Filmoteca Española Madrid: Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets und historischen Stätten
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die Filmoteca Española, zusammen mit ihrem ikonischen Kino Cine Doré, steht im Herzen des Madrider Stadtviertels Lavapiés als Leuchtfeuer für Kinofans und Kulturinteressierte. Seit ihrer Gründung im Jahr 1953 hat sich die Filmoteca Española zum führenden Filmarchiv Spaniens entwickelt, das sich der Bewahrung, Restaurierung und Feier des filmischen Erbes der Nation widmet. Das wunderschön restaurierte Cine Doré – ein architektonisches Juwel aus dem Jahr 1912 – dient als Hauptveranstaltungsort für öffentliche Vorführungen, Ausstellungen und Veranstaltungen. Ob Sie ein engagierter Filmfan, ein Geschichtsliebhaber oder ein Reisender sind, der die kulturelle Tiefe Madrids entdecken möchte, die Filmoteca bietet ein reichhaltig immersives Erlebnis. Ihre gute Erreichbarkeit, erschwinglichen Tickets und die Nähe zu anderen Attraktionen wie dem Museo Reina Sofía und La Casa Encendida machen sie zu einem Muss auf jeder Madrider Reiseroute.
Für aktuelle Programme, Besucherinformationen und personalisierte Kulturführer konsultieren Sie die offizielle Website der Filmoteca Española und ziehen Sie die Nutzung der Audiala-App in Betracht.
(Offizielle Website der Filmoteca Española, Madrid Secreto, Citylife Madrid)
Schneller Inhalt
- Warum die Filmoteca Española und das Cine Doré besuchen?
- Wichtige Besucherinformationen (Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit)
- Die Geschichte und Architektur des Cine Doré
- Sonderveranstaltungen und thematische Programmgestaltung
- Kollaborierende Veranstaltungsorte und kulturelle Partnerschaften
- Besuchertipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe in Lavapiés
- Planen Sie Ihren Besuch und bleiben Sie auf dem Laufenden
Warum die Filmoteca Española und das Cine Doré besuchen?
Die Filmoteca Española bietet ein einzigartiges Fenster in die lebendige Filmgeschichte Spaniens, während das Cine Doré die Besucher mit seiner modernistischen Architektur und seiner authentischen Atmosphäre aus dem frühen 20. Jahrhundert bezaubert. Diese Verschmelzung von Geschichte, Kunst und gemeinschaftlichem Engagement schafft einen einladenden Raum für alle – Filmfans, Studenten oder diejenigen, die einfach ein inspirierendes Madrider Erlebnis suchen.
Wichtige Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Vorführungen im Cine Doré: Dienstag bis Sonntag, nachmittags und abends (montags und an ausgewählten Feiertagen geschlossen). Die genauen Vorführzeiten variieren; bestätigen Sie diese immer im offiziellen Programmkalender.
- Kinokasse:
- Winter: Dienstag–Sonntag, 17:00–20:00 Uhr
- Sommer (1. Juli – 1. September): Dienstag–Sonntag, 17:30–20:30 Uhr
- Cafeteria: Dienstag–Sonntag, 16:00–22:30 Uhr
- Zugang zur Bibliothek/Archiv: Montag–Freitag, 9:30–14:30 Uhr (Palacio del Marqués de Perales, nach Vereinbarung für Forscher)
Tickets und Eintritt
- Standardticket: 3 € pro Vorstellung
- 10-Vorstellungs-Pass: 20 €
- Jahreskarte: 40 €
- Ermäßigte Preise: 2 € pro Vorstellung (Studenten, Senioren, Gruppen), 15 € für einen 10-Vorstellungs-Pass, 30 € Jahreskarte
- Freier Eintritt: Unter 18 Jahren und für die Nutzung der Bibliothek
Tickets werden an der Kinokasse des Cine Doré an Vorstellungstagen verkauft, ein Teil ist auch im Voraus online erhältlich. Kommen Sie zu beliebten oder besonderen Veranstaltungen frühzeitig.
