Ein umfassender Leitfaden für den Besuch des Kolumbariums des Pomponius Hylas, Rom, Italien
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Unter den belebten Straßen des modernen Roms erweist sich das Kolumbarium des Pomponius Hylas als eines der eindrücklichsten und am besten erhaltenen Grabmonumente der frühen Kaiserzeit (14–54 n. Chr.). Diese unterirdische Stätte mit ihren detailreichen Fresken, Mosaiken und Stuckverzierungen bietet einen seltenen und intimen Einblick in das Leben, die Glaubensvorstellungen und die Bestrebungen der römischen Freigelassenen und der aufstrebenden Mittelschicht. Über seine künstlerische und architektonische Pracht hinaus enthüllt das Kolumbarium viel über römische Bestattungsbräuche, sozialen Aufstieg und kollektives Gedächtnis.
Dieser Leitfaden bietet alles, was Sie für die Erkundung des Kolumbariums des Pomponius Hylas benötigen – seinen historischen Kontext, seine künstlerischen Merkmale, Informationen für Besucher und praktische Tipps für Reisende. Ob Sie Geschichtsinteressiert sind oder einen einzigartigen kulturellen Ausflug in Rom planen, dieser Artikel hilft Ihnen, das Beste aus Ihrem Besuch zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund
- Ursprünge und Entwicklung römischer Kolumbarien
- Bau und frühe Nutzung
- Sozialer und kultureller Kontext
- Die Phase des Pomponius Hylas und künstlerische Merkmale
- Architektur, Gestaltung und Dekoration
- Besucherinformationen
- Häufig gestellte Fragen
- Zusammenfassung und wichtige Tipps
- Referenzen und offizielle Quellen
Historischer Hintergrund
Das Kolumbarium des Pomponius Hylas, das 1831 von Pietro Campana in der Nähe der Via Appia Antica in Rom entdeckt wurde, ist ein Musterbeispiel römischer Bestattungsarchitektur der frühen Kaiserzeit (Wikipedia; Ancient Rome). Der Begriff „Kolumbarium“ leitet sich vom lateinischen Wort für „Taubenschlag“ ab und spiegelt die Ähnlichkeit der Struktur mit Reihen von Nistkästen wider, wobei jede Nische für eine Urne mit eingeäscherten Überresten bestimmt war.
Obwohl das Kolumbarium nach Pomponius Hylas benannt ist, der das Monument während der flavischen Periode (69–96 n. Chr.) erwarb und personalisierte, diente es ursprünglich als gemeinschaftliche Grabkammer. Seine Schichten der Geschichte – sichtbar in Inschriften und dekorativen Veränderungen – bieten einen Einblick in die sich entwickelnden Bestattungspraktiken der römischen Mittel- und Unterschicht (Soprintendenza Speciale Roma).
Ursprünge und Entwicklung römischer Kolumbarien
Römische Kolumbarien entstanden während der späten Republik und frühen Kaiserzeit (27 v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.), einer Zeit, die durch Augustus‘ Bestattungsreformen und eine weit verbreitete Hinwendung zur Feuerbestattung gekennzeichnet war (Turismo Roma; World History Edu). Diese gemeinschaftlichen Begräbnisstätten wurden oft von Collegia (Vereinigungen), Familien oder Patriziern finanziert und boten eine erschwingliche und würdevolle Alternative zu Einzelgräbern oder Massengräbern. Die Gestaltung maximierte den vertikalen Raum mit Reihen von Nischen, die in Gittern in hypogäen (unterirdischen) Kammern angeordnet waren (Bitesized Ancient History).
Bau und frühe Nutzung
Das Kolumbarium, nahe der Porta Latina gelegen, wurde in weichen Tuffstein gehauen, mit einer rechteckigen Hauptkammer von etwa 5,4 x 4,4 Metern Größe (Rome Art Lover). Inschriften enthüllen, dass die frühesten Bestattungen Freigelassene aus dem kaiserlichen Haushalt umfassten, wie Granius Nestor, Vimileia Hedone, Celadius (ein Sklave des Tiberius) und Paezusa (eine Friseurin der Claudia Octavia) (Understanding Rome).
