
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Museums der Befreiung Roms, Rom, Italien
Datum: 14. Juni 2025
Einführung
Das Museum der Befreiung Roms (Museo Storico della Liberazione di Roma) ist ein tief bewegender und historisch bedeutsamer Ort, der Einblicke in eines der dunkelsten, aber auch heldenhaftesten Kapitel der römischen Geschichte während des Zweiten Weltkriegs bietet. Dieses Museum befindet sich in der Via Tasso 145, dem ehemaligen Hauptquartier des deutschen Sicherheitsdienstes (SD) und der Sicherheitspolizei (SIPO), und ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der italienischen Resistenza und der Befreiung Roms. Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen zur Geschichte des Museums, den Besuchszeiten, der Zugänglichkeit und den nahegelegenen Attraktionen, um einen bedeutsamen und gut vorbereiteten Besuch zu gewährleisten.
Historischer Kontext
Von September 1943 bis Juni 1944 war Rom einer brutalen Nazi-Besatzung ausgesetzt. Die Via Tasso 145 wurde zu einem Symbol der Unterdrückung und diente als Hauptquartier des Sicherheitsdienstes (SD) und der Sicherheitspolizei (SIPO) unter dem Kommando von Obersturmbannführer Herbert Kappler. (Befreiungsroute) Die Wohnungen des Gebäudes wurden in Gefängniszellen umgewandelt, in denen über 2000 Männer und Frauen – Antifaschisten, Partisanen, Juden und Personen, die verdächtigt wurden, die Resistenza zu unterstützen – inhaftiert, verhört und gefoltert wurden. (Europe Remembers) Viele der in der Via Tasso Inhaftierten wurden später beim Massaker der Fosse Ardeatine am 24. März 1944 ermordet, eine grausame Vergeltung für einen Partisanenangriff in der Via Rasella. (Europe Remembers)
Informationen für Besucher
Öffnungszeiten
Das Museum ist dienstags bis sonntags von 9:30 bis 18:30 Uhr geöffnet. Montags und an wichtigen Feiertagen bleibt es geschlossen. Bitte überprüfen Sie die Öffnungszeiten auf der offiziellen Website vor Ihrem Besuch. (Offizielle Museums-Website)
Eintrittspreise
- Allgemeiner Eintritt: 6 €
- Ermäßigter Eintritt (EU-Bürger im Alter von 18–25 Jahren): 3 €
- Kostenlos: Kinder unter 18 Jahren, Einwohner Roms und am ersten Sonntag jedes Monats.
Tickets können am Museumseingang oder online erworben werden. (Offizielle Museums-Website)
Barrierefreiheit
Das Museum ist rollstuhlgerecht und verfügt über Rampen und Aufzüge. Barrierefreie Toiletten sind vorhanden. Kontaktieren Sie das Museum im Voraus für besondere Unterstützung.
Museumsaufbau und Ausstellungen
Der Aufbau des Museums bewahrt die ursprüngliche Struktur des Gebäudes.
- Erdgeschoss: Diese Etage beherbergt hauptsächlich ehemalige Büros der SS und Gestapo, die nun zu Ausstellungsräumen umfunktioniert wurden. Die Ausstellungen umfassen Dokumente, Fotografien und Artefakte, die mit der Nazi-Besatzung und der italienischen Resistenza in Verbindung stehen. Kostenlose Audioguides sind verfügbar und besonders für nicht-italienischsprachige Besucher empfehlenswert. (Destination WWII) (WhichMuseum)
- Erster Stock: Diese Etage beherbergt die erhaltenen Gefängniszellen. Die Originaltüren, vergitterten Fenster und sogar Graffiti, die von Gefangenen hinterlassen wurden, bieten eine eindringliche Verbindung zur Vergangenheit. (Wanted in Rome)
Führungen und Sonderveranstaltungen
Führungen sind auf Italienisch und Englisch verfügbar. Das Museum veranstaltet auch Gedenkveranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsprogramme, insbesondere rund um den Tag der Befreiung (25. April). Informieren Sie sich auf der Website des Museums über Zeitpläne und Details.
Reisetipps
- Standort: Via Tasso 145, Rom.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar mit der Metro (Linie A und B bis zur Station Termini) und verschiedenen Buslinien. (Trek Zone)
- Nahegelegene Attraktionen: Die Basilica di San Giovanni in Laterano, das Kolosseum, das Forum Romanum und die Kapitolinischen Museen sind leicht zu erreichen. (Turismo Roma)
- Fotografieren: Nicht blitzendes Fotografieren ist innerhalb des Museums erlaubt.
Zusammenfassung
Das Museum der Befreiung Roms bietet eine zutiefst bewegende und lehrreiche Erfahrung, die einen entscheidenden Einblick in eine dunkle Periode der römischen und Weltgeschichte ermöglicht. Indem es die Geschichten derer bewahrt, die unter der Nazi-Unterdrückung litten und Widerstand leisteten, erinnert das Museum eindringlich an die Bedeutung von Freiheit und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.