
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Phokas-Säule, Rom, Italien
Datum: 14.06.2025
Einführung
Die Phokas-Säule ist ein bemerkenswertes Denkmal im Herzen des Forum Romanum in Rom und markiert den letzten monumentalen Bau der Antike in diesem ikonischen städtischen Raum. Sie wurde im Jahr 608 n. Chr. errichtet, um den byzantinischen Kaiser Phokas zu ehren, und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in den Übergang Roms von der klassischen Antike zum Frühmittelalter. Dieser Leitfaden befasst sich mit der reichen Geschichte, den architektonischen Merkmalen, den Besuchszeiten, Ticketinformationen und praktischen Tipps für den Besuch der Phokas-Säule, einem wichtigen historischen Ort in Rom.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historischer Hintergrund
- Ursprünge und Bau
- Widmung und politischer Kontext
- Architektonische Merkmale
- Historische Bedeutung
- Wiederentdeckung und Erhaltung
- Besuch der Phokas-Säule
- Standort
- Öffnungszeiten
- Tickets und Eintrittspreise
- Barrierefreiheit
- Führungen und Audioguides
- Nahegelegene Attraktionen
- Fototipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und Reiseplanung
Historischer Hintergrund
Ursprünge und Bau
Die Phokas-Säule wurde am 1. August 608 n. Chr. während einer Zeit des bedeutenden Wandels für Rom errichtet. Das Denkmal wurde von Smaragdus, dem Exarchen von Italien, zu Ehren von Kaiser Phokas (Regierungszeit 602–610 n. Chr.) gewidmet und spiegelt die politische Verlagerung der Stadt hin zum byzantinischen Einfluss wider. Die Säule selbst ist ein beeindruckendes Beispiel für Spolien: Ihr gerillter, weißer korinthischer Säulenschaft und Sockel wurden aus einem Denkmal des 2. Jahrhunderts wiederverwendet, und ihre Basis – ursprünglich für eine Diokletian-Statue gedacht – wurde für Phokas neu beschriftet.
Auf einem Ziegelsteinsockel und einer Reihe von Tuffsteinstufen erhebt sich die Säule 13,6 Meter (44,6 Fuß) hoch. Die Stufen, die von Smaragdus zur Erhöhung der Präsenz hinzugefügt wurden, wurden bei Ausgrabungen im 20. Jahrhundert teilweise entfernt.
Widmung und politischer Kontext
Die lateinische Inschrift preist Phokas als „größten, barmherzigsten und frommsten Herrscher“, angeblich anlässlich seiner Rolle bei der Sicherung von Frieden und Freiheit für Italien. Die Herrschaft von Phokas war jedoch von Gewalt und Instabilität geprägt, und nach seiner Absetzung im Jahr 610 n. Chr. wurden viele Widmungen ausradiert oder zerstört. Die ursprüngliche vergoldete Bronzestatue des Phokas, die die Säule krönte, wurde wahrscheinlich im Rahmen seiner Damnatio Memoriae entfernt.
Ein bedeutendes Erbe von Phokas war seine Schenkung des Pantheons an Papst Bonifatius IV., was 609 n. Chr. seine Umwandlung in die christliche Kirche Santa Maria ad Martyres ermöglichte – ein entscheidender Moment in der Christianisierung der monumentalen Landschaft Roms.
Architektonische Merkmale
Die Säule ist ein hervorragendes Exemplar der korinthischen Ordnung, mit ihrem kunstvollen Kapitell, das mit Akanthusblättern und Voluten geschmückt ist. Der Schaft besteht aus monolithischem weißem Marmor und ist 10,5 Meter hoch. Er ruht auf einem 1,8 Meter hohen kubischen Marmorsockel. Die Verwendung von recycelten Elementen – Spolien – durch die Struktur war in der Spätantike üblich und spiegelte sowohl praktische Einschränkungen als auch die Ehrfurcht vor der kaiserlichen Pracht Roms wider.
Historische Bedeutung
Die Phokas-Säule nimmt einen prominenten Platz im Forum ein, in der Nähe der Rostra und des Septimius-Severus-Bogens. Als letztes Denkmal, das im Forum errichtet wurde, symbolisiert es den Wandel Roms von der kaiserlichen Hauptstadt zu einer Stadt unter byzantinischer und päpstlicher Herrschaft. Ihre Erhaltung unterstreicht die vielschichtige Entwicklung der Stadt und die anhaltende Wirkung politischer und religiöser Übergänge.
Wiederentdeckung und Erhaltung
Die Phokas-Säule überstand jahrhundertelange Verschüttung, als das Forum zu einer Weide namens „Campo Vaccino“ wurde. Bei Ausgrabungen im 18. und 19. Jahrhundert wurde die vollständige Form der Säule freigelegt und stabilisiert. Die Erhaltungsmaßnahmen konzentrierten sich auf die Erhaltung ihrer Struktur und die Lesbarkeit ihrer Inschrift. Heute ist die Säule ein integraler Bestandteil des archäologischen Parks Forum Romanum.
