
Ein umfassender Leitfaden für den Besuch der Jubilee Arena, Montreal, Kanada: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die Jubilee Arena in Montreal, Kanada, die zwar nicht mehr existiert, bleibt dennoch ein verehrtes Wahrzeichen in der Geschichte des kanadischen Eishockeys und der städtischen Entwicklung Montreals. Die 1908 an der Kreuzung von St. Catherine Street East und Moreau Street erbaute Arena war eine der ersten modernen Eisbahnen mit überdachten Sitzplätzen und elektrischer Beleuchtung. Sie war Austragungsort für legendäre Eishockeymannschaften wie die Montreal Canadiens und die Montreal Wanderers und Schauplatz prägender Ereignisse in der Entwicklung des professionellen Eishockeys, einschließlich der Gründung der National Hockey Association (NHA) – des direkten Vorgängers der NHL. Obwohl die Arena 1919 durch einen Brand zerstört wurde, wird ihr Vermächtnis in historischen Aufzeichnungen bewahrt und in nahegelegenen Institutionen wie der Montreal Canadiens Hall of Fame & Museum gefeiert. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die Geschichte der Arena, ihren Einfluss auf Sport und Gesellschaft sowie praktische Informationen für Eishockey-Enthusiasten, die sich mit dem reichen Erbe Montreals verbinden möchten (Wikiwand; Ice Hockey Fandom; Montreal Canadiens Museum).
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und Bau
- Rolle im Profi-Eishockey
- Kultureller und städtischer Einfluss
- Besuch der Jubilee Arena heute
- Visuelle Galerie
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Vermächtnis und Erinnerung
- Weitere historische Stätten in Montreal entdecken
- Referenzen
Ursprünge und Bau
Die Jubilee Arena, auch bekannt als Jubilee Rink oder l’Aréna Jubilee, wurde 1908 gebaut, um die wachsende Nachfrage nach Kunsteisbahnen für Eishockey in Montreal zu decken. Sie befand sich an der Kreuzung von St. Catherine Street East und Moreau Street (heute nahe rue Alphonse-D. Roy und rue Ste. Catherine Est) und bot Platz für etwa 3.200 Zuschauer. Für ihre Zeit war die Arena innovativ und verfügte über überdachte Sitzplätze und elektrische Beleuchtung, die Abendspiele ermöglichten und die aufstrebende Eishockeykultur in Montreal förderten (Wikiwand; Ice Hockey Fandom).
Rolle im Profi-Eishockey
Ligengründung und die NHA
Die Jubilee Arena spielte eine entscheidende Rolle bei der Reorganisation der professionellen Eishockeyligen in Kanada. 1909 verlegten die Montreal Wanderers ihre Heimspiele in die Jubilee Arena, was zu Einnahmenstreitigkeiten mit anderen Mitgliedern der Eastern Canada Amateur Hockey Association (ECAHA) führte – da die Arena kleiner war, verdienten die Gastteams weniger an Ticketverkäufen. Dieser Konflikt führte zur Auflösung der ECAHA und zur Gründung der Canadian Hockey Association (CHA), die die Wanderers ausschloss. Daraufhin gründeten die Wanderers und andere Teams im Dezember 1909 in der Jubilee Arena die National Hockey Association (NHA). Die NHA entwickelte sich später zur National Hockey League (NHL), der heutigen weltweiten führenden professionellen Eishockeyliga (Wikiwand; Ice Hockey Fandom).
Heimmannschaften und bemerkenswerte Ereignisse
Montreal Canadiens: Die Canadiens, eine der traditionsreichsten Mannschaften im Eishockey, bestritten in den Saisons 1909–1910 und 1918–1919 NHA- und frühe NHL-Spiele in der Jubilee Arena.
Montreal Wanderers: Die Wanderers waren ebenfalls in der Jubilee Arena beheimatet und trugen zur zentralen Rolle des Austragungsortes im frühen Profi-Eishockey bei (Wikiwand).
Wichtige Ereignisse:
- Austragungsort bedeutender NHA- und NHL-Spiele, die zu intensiven Rivalitäten und dem Aufstieg von Eishockeylegenden führten.
- Nach dem Brand der Montreal Arena im Januar 1918 zogen die Canadiens vorübergehend in die Jubilee Arena um.
- Die Jubilee Arena selbst wurde am 23. April 1919 durch einen Brand zerstört, was die Canadiens veranlasste, in die Mount Royal Arena umzuziehen (Ice Hockey Fandom).
