Théâtre Denise-Pelletier: Leitfaden zu Besuchszeiten, Tickets und historischen Stätten in Montreal
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Théâtre Denise-Pelletier befindet sich im dynamischen Viertel Hochelaga-Maisonneuve in Montreal und ist ein gefeiertes Symbol des künstlerischen Erbes Québecs. Seit seiner Eröffnung als Théâtre Granada im Jahr 1930 hat sich diese Spielstätte von einem prächtigen Kino zu einem führenden Zentrum für frankophone darstellende Künste entwickelt, das für seine Architektur im Beaux-Arts-Stil und sein innovatives Programm bekannt ist. Das Theater ehrt das Erbe der gefeierten Schauspielerin Denise Pelletier und ist ein Eckpfeiler des kulturellen Lebens für Montrealer und Besucher gleichermaßen. Ob Sie sich für seine ereignisreiche Vergangenheit, seine atemberaubende Architektur oder seine lebendigen zeitgenössischen Produktionen interessieren, dieser Leitfaden bietet alle wichtigen Informationen für die Planung Ihres Besuchs – einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit und nahegelegene Attraktionen (Théâtre Denise-Pelletier, IMTL, Est Média Montréal).
Inhaltsverzeichnis
- Die Anfänge und die historische Entwicklung des Theaters
- Architektonische Höhepunkte und Restaurierung
- Bemerkenswerte Produktionen und kultureller Einfluss
- Besucherinformationen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusätzliche Ressourcen und offizielle Links
Die Anfänge und die historische Entwicklung des Theaters
Frühe Jahre: Vom Kinopalast zum Kulturdenkmal
Das Theater wurde 1928 von United Amusement in Auftrag gegeben und im März 1930 offiziell als Théâtre Granada eröffnet. Es wurde von dem Architekten Emmanuel Arthur Doucet entworfen und von dem gefeierten Designer Emmanuel Briffa dekoriert. Das Haus erlangte schnell Anerkennung für seine Fassade im Beaux-Arts-Stil, seine prunkvollen Innenräume und seine hervorragende Akustik und bot ursprünglich Platz für 1.685 Zuschauer. An der 4353 Sainte-Catherine Street East gelegen, wurde es zum Mittelpunkt für Kino und gesellschaftliche Zusammenkünfte im Herzen von Hochelaga-Maisonneuve (IMTL, Wikipedia).
Fast ein halbes Jahrhundert lang florierte das Theater als Kinopalast, ein Sinnbild des goldenen Zeitalters des Kinos in Montreal.
Umwandlung in ein Theater
Im Jahr 1976 führten sich ändernde Unterhaltungstrends zur Übernahme des Granada durch die Nouvelle Compagnie théâtrale (NCT). Die Umwandlung von Kino zu Theater umfasste umfangreiche Renovierungen, darunter die Erweiterung der Bühne, die Neukonfiguration des Zuschauerraums und die Entfernung des Balkons zur Optimierung von Sichtlinien und Komfort. Das neu gestaltete Gebäude wurde im Oktober 1977 mit einer reduzierten Kapazität von 850 Plätzen wiedereröffnet. 1978 diversifizierte die Hinzufügung der Salle Fred-Barry, eines Schwarzlichttheaters für intime und experimentelle Aufführungen, das Angebot weiter (Wikipedia).
Ehrung von Denise Pelletier und neuer Auftrag
Nachdem das Theater 1997 nach der angesehenen Schauspielerin Denise Pelletier benannt wurde, bekräftigte es sein Engagement für jugend- und bildungsorientierte Programme – und präsentierte sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke, die die kulturelle Identität Québecs widerspiegeln (Wikipedia).
Architektonische Höhepunkte und Restaurierung
Das Théâtre Denise-Pelletier ist ein Paradebeispiel für Beaux-Arts-Architektur, mit seiner symmetrischen Fassade, dekorativen Gesimsen und opulenten inneren Verzierungen. Die bedeutendste Restaurierung, die von 2008 bis 2010 stattfand, wurde von Saia Barbarese Topouzanov Architekten geleitet. Dieses 11-Millionen-Dollar-Projekt bewahrte den historischen Charakter des Theaters und modernisierte gleichzeitig seine technische Infrastruktur:
- Verbesserungen an Bühne und Zuschauerraum für Komfort und Sichtlinien
- Restaurierung des Foyers und Installation eines neuen Markisenschilds
- Fortschrittliche Licht-, Ton- und Rigging-Systeme
- Barrierefreiheitsverbesserungen, einschließlich barrierefreier Wege und Toiletten
- Klimaanlage und öffentliche Kunstwerke am Eingang der Salle Fred-Barry (Atmosphare)
Diese Bemühungen brachten dem Theater mehrere Heritage- und Architekturpreise ein (IMTL, Atmosphare, Tomico).
Bemerkenswerte Produktionen und kultureller Einfluss
Das Programm des Theaters zeichnet sich durch eine Mischung aus klassischem Repertoire und zeitgenössischer Innovation aus, die sich oft mit Themen wie Identität, soziale Gerechtigkeit und die frankophone Erfahrung auseinandersetzt. Jede Saison bietet eine Vielzahl von Produktionen, Bildungsprogrammen, Schreibwerkstätten und Sonderveranstaltungen, die junge Zielgruppen und die breitere Gemeinschaft inspirieren sollen (Est Média Montréal).
