
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Centre Étienne Desmarteau, Montreal, Kanada
Datum: 04/07/2025
Einleitung
Im lebendigen Stadtteil Rosemont–La Petite-Patrie von Montreal gelegen, ist das Centre Étienne Desmarteau ein Wahrzeichen, das das olympische Erbe der Stadt mit seinem zeitgenössischen Geist von Gemeinschaft und sportlicher Exzellenz verbindet. Erbaut für die Olympischen Sommerspiele 1976 – wo es die Basketball-Vorrunden beherbergte – hat sich das Zentrum seitdem zu einem ganzjährigen Zentrum für Eissport, Gymnastik und eine breite Palette von Freizeitaktivitäten entwickelt. Benannt nach Étienne Desmarteau, einem kanadischen Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele von 1904, spiegelt die Einrichtung Werte wie Ausdauer, Inklusivität und Gemeinschaft wider (Olympic.ca; Wikipedia).
Heute zieht das Centre Étienne Desmarteau Sportbegeisterte, Familien und Besucher an, die das pulsierende sportliche und kulturelle Leben Montreals erleben möchten. Mit zwei Eisbahnen olympischer Größe, modernen Turnhallen und barrierefreien Annehmlichkeiten ist es auch die Heimat von Top-Frauen-Eishockey- und Ringette-Teams und unterstreicht seinen Status als Leuchtfeuer für Profi- und Breitensport (fr.wikipedia.org). Seine Nähe zum Olympiastadion und zum Botanischen Garten sowie seine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen es zu einem Muss für jeden, der die historischen Stätten Montreals erkundet (IMTL.org; Montreal.ca).
Dieser umfassende Leitfaden beschreibt alles, was Sie für Ihren Besuch benötigen: historischen Kontext, Einrichtungen, Öffnungszeiten, Ticketinformationen, Barrierefreiheit, Veranstaltungen und nahegelegene Attraktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Erbe von Étienne Desmarteau: Ursprünge und Namensgebung
- Bau und Olympisches Erbe
- Einrichtungen und architektonische Highlights
- Sportveranstaltungen und Gemeindeprogramme
- Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Barrierefreiheit und Besucherservices
- Reisetipps und nahegelegene Attraktionen in Montreal
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Schlussfolgerung
- Quellen und weiterführende Literatur
Das Erbe von Étienne Desmarteau: Ursprünge und Namensgebung
Étienne Desmarteau, geboren 1873 in Boucherville, war ein Montrealer Polizist und Athlet, der Kanadas erste olympische Goldmedaille im Gewichtwerfen (56 Pfund) bei den Spielen 1904 in St. Louis gewann. Seine Entschlossenheit und sportliche Leistung, die er trotz beruflicher Risiken erzielte, sicherten ihm einen Platz in der kanadischen Sportgeschichte (Olympic.ca). Das Zentrum und sein umliegendes Viertel verewigen sein Erbe und dienen als Inspiration für Generationen von Montrealern.
Bau und Olympisches Erbe
Das Centre Étienne Desmarteau wurde im Rahmen der Vorbereitungen der Stadt für die Olympischen Sommerspiele 1976 erbaut und sollte Vielseitigkeit und bürgerschaftliches Engagement verkörpern. Während der Spiele fanden hier die Basketball-Vorrundenspiele statt, zu denen Athleten und Zuschauer aus der ganzen Welt empfangen wurden (Wikipedia; Touristlink). Nach den Olympischen Spielen entwickelte sich die Spielstätte zu einem Brennpunkt für den lokalen Sport und passte ihre Einrichtungen an die sich entwickelnden Bedürfnisse der Gemeinschaft an.
Einrichtungen und architektonische Highlights
Eisbahnen
- Caroline Ouellette Arena: 2.200 Sitzplätze, Austragungsort für wichtige Eishockey- und Ringetteveranstaltungen.
- Jean Trottier Rink: 600 Sitzplätze, ideal für lokale Ligen und gemeinschaftliches Schlittschuhlaufen.
Turnhallen und Sportbereiche
- Zwei Turnhallen nach olympischem Standard beherbergen Basketball-, Gymnastik- und Multisportaktivitäten.
- Ein spezieller Gymnastikraum (Palestre) unterstützt Rhythmische Gymnastik-Clubs, einschließlich des Club Rythmik Québec.
Zusätzliche Annehmlichkeiten
- Kraftraum und Trainingsmöglichkeiten.
- Umkleideräume, Duschen, barrierefreie Waschräume und Wickelstationen.
- Cafeteria/Snack-Bar, Verkaufsautomaten und Zuschauerplätze.
- Tunnelzugang zum Collège Jean-Eudes, was die Integration des Zentrums in das lokale Bildungswesen stärkt (IMTL.org).
Sportveranstaltungen und Gemeindeprogramme
Olympisches Erbe & Großveranstaltungen
Die olympische Geschichte des Centre Étienne Desmarteau zeigt sich auch in der fortlaufenden Ausrichtung großer Sportveranstaltungen, darunter internationale Wettbewerbe und Großturniere (simple.wikipedia.org).
