Umfassender Leitfaden für den Besuch des Hauses der Sieben Schornsteine, Madrid, Spanien
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Haus der Sieben Schornsteine (Casa de las Siete Chimeneas) zählt zu Madrids fesselndsten Renaissance-Wahrzeichen, berühmt für seine einzigartigen architektonischen Merkmale, seine bewegte Geschichte und seine beständigen Legenden. Dieses im 16. Jahrhundert erbaute Adelshaus hat Jahrhunderte Madrider Geschichte miterlebt und sich von einer privaten Residenz zu einem Regierungsgebäude entwickelt. Obwohl sein Inneres für die Öffentlichkeit im Allgemeinen nicht zugänglich ist, bleibt das Haus ein unverzichtbares Ziel für Architekturbegeisterte, Geschichtsinteressierte und Mythen-Fans (Wikipedia; Guías Viajar).
Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit dem architektonischen Erbe, den historischen Veränderungen, den Legenden und den praktischen Besucherinformationen, die mit dem Haus der Sieben Schornsteine verbunden sind. Ob Sie Madrids historische Stätten erkunden oder nach den geheimnisvollsten Legenden der Stadt suchen, dieser Artikel bietet alles, was Sie für einen lohnenden Besuch benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Architektonische Merkmale
- Eigentum und Entwicklung
- Legenden und Folklore
- Moderne Nutzung und Erhaltung
- Besucherinformationen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und letzte Gedanken
- Referenzen
Historischer Überblick
Das Haus der Sieben Schornsteine wurde zwischen 1574 und 1577 unter der Herrschaft Philipps II. erbaut und ist ein Zeugnis der Renaissance Madrids. Es wurde ursprünglich für Pedro de Ledesma, einen königlichen Beamten, in Auftrag gegeben und von den Architekten Juan Bautista de Toledo und Antonio Sillero entworfen, wobei spätere Änderungen Juan de Herrera zugeschrieben werden. Seine Lage an der Kreuzung von Plaza del Rey und Calle de las Infantas befand sich einst am Stadtrand und bot ruhige Gärten und Obstgärten (Wikipedia; Guías Viajar).
In den folgenden Jahrhunderten wechselte das Gebäude mehrmals den Besitzer, diente institutionellen Rollen und wurde schließlich zu einem geschützten historischen Denkmal. Bemerkenswerte Persönlichkeiten wie der Marquis von Esquilache und der britische Botschafter Sir Richard Fanshawe waren mit dem Haus verbunden und bereicherten seinen Nachlass weiter (The Making of Madrid).
Architektonische Merkmale
Außenansicht
Das markanteste Merkmal des Hauses sind seine sieben zylindrischen Schornsteine, die das Satteldach aus rotem Backstein säumen. Diese Schornsteine, die während einer Erweiterung durch den genuesischen Kaufmann Sebastián Cattaneo hinzugefügt wurden, geben dem Gebäude seinen Namen und seine bleibende Silhouette (Wikipedia). Die rote Backsteinfassade, die symmetrischen Fenster mit Steineinfassungen und der einzigartige Eingang mit fünf Säulen bilden ein vorbildliches Beispiel für Madrids Renaissance-Wohnarchitektur (Mirador Madrid).
Dekorative schmiedeeiserne Verzierungen, filigrane Steingesimse und dekorative Gesimse schmücken die Fassade, während die Säulen des Gebäudes eher als Zierelemente denn als tragende Elemente dienen. Die Fenster sind mit schmiedeeisernen Gittern versehen, die Sicherheit mit künstlerischem Design verbinden.
Innenraum
Ursprünglich für ein nobles Wohnen konzipiert, verfügte das Innere über geräumige Zimmer, hohe Decken und einen Innenhof, der einst Licht und Belüftung spendete. Im Laufe der Zeit haben institutionelle Anpassungen viel vom ursprünglichen Grundriss verändert, aber wichtige Elemente wie Holzbalken, Kamine und dekorative Stuckarbeiten wurden erhalten (La Paseata). Die meisten ursprünglichen Gärten sind durch die Stadtentwicklung verschwunden, obwohl Spuren des Innenhofs erhalten geblieben sind.