Aktuelle Höhepunkte:
- OH! CANADA — Chapitre 1 : L’Est du pays (2025): Dokumentarisches Theater zur Untersuchung des Zustands der französischen Sprache in Kanada
- Le poids des fourmis: Preisgekröntes Theaterstück, das jugendliche Unzufriedenheit und Aktivismus thematisiert
- SCRIPTARIUM: Jährliches Schreiblabor für Jugendliche mit Tausenden von Teilnehmern
- Neue Adaption von Orgueil et préjugés (Stolz und Vorurteil) (Qui fait Quoi)
Besucherinformationen
Standort & Zugang
- Adresse: 4353 Sainte-Catherine Street East, Montreal, QC, H1V 1Y2
- Öffentliche Verkehrsmittel: Metro Grüne Linie (Stationen Pie-IX oder Cadillac, ca. 10 Gehminuten); STM-Buslinien
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten entlang der Straße; nahegelegene öffentliche Parkplätze
Besuchszeiten
- Kassenschalter:
- Montag–Freitag: 12:00–18:00 Uhr
- Samstag: 12:00–16:00 Uhr
- Aufführungstage: Verlängerte Öffnungszeiten beginnen zwei Stunden vor Beginn der Vorstellung Besuchen Sie die offizielle Website, um die aktuellen Öffnungszeiten zu überprüfen, da diese saisonal variieren können.
Ticketinformationen
- Kaufmöglichkeiten:
- Online über die Website des Theaters
- Persönlich an der Abendkasse
- Telefonisch: 514 253-8974
- Preise:
- Variiert je nach Produktion (typischer Bereich: 20–60 $)
- Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen
- Sonderpakete:
- „Adult-Teen Fridays“ (2 Tickets für 62 $)
- „Premier Regard“ in der Salle Fred-Barry (2 Tickets für 40 $)
- Gruppenpreise: Erhältlich für Schulen und Organisationen
Barrierefreiheit & Dienstleistungen
- Rollstuhlgerechte Eingänge, Sitzplätze und Toiletten
- Hörhilfen auf Anfrage erhältlich
- Pädagogische Führer und englische Übertitel für ausgewählte Aufführungen
- Familienfreundliche Einrichtungen und Kinderbereiche für bestimmte Shows
Für Details besuchen Sie die offizielle Barrierefreiheitsseite.
Führungen & Besonderheiten
- Gelegentliche Führungen beleuchten architektonische Details und Backstage-Bereiche; erkundigen Sie sich bei der Abendkasse nach Verfügbarkeit
- Fotografie ist in ausgewiesenen öffentlichen Bereichen gestattet; erkundigen Sie sich nach spezifischen Regeln
Nahegelegene Attraktionen
- Parc de la Promenade Bellerive: Nahegelegener Grünbereich zur Entspannung
- Lokale Cafés und Restaurants: Zahlreiche Optionen entlang der rue Sainte-Catherine Est
- Olympiapark und andere Kulturstätten: In fußläufiger Entfernung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Theaters? A: Die Kassenöffnungszeiten sind Montag–Freitag 12:00–18:00 Uhr, Samstag 12:00–16:00 Uhr und an Aufführungstagen verlängert.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Kaufen Sie online, telefonisch oder an der Abendkasse.
F: Ist das Theater barrierefrei? A: Ja., mit zugänglichen Eingängen, Sitzplätzen, Toiletten und Hörhilfen.
F: Gibt es Führungen? A: Gelegentlich – kontaktieren Sie die Abendkasse oder prüfen Sie die Website auf aktuelle Angebote.
F: Welche U-Bahn-Stationen bedienen das Theater? A: Die Stationen Cadillac und Pie-IX an der Grünen Linie.
F: Gibt es englische Führungen oder Übertitel? A: Einige Produktionen bieten englische Übertitel oder Materialien, insbesondere für Schulgruppen.
Zusätzliche Besuchertipps
- Kommen Sie frühzeitig an, um die Lobby und eventuelle Ausstellungen zu genießen
- Überprüfen Sie den Spielplan, um den neuesten Zeitplan zu erfahren
- Erwägen Sie Matinee-Aufführungen für ein ruhigeres Erlebnis
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um Parkprobleme zu vermeiden
Entdecken Sie mehr und bleiben Sie dran
- Laden Sie die Audiala-App für digitale Programme, kulturelle Nachrichten und personalisierte Empfehlungen herunter
- Folgen Sie dem Théâtre Denise-Pelletier in den sozialen Medien für Updates, Inhalte hinter den Kulissen und exklusive Angebote
- Weitere Informationen zu historischen Stätten und Attraktionen in Montreal finden Sie im Montreal Tourismus – Leitfaden zu Theatern und verwandten Ressourcen
Zusammenfassung
Das Théâtre Denise-Pelletier verkörpert die harmonische Verbindung von historischer Pracht und zeitgenössischer kultureller Lebendigkeit Montreals. Seine Entwicklung vom prächtigen Granada-Kino zu einem führenden Zentrum für frankophone darstellende Künste spiegelt die eigene Transformation der Stadt wider. Mit barrierefreien Einrichtungen, einem dynamischen Programm und einem Engagement für das Gemeinschaftsinteresse ist das Theater ein Muss für alle, die ein authentisches Montreal-Erlebnis suchen. Planen Sie Ihre Tickets und Ihre Anreise im Voraus und nutzen Sie digitale Tools wie die Audiala-App, um Ihren Besuch zu bereichern (Théâtre Denise-Pelletier, Tomico, Est Média Montréal).
Quellen und weiterführende Lektüre
- Théâtre Denise-Pelletier – Offizielle Website
- Salle Denise-Pelletier – Informationen
- Salle Fred-Barry – Informationen
- Théâtre Denise-Pelletier – Wikipedia
- IMTL Montreal Gebäudeprofil
- Est Média Montréal
- Atmosphare Architekturprojekt
- Tomico Architekturportfolio
- Qui fait Quoi
- Association-Lia
- Les ArtsZé
- Mabumbe
- Montreal Tourism – Leitfaden zu Theatern
- Montreal Theater Guide
- Canadian Heritage – Unterstützung von Kreativität am TDP