
Haarlemmermeerstation Amsterdam: Besuchszeiten, Tickets und Reiseführer zu historischen Stätten
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Haarlemmermeerstation, im grünen Stadtteil Oud-Zuid in Amsterdam gelegen, ist ein herausragendes Symbol für niederländische Eisenbahninnovationen und architektonische Kunst im frühen 20. Jahrhundert. Erbaut zwischen 1912 und 1915 als Endstation der Haarlemmermeerlijn, verband dieser historische Bahnhof Amsterdam mit dem trockengelegten Haarlemmermeer-Polder und den umliegenden Städten und erleichterte so den Personen- und Gütertransport. Seine Geschichte ist eng mit der Stadterweiterung Amsterdams, der Landgewinnung und der niederländischen Tradition des einfallsreichen Städtebaus und Wasserbaus verknüpft (amsterdamsights.com).
Heute wird das Haarlemmermeerstation nicht nur für sein Verkehrserbe gefeiert, sondern auch für sein reiches architektonisches Erbe, seine Umnutzung als kultureller Veranstaltungsort und seine Rolle als Startpunkt für die Electrische Museumtramlijn Amsterdam (EMA) – eine historische Straßenbahnlinie, die die Eisenbahngeschichte der Stadt für Besucher lebendig werden lässt. Ob Sie Geschichtsinteressierter, Architektur-Enthusiast oder Kultur-Entdecker sind, dieser Führer bietet umfassende Informationen zu den Besuchszeiten, Fahrkarten, Barrierefreiheit, historischen Hintergründen und nahegelegenen Attraktionen des Haarlemmermeerstation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick: Ursprünge und Bau
- Architektonische Bedeutung
- Entwicklung im Eisenbahnnetz Amsterdams
- Restaurierung, Erhaltung und aktuelle Nutzung
- Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Kulturelle und gemeinschaftliche Auswirkungen
- Besuchererlebnis und praktische Tipps
- Visuelle und mediale Ressourcen
- Verwandte historische Stätten in Amsterdam
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und abschließende Tipps
- Referenzen
Historischer Überblick: Ursprünge und Bau (1912–1915)
Ursprünglich als Willemspark Station bekannt, wurde das Haarlemmermeerstation zwischen 1912 und 1915 erbaut und 1915 an der Amstelveenseweg 266, am südlichen Rand Amsterdams, offiziell eröffnet. Als Endstation der Haarlemmermeerlijn verband es die Stadt mit den Polderstädten Amstelveen, Aalsmeer und Uithoorn. Diese Eisenbahnlinie war entscheidend für die Bewegung von Passagieren und den Transport von landwirtschaftlichen Gütern, insbesondere Blumen, die für die Blumenauktion in Aalsmeer und später für den Flughafen Schiphol bestimmt waren (amsterdamsights.com).
Die Errichtung des Bahnhofs spiegelte das rasante Wachstum Amsterdams und die fortschrittliche Wasserbaukunst der Niederlande wider, verband neu gewonnenes Land mit dem städtischen Kern und erleichterte die wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
Architektonische Bedeutung
Das Haarlemmermeerstation ist ein Paradebeispiel für den architektonischen Stil der Amsterdamer Schule, der sich durch ausdrucksstarkes Backsteinmauerwerk, dekorative Steindetails und steile Schieferdächer in einer harmonischen Landhausästhetik auszeichnet. Entworfen von H. van Emmerik, mit möglicher Beeinflussung durch Karel de Bazel, umfasst seine Ausstattung:
- Ornamentale Backstein- und Steinfassade
- Steile Dächer mit Dachgauben und verzierten Gesimsen
- Zentraler Loggia-Eingang, hölzerne Säulen und Giebel
- Erker mit Kuppeln, die an das Hauptdach anschließen
- Architektonisch passende Restaurantflügel
- Bahnsteigdach mit dekorativen Gesimsen
Diese Elemente trugen zu seiner Ernennung zum nationalen Monument (Rijksmonument) bei und sichern seine Erhaltung als architektonisches Juwel (rijksmonumenten.nl).
Entwicklung im Eisenbahnnetz Amsterdams
Das Haarlemmermeerstation war ein integraler Bestandteil des Amsterdamer Eisenbahnnetzes und wickelte bis 1950 sowohl Personen- als auch Güterverkehr ab. Nach Einstellung des Personenverkehrs diente der Bahnhof bis 1972 als Güterendpunkt. Der Aufstieg des Automobilverkehrs und die anschließende Umstrukturierung der Eisenbahn führten zur endgültigen Schließung der Linie (amsterdamsights.com).
Restaurierung, Erhaltung und aktuelle Nutzung
Nach seiner Schließung als Bahnhof im Jahr 1975 wurde das Haarlemmermeerstation vor dem Abriss gerettet und durch das Electric Tram Museum Amsterdam (EMA) zu neuem Leben erweckt. Es dient nun als Startpunkt für historische Straßenbahnfahrten entlang der ursprünglichen Route nach Amstelveen und Bovenkerk (museumtramlijn.org). Das Gebäude dient auch als stimmungsvoller Veranstaltungsort für Hochzeiten, Firmenveranstaltungen und kulturelle Zusammenkünfte, wo es seinen historischen Charme mit modernen Anwendungen verbindet. Neuere Stadtentwicklungsprojekte haben den Bahnhof weiter in das lebendige Viertel integriert, mit neuen Grünflächen und Wohnentwicklungen in der Nähe (haarlemmermeerstation.nl).
Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Besuchszeiten:
- Historische Straßenbahnfahrten der EMA: Sonntags (April–Oktober), 11:00–17:00 Uhr.
