Paul Sauvé Arena Montreal: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Die Paul Sauvé Arena, einst ein lebendiges Zentrum für Sport, Unterhaltung und Politik in Montreal, Quebec, war von ihrer Eröffnung im Jahr 1960 bis zum Abriss im Jahr 1992 eine emblematische Struktur. Die Arena lag in den Stadtteilen Rosemont und später Villeray–Saint-Michel–Parc-Extension und war mehr als nur eine Veranstaltungsstätte – sie war ein Mikrokosmos der Entwicklung Montreals in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Obwohl das Gebäude nicht mehr existiert, lebt sein Einfluss in der kollektiven Erinnerung der Stadt, in den umliegenden Vierteln und in der anhaltenden Würdigung ihres kulturellen und sportlichen Erbes durch Montreal weiter.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Paul Sauvé Arena, ihre Rolle bei wichtigen sozialen und politischen Meilensteinen Québecs sowie praktische Hinweise für Besucher, die sich mit ihrem bleibenden Erbe verbinden möchten.
(Est Média Montréal, Wikipedia, Montreal Concert Poster Archive)
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Niedergang und Abriss
- Besichtigung des Geländes heute
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Quellen und weiterführende Lektüre
Historischer Überblick
Ursprünge und Bau
Die Paul Sauvé Arena wurde Ende der 1950er Jahre von der Association Athlétique Nationale de la Jeunesse (AANJ) konzipiert, um die alternde Palestre nationale zu ersetzen und dem Montrealer Stadtteil Rosemont einen modernen, vielseitigen Veranstaltungsort zu bieten. Die Stadt verkaufte ein wertvolles Grundstück an der Ecke Beaubien Est und Boulevard Pie-IX für symbolische 15.000 US-Dollar, ein Beweis für ihr Engagement für die Entwicklung der Gemeinschaft (Est Média Montréal). Der Bau begann 1959, und die Arena wurde im September 1960 eingeweiht und nach Paul Sauvé, dem Premierminister Québecs, benannt, der im selben Jahr verstorben war (Wikipedia).
Architektonisch spiegelte die Arena den Modernismus der Mitte des 20. Jahrhunderts wider, wobei Anpassungsfähigkeit und Kapazität Vorrang hatten. Sie verfügte über eine Eisbahn für Eishockey mit 4.000 Sitzplätzen (für bestimmte Veranstaltungen erweiterbar), eine Curling-Eisbahn, eine Bowlingbahn, eine Turnhalle und ein Restaurant (Grand Québec). Ihr effizientes Design ermöglichte die Ausrichtung einer breiten Palette von Aktivitäten und legte den Grundstein für ihre Rolle als Gemeindezentrum.
Sportliches und kulturelles Erbe
Eishockey und Multisportveranstaltungsort
Die Paul Sauvé Arena entwickelte sich schnell zu einem Mittelpunkt des Montrealer Sportlebens. Ihr Eröffnungsveranstaltung war ein Eishockeyspiel zwischen den Montreal Canadiens und den Quebec Aces (Est Média Montréal). Die Arena diente als Heimstätte für die Rosemont National der Quebec Major Junior Hockey League (QMJHL) und die Montreal Junior Canadiens, wo zukünftige Stars wie Gilbert Perreault und Yvan Cournoyer gefördert wurden (HockeyDB). Sie war auch Austragungsort für die Montreal Voyageurs (AHL), Curling-, Bowling-, Lacrosse- und Radsportveranstaltungen und mehr (Grand Québec).
Während der Olympischen Spiele 1976 in Montreal wurde die Arena als Austragungsort für Volleyball-Vorrundenspiele ausgewählt, was ihre Position im olympischen Erbe der Stadt weiter festigte (Wikipedia; fr.wikipedia).
Ringer- und Boxmekka
Von den 1960er bis zu den späten 1980er Jahren war die Paul Sauvé Arena das Herzstück der professionellen Ringer-Szene Québecs und beherbergte Johnny Rougeaus “Les As de la Lutte”, Lutte Internationale und Grand Prix Wrestling (Pro Wrestling Fandom; SLAM! Wrestling). Wrestling-Legenden wie Édouard Carpentier, Dino Bravo und die Familie Rougeau zogen volle Ränge an, während renommierte Boxkämpfe zum Ruf der Arena beitrugen (BoxRec).
Konzerte und Unterhaltung
Der flexible Raum der Arena machte sie zu einem bedeutenden Konzertort. Internationale Stars wie Jimi Hendrix, ABBA, The Police, Cream, Frank Zappa und The Beach Boys traten dort auf, ebenso wie lokale Größen wie Robert Charlebois (Montreal Concert Poster Archive; Concert Archives; Montreal Gazette). Die Arena war auch Drehort für Musikvideos und Werbespots, darunter Céline Dions Coca-Cola-Werbespot von 1991 (Grand Québec).
Politische und soziale Bedeutung
Die Paul Sauvé Arena spielte eine entscheidende Rolle in der politischen Entwicklung Québecs. Sie war Schauplatz von Gewerkschaftstreffen, politischen Kundgebungen und historischen Ereignissen:
- Wahldebatten der PQ 1976 und 1981: Die Arena erlebte Jubiläen, als die Parti Québécois unter René Lévesque Wahlgewinne erzielte, die die Zukunft der Provinz prägten (Wikipedia; CBC Archives).
- Referendum 1980: Pierre Elliott Trudeaus Rede gegen die Souveränität und Lévesques Eingeständnis mit der Phrase „…à la prochaine fois…“ („…bis zum nächsten Mal…“) wurden hier gehalten (CBC Archives).
