Centre du Théâtre d’Aujourd’hui Montreal: Umfassender Besucherführer
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Centre du Théâtre d’Aujourd’hui (CTD’A), im pulsierenden Stadtteil Plateau-Mont-Royal von Montreal gelegen, ist eine Säule des zeitgenössischen französischsprachigen Theaters in Kanada. Seit seiner Gründung im Jahr 1968 durch eine Koalition avantgardistischer Truppen hat sich das CTD’A zu einer entscheidenden Kraft für die Förderung innovativer quebecer und kanadischer Dramaturgie entwickelt. Seine Entwicklung von einer bescheidenen Bühne mit 100 Sitzplätzen zu einem modernen Komplex mit vielseitigen Aufführungsräumen spiegelt das Wachstum und die Dynamik der französischsprachigen Kunstszene Montreals wider. Mit einer reichen Programmierungsgeschichte – einschließlich über 300 Produktionen von Legenden wie Michel Tremblay und vielversprechenden neuen Dramatikern – heißt das CTD’A das Publikum willkommen, um avantgardistisches Theater, mitreißende Sonderveranstaltungen und das kreative Herz Montreals zu erleben. Dieser Leitfaden enthält Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, architektonischen Höhepunkten, nahegelegenen Attraktionen und mehr, um einen unvergesslichen Besuch zu gewährleisten (theatredaujourdhui.qc.ca; montheatre.qc.ca; artpublicmontreal.ca).
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Entwicklung
- Künstlerische Mission und Programmierung
- Besucherinformationen
- Einrichtungen und Architektur
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Bildungs- und Gemeinschaftsinitiativen
- Nachhaltige Wirkung und Vermächtnis
- Tipps für Besucher
- Referenzen
Geschichte und Entwicklung
Gründung und frühe Jahre (1968–1970er)
Das CTD’A wurde am 26. August 1968 von vier wegweisenden Gruppen – Les Apprentis-Sorciers, Le Mouvement Contemporain, Les Saltimbanques und dem Pantomimen Michel Poletti – gegründet. Ihre gemeinsame Vision war es, einen Raum für experimentelles, zeitgenössisches Theater in Montreal zu schaffen (montheatre.qc.ca). Der erste Veranstaltungsort in der Rue Papineau 1297 bot Platz für etwa 100 Personen und förderte eine enge Verbindung zwischen Darstellern und Publikum. Frühe Produktionen zeigten Werke europäischer Dramatiker wie Beckett und Ionesco und setzten einen Standard für kühnes, zum Nachdenken anregendes Theater.
Erweiterung und Modernisierung (1980er–Heute)
In den 1980er und 1990er Jahren verlagerte das CTD’A seinen Fokus auf die originäre quebecer und kanadische französischsprachige Dramaturgie, was das wachsende kulturelle Selbstbewusstsein der künstlerischen Gemeinschaft Montreals widerspiegelte (artpublicmontreal.ca). Größere Renovierungen im Jahr 1991 brachten einen größeren, modularen Haupteinsaal (heute Salle Michelle-Rossignol mit bis zu 275 Plätzen) und den flexiblen Salle Jean-Claude Germain für aufstrebende Künstler hervor. Nachfolgende Modernisierungen im Jahr 2010 verbesserten die technischen Einrichtungen und erweiterten die Räume zur Unterstützung von Künstlern, wodurch sichergestellt wurde, dass das CTD’A weiterhin an der Spitze der kanadischen Theatertradition stand (theatredaujourdhui.qc.ca).
Künstlerische Mission und Programmierung
Das CTD’A widmet sich ausschließlich dem zeitgenössischen französischsprachigen Theater aus Quebec und Kanada. Seine Programmgestaltung stellt den dramatischen Text in den Mittelpunkt, unterstützt etablierte und aufstrebende Dramatiker und befasst sich mit sozialen, politischen und kulturellen Themen, die für die heutige Gesellschaft relevant sind. Das Theater uraufführt regelmäßig neue Werke, veranstaltet innovative Festivals (wie „Dramaturgies en dialogue“) und arbeitet mit bekannten Kompanien und Künstlern zusammen (artpublicmontreal.ca; theatredaujourdhui.qc.ca).
Aktuelle und kommende Höhepunkte
- „La démagogie des dragons“ von Tamara Nguyen
- „Bercer les eaux“ (Indigene Erzählungen)
- „Neige sur Abidjan“ und „Chronologies“ (Erkundung von Diaspora-Erzählungen)
- „Mommy, le retour“ von Olivier Choinière (kommend)
Vollständige Programmdetails und Tickets: CTD’A Saisonseite.
