
Altes Zollhaus Montreal: Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets und historischen Stätten
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Alte Zollhaus (Ancienne Douane) im Herzen von Alt-Montreal ist ein bleibendes Symbol für den kommerziellen Aufstieg und das architektonische Erbe der Stadt. Erbaut zwischen 1836 und 1838 vom renommierten Architekten John Ostell, spielte dieses neoklassizistische Wahrzeichen eine zentrale Rolle in der Entwicklung Montreals als bedeutender nordamerikanischer Hafen. Heute ist es ein integraler Bestandteil des Museumskomplexes Pointe-à-Callière und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die vielschichtige Geschichte und das lebendige Stadtgefüge der Stadt. Dieser umfassende Leitfaden stellt die reiche Vergangenheit, die architektonische Bedeutung und die wesentlichen Besucherinformationen – einschließlich Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit – des Alten Zollhauses vor und gibt praktische Reisetipps sowie Empfehlungen für nahegelegene historische Attraktionen, um Ihren Besuch zu bereichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Konstruktion und Architektur
- Historische Bedeutung
- Lage im Alten Montreal
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Nahegelegene Attraktionen
- Zusammenfassung und Abschließende Ratschläge
- Referenzen
Historischer Hintergrund
Montreals Aufstieg als Handelszentrum
Bis ins frühe 19. Jahrhundert hatte sich Montreal als wichtiges Handelszentrum in Britisch-Nordamerika etabliert. Seine vorteilhafte Lage am Sankt-Lorenz-Strom machte es zu einem strategischen Tor für Waren, die auf und vom Kontinent flossen. Das rasante Wachstum des Handels der Stadt, insbesondere nach der Eröffnung des Lachine-Kanals im Jahr 1825 und der Fertigstellung der permanenten Kais im Jahr 1832, erforderte eine formelle Zollabfertigungseinrichtung (Montreal Heritage Databases; Simple Travel and Recreation). Ausgestattet mit einer formalen Zollabfertigungseinrichtung.
Die Notwendigkeit eines Zollhauses
Vor dem Bau des Alten Zollhauses waren die Zolloperationen in provisorischen Bauten untergebracht, die nicht ausreichten, um das stark zunehmende Handelsvolumen abzuwickeln. Die Kolonialverwaltung erkannte sowohl praktische als auch politische Notwendigkeiten und gab in den frühen 1830er Jahren den Auftrag für den Bau des Zwecks des Alten Zollhauses – mit der Absicht, es sowohl als Regulierungszentrale als auch als visuelles Emblem britischer Autorität zu dienen (The Design Gesture).
Konstruktion und Architektur
Design und Architekt
John Ostell, ein in England geborener Architekt, brachte den neoklassizistischen Stil an die Spitze der öffentlichen Architektur Montreals. Das Alte Zollhaus, begonnen 1836 und abgeschlossen 1838, war Ostells erste große öffentliche Beauftragung, entworfen, um durch seine klassischen Proportionen und Symmetrie Stabilität und Ordnung zu vermitteln (Archiseek; Parks Canada).
Wichtige Architektonische Elemente
- Neoklassizistische Fassade: Der Haupteingang des Gebäudes, der dem Sankt-Lorenz-Strom zugewandt ist, verfügt über einen Portikus mit vier dorischen Säulen und einem dreieckigen Giebel, der Autorität und Beständigkeit symbolisiert.
- Symmetrie & Proportion: Ausgewogene Platzierung von Fenstern und Türen, zentraler Giebel und harmonisches Mauerwerk zeigen klassisches neoklassizistisches Design.
- Steinbau: Lokal abgebauter grauer Kalkstein sorgt sowohl für Haltbarkeit als auch für eine eindrucksvolle Präsenz.
- Klassische Details: Zu den Merkmalen gehören toskanische Pilaster, venezianische und abgerundete Fenster sowie ein Basrelief von Albion (Großbritannien) im Giebel (Pointe-à-Callière Museum). Das Innere des Gebäudes beherbergte ursprünglich Zollbüros, sichere Inspektionsbereiche und Lagerräume – alles beleuchtet durch große Schiebefenster und mit funktionalen, aber eleganten Details ausgestattet.
Historische Bedeutung
Wirtschaftliche und Symbolische Rolle
Von seiner Eröffnung im Jahr 1838 bis 1871 war das Alte Zollhaus die Hauptzollstelle Montreals, die den Handel regulierte und besteuerte und erhebliche Einnahmen für die Kolonialregierung generierte. Seine prominente Lage am Place Royale, in der Nähe anderer städtischer Wahrzeichen, verstärkte seine Rolle als Symbol britischer Herrschaft und Montreals Aufstieg zu einem führenden Hafen (Montreal Heritage Databases; PlanetWare).
Erhaltung und Umnutzung
Nach dem Umzug der Zollbehörden im Jahr 1871 passte sich das Gebäude neuen Verwaltungsnutzungen an, darunter das Finanzministerium. Eine bedeutende Erweiterung in den 1880er Jahren trug zur stilistischen Kontinuität bei und lud wachsende Bedürfnisse ein (Pointe-à-Callière Museum). Im späten 20. Jahrhundert wurde das Alte Zollhaus als National Historic Site of Canada anerkannt und in den Museumskomplex Pointe-à-Callière integriert, um sowohl seine Erhaltung als auch seine fortgesetzte öffentliche Beteiligung zu gewährleisten (Parks Canada).