- Das Bahnhofsgebäude ist in der Regel während Veranstaltungen oder Tagen der offenen Tür zugänglich; prüfen Sie die genauen Daten im Voraus (museumtramlijn.org).
Tickets:
- Tickets für Straßenbahnfahrten: 5–10 € (Ermäßigungen für Kinder und Gruppen).
- Tickets können vor Ort oder online erworben werden.
- Der Zugang zum Bahnhof ist kostenlos, wenn er für Veranstaltungen geöffnet ist.
Barrierefreiheit:
- Rollstuhlgerechter Bahnsteig und Toiletten; einige Bereiche sind aufgrund des Alters des Gebäudes möglicherweise weniger zugänglich.
- Kontaktieren Sie die EMA im Voraus bezüglich spezifischer Bedürfnisse hinsichtlich der Barrierefreiheit.
Sonderveranstaltungen:
- Der Bahnhof veranstaltet Straßenbahnfestivals, Fototage und lokale Kulturveranstaltungen.
- Private Straßenbahnmieten und Veranstaltungsbuchungen sind verfügbar (museumtramlijn.org).
Kulturelle und gemeinschaftliche Auswirkungen
Das Haarlemmermeerstation ist mehr als ein erhaltenes Gebäude – es ist ein dynamischer Kulturknotenpunkt, der Filmaufnahmen, Kunstinstallationen und Gemeinschaftsveranstaltungen beherbergt. Seine Nähe zum Amsterdamse Bos, dem Vondelpark und dem Olympiastadion macht es zu einem Tor zu städtischen Grünflächen und einem einzigartigen Knotenpunkt im nachhaltigen Mobilitätsnetz Amsterdams (amsterdamsights.com, haarlemmermeerstation.nl).
Besucherlebnis und praktische Tipps
Anreise:
- Straßenbahn: Linie 2 (Haltestelle Amstelveenseweg; kurzer Fußweg zum Bahnhof)
- Bus: Linien 15 und 62 (Haltestelle Haarlemmermeerstation)
- Auto: Parkmöglichkeiten am Olympiastadion
- Fahrrad: Ausreichend Fahrradständer; passend zur Amsterdamer Fahrradkultur (amsterdamsights.com)
Ausstattung:
- Historisches Café im ehemaligen Wartesaal
- Toiletten für Veranstaltungs- und Straßenbahnbesucher
- Geschenkeladen und Museumsausstellungen
Was Sie erwartet:
- Beeindruckende Architektur der Amsterdamer Schule
- Nostalgische Straßenbahnfahrten durch das malerische südliche Amsterdam
- Eine Mischung aus historischen und modernen Einrichtungen
Nahegelegene Attraktionen:
- Olympiastadion (10 Gehminuten)
- Vondelpark und Museumplein (mit Top-Museen)
- Lokale Cafés und Geschäfte
Visuelle und mediale Ressourcen
Bilder der Architektur und der Straßenbahnen des Haarlemmermeerstation finden Sie auf der Website von Amsterdam Sights oder bei Museumtramlijn Amsterdam. Interaktive Karten und virtuelle Touren sind ebenfalls zur Reiseplanung verfügbar.
Verwandte historische Stätten in Amsterdam
- Amsterdam Centraal Station
- De Bazel Gebäude (Stadtarchiv Amsterdam)
- Das Olympiastadion
- Rijksmuseum, Anne Frank Haus und die östlichen Docklands
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Besuchszeiten des Haarlemmermeerstation? Die historischen Straßenbahnfahrten der EMA finden sonntags von April bis Oktober von 11:00 bis 17:00 Uhr statt. Für Veranstaltungen im Bahnhof prüfen Sie die offizielle Website.
Benötige ich Tickets für die EMA-Straßenbahnen? Ja, für Straßenbahnfahrten sind Tickets erforderlich, die vor Ort oder online gekauft werden können.
Ist das Haarlemmermeerstation rollstuhlgerecht? Ja, aber einige Bereiche haben Stufen oder unebene Oberflächen aufgrund des Alters des Gebäudes.
Gibt es geführte Touren? Gelegentlich bei Sonderveranstaltungen; prüfen Sie die Website auf Aktualisierungen.
Wie erreiche ich das Haarlemmermeerstation mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Die Straßenbahnlinie 2 und die Buslinien 15/62 bieten eine direkte Anbindung.
Fazit und abschließende Tipps
Das Haarlemmermeerstation ist ein lebendiges Zeugnis des Eisenbahnerbes Amsterdams, seiner architektonischen Kraft und seiner Widerstandsfähigkeit im Städtebau. Seine Umnutzung als Endpunkt einer Museumstraßenbahn und als Veranstaltungsort veranschaulicht das Engagement der Stadt, ihre Vergangenheit zu erhalten und gleichzeitig modernen Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit zugänglichen Besuchszeiten, reizvollen Straßenbahnfahrten und der Nähe zu anderen ikonischen Sehenswürdigkeiten ist das Haarlemmermeerstation ein Muss für alle, die ein authentisches Amsterdam-Erlebnis suchen.
Für einen möglichst lohnenden Besuch prüfen Sie die aktuellen Fahrpläne und Veranstaltungslisten, kaufen Sie Straßenbahntickets wenn möglich im Voraus und nehmen Sie sich Zeit, nahegelegene Parks und Museen zu erkunden. Laden Sie die Audiala-App für auditive Führungen und Updates herunter und folgen Sie den offiziellen Kanälen, um die neuesten Informationen zu Veranstaltungen und Tickets zu erhalten. Genießen Sie Ihre Reise durch Amsterdams geschichtsträchtige Vergangenheit im Haarlemmermeerstation!
Referenzen
- Diese Anleitung basiert auf offiziellen und fachkundigen Quellen: