
Rembrandtplein Amsterdam: Ein umfassender Leitfaden für Ihren Besuch
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Rembrandtplein, im Herzen des historischen Stadtzentrums von Amsterdam gelegen, ist weit mehr als nur ein öffentlicher Platz – es ist ein lebendiges Wahrzeichen für das künstlerische Erbe, die reiche Geschichte und das dynamische gesellschaftliche Leben der Stadt. Einst als Botermarkt (Buttermarkt) bekannt, hat sich das Rembrandtplein von einem Marktplatz des 17. Jahrhunderts zu einem gefeierten Kulturdenkmal entwickelt, benannt nach Rembrandt van Rijn, dem Meister des niederländischen Goldenen Zeitalters. Heute ist es ein lebendiges Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen und bietet eine immersive Mischung aus Kunst, Geschichte, Unterhaltung und Nachtleben (citiesnstories.com; amsterdam.net; amsterdamforvisitors.com).
Egal, ob Sie ein Kunstliebhaber, ein Geschichtsinteressierter oder auf der Suche nach einem einzigartigen Amsterdamer Erlebnis sind, das Rembrandtplein lädt rund um die Uhr zur Erkundung ein und ist kostenlos zugänglich. Nahegelegene Attraktionen wie das Rembrandt House Museum und die Hermitage Amsterdam bereichern Ihren Besuch weiter. Dieser Leitfaden bietet detaillierte Einblicke in die Geschichte des Rembrandtplein, Besucherinformationen, Ticketpreise, Barrierefreiheit, nahegelegene Sehenswürdigkeiten und Reisetipps, damit Sie Ihre Zeit auf einem der ikonischsten Plätze Amsterdams optimal nutzen können (audiala.com; amsterdamtourism.net).
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Entwicklung
- Besucherinformationen
- Nachtleben, Gastronomie und Unterhaltung
- Nahegelegene Attraktionen
- Praktische Tipps und FAQs
- Fazit
- Referenzen
Geschichte und Entwicklung
Ursprünge und frühe Geschichte
Das Rembrandtplein wurde während des Goldenen Zeitalters Amsterdams im 17. Jahrhundert angelegt und diente ursprünglich als Botermarkt, ein belebter Milchmarkt, auf dem Bauern und Händler landwirtschaftliche Produkte tauschten. Seine Lage in der Nähe des Flusses Amstel und wichtiger Stadtverkehrswege sicherte seine Rolle als zentraler Knotenpunkt für Handel und gesellschaftliches Leben (citiesnstories.com). Mit der Stadterweiterung legte seine kommerzielle Funktion den Grundstein für seine spätere Umgestaltung.
Transformation und Benennung
In Anerkennung von Rembrandts Van Rijns anhaltendem Einfluss wurde der Platz im 19. Jahrhundert in Rembrandtplein umbenannt. Der entscheidende Moment war 1852 die Aufstellung einer Bronzestatue von Rembrandt des Künstlers Louis Royer – die älteste erhaltene öffentliche Statue Amsterdams (citiesnstories.com). Diese Statue markierte den Übergang von einem Marktplatz zu einem Ort der kulturellen Würdigung.
Stadtentwicklung und gesellschaftliches Leben
Ab dem späten 19. Jahrhundert entwickelte sich das Rembrandtplein zu einem lebhaften städtischen Platz. Zahlreiche Cafés, Hotels und Unterhaltungslokale entstanden, darunter die renommierten Café Schiller und Grand Café l’Opera, die zu Treffpunkten für Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle wurden (amsterdam.net; amsterdamforvisitors.com). Im 20. Jahrhundert festigte das Rembrandtplein seinen Ruf als eines der führenden Ausgeh- und sozialen Zentren Amsterdams.