Sozialer und kultureller Kontext
Kolumbarien wie dieses wurden oft von Collegia – Bestattungsgesellschaften oder Berufsverbänden – organisiert und unterhalten. Diese Gruppen wählten Beamte aus, die Rituale und die Instandhaltung beaufsichtigten, was den gemeinschaftlichen und demokratischen Geist der römischen Bestattungsbräuche widerspiegelt (Roman Mythology Worldwide). Feste wie Parentalia und Rosalia wurden in diesen Räumen gefeiert, wobei Familien zusammenkamen, um Vorfahren zu ehren, Geschenke darzubringen und Mahlzeiten zu teilen, wodurch familiäre Bindungen und die Kontinuität der Erinnerung über Generationen hinweg gestärkt wurden (Bitesized Ancient History).
Die Phase des Pomponius Hylas und künstlerische Merkmale
Obwohl das Monument auf Pomponius Hylas datiert ist, erwarb und schmückte er es in der flavischen Periode mit einem markanten Mosaik über den Eingangsstufen. Das mit Muscheln gerahmte Mosaik, das Greife zeigt, die eine Lyra flankieren, verkündet die Widmung des Grabes an Pomponius Hylas und seine Frau Pomponia Vitalinis. Die Einbeziehung des Buchstabens „V“ (vivit) über Pomponias Namen signalisiert, dass sie zum Zeitpunkt der Installation des Mosaiks noch lebte (Understanding Rome). Dieses Maß an Personalisierung ist selten und zeugt von der sozialen Mobilität und den Bestrebungen von Freigelassenen im kaiserzeitlichen Rom.
Im Inneren besticht die Kammer durch gut erhaltene Fresken, Stuckreliefs und eine Vielzahl von Inschriften. Das Kunstprogramm – mit Girlanden, Vögeln, mythologischen Szenen (z. B. Orpheus und Eurydike) und symbolischen Motiven – stimmt mit zeitgenössischen Glaubensvorstellungen von Wiedergeburt und dem Jenseits überein (World History Edu; Ancient Rome).
Architektur, Gestaltung und Dekoration
- Unterirdische Struktur: Das Kolumbarium ist vollständig unterirdisch angelegt und von der Straßenebene aus über eine Treppe zugänglich (Soprintendenza Speciale Roma).
- Hauptkammer: Etwa 5,4 x 4,4 Meter groß, ausgekleidet an drei Wänden mit bis zu fünf Reihen von Nischen (loculi) für Urnen. Der Boden ist mit wasserdichtem Opus signinum gepflastert und die Decke ist tonnengewölbt, was die Akustik und Stabilität verbessert.
- Mosaik und Inschriften: Das Eingangs-Mosaik aus Farbglas und Stein-Tesserae gedenkt Pomponius Hylas und seiner Frau.
- Fresken und Stuck: Die Wände und die Decke sind im dritten pompejanischen Stil dekoriert, mit Tafeln in lebhaften Rot-, Grün- und Ockertönen, mythologischen Medaillons und symbolischen Motiven wie Delfinen (die für die sichere Reise ins Jenseits stehen).
- Nischen und Grabstatuen: Jede Nische war ursprünglich mit einer Plakette versiegelt, einige mit Namen oder kurzen Epitaphien versehen. Ausgewählte Nischen enthielten kleine Büsten oder Statuen, die den Wunsch nach individueller Erinnerung auch in einem Gemeinschaftsraum widerspiegeln (Museo Nazionale Romano).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Tickets
- Besuche nur nach Vereinbarung: Das Kolumbarium des Pomponius Hylas kann nur im Rahmen von Führungen besucht werden, die im Voraus über die Soprintendenza Speciale Roma oder autorisierte Reiseveranstalter gebucht werden müssen.
- Typische Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 9:00 bis 14:00 Uhr (Änderungen vorbehalten; Verfügbarkeit immer prüfen).
- Eintrittspreise: Im Allgemeinen reichen die Ticketpreise von 6 bis 10 Euro pro Person, mit möglichen Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Kinder. Einige Sonderführungen oder Veranstaltungen können abweichende Preise haben.