Eigentum und Entwicklung
Im Laufe seiner Geschichte wechselte das Haus mehrmals den Besitzer. Frühe Besitzer waren Pedro de Ledesma und Sebastián Cattaneo, die zu seiner architektonischen Entwicklung beitrugen. Die Familie Sandi y Mesa behielt jahrhundertelang das Eigentum, gefolgt von institutionellen Mietern wie der Banco de Castilla im 19. Jahrhundert, als eine bedeutende Restaurierung zur Entdeckung eines weiblichen Skeletts führte – ein Ereignis, das dem Haus seinen Geisterruf verstärkte (Guías Viajar; The Making of Madrid).
Im 20. Jahrhundert wurde das Haus zum ersten Hauptsitz des Lyceum Club Femenino, einer wegweisenden kulturellen Vereinigung für Frauen. Seit Ende der 1980er Jahre ist das Kulturministerium in dem Gebäude untergebracht und bewahrt seine historische Fassade und seinen symbolischen Status (Wikipedia).
Legenden und Folklore
Das Haus der Sieben Schornsteine ist in die beständigsten Legenden Madrids gehüllt. Im Zentrum seiner Folklore steht die Geschichte von Elena, einer Adligen, deren Geist angeblich auf dem Dachboden spukt und um ihre verlorene Liebe trauert. Die Entdeckung eines weiblichen Skeletts mit Münzen aus dem 16. Jahrhundert während Renovierungen im 19. Jahrhundert verlieh dieser Erzählung Glaubwürdigkeit und festigte den Ruf des Hauses als einer der meistbesuchten Geisterorte Madrids (Atlas Obscura; Mirador Madrid).
Andere Legenden schreiben den sieben Schornsteinen die Sieben Todsünden oder geheime königliche Intrigen mit Philipp II. zu. Obwohl diese Geschichten unbestätigt bleiben, tragen sie zur Mystik und Popularität des Gebäudes bei Geistertouren-Enthusiasten bei (The Making of Madrid; moonmausoleum.com).
Moderne Nutzung und Erhaltung
Das Haus der Sieben Schornsteine wurde 1948 als Monumento Histórico Artístico und 1995 als Bien de Interés Cultural anerkannt und profitiert von strengen Erhaltungsmaßnahmen (La Paseata). Umfangreiche Restaurierungen Ende des 20. Jahrhunderts bewahrten seine historische und architektonische Integrität und passten es gleichzeitig an die offizielle Nutzung durch das Kulturministerium an.
Das Gebäude ist ein wichtiger Stopp auf Routen zur Erhaltung des Renaissance-Erbes und der urbanen Legenden Madrids. Während kultureller Veranstaltungen wie dem Madrid Open House kann ein begrenzter Zugang zum Inneren gewährt werden (Madrid City Council).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Eintritt
- Besichtigung der Außenansicht: Das Haus der Sieben Schornsteine ist in der Regel nicht für Innenbesichtigungen geöffnet, da es als Regierungsbüro dient. Die Außenansicht kann jederzeit von der Plaza del Rey und der Calle de las Infantas aus besichtigt werden.
- Sonderveranstaltungen: Innenbesichtigungen sind möglicherweise während besonderer Kulturveranstaltungen oder des Madrid Open House möglich. Informieren Sie sich auf offiziellen Tourismusplattformen über Aktualisierungen (esmadrid.com).
Tickets
- Eintrittspreis: Für die Besichtigung der Außenansicht fallen keine Eintrittsgebühren an. Tickets sind nur für geführte Touren oder Sonderveranstaltungen erforderlich und können über lokale Reiseveranstalter oder offizielle Touristeninformationen gebucht werden (thenotsoinnocentsabroad.com).
Barrierefreiheit
- Außenbereiche: Die Außenanlagen und umliegenden Gehwege des Gebäudes sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
- Innenraum: Die Barrierefreiheit im Inneren ist begrenzt, außer bei speziellen Veranstaltungen mit vorheriger Absprache.
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel: Das Haus liegt zentral und ist bequem mit der Metro (Stationen Sol oder Gran Vía), dem Bus oder zu Fuß von nahegelegenen Attraktionen wie der Gran Vía oder der Plaza de Cibeles erreichbar.
- Beste Besuchszeiten: Besuchen Sie das Haus am frühen Morgen oder späten Abend für optimale Fotobedingungen.
Nahegelegene Attraktionen
Erweitern Sie Ihren Besuch durch die Erkundung nahegelegener Stätten wie den Königspalast, die Plaza Mayor, das Prado-Museum und das lebhafte Viertel Chueca. Die Gegend beherbergt zahlreiche Cafés, Geschäfte und Restaurants und ist somit ideal für einen kulturellen Ausflug.
Geführte Touren und Sonderveranstaltungen
Mehrere Unternehmen bieten geführte Geister- und Geschichtstouren an, die das Haus der Sieben Schornsteine als wichtigen Stopp auf ihren Routen einschließen (mysteriumtours.com). Prüfen Sie die Fahrpläne und buchen Sie Tickets im Voraus, insbesondere für Nachttouren, die sich auf die Legenden Madrids konzentrieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Hauses der Sieben Schornsteine? A: Das Innere ist nicht für reguläre öffentliche Besuche geöffnet, aber die Außenansicht kann jederzeit besichtigt werden. Innenzugang kann während besonderer Kulturveranstaltungen gewährt werden.
F: Sind Tickets für den Besuch erforderlich? A: Keine Tickets, um die Außenansicht zu besichtigen. Geführte Touren, die Geschichten über das Haus beinhalten, erfordern eine Vorabbuchung.
F: Ist die Stätte für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die Bereiche für die Außenbesichtigung sind zugänglich. Die Barrierefreiheit im Inneren ist begrenzt.
F: Wie erreiche ich das Haus der Sieben Schornsteine? A: Die Stätte ist zu Fuß, mit der Metro (Sol oder Gran Vía) oder mit dem Stadtbus erreichbar. Parkplätze sind begrenzt.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, lokale Unternehmen bieten geführte Geister- und Geschichtstouren an, die das Haus einschließen.
F: Welche Legende ist mit dem Haus verbunden? A: Die berühmteste Legende ist die von Elena, deren Geist nach einer tragischen Liebesgeschichte angeblich auf dem Dachboden spukt.
Zusammenfassung und letzte Gedanken
Das Haus der Sieben Schornsteine ist ein Muss für alle, die sich für Madrids Renaissance-Erbe interessieren, und bietet eine Mischung aus architektonischer Pracht und fesselnden Legenden. Seine beeindruckende Fassade, die enigmatische Geschichte von Elena und seine Bedeutung im kulturellen Gedächtnis der Stadt machen es zu einem Wahrzeichen, das man gesehen haben muss. Obwohl der Zugang zum Inneren normalerweise eingeschränkt ist, sorgen die Außenansicht des Gebäudes und seine Rolle in der lokalen Folklore für ein unvergessliches Erlebnis für Besucher, die Madrids historisches Zentrum erkunden (The Making of Madrid; Mirador Madrid).
Für aktuelle Informationen zu Besuchsmöglichkeiten, Tickets und Sonderveranstaltungen sollten Sie die Audiala-App herunterladen oder den offiziellen Tourismuskanälen folgen. Die Erkundung des Hauses der Sieben Schornsteine – zusammen mit nahegelegenen historischen Stätten – bietet eine reiche Vertiefung in Madrids vielschichtige Vergangenheit.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Wikipedia
- Guías Viajar
- The Making of Madrid
- Mirador Madrid
- La Paseata
- Atlas Obscura
- esmadrid.com
- thenotsoinnocentsabroad.com
- moonmausoleum.com
- random-times.com
- mysteriumtours.com
- elancianoreydelosvinos.es
- Madrid City Council