
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Trajanssäule, Rom, Italien
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Trajanssäule in Rom ist eines der bekanntesten und am besten erhaltenen Monumente des antiken Roms und bietet einen einzigartigen Einblick in die militärischen, künstlerischen und politischen Errungenschaften des Römischen Reiches auf seinem Höhepunkt. Dieser Leitfaden bietet eine eingehende Untersuchung der Geschichte, der architektonischen Merkmale, der kulturellen Bedeutung und praktischer Besucherinformationen für die Trajanssäule, damit Reisende dieses außergewöhnliche Wahrzeichen vollständig schätzen und erleben können. Gestützt auf eine Reihe maßgeblicher Quellen, kontextualisiert der Leitfaden die Trajanssäule auch in der breiteren Landschaft der römischen Kaiserforen und bietet umsetzbare Tipps für einen unvergesslichen Besuch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Bau
- Architektonische und künstlerische Merkmale
- Symbolik und kulturelle Bedeutung
- Besuchszeiten und Ticketinformationen
- Barrierefreiheit
- Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Geführte Touren und Sonderveranstaltungen
- Fotografie-Tipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Quellen
Geschichte und Bau
Die Trajanssäule wurde von Kaiser Trajan in Auftrag gegeben, um seine beiden erfolgreichen Feldzüge gegen die Daker (101–102 und 105–106 n. Chr.) zu ehren. Die Planung oblag dem berühmten Architekten Apollodor von Damaskus. Die Säule wurde im Jahr 113 n. Chr. fertiggestellt und wurde zum Herzstück des Trajansforums. Sie ist aus 18–20 massiven Marmorblöcken aus Carrara gefertigt, von denen jeder bis zu 32 Tonnen wiegt. Die Säule ist etwa 35 Meter hoch, bzw. etwa 40 Meter inklusive ihres Sockels. Im Inneren führt eine Wendeltreppe mit 185 Stufen zu einer Aussichtsplattform an der Spitze, die jedoch nicht öffentlich zugänglich ist. Der Sockel der Säule dient als Grabkammer, in der ursprünglich goldene Urnen mit der Asche von Trajan und seiner Frau aufbewahrt wurden – eine außergewöhnliche Ehre für einen römischen Kaiser.
Architektonische und künstlerische Merkmale
Die Trajanssäule wird für ihren durchgehenden Spiralrelief-Fries gefeiert, der sich 23 Mal um den Schaft windet und, wenn er ausgerollt wäre, fast 200 Meter lang wäre. Der Fries zeigt über 2.600 Personen in 155 Szenen und schildert die Ereignisse der Dakischen Kriege mit lebendigen Einzelheiten. Die Reliefs stellen militärische Manöver, Ingenieurleistungen, religiöse Zeremonien und diplomatische Momente dar, wobei Trajan selbst fast 60 Mal vorkommt. Ursprünglich war die Säule von einer Bronzestatue des Trajan gekrönt, die später durch eine Statue des Heiligen Petrus im Jahr 1587 ersetzt wurde und Roms christliche Umwandlung symbolisiert. Die künstlerischen Innovationen des Frieses, einschließlich seiner Komposition, Erzähltechnik und Perspektive, haben die Monumentalkunst über Jahrhunderte beeinflusst.
Symbolik und kulturelle Bedeutung
Mehr als nur ein Gedenkmonument, ist die Trajanssäule ein bleibendes Symbol römischer Macht und kaiserlicher Ideologie. Ihre herausragende Platzierung im Forum und die aufwendigen narrativen Reliefs dienten sowohl als Feier imperialer Leistungen als auch als Instrument der Propaganda, das römische Tugenden und die Legitimität der Eroberung förderte. Die Grabkammer an der Basis spiegelt Trajans Vergöttlichung und seine bleibende Präsenz im römischen Gedächtnis wider. Der Austausch der Statue Trajans durch die des Heiligen Petrus im späten 16. Jahrhundert veranschaulicht die Anpassungsfähigkeit und die vielschichtige Bedeutung des Monuments über Epochen hinweg.
Besuchszeiten und Ticketinformationen
Die Trajanssäule befindet sich im Freilichtmuseum Trajansforum, das im Allgemeinen täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zugänglich ist. Für ein immersiveres Erlebnis – einschließlich Ausstellungen und erhöhter Blicke auf die Säule – sind jedoch Tickets für die angrenzenden Trajansmärkte und das Museum der Kaiserforen erforderlich.
- Besichtigung der Säule: Kostenlos und jederzeit vom umliegenden Platz aus zugänglich. Die Basis und die Reliefs der Säule sind am besten bei Tageslicht zu sehen.
- Trajansmärkte & Museum der Kaiserforen: Täglich geöffnet, 9:30 Uhr – 19:30 Uhr (letzter Einlass um 18:30 Uhr). Reduzierte Öffnungszeiten an Silvester, 24. und 31. Dezember; geschlossen am 1. Mai und 25. Dezember.
- Eintritt: 11,50 € für Erwachsene, 9,50 € für Kinder von 6 bis 25 Jahren, kostenlos für Kinder unter 6 Jahren und am ersten Sonntag jedes Monats. Zusätzliche Ermäßigungen können für Roma Pass-Inhaber und ICOM-Mitglieder gelten.