Eishockey und Ringette
- Heimteams: Les Canadiennes de Montréal (früher Montreal Stars) und die Montreal Mission (National Ringette League) (fr.wikipedia.org).
- Jährliche regionale und Amateurturniere fördern Nachwuchstalente.
Gymnastik und Leichtathletik
- Regelmäßige Trainings- und lokale Wettbewerbe für Gymnastikvereine.
- Gemeinschaftssportveranstaltungen, wie der „Test de VMA – Édition été 2025“ zur Bewertung der aeroben Kapazität (allevents.in).
Bürgerschaftliches Engagement
-Programme zur Jugendförderung und Schulmannschaften.
- Saisonale Camps und Freizeitvereine für alle Altersgruppen (imtl.org).
- Gemeinschaftsgärten neben dem Zentrum fördern die städtische Landwirtschaft und Umweltbildung (montreal.ca).
Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Allgemeine Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 6:00 Uhr–23:00 Uhr; Samstag: 7:00 Uhr–23:00 Uhr; Sonntag: 7:00 Uhr–21:00 Uhr. Die Öffnungszeiten können an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen variieren (montreal.ca).
- Eintritt: Öffentliches Schlittschuhlaufen, Schwimmen und die Nutzung der Turnhallen sind kostenlos oder kostengünstig; Ticketpreise für Veranstaltungen variieren je nach Aktivität und können online oder an der Kasse erworben werden.
- Mehrfachkarten und Mitgliedschaften sind für regelmäßige Nutzer erhältlich.
- Einrichtungenvermietung zur privaten Nutzung erfordert eine Vorabreservierung.
Barrierefreiheit und Besucherservices
Das Centre Étienne Desmarteau ist darauf ausgelegt, alle Besucher willkommen zu heißen:
- Rollstuhlgerechte Eingänge, Aufzüge und Waschräume.
- Reservierte Parkplätze für Behinderte in der Nähe des Haupteingangs.
- Zweisprachiges Personal (Französisch und Englisch) und Beschilderung in der gesamten Einrichtung.
- Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die STM-Buslinien 67 (Saint-Michel) und 197 (Rosemont); ausreichend Parkplätze für Autos und Fahrräder (IMTL.org).
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen in Montreal
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit Ausflügen zum Olympiapark, zum Botanischen Garten Montreal oder zum Jean-Talon-Markt.
- Essensmöglichkeiten im umliegenden Rosemont-Viertel umfassen Cafés, Bäckereien und Restaurants entlang der Rue de Bellechasse.
- Kommen Sie früh zu Großveranstaltungen, um Parkplätze und Sitzplätze zu sichern.
- Prüfen Sie die Zeitpläne im Voraus, da der öffentliche Zugang während Turnieren eingeschränkt sein kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Centre Étienne Desmarteau? A: Montag bis Freitag von 6:00 bis 23:00 Uhr; Samstag von 7:00 bis 23:00 Uhr; Sonntag von 7:00 bis 21:00 Uhr. Besuchen Sie die offizielle Website für Updates.
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Tickets für Veranstaltungen sind online oder an der Kasse des Zentrums erhältlich. Öffentliches Schlittschuhlaufen und die Nutzung der Turnhallen sind in der Regel kostenlos oder kostengünstig.
F: Ist das Zentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? A: Ja, mit den STM-Buslinien 67 und 197. Parkmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.
F: Gibt es Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen? A: Ja, einschließlich barrierefreier Eingänge, Aufzüge, Waschräume und Parkplätze.
F: Welche Sportarten werden hier veranstaltet? A: Eishockey, Ringette, Gymnastik, Leichtathletik und viele gemeinschaftliche Fitnessaktivitäten.
F: Kann ich Einrichtungen für private Veranstaltungen mieten? A: Ja, eine Vorabreservierung ist erforderlich.
Schlussfolgerung
Das Centre Étienne Desmarteau ist ein Pfeiler des olympischen Erbes Montreals und ein lebendiges Zentrum für Sport, Gemeinschaftsveranstaltungen und kulturelle Teilhabe. Mit erstklassigen Einrichtungen, einladenden Programmen und tiefen historischen Wurzeln bietet es Besuchern ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis. Ob Sie Sportfan, Familie oder Reisender mit Interesse an der Geschichte Montreals sind, dieses Zentrum ist ein Muss.
Für Echtzeit-Updates, Veranstaltungspläne und Besuchertipps nutzen Sie bitte die offizielle Website der Stadt Montreal und erwägen Sie den Download der Audiala-App für verbesserte Erlebnisse.
Quellen und weiterführende Literatur
- Olympic.ca Team Canada: Étienne Desmarteau
- Wikipedia: Centre Étienne Desmarteau
- Montreal.ca: Centre Étienne Desmarteau
- IMTL.org: Centre Étienne Desmarteau
- fr.wikipedia.org: Centre Étienne Desmarteau
- Touristlink: Centre Étienne Desmarteau Overview
- simple.wikipedia.org: Centre Étienne Desmarteau
- allevents.in: Test de VMA – Édition été 2025
- montreal.ca: Étienne-Desmarteau Community Garden