
Hôpital Notre-Dame Montreal: Besucherzeiten, Tickets und historische Informationen
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Hôpital Notre-Dame in Montreal ist eine traditionsreiche Institution, die seit ihrer Gründung im Jahr 1880 durch die Schwestern der Nächstenliebe von Montreal, bekannt als Graue Schwestern, eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Gesundheitswesens in Quebec gespielt hat. Ursprünglich gegründet, um den Bedürfnissen einer schnell wachsenden und vielfältigen Bevölkerung gerecht zu werden, hat sich das Krankenhaus von einer bescheidenen karitativen Einrichtung zu einem Eckpfeiler des modernen Gesundheitswesens der Provinz entwickelt. Heute ist es Teil des Netzwerks des Centre hospitalier de l’Université de Montréal (CHUM) und verbindet weiterhin historische Bedeutung mit modernster medizinischer Versorgung.
Dieser umfassende Leitfaden behandelt alles, was Besucher und Geschichtsinteressierte wissen müssen: Öffnungszeiten, Zulassungsrichtlinien, Barrierefreiheit, Führungen und das einzigartige Erbe des Krankenhauses. Sie finden hier auch praktische Reisetipps und nahegelegene Attraktionen, um Ihren Besuch zu bereichern. Die aktuellsten Besucherinformationen und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen CHUM-Website und beim CIUSSS Centre-Sud-de-l’Île-de-Montréal.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Besuch des Hôpital Notre-Dame
- Besuchererlebnis & Tipps
- Bilder und Medien
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Referenzen und externe Links
- Fazit & Handlungsaufforderung
Historischer Überblick
Gründung und frühe Entwicklung
Das 1880 von den Grauen Schwestern gegründete Hôpital Notre-Dame diente den wachsenden Arbeitervierteln Montreals. Seine Mission war in der katholischen Wohltätigkeit verwurzelt und konzentrierte sich auf die Bereitstellung hochwertiger Versorgung für die unterversorgten Bevölkerungsgruppen der Stadt. Bis zum frühen 20. Jahrhundert hatte das Krankenhaus seine Einrichtungen und sein Personal erweitert, was das aufstrebende Bevölkerungswachstum und die sich entwickelnden medizinischen Bedürfnisse Montreals widerspiegelte. 1924 nahm das Krankenhaus eine partnerschaftliche Beziehung mit der Université de Montréal auf und festigte damit seine Rolle als führendes Zentrum für medizinische Ausbildung und Forschung (Wikipedia: Hôpital Notre-Dame).
Architektonische Entwicklung
Das ursprüngliche Krankenhausgebäude an der Rue Saint-Denis war im funktionalen Stil des späten 19. Jahrhunderts gestaltet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde das Krankenhaus erheblich erweitert und integrierte Elemente der Art-déco- und modernistischer Architektur. Der Umzug 1924 in die Sherbrooke Street East ermöglichte es der Institution, von einer Einrichtung mit 25 Betten zu einem modernen Krankenhaus mit Hunderten von Betten und spezialisierten Abteilungen, einschließlich Forschungslaboren und Lehreinrichtungen, zu wachsen (CIUSSS Centre-Sud-de-l’Île-de-Montréal).
Die „Tage der Schande“ von 1934
Ein Wendepunkt in der Geschichte des Krankenhauses, die „Tage der Schande“ von 1934, ereigneten sich, als das Personal vier Tage lang streikte, um gegen die Ernennung von Dr. Samuel Rabinovitch zu protestieren – dem ersten jüdischen Oberarzt in einem französisch-kanadischen Krankenhaus (Wikipedia: Tage der Schande). Der Streik, der aus Antisemitismus resultierte, führte zum Rücktritt von Dr. Rabinovitch und deckte systematische Vorurteile auf, was die Gründung des Jewish General Hospital veranlasste. Diese Episode ist ein Meilenstein im Kampf Montreals für Vielfalt und Inklusion im Gesundheitswesen.
Rolle in der medizinischen Ausbildung und Forschung
Seit den 1920er Jahren dient das Hôpital Notre-Dame als entscheidende Ausbildungsstätte für Medizinstudenten, Assistenzärzte und Stipendiaten der Université de Montréal. Die robusten Ausbildungs- und Forschungsprogramme des Krankenhauses haben maßgeblich zu den Fortschritten Quebecs in den Bereichen Kardiologie, Onkologie, Infektionskrankheiten und chirurgische Innovationen beigetragen (Wikipedia: Hôpital Notre-Dame).