(Madrid Secreto, Offizielle Website der Filmoteca Española)
Standort und Anfahrt
- Cine Doré: Calle de Santa Isabel, 3, 28012 Madrid
- Palacio del Marqués de Perales: Calle de la Magdalena, 10, 28012 Madrid
Öffentliche Verkehrsmittel:
- Metro: Antón Martín (Linie 1, am nächsten), Lavapiés (Linie 3), Atocha (Linie 1/Cercanías)
- Bus: EMT-Linien 6, 26, 32, M1
- Zu Fuß: Leicht erreichbar im autofreien Stadtviertel Lavapiés
Parken: Keine ausgewiesenen Parkplätze; nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder nahegelegene Parkhäuser.
Barrierefreiheit
- Barrierefreier Zugang, Rampen und angepasste Toiletten im Cine Doré
- Reservierte Sitzplätze für Besucher mit eingeschränkter Mobilität
- Viele Filme werden mit spanischen Untertiteln gezeigt; Audiodeskription bei ausgewählten Vorstellungen
- Personalunterstützung verfügbar – bitten Sie bei Bedarf um Hilfe
Die Geschichte und Architektur des Cine Doré
Ursprünge und Restaurierung
Das 1912 in Auftrag gegebene und 1922 als Kino eröffnete Cine Doré ist ein herausragendes Beispiel spanischer modernista (Jugendstil)-Architektur, entworfen von Críspulo Moro Cabeza. Seine lebendige Fassade – ziegelrot mit kunstvollen weißen Säulen und dekorativen Motiven – hat ein Jahrhundert gesellschaftlicher und politischer Veränderungen überdauert, einschließlich des Spanischen Bürgerkriegs. Nach Jahren des Leerstands wurde es von Javier Feduchi sorgfältig restauriert und 1989 als Hauptvorführsaal der Filmoteca Española wiedereröffnet.
Innenräume
Das Cine Doré verfügt über drei einzigartige Vorführsäle:
- Saal 1: Der historische Salón Doré, der historische Details und die ursprüngliche Atmosphäre bewahrt – ideal für Stummfilme und Retrospektiven.
- Saal 2: Ein moderner, ausgestatteter Saal für eine breite Palette von zeitgenössischen und klassischen Filmen.
- Sala de Verano (Kino auf dem Dach): Geöffnet von Juli bis August, bietet Freiluftvorführungen mit kabellosen Kopfhörern und Barbereich für eine entspannte, gemeinschaftliche Atmosphäre.
Visuelle Höhepunkte
- Prunkvolle modernistische Fassade
- Restaurierte Jugendstil-Innenräume
- Dachterrasse und Innenhof für saisonale Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen und thematische Programmgestaltung
Die Filmoteca Española ist bekannt für ihre lebendige Programmgestaltung, darunter:
- Retrospektiven zu gefeierten Regisseuren und Filmbewegungen
- Thematische Zyklen, die Geschichte, Politik oder gesellschaftlichen Wandel untersuchen (z. B. der Zyklus 2025 „Imágenes para un país en libertad“ zur Feier des 50. Todestages Francos)
- Live-Musik-Begleitung zu Stummfilmen
- Workshops und Seminare zur Restaurierung und Filmgeschichte
- Familienvorstellungen: „Filmoteca Junior“ führt junge Zuschauer an das Kino heran
Die Filmoteca arbeitet regelmäßig mit Institutionen wie Cineteca Madrid, Museo Reina Sofía, La Casa Encendida und der Fundación Casa de México zusammen, um ihre Reichweite zu erweitern und Madrids Kulturlandschaft zu bereichern.
Besuchertipps
- Planen Sie im Voraus: Prüfen Sie das aktuelle Programm und kommen Sie für beliebte Vorführungen frühzeitig, insbesondere während Festivals und der Saison des Kinos auf dem Dach.
- Bringen Sie einen Ausweis mit: Für ermäßigte Tickets oder freien Eintritt (unter 18 Jahren) führen Sie einen gültigen Ausweis mit.
- Sprache: Die meisten Filme werden in Originalversion mit Untertiteln gezeigt; Spanisch ist die Hauptsprache des Personals.