- Kombitickets: Pakete, die Multimedia-Erlebnisse und Video-Guides beinhalten, sind zu höheren Preisen erhältlich.
- Ticketkauf: Der Online-Kauf im Voraus wird empfohlen, um Warteschlangen zu vermeiden.
Barrierefreiheit
Das Gebiet um die Trajanssäule ist weitgehend fußgängerfreundlich und gepflastert, sodass es für die meisten Besucher zugänglich ist. Das Museum der Kaiserforen bietet barrierefreie Eingänge und Einrichtungen. Die innere Wendeltreppe der Säule ist jedoch aus Sicherheits- und Erhaltungsgründen für die Öffentlichkeit geschlossen. Besucher mit Mobilitätseinschränkungen sollten sich über offizielle Ressourcen über die aktuelle Barrierefreiheit informieren.
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
Anreise
- Mit der Metro: Die nächstgelegene Haltestelle ist Cavour (Linie B), etwa 10 Gehminuten entfernt. Vom Bahnhof Termini nehmen Sie die Linie B Richtung Laurentina.
- Mit dem Bus: Zahlreiche Buslinien halten an der Piazza Venezia, die direkt an das Forum angrenzt.
- Zu Fuß: Roms wichtigste historische Stätten wie das Kolosseum, das Forum Romanum und die Kapitolinischen Museen sind in 10–15 Gehminuten erreichbar.
Beste Besuchszeiten
- Früher Morgen oder später Nachmittag für optimale Lichtverhältnisse und weniger Andrang.
- Abends: Die Säule ist wunderschön beleuchtet und eignet sich gut für Nachtfotografie.
- Erster Sonntag im Monat: Kostenloser Museumseintritt, aber höhere Besucherzahlen zu erwarten.
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Trajansmärkte und Museum der Kaiserforen: Vertiefende Ausstellungen zum römischen Stadtleben.
- Forum Romanum und Kolosseum: Ikonische archäologische Stätten nur wenige Minuten entfernt.
- Piazza Venezia und Vittoriano: Panoramablicke über die Stadt und weiterer historischer Kontext.
Annehmlichkeiten
Entlang der Via dei Fori Imperiali und auf nahegelegenen Plätzen gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte, die Pausen während Ihres Besuchs bequem ermöglichen.
Geführte Touren und Sonderveranstaltungen
Expertengeführte Spaziergänge und Multimedia-Guides sind über das Museum der Kaiserforen und lokale Touranbieter verfügbar. Diese Erlebnisse bieten einen reichen historischen Kontext und erwecken die erzählerischen Reliefs des Monuments zum Leben. Spezielle virtuelle Touren und temporäre Ausstellungen werten das Besuchererlebnis weiter auf.
Fotografie-Tipps
- Verwenden Sie ein Teleobjektiv oder Fernglas, um die komplizierten Hochrelief-Details einzufangen.
- Beste Fotospots: Piazza Foro Traiano, nahegelegene Dachterrassen und abends, wenn die Säule beleuchtet ist.
- Beachten Sie alle Absperrungen und Erhaltungsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Gibt es einen Eintrittspreis, um die Trajanssäule zu besuchen? A: Für die Besichtigung der Säule von außen ist kein Eintrittspreis erforderlich. Tickets werden für den Zugang zu den Trajansmärkten und dem Museum der Kaiserforen benötigt.
F: Können Besucher die Treppe der Säule besteigen? A: Der öffentliche Zugang zur inneren Wendeltreppe ist aus Sicherheits- und Erhaltungsgründen nicht gestattet.
F: Was sind die besten Zeiten für einen Besuch? A: Früher Morgen, später Nachmittag und Abend (für Beleuchtung) werden empfohlen.
F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Ja, geführte Touren und Multimedia-Guides werden im Museum und von unabhängigen Reiseveranstaltern angeboten.
F: Ist das Gebiet für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Das Forum und das Museum sind im Allgemeinen zugänglich, aber das Innere der Säule ist es nicht.
F: Welche Attraktionen kann ich mit der Trajanssäule kombinieren? A: In der Nähe gelegene Highlights sind das Forum Romanum, das Kolosseum, die Trajansmärkte und die Piazza Venezia.
Fazit
Die Trajanssäule ist ein bleibendes Symbol römischer Innovation, kaiserlicher Ambitionen und künstlerischer Brillanz. Sie ist im Herzen der Stadt frei zugänglich und bietet eine unvergleichliche Verbindung zur antiken Geschichte. Indem Sie Ihren Besuch anhand der bereitgestellten Informationen – Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Reisetipps – planen, können Sie dieses Denkmal und seine Umgebung voll und ganz genießen. Für ein tiefergehendes Erlebnis sollten Sie erwägen, nahegelegene Museen zu erkunden, an einer geführten Tour teilzunehmen oder Multimedia-Guides zu nutzen.
Um Ihr römisches Abenteuer weiter zu bereichern, laden Sie die Audiala-App für Audioguides und aktuelle Reiseinformationen herunter. Für die neuesten Besucherinformationen prüfen Sie die offiziellen Tourismus-Websites und folgen Sie uns in den sozialen Medien.