- Kundgebung zur Oktoberkrise (1970): Sie beherbergte 3.000 Personen, darunter Persönlichkeiten wie Pierre Vallières und Michel Chartrand (Montreal Concert Poster Archive).
Die Arena bot auch Raum für Messen, Ausstellungen und verschiedene Gemeindeveranstaltungen, was ihre Rolle als zugänglicher Treffpunkt für die vielfältige Bevölkerung Montreals widerspiegelt.
Niedergang und Abriss
Mit dem Aufkommen neuer Veranstaltungsorte wie dem Centre Pierre-Charbonneau, der Maurice Richard Arena, dem Centre Étienne-Desmarteau und dem Centre Claude-Robillard verlor die Paul Sauvé Arena allmählich an Bedeutung (Est Média Montréal). Ende der 1980er Jahre beschränkte sich ihre Nutzung hauptsächlich auf Curling, Bingo und Messen (Ice Hockey Fandom).
1991 kaufte die Stadt Montreal das Grundstück für 3,1 Millionen US-Dollar mit Plänen zur Wohnbebauung (Est Média Montréal). Trotz Protesten von Anwohnern und Denkmalschützern wurde die Arena Ende 1992 abgerissen. Das Gelände wurde anschließend in ein Wohnviertel umgewandelt, wobei die Rue Claude-Mouton als neue Durchgangsstraße entstand (fr.wikipedia).
Besichtigung des Geländes heute
Was ist noch vorhanden?
Die ursprüngliche Struktur der Paul Sauvé Arena existiert nicht mehr. An der Ecke Beaubien Est und Boulevard Pie-IX befinden sich heute Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und bezahlbarer Wohnraum. An der genauen Stelle gibt es keine offiziellen historischen Markierungen, aber die Umgebung beherbergt gelegentlich Gedenkausstellungen und Gemeinschaftsveranstaltungen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Erreichbarkeit
Obwohl die Arena selbst nicht besichtigt werden kann, können Liebhaber der Lokalgeschichte und des Sports mehrere nahegelegene Stätten erkunden:
- Maurice Richard Arena: Eine nach der Eishockeylegende benannte Sportstätte, die noch immer Eishockey- und Eislaufveranstaltungen ausrichtet.
- Centre Pierre-Charbonneau: Ein moderner Sport- und Veranstaltungsort.
- Olympiapark: Umfasst das Olympiastadion Montreal und den Montreal Tower.
- Parc Paul-Sauvé: Ein nahegelegener Park, der gelegentlich kulturelle Aktivitäten beherbergt.
- Rosemont–La Petite-Patrie: Bietet lokale Restaurants, Boutiquen und einen Einblick in die lebendigen Viertel Montreals.
Das Gebiet ist mit dem öffentlichen Nahverkehr Montreals, insbesondere der Metrostation Pie-IX, gut erreichbar. Parkplätze und Radwege sind in der Nähe vorhanden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Ist die Paul Sauvé Arena noch geöffnet? A: Nein, die Arena wurde 1992 abgerissen und ist nicht mehr in Betrieb.
F: Was befindet sich heute an der Stelle? A: Wohnraum – Reihenhäuser, Eigentumswohnungen – und die Rue Claude-Mouton haben die ursprüngliche Arena ersetzt.
F: Kann ich noch etwas besuchen, das mit der Paul Sauvé Arena zu tun hat? A: Obwohl nichts von der Arena erhalten geblieben ist, gibt es in nahegelegenen Parks und Gemeindezentren manchmal Ausstellungen über ihre Geschichte. Lokale Archive und Museen beherbergen ebenfalls Gedenkstücke.
F: Welche bedeutenden Veranstaltungen fanden in der Paul Sauvé Arena statt? A: Zu den bemerkenswerten Veranstaltungen gehören wichtige Eishockey- und Ringerkämpfe, internationale Konzerte, olympische Volleyballspiele 1976 und historische politische Kundgebungen wie der Sieg der Parti Québécois 1976 und das Referendum 1980.
F: Ist das Gebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? A: Ja, die Metrostation Pie-IX und mehrere Buslinien bedienen das Gebiet.
Fazit
Die Paul Sauvé Arena war viel mehr als nur eine Sportstätte – sie war über drei Jahrzehnte lang ein grundlegender Raum für das sportliche, kulturelle und politische Leben Montreals. Ihr Abriss markierte das Ende einer Ära, aber ihr Geist lebt in den lebendigen Vierteln der Stadt und in den Erinnerungen derer fort, die ihre bahnbrechenden Veranstaltungen besuchten. Die Erkundung des Erbes der Arena – durch lokale Parks, Museen, Archive und gemeinnützige Initiativen – bietet ein einzigartiges Fenster in die facettenreiche Vergangenheit Montreals.
Für diejenigen, die ihr Verständnis vertiefen möchten, empfiehlt es sich, lokale Archive zu besuchen oder an Gedenkausstellungen teilzunehmen und die historischen Stätten der Gegend zu erkunden, um die kulturelle Entwicklung Montreals umfassend zu würdigen.
Um Ihre Erkundung zu bereichern, laden Sie die Audiala-App für geführte Touren herunter und bleiben Sie über Veranstaltungen zum Kulturerbe in Montreal auf dem Laufenden.
Quellen und weiterführende Lektüre
- Est Média Montréal
- Wikipedia
- Montreal Concert Poster Archive
- Grand Québec
- HockeyDB
- SLAM! Wrestling
- BoxRec
- CBC Archives
- Montreal Gazette
- La Presse
- fr.wikipedia
- Pro Wrestling Fandom