National Holocaust Names Memorial Amsterdam: Besuchszeiten, Tickets und Umfassender Leitfaden

Datum: 04/07/2025

Einleitung

Das Nationale Holocaust-Mahnmal (Nationaal Holocaust Namenmonument) in Amsterdam ist eine tiefgründige und eindringliche Ehrung für die mehr als 102.000 jüdischen, Sinti- und Roma-Opfer aus den Niederlanden, die während des Holocaust ums Leben kamen. Das 2021 eröffnete und vom renommierten Architekten Daniel Libeskind entworfene Mahnmal bietet einen immersiven, nachdenklichen Raum, in dem jedes Opfer individuell geehrt wird, mit seinem Namen, Geburtsdatum und Todesalter auf einem eigenen Ziegelstein. Das Mahnmal liegt zentral im historischen jüdischen Viertel von Amsterdam und dient nicht nur als Gedenkstätte, sondern auch als wichtiges Bildungs- und Kulturdenkmal. Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen zu Besuchszeiten, Barrierefreiheit, Tickets, architektonischer Symbolik, Reisetipps und Empfehlungen für einen respektvollen und bedeutungsvollen Besuch (Holocaust Namenmonument, Libeskind Studio, Amsterdam Sights).

Inhalte

Ursprünge und historische Bedeutung

Das Nationale Holocaust-Mahnmal entstand aus dem kollektiven Engagement, jedes niederländische Holocaust-Opfer individuell zu ehren und der von den Nazis auferlegten Anonymität entgegenzuwirken. Im September 2021 eingeweiht, stellt das Mahnmal einen bedeutenden Meilenstein in der niederländischen Gedenkkultur dar. Für viele Familien ist es die erste öffentliche Nennung der Namen von Angehörigen, die während des Holocaust verloren gingen. Das Mahnmal dient sowohl als Warnung vor Intoleranz als auch als Aufruf zur Wahrung der Menschenrechte für zukünftige Generationen (Wikipedia).


Architektonisches Design und Symbolik

Standortgestaltung und städtebauliche Integration

An der Weesperstraat im jüdischen Viertel gelegen, richtet sich der rechteckige Grundriss des Mahnmals nach dem städtischen Raster Amsterdams und ist von wichtigen jüdischen Kulturerbestätten umgeben, darunter das Jüdische Historische Museum und die Portugiesische Synagoge (Libeskind Studio, Amsterdam Sights). Besucher durchqueren eine Reihe enger Gänge, die von zwei Meter hohen Backsteinmauern gebildet werden, was eine Umgebung der Immersion und Kontemplation schafft.

Materialien und Konstruktion

  • Ziegelsteine: Das Herzstück des Mahnmals sind seine 102.000 individuell beschrifteten Ziegelsteine – jeder mit dem Namen, Geburtsdatum und Todesalter eines Opfers. Zusätzliche 1.000 leere Ziegelsteine repräsentieren unbekannte Opfer und symbolisieren die Unvollständigkeit der historischen Erinnerung (WhiteMAD).
  • Edelstahlvolumen: Hängende, spiegelpolierte Stahlelemente bilden das hebräische Wort לזכר („L’zikaron“, was „Zum Gedenken“ bedeutet). Ihre reflektierenden Oberflächen verbinden das Mahnmal, die Stadt und die Besucher und fördern persönliches Engagement und kollektives Gedenken.

Symbolische Elemente

  • Labyrinthartige Wege: Die Labyrinthstruktur evoziert Desorientierung und spiegelt den Verlust und die Verwirrung wider, die von Opfern und Überlebenden erfahren wurden.
  • Personalisierte Ziegelsteine: Individuelle Namen verwandeln die überwältigenden Statistiken des Holocaust in Geschichten echter Menschen und stärken den Bildungszweck des Mahnmals.
  • Reflektierender Stahl: Die gespiegelten hebräischen Buchstaben laden Besucher ein, sich selbst als Teilnehmer des Gedenkens zu sehen und Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten und Eintritt

  • Öffnungszeiten: Das Mahnmal ist täglich 24 Stunden am Tag zugänglich. Besuche bei Tageslicht werden für eine volle Wertschätzung und Sicherheit empfohlen (Holocaust Namenmonument).
  • Eintritt: Der Eintritt ist frei und es werden keine Tickets benötigt. Spenden werden zur Unterstützung der Instandhaltung und Bildungsinitiativen gerne angenommen.

Barrierefreiheit

  • Physischer Zugang: Das Gelände ist rollstuhlgerecht und verfügt über glatte, ebene Oberflächen. Hinweis: Die nächstgelegene U-Bahn-Station Waterlooplein verfügt nicht über einen Aufzug, was einige Besucher mit eingeschränkter Mobilität beeinträchtigen kann.
  • Digitaler Zugang: Auf dem Mahnmal befindliche QR-Codes können gescannt werden, um einzelne Namen über eine spezielle App zu finden und die Besucher mit der Online-Datenbank des Joodse Monument zu verbinden.

Anreise

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Das Mahnmal ist leicht mit der Straßenbahn (Linie 14) und den U-Bahn-Linien 51, 53 und 54 (Haltestelle Waterlooplein) sowie mit mehreren Buslinien erreichbar.
  • Auto: Parkplätze stehen im Q-Park Waterlooplein und Q-Park Stopera zur Verfügung (Holocaust Namenmonument).

Führungen und Bildungsprogramme

Obwohl das Mahnmal selbst keine offiziellen Führungen anbietet, bieten lokale Organisationen und Museen im Jüdischen Kulturviertel Holocaust-bezogene Touren an. Bildungsprogramme, Gedenkfeiern und jährliche Veranstaltungen finden statt, insbesondere rund um den Holocaustgedenktag (Holocaust Namenmonument).

Besucheretikette und Empfehlungen

  • Atmosphäre: Bitte bewahren Sie eine respektvolle Stille und vermeiden Sie störendes Verhalten.
  • Fotografieren: Erlaubt, sollte aber diskret und unter Berücksichtigung des feierlichen Zwecks des Ortes erfolgen.
  • Einrichtungen: Keine Toiletten oder Cafés vor Ort; diese finden sich im umliegenden jüdischen Viertel.
  • Kleidung: Da das Mahnmal im Freien liegt, prüfen Sie die Wettervorhersage und kleiden Sie sich entsprechend.
  • Zeit: Planen Sie mindestens 30–60 Minuten für einen nachdenklichen Besuch ein.

Kulturelle und bildungspolitische Bedeutung

Der Fokus des Mahnmals auf individuelle Namen stellt die Identität und Menschlichkeit jedes Opfers wieder her und wirkt der Auslöschung durch den Holocaust entgegen. Sein Design und seine Bildungsprogramme fördern Toleranz, Bewusstsein und den andauernden Kampf gegen Antisemitismus und Diskriminierung. Das Patenschaftsprogramm ermöglicht es Besuchern und Unterstützern, einen Namen zu „adoptieren“ und damit die Erhaltung und Öffentlichkeitsarbeit des Mahnmals zu unterstützen (Holocaust Namenmonument).


Integration mit Amsterdamer jüdischen Kulturerbestätten

Das Mahnmal ist Teil des erweiterten Jüdischen Kulturviertels, das Folgendes umfasst:

  • Jüdisches Historisches Museum: Dokumentiert das jüdische Leben in den Niederlanden.
  • Portugiesische Synagoge: Siebzehnte-Jahrhundert-Synagoge, die für Besucher geöffnet ist.
  • Niederländisches Nationales Holocaust-Museum: Eröffnet 2024, erforscht die Auswirkungen des Holocaust in den Niederlanden.
  • Auschwitz-Mahnmal im Wertheim-Park: Ein weiteres bewegendes Gedenkstätte.
  • Anne-Frank-Haus: In kurzer Entfernung gelegen, bietet es eine wesentliche Perspektive auf die jüdische Kriegsgeschichte (Take Walks, Amsterdam Tips).

Ein Kombiticket ist für viele Attraktionen des Jüdischen Kulturviertels erhältlich, der Eintritt zum Namen-Mahnmal bleibt jedoch kostenlos.


Besuchererlebnis und digitale Werkzeuge

  • Interaktive Karte und QR-Codes: Besucher können QR-Codes scannen, um die Position bestimmter Namen im Labyrinth zu ermitteln und persönlichere Verbindungen zu knüpfen.
  • Virtuelle Touren: Die offizielle Website bietet digitale Touren und Bildungsressourcen, die eine Fernteilnahme ermöglichen.
  • Fotografie: Zu den wichtigsten Orten gehören die spiegelnden hebräischen Buchstaben, Detailaufnahmen der beschrifteten Ziegelsteine und Panoramaansichten des Labyrinths (Amsterdam Sights).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Das Mahnmal ist rund um die Uhr geöffnet, Besuche bei Tageslicht werden empfohlen.

F: Gibt es Eintrittspreise oder sind Tickets erforderlich? A: Nein. Der Eintritt ist frei und es sind keine Tickets erforderlich.

F: Ist das Mahnmal für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja. Das Gelände ist rollstuhlgerecht, obwohl einige nahegelegene öffentliche Verkehrshaltestellen keine Aufzüge haben könnten.

