden, Panoramablicke zu genießen und an ansprechenden Aktivitäten an diesem historischen Ort teilzunehmen.
Quellen und weiterführende Lektüre
- Flugplatz Lausanne-La Blécherette: Ein historisches Juwel und Besucherführer zu einem der ältesten Flugplätze der Schweiz (flight.lausanne-airport.ch)
- Flugplatz Lausanne-La Blécherette: Öffnungszeiten, Tickets und Führer durch Lausannes historische Flugstätte (notrehistoire.ch)
- Flugplatz Lausanne-La Blécherette: Ein vollständiger Besucherführer zu Geschichte, Einrichtungen und Erlebnissen (lausanne-airport.ch)
- Flugplatz Lausanne-La Blécherette Öffnungszeiten und Tickets – Entdecken Sie Lausannes historischen Flugmittelpunkt (lausanne-tourisme.ch)
- Zusätzliche Referenzen: Wikipedia, Spotterguide, Le Programme, Loisirs.ch, 24 Heures, SKYbrary, und wingly.io.