Lage im Alten Montreal
Städtebaulicher Kontext und Umgebung
Das Alte Zollhaus befindet sich an der Kreuzung von Place Royale und Place d’Youville und verankert damit ein Viertel, das für seine kopfsteingepflasterten Straßen und seine Ansammlung von historischen Gebäuden bekannt ist. Es ist umgeben von wichtigen Stätten wie dem Bonsecours-Markt, dem Place Jacques-Cartier und dem Alten Hafen und bietet Besuchern eine nahtlose Reise durch die vielschichtige Geschichte Montreals (Tripsavvy: Visiting Old Montreal; Chasing Poutine). Die harmonischen Proportionen und die würdevolle Präsenz des Gebäudes tragen zur architektonischen Einheit der Gegend bei.
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
Öffnungszeiten und Tickets
- Öffnungszeiten: Das Alte Zollhaus folgt den Öffnungszeiten des Pointe-à-Callière Museums – normalerweise täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr, mit verlängerten Öffnungszeiten für Sonderveranstaltungen. Verifizieren Sie dies immer auf der Website des Museums, bevor Sie Ihren Besuch planen.
- Tickets: Der Eintritt in das Alte Zollhaus ist im Eintrittspreis für das Pointe-à-Callière Museum enthalten (ca. 25 CAD für Erwachsene; Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Kinder). Tickets sind online und vor Ort erhältlich.
Barrierefreiheit
Das Alte Zollhaus und der Museumskomplex sind rollstuhlgerecht, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten ausgestattet. Einige historische Straßen in der Nähe haben unebenes Pflaster, daher werden bequeme Schuhe und eine gute Planung empfohlen (Tripsavvy: Visiting Old Montreal).
Praktische Tipps
- Anreise: Das Gebäude befindet sich in der Place Royale 335 (in einigen Führern auch als Place Royale 350 oder Rue Saint-Paul West 150 bezeichnet), nur 10 Gehminuten von der Metrostation Place-d’Armes entfernt. Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten werden öffentliche Verkehrsmittel und BIXI-Fahrradverleih empfohlen.
- Führungen: Pointe-à-Callière bietet Führungen und Audioguides an, die das Alte Zollhaus und die umliegenden historischen Stätten abdecken.
- Fotografie: In den meisten Bereichen erlaubt, aber Blitz und Stative können eingeschränkt sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Welche Öffnungszeiten hat das Alte Zollhaus? A: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr (bitte überprüfen Sie die Website des Museums auf saisonale oder feiertagsbedingte Änderungen).
F: Ist der Eintritt für das Alte Zollhaus separat? A: Nein, der Zugang ist im Ticket für das Pointe-à-Callière Museum enthalten.
F: Ist das Gebäude rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Einrichtungen.
F: Wo befindet sich das Alte Zollhaus? A: In der Place Royale 335, an der Ecke Place d’Youville und Place Royale im Alten Montreal.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, aber überprüfen Sie die Einschränkungen für Blitzlicht oder Stative.
Nahegelegene Attraktionen
- Place Royale & Place d’Youville: Historische Plätze mit Informationstafeln und lebendigem öffentlichem Leben.
- Alter Hafen von Montreal: Attraktionen am Wasser, Bootstouren, La Grande Roue de Montréal und saisonale Veranstaltungen.
- Notre-Dame-Basilika: Berühmte neugotische Kirche, nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
- Rue Saint-Paul: Älteste Geschäftsstraße, gesäumt von Galerien, Boutiquen und Cafés.
- Bonsecours-Markt: Historischer Markt mit Kunsthandwerksläden und Ausstellungen.
- Place Jacques-Cartier: Lebhafter Platz mit Restaurants und Straßenkünstlern.
- Hauptpavillon Pointe-à-Callière: Entdecken Sie archäologische Überreste und Dauerausstellungen.
- Gastronomie: Zu den lokalen Favoriten gehören Jardin Nelson (Terrasse, Live-Jazz) und Bistros entlang der Rue Saint-Paul (Chasing Poutine).
Zusammenfassung und Abschließende Ratschläge
Das Alte Zollhaus ist mehr als ein erhaltenes Gebäude aus dem 19. Jahrhundert – es ist ein lebendiges Zeugnis für Montreals Wachstum von einem kolonialen Seehafen zu einer kosmopolitischen Metropole. Mit seiner neoklassizistischen Fassade, den historischen Ausstellungen und der Integration in den Museumskomplex Pointe-à-Callière bietet es Besuchern eine lebendige Reise durch die kaufmännische und architektonische Vergangenheit der Stadt. Für einen unvergesslichen Besuch:
- Kaufen Sie Tickets online, um Warteschlangen zu vermeiden.
- Tragen Sie bequeme Schuhe für die Erkundung der kopfsteingepflasterten Straßen.
- Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die benachbarten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und das Ambiente von Alt-Montreal zu genießen.
- Laden Sie die Audiala-App für Führungen und aktuelle Informationen herunter.
- Überprüfen Sie die Website des Pointe-à-Callière Museums für aktuelle Öffnungszeiten, Ausstellungen und Barriereinformationen.
Erleben Sie hautnah, wie das Alte Zollhaus die Vergangenheit und Gegenwart Montreals verbindet und allen Besuchern eine tiefere Wertschätzung für eine der geschichtsträchtigsten Städte Kanadas ermöglicht (Montreal Heritage Databases; Parks Canada).
Referenzen
- Montreal Heritage Databases
- Tourist Places Guide
- Pointe-à-Callière Museum: Old Custom House
- PlanetWare: Old Montreal
- Pointe-à-Callière Museum official website
- Parks Canada: National Historic Sites
- The Design Gesture: Architecture of Montreal
- Simple Travel and Recreation Blog
- Tripsavvy: Visiting Old Montreal
- Chasing Poutine: Walking Tour Old Montreal
- Archiseek: Custom House Montreal