Gemeinschaftliche und soziale Rolle
Das Hôpital Notre-Dame im Zentrum von Montreal bedient seit langem vielfältige Bevölkerungsgruppen – darunter Einwanderer, die arme Bevölkerung und marginalisierte Gruppen. Das Krankenhaus spielte eine entscheidende Rolle während Krisen der öffentlichen Gesundheit wie den Kinderlähmungs- und HIV/AIDS-Epidemien. Seine Notaufnahme und Spezialambulanzen versorgen die Gemeinschaft weiterhin mit kritischer Versorgung (CIUSSS Centre-Sud-de-l’Île-de-Montréal).
Modernisierung und CHUM-Integration
In den letzten Jahrzehnten wurde das Hôpital Notre-Dame mit modernster Ausrüstung, elektronischen Patientenakten und patientenzentrierten Modellen modernisiert. Im Jahr 2017 wurde es Teil des CHUM-Netzwerks, wodurch die Dienstleistungen gestrafft und die Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten erweitert wurden (Wikipedia: Hôpital Notre-Dame). Das Krankenhaus bietet nun ein breites Spektrum an medizinischen und chirurgischen Dienstleistungen.
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
- Dr. Emmanuel Persillier-Lachapelle: Gründer und wichtiger medizinischer Leiter.
- Schwester Élodie Mailloux: Gründerin der ersten französisch-kanadischen Krankenpflegeschule im Jahr 1898.
- Dr. Samuel Rabinovitch: Schlüsselfigur in den „Tagen der Schande“ von 1934.
- Mutter Julie Haineault-Deschamps und Sulpizianer Benjamin-Victor Rousselot: Pioniere in der frühen Geschichte des Krankenhauses.
Denkmalstatus
Das Gebäude des Krankenhauses an der Sherbrooke Street ist von der Stadt Montreal als Denkmal von außergewöhnlichem Wert eingestuft (fr.wikipedia.org). Es werden weiterhin Anstrengungen unternommen, um seine historische Architektur und Archive zu erhalten und seine Entwicklung und gesellschaftlichen Auswirkungen zu dokumentieren.
Erbe in Montreal
Das Erbe des Hôpital Notre-Dame liegt in seinem fortwährenden Dienst an Montreal und seinem Einfluss auf das Gesundheitswesen, die Vielfalt und die soziale Verantwortung. Es bleibt ein wichtiges Allgemeinkrankenhaus und ein lebendiges Zeugnis der medizinischen Geschichte Quebecs.
Besuch des Hôpital Notre-Dame
Besuchszeiten
- Patientenbesuche: In der Regel täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr.
- Unterschiede je nach Abteilung: Einige Bereiche haben möglicherweise andere Öffnungszeiten. Bestätigen Sie dies immer auf der offiziellen Website oder durch vorherige telefonische Kontaktaufnahme.
- Beschränkungen der öffentlichen Gesundheit: Die Zeiten können während der Grippesaison oder bei Notfällen der öffentlichen Gesundheit geändert werden.
Zulassungsrichtlinien und Tickets
- Allgemeine Zulassung: Kein Eintrittspreis oder Ticket für Patientenbesuche erforderlich.
- Historische Führungen: Führungen können gelegentlich während Kulturdenkmälern-Veranstaltungen oder auf Anfrage verfügbar sein; erkundigen Sie sich bei lokalen Denkmalschutzorganisationen oder städtischen Kulturprogrammen Montreals.
Barrierefreiheit
- Standort: 1560 Sherbrooke St E, Montreal, QC H2L 4M1.
- Transport: Anbindung durch STM-Buslinien und die Metrostation Sherbrooke; Parkplätze vor Ort sind gegen Gebühr verfügbar.
- Einrichtungen: Vollständig rollstuhlgerecht; zweisprachiges Personal; Übersetzungsservices verfügbar.
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Führungen, die die Architektur und Geschichte des Krankenhauses hervorheben, werden gelegentlich während der Montreals Tage des Kulturerbes oder bei Tagen der offenen Tür der Universitäten angeboten.
- Für Stundenpläne und Buchungen konsultieren Sie die CHUM-Website oder das Touristeninformationsbüro Montreals.
Nahegelegene Attraktionen
- La Fontaine Park: Direkt gegenüber der Sherbrooke Street.
- Plateau Mont-Royal & Quartier Latin: Lebhafte Viertel in der Nähe.