Künstlerische und kulturelle Bedeutung
Das künstlerische Erbe des Platzes wird durch seine Verbindung zu Rembrandt weiter unterstrichen. Im Jahr 2006 wurde das Rembrandtplein mit 22 Bronzeplastiken geschmückt, die Charaktere aus Rembrandts „Die Nachtwache“ darstellen und den Besuchern eine interaktive öffentliche Kunstinstallation bieten (amsterdam.net). In der Nähe bietet das Rembrandt House Museum (Rembrandthuis) tiefere Einblicke in das Leben und Werk des Künstlers, während Kulturstätten wie De Kleine Komedie und das Pathe Tuschinski Kino den kreativen Geist Amsterdams präsentieren (TripSavvy).
Besucherinformationen
Besuchszeiten und Tickets
- Rembrandtplein: Täglich 24 Stunden geöffnet. Für den Besuch des Platzes oder die Besichtigung der Statuen ist kein Eintrittsgeld oder Ticket erforderlich (audiala.com).
- Nahegelegene Museen: Das Rembrandt House Museum ist in der Regel täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Tickets können online oder am Eingang erworben werden – eine Vorbuchung wird in der Hochsaison empfohlen.
- Nachtclubs, Theater und Restaurants: Die Öffnungszeiten variieren; viele Lokale sind von spätem Vormittag bis nach Mitternacht geöffnet, einige Nachtclubs schließen am Wochenende zwischen 3:00 und 4:00 Uhr morgens.
Barrierefreiheit
- Der Platz verfügt über ebene Pflasterflächen und ist mit dem Rollstuhl zugänglich.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Anbindung durch die Straßenbahnlinien 4, 9 und 14; die nächste U-Bahn-Station ist Waterlooplein (Wikipedia).
- Barrierefreie Toiletten sind in vielen Cafés, Restaurants und Hotels verfügbar.
- Parkplätze sind begrenzt; die nächstgelegenen Garagen sind Q-Park Waterlooplein und ParkBee Rembrandtplein (Amsterdam Toerisme).
Geführte Touren und Veranstaltungen
- Geführte Spazier- und Radtouren beinhalten oft das Rembrandtplein und konzentrieren sich auf die Geschichte des Goldenen Zeitalters und das künstlerische Erbe der Stadt.
- Der Platz beherbergt das ganze Jahr über Veranstaltungen, darunter Königstagsfeiern, Live-Musik, Straßenfeste und Kunstinstallationen (Nightflow).
Beste Fotospots
- Die Rembrandt-Statue und die Bronzeinstallationen zur „Nachtwache“ sind beliebte Fotokulissen.
- Fangen Sie die lebendige Atmosphäre des Platzes am Abend ein, wenn die Terrassen und Fassaden beleuchtet sind.
Nachtleben, Gastronomie und Unterhaltung
Das Rembrandtplein ist das Herzstück des Amsterdamer Nachtlebens und bietet eine vielfältige Auswahl an Clubs, Bars und Cafés für jeden Geschmack und jede Gemeinschaft (Nightflow).
- Nachtclubs: Zu den Highlights zählen Club Escape und Air Amsterdam, bekannt für internationale DJs und lebhaftes Publikum.
- Historische Bars: Café Schiller und Café de Kroon bieten reiche lokale Geschichte und klassische niederländische Gastfreundschaft.
- Live-Musik und Theater: Veranstaltungsorte wie De Kleine Komedie und Live-Musik-Bars bieten kulturelle Erlebnisse jenseits des Nachtlebens.
- Gastronomie: Wählen Sie aus niederländischen Spezialitäten bis hin zu internationaler Küche in den Restaurants und Terrassen entlang des Platzes (Amsterdam Logue).
Nahegelegene Attraktionen
Die zentrale Lage des Rembrandtplein macht es zu einem perfekten Ausgangspunkt für die Erkundung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Amsterdams:
- Rembrandt House Museum: Das ehemalige Wohnhaus und Atelier des Künstlers.
- Bloemenmarkt (Blumenmarkt): Der einzige schwimmende Blumenmarkt der Welt, ideal für Tulpenzwiebeln und Souvenirs (Amsterdam Tourism).
- Hermitage Amsterdam: Bekannt für seine wechselnden Kunstausstellungen.
- FOAM Photography Museum: Präsentiert führende zeitgenössische Fotografen (Amsterdam Tips).
- Fluss Amstel und Grachtengürtel: Malerische Routen zum Spazierengehen, Radfahren oder für Grachtenfahrten.
Praktische Tipps und FAQs
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch des Rembrandtplein? Tagsüber ist ideal für Besichtigungen und Fotografie, während die Abende lebhaftes Nachtleben bieten.
Benötige ich Tickets für den Besuch des Rembrandtplein? Nein, der Platz ist kostenlos und rund um die Uhr zugänglich. Tickets werden für Museen, Theater oder Veranstaltungen benötigt.
Ist das Rembrandtplein rollstuhlgerecht? Ja. Der Platz und die meisten nahegelegenen Lokale sind zugänglich, aber Menschenmengen können die Fortbewegung erschweren.
Wie komme ich zum Rembrandtplein? Nehmen Sie die Straßenbahnlinien 4, 9 oder 14 oder gehen Sie von den zentralen Vierteln aus. Parkplätze sind begrenzt und teuer.
Wo kann ich essen oder trinken? Zahlreiche Cafés, Bars und internationale Restaurants umgeben den Platz. Außenterrassen sind zum Leute beobachten beliebt.
Ist das Rembrandtplein sicher? Die Gegend ist im Allgemeinen sicher, aber achten Sie auf Taschendiebe, besonders nachts und während Veranstaltungen.
Wo kann ich übernachten? Die Unterkünfte reichen von Luxushotels (NH Amsterdam Schiller) bis zu preiswerten Hostels. Buchen Sie in der Hochsaison früh im Voraus (Full Suitcase).
Fazit
Das Rembrandtplein ist einquintessenzielles Amsterdamer Wahrzeichen, das historischen Charme nahtlos mit zeitgenössischer urbaner Lebendigkeit verbindet. Von seinen Wurzeln als geschäftiger Marktplatz bis zu seiner heutigen Rolle als Zentrum für Kunst, Nachtleben und gesellschaftliche Zusammenkünfte fängt das Rembrandtplein die Essenz des niederländischen Goldenen Zeitalters und seinen Geist der Inklusivität ein. Mit keinen Eintrittsgeldern, 24/7 Zugang und der Nähe zu wichtigen Museen, Restaurants und anderen Attraktionen ist das Rembrandtplein ein Muss für Reisende, die ein authentisches und unvergessliches Erlebnis in Amsterdam suchen.
Planen Sie Ihre Reise sorgfältig – buchen Sie Touren und Unterkünfte im Voraus, besonders im Sommer. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen und Insider-Tipps, indem Sie die Audiala-App herunterladen und uns in den sozialen Medien folgen. Entdecken Sie die Energie, Kreativität und den beständigen Charme des Rembrandtplein!
Bilder und Medien
Alt-Text: Bronzestatue von Rembrandt van Rijn am Rembrandtplein, umgeben von historischen Amsterdamer Gebäuden.
Alt-Text: Überfüllte Terrassen und beleuchtete Ausgehlokalitäten am Rembrandtplein in Amsterdam am Abend.
Interne Links
Referenzen
- Dies ist ein Beispieltext. (citiesnstories.com)
- Dies ist ein Beispieltext. (amsterdamforvisitors.com)
- Dies ist ein Beispieltext. (amsterdamtourism.net)
- Dies ist ein Beispieltext. (audiala.com)
- Dies ist ein Beispieltext. (fullsuitcase.com)
- Dies ist ein Beispieltext. (Wikipedia)
- Dies ist ein Beispieltext. (Nightflow)
- Dies ist ein Beispieltext. (Amsterdam Toerisme)
- Dies ist ein Beispieltext. (TripSavvy)
- Dies ist ein Beispieltext. (Amsterdam Logue)
- Dies ist ein Beispieltext. (Amsterdam Tips)