F: Kann ich den Namen eines bestimmten Opfers finden? A: Ja. Ein QR-Code-System und eine Online-Datenbank helfen bei der Suche nach einzelnen Namen.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Lokale Museen und Kulturorganisationen bieten Holocaust-bezogene Führungen an, das Mahnmal selbst bietet jedoch keine offiziellen geführten Spaziergänge an.


Fazit und Besuchereinladungen

Das Nationale Holocaust-Mahnmal in Amsterdam ist eine bewegende, essentielle Gedenkstätte für Erinnerung, Bildung und Reflexion. Sein durchdachtes Design, die Integration in das Jüdische Kulturviertel und die digitalen Werkzeuge machen es für alle zugänglich und bedeutsam. Besucher werden ermutigt, den Ort mit Respekt anzugehen, die verfügbaren Technologien für ein tieferes Verständnis zu nutzen und den breiteren Kontext der jüdischen Kulturgeschichte Amsterdams zu erkunden. Für aktuelle Öffnungszeiten, Bildungsprogramme und interaktive Ressourcen konsultieren Sie die offizielle Website des Mahnmals und erwägen Sie den Download der Audiala-App für erweiterte Audio-Guides und Veranstaltungsaktualisierungen.


Quellen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Amsterdam

Afas Live
Afas Live
Agnietenkapelle
Agnietenkapelle
Akerstein
Akerstein
Allard Pierson Museum
Allard Pierson Museum
Alte Börse
Alte Börse
Amsterdam-Museum
Amsterdam-Museum
Amsterdamer Börse
Amsterdamer Börse
Amsterdamer Grachtengürtel
Amsterdamer Grachtengürtel
Amsterdamer Pegel
Amsterdamer Pegel
Anne-Frank-Haus
Anne-Frank-Haus
Artis
Artis
Bahnhof Amsterdam Centraal
Bahnhof Amsterdam Centraal
Beatrixpark
Beatrixpark
Begijnhof
Begijnhof
Beursplein
Beursplein
Bevrijde Vogel
Bevrijde Vogel
Bijlmermuseum
Bijlmermuseum
Bimhuis
Bimhuis
Blauwbrug
Blauwbrug
Buikslotermeerdijk
Buikslotermeerdijk
Carel Willink
Carel Willink
Chinatown
Chinatown
Concertgebouw
Concertgebouw
Damplatz
Damplatz
Das Wappen Von Amsterdam
Das Wappen Von Amsterdam
De Appel
De Appel
De Brakke Grond
De Brakke Grond
De Kleine Komedie
De Kleine Komedie
De Krijtberg
De Krijtberg
De Waag
De Waag
Delamar
Delamar
Delamar West
Delamar West
Denkmal Für Jüdische Musiker
Denkmal Für Jüdische Musiker
Der Goldene Spiegel
Der Goldene Spiegel
Dezembermorde
Dezembermorde
Englische Reformierte Kirche, Amsterdam
Englische Reformierte Kirche, Amsterdam
Eye Filmmuseum
Eye Filmmuseum
Felix Meritis
Felix Meritis
Figure Découpée
Figure Découpée
Foam Fotografiemuseum Amsterdam
Foam Fotografiemuseum Amsterdam
Foltermuseum, Amsterdam
Foltermuseum, Amsterdam
Fort Pampus
Fort Pampus
Fort Uitermeer
Fort Uitermeer
Frankendael
Frankendael
Frascati
Frascati
Gebäude Des Königlichen Tropeninstituts
Gebäude Des Königlichen Tropeninstituts
Gebouw Industria
Gebouw Industria
Geertje Wielemaplein
Geertje Wielemaplein
Gewächshaus Im Botanischen Garten
Gewächshaus Im Botanischen Garten
Haarlemmermeerstation
Haarlemmermeerstation
Haarlemmerpoort
Haarlemmerpoort
Hash Marihuana & Hemp Museum
Hash Marihuana & Hemp Museum
Haus Frankendael
Haus Frankendael
He Hua Tempel
He Hua Tempel
Heineken Experience
Heineken Experience
Het Lieverdje
Het Lieverdje
Het Scheepvaartmuseum
Het Scheepvaartmuseum
Het Schip
Het Schip
Het Twiske
Het Twiske
Hollandsche Schouwburg
Hollandsche Schouwburg
Holocaust Namenmonument