Barrierefreiheit
- Physischer Zugang: Die Stätte befindet sich unter der Erde und ist über eine schmale Treppe zugänglich. Sie ist nicht rollstuhlgerecht. Das Innere ist kühl und kann feucht sein, mit niedrigen Decken und gedämpfter Beleuchtung.
- Mobilität: Nicht geeignet für Besucher mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen. Bequeme Schuhe und eine leichte Jacke werden empfohlen.
Reisetipps und nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Standort: Via di Porta Latina, 10, Rom, nahe Porta Latina und der Via Appia Antica (Mapcarta).
- Nahegelegene Attraktionen: Das Grab der Scipionen, San Giovanni in Oleo, Porta Latina, die Katakomben von San Callisto und die Via Appia Antica. Erwägen Sie, Ihren Besuch für einen ganzen Tag römischer Erkundung zu kombinieren.
- Transport: Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse, U-Bahn) oder Taxi; eine Radtour entlang der Via Appia Antica ist eine malerische Option.
Fotografie und Verhalten
- Fotografie: Ohne Blitz erlaubt, um die empfindlichen Verzierungen zu schützen. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Führers und berühren Sie keine Wände oder Artefakte.
- Verhalten: Respektieren Sie die Feierlichkeit des Ortes – dies ist sowohl ein historisches Denkmal als auch eine Grabstätte.
Sonderveranstaltungen und Führungen
- Sonderveranstaltungen: Gelegentlich organisiert die Soprintendenza erweiterte Führungen, Nachtbesuche oder Vorträge, die sich auf römische Grabkunst und Archäologie konzentrieren. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website für Aktualisierungen.
Häufig gestellte Fragen
-
Was sind die Besuchszeiten? Besuche sind normalerweise dienstags bis samstags von 9:00 bis 14:00 Uhr möglich, nur nach Voranmeldung.
-
Wie buche ich eine Führung? Reservieren Sie über die Soprintendenza Speciale Roma oder autorisierte Partner. Eine frühzeitige Buchung wird aufgrund begrenzter Gruppengrößen empfohlen.
-
Gibt es deutschsprachige Führer? Die meisten Touren sind auf Italienisch, aber deutschsprachige Führer können nach vorheriger Ankündigung arrangiert werden.
-
Ist die Stätte für Menschen mit Behinderungen zugänglich? Nein – enge Treppen und der unterirdische Zugang schränken die Zugänglichkeit ein.
-
Darf ich drinnen fotografieren? Ja, ohne Blitz und immer unter Aufsicht des Führers.
-
Welche anderen Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe? Grab der Scipionen, Porta Latina, San Giovanni in Oleo und die Katakomben von San Callisto.
Zusammenfassung und wichtige Tipps
Das Kolumbarium des Pomponius Hylas ist ein außergewöhnliches Zeugnis römischer Bestattungstraditionen, sozialer Strukturen und künstlerischer Errungenschaften. Seine gut erhaltenen Fresken, Mosaiken und Inschriften bieten unschätzbare Einblicke in die römischen Glaubensvorstellungen über Tod und Erinnerung. Für einen lohnenden Besuch:
- Buchen Sie Führungen im Voraus – die Plätze sind begrenzt.
- Tragen Sie bequeme Schuhe und bringen Sie eine leichte Jacke für die unterirdische Umgebung mit.
- Respektieren Sie die Stätte – kein Blitzlicht oder Berühren der Dekorationen.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen historischen Stätten für eine umfassende Erkundung der römischen Bestattungslandschaft.
- Prüfen Sie offizielle Ressourcen vor dem Besuch auf aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Tickets und Sonderveranstaltungen.
Für Audioführer, Reisetipps und exklusive Inhalte laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns für weitere Einblicke in Roms versteckte Schätze.
Referenzen und offizielle Quellen
- Wikipedia
- Ancient Rome
- Rome Art Lover
- Soprintendenza Speciale Roma
- Turismo Roma
- World History Edu
- Understanding Rome
- Museo Nazionale Romano
- Mapcarta