Besucherinformationen
Standort und Anreise
- Adresse: 3900 rue Saint-Denis, Montreal, QC, H2W 2M4
- Öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbar über die Metrostation Berri-UQAM (Linien Grün, Orange, Gelb) und mehrere Buslinien
- Parkplätze: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße und gebührenpflichtige Parkplätze in der Nähe; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen
Öffnungszeiten und Kasse
- Öffnungszeiten der Kasse: Dienstag bis Samstag, 12:00 – 18:00 Uhr; 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn geöffnet
- Vorstellungsplan: Variiert je nach Produktion – siehe die offizielle CTD’A-Website für aktuelle Zeiten
Ticketpreise und Kaufmöglichkeiten
- Einzelkarten: 20–50 CAD (variiert je nach Vorstellung und Sitzplatz)
- Ermäßigungen: Erhältlich für Studenten, Senioren, Gruppen und mit Abonnementpaketen (3+ Vorstellungen/Saison)
- Kauf: Online (CTD’A Ticketing), telefonisch oder an der Kasse
Barrierefreiheit
- Vollständig rollstuhlgerecht (ebenerdiger Zugang, barrierefreie Toiletten und ausgewiesene Sitzplätze)
- Hörhilfen auf Anfrage erhältlich
- Kontaktieren Sie die Kasse für spezifische Unterstützungsbedürfnisse
Führungen und Veranstaltungen
- Führungen durch das Theater und die Backstage-Bereiche werden nach Vereinbarung angeboten
- Sonderveranstaltungen: Künstlergespräche, Workshops, Festivals und Bildungsprogramme
- Sehen Sie den Veranstaltungskalender für kommende Aktivitäten
Einrichtungen und Architektur
Die zurückhaltende Fassade des CTD’A fügt sich harmonisch in das vielseitige Straßenbild von Plateau-Mont-Royal ein. Die moderne Lobby verfügt über eine klare Beschilderung, eine einladende Bar/Lounge und barrierefreie Toiletten. Zu den Aufführungsräumen gehören:
- Hauptsaal (Salle Michelle-Rossignol): 250 Sitzplätze (inkl. Balkon), anpassbare Bühne, fortschrittliche Beleuchtung und Ton
- Salle Jean-Claude Germain: Vielseitiges Black-Box-Theater, 75–100 Sitzplätze, ideal für neue und experimentelle Werke
Zu den technischen Einrichtungen gehören digitale Soundsysteme, Projektionsmöglichkeiten, Garderoben und ein Aufenthaltsraum. Das Theater bietet zudem eine saisonale Garderobe und eine gemütliche Bar für Erfrischungen vor und während der Vorstellungspausen (Spectacle.ca).
Nahegelegene Attraktionen
Im Stadtteil Plateau-Mont-Royal gelegen, befindet sich das CTD’A in der Nähe von:
- Lebhaften Cafés, Restaurants und Boutiquen
- Lokalen Wahrzeichen: Laurier Park, Théâtre du Nouveau Monde, Musée des beaux-arts de Montréal
- Farbenfroher Straßenkunst und der lebhaften Saint-Denis-Korridor
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Online über die offizielle Website, telefonisch oder an der Kasse.
F: Ist das Theater rollstuhlgerecht? A: Ja, einschließlich ebenerdigem Zugang und rollstuhlgerechten Sitzplätzen.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, nach Vereinbarung. Kontaktieren Sie die Kasse für Details.
F: Welche Art von Aufführungen werden präsentiert? A: Zeitgenössische französischsprachige Werke von quebecer und kanadischen Dramatikern – von etablierten Klassikern bis hin zu kühnen neuen Stimmen.
F: Kann ich das Theater ohne Ticket besuchen? A: Die Lobby ist während der Kassenöffnungszeiten zugänglich; für Vorführungen und Führungen sind Tickets erforderlich.
F: Gibt es Ermäßigungen? A: Ja, für Studenten, Senioren, Gruppen und Abonnenten.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Im Allgemeinen nicht während der Vorstellungen; erfragen Sie die Richtlinien für andere Bereiche.
Bildungs- und Gemeinschaftsinitiativen
Das CTD’A unterhält ein umfangreiches digitales Archiv und bietet Outreach-Programme zur Einbindung von Jugendlichen und der breiteren Gemeinschaft. Initiativen wie „La Horde“ und die Residenz für junge Kompanien fördern neue Talente, während Veranstaltungen wie der Salon de la dramaturgie contemporaine und die Zeitschrift „Le 3900“ den Dialog über zeitgenössisches Theater fördern (theatredaujourdhui.qc.ca).
Nachhaltige Wirkung und Vermächtnis
Seit über fünf Jahrzehnten prägt das Centre du Théâtre d’Aujourd’hui die Kulturlandschaft Quebecs, indem es Dramatiker fördert, die zeitgenössische Dramaturgie vorantreibt und vielfältige Stimmen verstärkt. Sein Engagement für künstlerische Exzellenz und Innovation sichert seine fortwährende Rolle als Leuchtfeuer für lokale und internationale Theatergemeinschaften (artpublicmontreal.ca).
Tipps für Besucher
- Kommen Sie frühzeitig, um die Nachbarschaft zu erkunden und in der Lobbybar zu entspannen
- Überprüfen Sie die Website auf aktuelle Gesundheitsrichtlinien und Programmaktualisierungen
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für eine einfache Anreise
- Laden Sie die Audiala-App für exklusive Inhalte und bequeme Ticketbuchungen herunter
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Centre du Théâtre d’Aujourd’hui (CTD’A): Geschichte, Besuchszeiten, Tickets & Montreals führendes französischsprachiges Theater
- Montreal Theatre Directory: Centre du Théâtre d’Aujourd’hui
- Art Public Montréal: Centre du Théâtre d’Aujourd’hui
- Besuch des Centre du Théâtre d’Aujourd’Hui: Öffnungszeiten, Tickets und Montreals führendes französischsprachiges Theater
- Architektur und Einrichtungen von CTD’A
- Programmierung und bemerkenswerte Produktionen bei CTD’A
Planen Sie noch heute Ihren Besuch, um Montreals führendes Zentrum für zeitgenössisches französischsprachiges Theater zu entdecken. Für Tickets, Veranstaltungen und die neuesten Updates besuchen Sie die offizielle Website oder folgen Sie CTD’A in den sozialen Medien. Verbessern Sie Ihre Erfahrung mit der Audiala-App für nahtlose Ticketbuchungen und exklusive Inhalte.