Holocaust Namenmonument
Homomonument In Amsterdam
Homomonument In Amsterdam
Hortus Botanicus Amsterdam
Hortus Botanicus Amsterdam
Huis Met De Hoofden
Huis Met De Hoofden
Jac. P. Thijsseplein
Jac. P. Thijsseplein
Jüdisches Museum
Jüdisches Museum
Keizersgracht 609
Keizersgracht 609
Koninklijke Academie Van Beeldende Kunsten
Koninklijke Academie Van Beeldende Kunsten
Lastage
Lastage
Leidseplein
Leidseplein
Madame Tussauds Amsterdam
Madame Tussauds Amsterdam
Magere Brug
Magere Brug
Melkweg
Melkweg
Micropia
Micropia
Moco Museum
Moco Museum
Molen Van Sloten
Molen Van Sloten
Montelbaanstoren
Montelbaanstoren
Monument Oud-Osdorp
Monument Oud-Osdorp
Monument Voor Het Ondergedoken Kind En Beschermer
Monument Voor Het Ondergedoken Kind En Beschermer
Muiderpoort
Muiderpoort
Muiderslot
Muiderslot
Munttoren
Munttoren
Museum Het Rembrandthuis
Museum Het Rembrandthuis
Museum Ons’ Lieve Heer Op Solder
Museum Ons’ Lieve Heer Op Solder
Museum Van Loon
Museum Van Loon
Museum Willet-Holthuysen
Museum Willet-Holthuysen
Museumplein
Museumplein
Museumsgarten
Museumsgarten
Musiktheater
Musiktheater
|
  Muziekgebouw Aan 'T Ij
| Muziekgebouw Aan 'T Ij
Nationales Sklaverei-Denkmal
Nationales Sklaverei-Denkmal
Nationalmonument
Nationalmonument
Nemo
Nemo
Nesciobrug
Nesciobrug
Neun Straßen
Neun Straßen
Nieuwe Kerk
Nieuwe Kerk
Nikolaikirche
Nikolaikirche
Noorderkerk
Noorderkerk
Occii
Occii
Oost-Indisch Huis
Oost-Indisch Huis
Oosterkerk
Oosterkerk
Oude Kerk
Oude Kerk
Paleis Op De Dam
Paleis Op De Dam
Plein Theater
Plein Theater
Portugiesische Synagoge
Portugiesische Synagoge
Prinses Amaliaplein
Prinses Amaliaplein
Python-Brücke
Python-Brücke
Q-Factory Hotel
Q-Factory Hotel
Rasphuis
Rasphuis
Reina Prinsen Geerligs Denkmal
Reina Prinsen Geerligs Denkmal
Rembrandt-Denkmal (Amsterdam)
Rembrandt-Denkmal (Amsterdam)
Rembrandtplatz
Rembrandtplatz
Rhijnspoorplein
Rhijnspoorplein
Rijksmuseum
Rijksmuseum
Rode Hoed
Rode Hoed
Scheepvaarthuis
Scheepvaarthuis
Schouwburg Von Campen
Schouwburg Von Campen
Sint-Josephkerk
Sint-Josephkerk
Sluishuis
Sluishuis
Solebayplein
Solebayplein
Sonderbestände Der Universität Amsterdam
Sonderbestände Der Universität Amsterdam
Spinhuis
Spinhuis
Stadhouderskade 86, Amsterdam
Stadhouderskade 86, Amsterdam
Stadsschouwburg Amsterdam
Stadsschouwburg Amsterdam
Stedelijk Museum Amsterdam
Stedelijk Museum Amsterdam
Stenen Hoofd, Amsterdam
Stenen Hoofd, Amsterdam
Stiftung Lebendes Pferdemuseum Hollandsche Manege
Stiftung Lebendes Pferdemuseum Hollandsche Manege
Süderkirchhof
Süderkirchhof
Theater Bellevue
Theater Bellevue
Theater Carré
Theater Carré
Train Lodge Amsterdam
Train Lodge Amsterdam
Uilenruïne
Uilenruïne
Van Gogh Museum
Van Gogh Museum
Van Randwijk-Denkmal
Van Randwijk-Denkmal
Verzetsmuseum Amsterdam
Verzetsmuseum Amsterdam
Vondelbrug
Vondelbrug
Warmoesstraat
Warmoesstraat
Weesperplein
Weesperplein
Wereldmuseum Amsterdam
Wereldmuseum Amsterdam
|
  Werft 'T Kromhout
| Werft 'T Kromhout
Westergasfabriek
Westergasfabriek
Westerkerk
Westerkerk
Willem Bilderdijk
Willem Bilderdijk
Wurmhotel
Wurmhotel
Ziggo Dome
Ziggo Dome
Zocherstraat 23-25, Amsterdam
Zocherstraat 23-25, Amsterdam
Zuiderkerk
Zuiderkerk
Zuidplein
Zuidplein
Zuiveringsgebouw (Westergas)
Zuiveringsgebouw (Westergas)