- Fotografie: In öffentlichen Bereichen erlaubt, jedoch nicht während der Vorführungen oder in den Archiven.
- Kombinieren Sie Aktivitäten: Genießen Sie das Café, den Buchladen oder nahegelegene Attraktionen im lebhaften Lavapiés.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich Tickets im Voraus kaufen? A: Ja, kaufen Sie online über das offizielle Portal oder an der Kinokasse.
F: Sind Kinder willkommen? A: Ja – freier Eintritt für unter 18-Jährige und spezielle Familienvorführungen.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, Führungen finden mittwochs um 11:00 Uhr statt (Voranmeldung empfohlen).
F: Ist die Veranstaltungsstätte barrierefrei? A: Ja, das Cine Doré ist vollständig barrierefrei für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
F: Was ist das Besondere am Kino auf dem Dach? A: Die nur im Sommer stattfindenden Freiluftvorführungen bieten kabellose Kopfhörer, Barbereich und eine einzigartige gemeinschaftliche Atmosphäre.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe in Lavapiés
- Museo Reina Sofía: Berühmt für Picassos Guernica und Sammlungen moderner Kunst.
- La Casa Encendida: Kulturzentrum mit Ausstellungen, Workshops und Filmzyklen.
- Straßen von Lavapiés: Entdecken Sie lebendige Wandgemälde, internationale Küche und unabhängige Galerien.
- Bahnhof Atocha: Historischer Verkehrsknotenpunkt und Zugangspunkt zu anderen Madrider Highlights.
Planen Sie Ihren Besuch und bleiben Sie auf dem Laufenden
- Website: Offizielle Website der Filmoteca Española
- Tickets & Programme: Online-Portal
- Soziale Medien: Folgen Sie uns für Neuigkeiten, Veranstaltungen und Inhalte hinter den Kulissen.
- Audiala App: Kuratierte Kulturführer und Veranstaltungshinweise für Madrid.
Zusammenfassung
Die Filmoteca Española und das Cine Doré bilden gemeinsam das lebendige Herz des spanischen Kinos in Madrid. Mit ihrer Mischung aus historischer Architektur, erschwinglicher Programmgestaltung und gemeinschaftlichem Engagement bieten sie ein zutiefst bereicherndes Erlebnis – sei es bei der Teilnahme an einem klassischen Film, der Erkundung einer thematischen Retrospektive oder dem Genuss des Sommerkinos auf dem Dach. Das Engagement der Institution für Barrierefreiheit und die Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen erweitern ihre Attraktivität, während das umliegende Viertel Lavapiés zur weiteren Entdeckung einlädt. Planen Sie im Voraus, bleiben Sie über offizielle Ressourcen informiert und tauchen Sie ein in das einzigartige filmische Erbe, das Madrid zu bieten hat.
Quellen und weiterführende Lektüre
- Filmoteca Española: Ihr ultimativer Besucherführer zum historischen Kino-Schatz Madrids, 2025 (Offizielle Website der Filmoteca Española)
- Filmoteca Española (Cine Doré) Madrid: Öffnungszeiten, Tickets und Leitfaden zu einer historischen Kinoveranstaltungsstätte, 2025 (Madrid Secreto)
- Besuch der Filmoteca Española und des Cine Doré: Ihr Leitfaden zum führenden Filmarchiv und Kino Madrids, 2025 (Online-Portal der Filmoteca Española)
- Besucherleitfaden der Filmoteca Española: Öffnungszeiten, Tickets und historische Stätten Madrids, 2025 (esMadrid.com)
- Citylife Madrid, Spotlight: Cine Doré, die Filmoteca, 2025 (Citylife Madrid)
- Documenta Madrid und Filmoteca Española feiern die Retrospektive Kamal Aljafari, 2025 (Documenta Madrid)
- Madrid Secreto, Juli-Pläne einschließlich Cine Doré, 2025 (Madrid Secreto)
- Infobae, Spanische Regierung präsentiert Filmzyklus zur Erinnerung an die Demokratisierung, 2025 (Infobae)