- Alt-Montreal & Notre-Dame-Basilika: Eine kurze Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt.
- Pointe-à-Callière Museum & Montreal Science Centre: Zugänglich für diejenigen, die sich für Stadtgeschichte und Wissenschaft interessieren (Quebec Wonders).
Besucherlebnis & Tipps
- Frühzeitig ankommen: Für Termine oder administrative Angelegenheiten kann eine frühe Ankunft helfen, Menschenmassen zu vermeiden.
- Unterlagen mitbringen: Krankenversicherungskarten (RAMQ für Einwohner Quebecs), Ausweise und eine Liste der Medikamente.
- Wartezeiten erwarten: Die Wartezeiten in der Notaufnahme können lang sein; kleinere Probleme können besser in Kliniken behandelt werden.
- Sprache: Französisch ist die Hauptsprache, aber es gibt englischsprachiges Personal; Übersetzungsdienste sind verfügbar.
- Parken: Begrenzt und kostenpflichtig; öffentliche Verkehrsmittel werden zu Stoßzeiten empfohlen.
- Sicherheit: Das Krankenhaus und die Umgebung sind im Allgemeinen sicher; die üblichen städtischen Vorsichtsmaßnahmen gelten (Lonely Planet).
Bilder und Medien
- Hochwertige Bilder der Fassade, des Innenraums und der Archivartefakte des Krankenhauses sind über die CHUM-Website verfügbar.
- Virtuelle Touren und Karten bieten Fernzugriff auf die historischen Merkmale des Krankenhauses.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des Krankenhauses?
A: Normalerweise täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr, aber überprüfen Sie immer die offizielle Website, da die Zeiten variieren können.
F: Fallen Gebühren oder Tickets für den Besuch an?
A: Kein Eintritt für Patientenbesuche. Historische Führungen können eine Gebühr erfordern oder während Sonderveranstaltungen eine Anmeldung.
F: Sind Führungen verfügbar?
A: Gelegentliche Führungen werden während Kulturveranstaltungen angeboten – erkundigen Sie sich bei lokalen Denkmalschutzorganisationen.
F: Ist das Krankenhaus rollstuhlgerecht?
A: Ja, es ist vollständig zugänglich mit Aufzügen und angepassten Toiletten.
F: Welche Sprache wird im Krankenhaus gesprochen?
A: Französisch ist die Hauptsprache, aber zweisprachige (Französisch/Englisch) Dienstleistungen und Beschilderungen sind verfügbar.
F: Wie erhalten internationale Besucher Zugang zur Gesundheitsversorgung?
A: Nicht-Einwohner sollten eine Reisekrankenversicherung haben; für Personen ohne RAMQ-Deckung fallen Gebühren an (Santé Québec).
F: Ist Fotografieren erlaubt?
A: Generell auf öffentliche Bereiche beschränkt; holen Sie die Erlaubnis für Fotos ein, insbesondere in klinischen Räumen.
Referenzen und externe Links
- Wikipedia: Hôpital Notre-Dame
- Wikipedia: Tage der Schande
- CIUSSS Centre-Sud-de-l’Île-de-Montréal – Geschichte des Hôpital Notre-Dame
- Offizielle CHUM-Website
- Montreal Heritage Sites
- Architect Magazine – CHUM-Projekt
- Nomadic Matt: Reiseführer Montreal
- Chapman Tours – Bildungsreisen Montreal
- Quebec Wonders: Reiseplan Montreal
- Santé Québec
- Handelskammer – Hôpital Notre-Dame
- Öffentliche Verkehrsmittel Montreal (STM)
- Touristeninformationsbüro Montreals
Fazit & Handlungsaufforderung
Das Hôpital Notre-Dame ist ein Leuchtfeuer des medizinischen Fortschritts und des Kulturerbes in Montreal. Ob Sie ein Patient, Besucher lieber Menschen oder ein Erkunder der historischen Wahrzeichen der Stadt sind, das Krankenhaus bietet eine Mischung aus mitfühlender Versorgung und reicher Geschichte. Für die neuesten Updates, Tourinformationen und kulturelle Ressourcen besuchen Sie die offizielle Website. Laden Sie die Audiala-App für geführte Audiotouren, Echtzeit-Updates und exklusive Inhalte zur Geschichte des Gesundheitswesens in Montreal herunter.
Bleiben Sie in Verbindung – folgen Sie uns in den sozialen Medien, abonnieren Sie unseren Newsletter und machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch in dieser einzigartigen Institution Montreals.