Kultureller und städtischer Einfluss
Die Jubilee Arena war mehr als nur ein Sportstätte – sie war ein lebendiger sozialer Treffpunkt für die vielfältigen Gemeinschaften Montreals. Ihre Präsenz belebte die wirtschaftliche Entwicklung im Osten der Stadt und zog Besucher und Unternehmen in die Gegend. Die intime Atmosphäre der Arena schuf eine enge Fangemeinde und trug zum wachsenden Ruf der Stadt als Zentrum für Sport und Unterhaltung bei (Wikiwand; Ice Hockey Fandom).
Besuch der Jubilee Arena heute
Standortbedingungen und nahegelegene Attraktionen
Die Jubilee Arena existiert nicht mehr: Die ursprüngliche Arena wurde 1919 durch Brand zerstört, und der Standort ist heute von Industrie- und Gewerbegebäuden besetzt. Es gibt keine physischen Überreste, Gedenktafeln oder speziellen Besuchereinrichtungen.
Nahegelegene Stätten des Eishockeyerbes:
- Montreal Canadiens Hall of Fame & Museum: In der Bell Centre gelegen, feiert dieses Museum die Geschichte der Canadiens, einschließlich ihrer Jahre in der Jubilee Arena (Montreal Canadiens Museum).
- Montreal Museum of Fine Arts: Zeigt gelegentlich Ausstellungen zur Sportgeschichte (Montreal Museum of Fine Arts).
- Historische Stadtrundgänge durch Montreal: Mehrere historische Touren besuchen Orte, die mit der Eishockeygeschichte Montreals in Verbindung stehen, einschließlich des ehemaligen Standorts der Jubilee Arena.
Reisetipps und Zugänglichkeit
- Anreise: Der Standort ist mit der Metro (Stationen Berri-UQAM oder Papineau) und STM-Buslinien erreichbar.
- Zu Fuß: Die Gegend ist urban und industriell; es gibt keine speziellen Einrichtungen.
- Kombination mit anderen Besuchen: Ergänzen Sie Ihr Erlebnis mit einem Besuch im Bell Centre, im Montreal Forum (heute ein Kino- und Unterhaltungskomplex) und in der Altstadt von Montreal.
Visuelle Galerie
Alt: Schwarz-Weiß-Foto des äußeren Erscheinungsbildes der Jubilee Arena im Jahr 1909.
Alt: Karte, die den Standort der Jubilee Arena im historischen Montreal zeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich die Jubilee Arena heute besuchen? A: Nein, die Arena wurde 1919 durch Brand zerstört. Der Standort kann von öffentlichen Straßen aus besichtigt werden, es gibt jedoch keine Besuchereinrichtungen.
F: Gibt es Tickets oder Führungen für die Jubilee Arena? A: Da die Arena nicht mehr existiert, gibt es keine Tickets, Führungen oder offiziellen Besuchszeiten.
F: Gibt es Gedenktafeln am Standort? A: Derzeit gibt es keine offiziellen Gedenktafeln oder Plaketten am ursprünglichen Standort.
F: Wie kann ich die Eishockeygeschichte Montreals erleben? A: Besuchen Sie die Montreal Canadiens Hall of Fame & Museum, nehmen Sie an historischen Stadtrundgängen teil oder erkunden Sie lokale Archive und Museen.
F: Welche anderen Eishockey-Gedenkstätten gibt es in der Nähe? A: Das Bell Centre (Heimstadion der Montreal Canadiens), der ehemalige Montreal Forum und das historische Viertel der Altstadt von Montreal sind alle empfehlenswert.
Vermächtnis und Erinnerung
Der Einfluss der Jubilee Arena ist bis heute spürbar. Ihre Rolle bei der Gründung der NHA und der NHL sowie als Heimstätte legendärer Mannschaften sichert ihr einen Platz in der kanadischen Sportgeschichte. Obwohl das physische Gebäude verschwunden ist, lebt das Erbe der Arena in Museen, Archiven und der leidenschaftlichen Eishockeygemeinde Montreals weiter. Der Standort ist ein stilles Zeugnis des sportlichen Geistes der Stadt und der Wurzeln des Profi-Eishockeys (Wikiwand; Ice Hockey Fandom).
Weitere historische Stätten in Montreal entdecken
Für einen tieferen Einblick in das lokale Erbe siehe folgende Ressourcen:
Laden Sie für geführte Audiotouren und aktuelle Informationen die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien.
Referenzen
- Jubilee Arena Montreal: History, Visiting Hours, Tickets, and Nearby Attractions, 2025, Wikiwand
- Jubilee Arena Montreal: History, Visiting Hours, Tickets, and Nearby Attractions, 2025, Ice Hockey Fandom
- Montreal Canadiens Hall of Fame & Museum, 2025, NHL Official Site
- Visiting Jubilee Arena in Montreal: History, Location, and Visitor Information, 2025, Hockey Reference