Besuch der Phokas-Säule
Standort
Die Phokas-Säule steht zentral im Forum Romanum, vor der Rostra und in der Nähe des Septimius-Severus-Bogens, was sie zu einem markanten und leicht sichtbaren Wahrzeichen macht.
Öffnungszeiten
Das Forum Romanum ist täglich geöffnet, in der Regel von 8:30 Uhr bis eine Stunde vor Sonnenuntergang. Die Öffnungszeiten können je nach Saison oder an Feiertagen variieren – überprüfen Sie immer die offizielle Website auf aktuelle Informationen.
Tickets und Eintrittspreise
Der Eintritt in das Forum Romanum, einschließlich der Phokas-Säule, ist nur mit einem Kombiticket möglich, das auch das Kolosseum und den Palatin-Hügel umfasst. Ab 2025 kosten Standardtickets 18 Euro, mit ermäßigten Preisen für EU-Bürger unter 25 Jahren und freiem Eintritt für Kinder unter 18 Jahren. Die Online-Buchung im Voraus wird dringend empfohlen, um lange Warteschlangen zu vermeiden.
Barrierefreiheit
Das Forum Romanum weist unebenes Gelände und antike Pflastersteine auf, was für Besucher mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung darstellen kann. Es gibt einige zugängliche Wege und Rampen; konsultieren Sie die offizielle Website oder erkundigen Sie sich am Eingang nach den besten Routen.
Führungen und Audioguides
Geführte Touren sind sehr empfehlenswert, um den Kontext und die Bedeutung der Phokas-Säule zu verstehen. Viele Touren bündeln das Forum mit dem Kolosseum und dem Palatin-Hügel, und Audioguides oder die offizielle App „Parco Colosseo“ bieten zusätzliche Informationen und vorgeschlagene Routen.
Nahegelegene Attraktionen
Besuchen Sie bei Ihrem Aufenthalt auch nahegelegene Highlights wie den Titusbogen, den Saturn-Tempel, die Maxentius-Basilika, das Vestalinnenhaus und, direkt jenseits des Forums, das Kolosseum und die Kapitolinischen Museen.
Fototipps
Die Phokas-Säule ist besonders fotogen am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das weiche, goldene Licht ihren gerillten Schaft und das korinthische Kapitell betont. Für Panoramaaufnahmen sind Aussichtspunkte vom Palatin-Hügel oder vom Kapitol ideal.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten für die Phokas-Säule? A: Das Denkmal ist während der Öffnungszeiten des Forum Romanum zugänglich, generell von 8:30 Uhr bis Sonnenuntergang. Überprüfen Sie offizielle Websites auf saisonale Änderungen.
F: Gibt es ein separates Ticket für die Phokas-Säule? A: Nein, der Zugang ist im Kombiticket für Forum Romanum/Kolosseum/Palatin-Hügel enthalten.
F: Ist die Phokas-Säule rollstuhlgerecht? A: Das Forum ist teilweise zugänglich, einige Bereiche, einschließlich der Nähe zur Säule, weisen unebenes Gelände auf. Gehhilfen und behindertengerechte Wege sind verfügbar.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, viele Foren-Touren beinhalten die Phokas-Säule. Audioguides und die offizielle App bieten weiteren Kontext.
F: Darf ich Fotos machen? A: Fotografieren ist im gesamten Forum erlaubt. Die Säule ist besonders eindrucksvoll in der goldenen Stunde und nachts.
Schlussfolgerung und Reiseplanung
Die Phokas-Säule ist ein mächtiges Symbol für Roms tiefgreifende historische Entwicklung – sie verbindet die Pracht seines antiken Reiches, die Komplexität der byzantinischen Herrschaft und die transformative Ankunft des Christentums. Als letztes Denkmal, das das Forum zierte, verkörpert sie Kontinuität und Wandel in der geschichtsträchtigen Vergangenheit der Stadt.
Für das beste Erlebnis planen Sie vorausschauend: Buchen Sie Tickets im Voraus, erwägen Sie eine Führung oder einen Audioguide und erkunden Sie die umliegenden archäologischen Wunder. Die Phokas-Säule bietet nicht nur eine greifbare Verbindung zu Roms Vergangenheit, sondern lädt auch zur Reflexion über die Kräfte ein, die die Ewige Stadt geprägt haben. Laden Sie spezielle mobile Apps für interaktive Karten und Reiseführer herunter und folgen Sie offiziellen Kanälen für Updates und Veranstaltungen.