
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Musée des Ondes Emile Berliner, Montreal, Kanada
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Ein Montrealer Wahrzeichen für Klanggeschichte
Das Musée des Ondes Emile Berliner (MOEB) im historischen Viertel Saint-Henri in Montreal ist eine zentrale Institution, die sich der Erinnerung und dem Einfluss von Emile Berliner widmet – dem brillanten Kopf hinter dem Grammophon und der Flachplattenschallplatte. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 bewahrt und interpretiert das MOEB die bemerkenswerte Entwicklung von Tonaufzeichnungs- und Rundfunktechnologien in Montreal und beleuchtet die entscheidende Rolle der Stadt bei der Gestaltung globaler Audioinnovationen. Das Museum ist im ikonischen Fabrikkomplex von RCA Victor untergebracht und seine Sammlung von über 30.000 Artefakten reicht von frühen Grammophonen bis zu modernen Telekommunikationsgeräten und bietet den Besuchern eine immersive Reise durch die Entwicklung von Tonträgern, die Musikindustrie und die Menschen, die dies alles ermöglichten (WestmountMag; MOEB Sammlung; Broadcasting History).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung & Überblick
- Emile Berliner und Montreals Audio-Revolution
- Die RCA Victor Fabrik: Industrielles Erbe
- Vom Niedergang zur Erhaltung
- Gründung und Mission des Museums
- Highlights der Sammlungen & Ausstellungen
- Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Bildungsprogramme & Öffentlichkeitsarbeit
- Planung Ihres Besuchs: Tipps & Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit & Kontakt
Emile Berliner und die Geburt des Tontons in Montreal
Emile Berliner, ein deutsch-amerikanischer Erfinder, veränderte die Welt des Klangs mit der Erfindung des Grammophons und der Flachplattenschallplatte Ende des 19. Jahrhunderts grundlegend. Montreal erkennend als strategischen Ort für Industrie und Kultur, gründete er 1900 die E. Berliner Gramophone Company in der Aqueduct Street 367-368 (heute Lucien L’Allier Street). Das Firmenlogo – Nipper, der Hund, der der Stimme seines Herrn lauscht – wurde zu einem prägenden Markenzeichen in der Musikgeschichte und schnell in ganz Nordamerika bekannt (WestmountMag). Im ersten Jahr produzierte das Montrealer Werk 2.000 Platten; bis 1901 hatte es über 2 Millionen verkauft und damit seinen Platz als industrielles Kraftzentrum gefestigt.
Die RCA Victor Fabrik: Montreals Industrielles Erbe
Der Erfolg der E. Berliner Gramophone Company führte 1908 zur Eröffnung einer großen Fabrik in der Lacasse Street, die später als RCA Victor bekannt wurde. Dieser Standort wurde jahrzehntelang zum Herzen der Montrealer Klangindustrie und beschäftigte in den 1940er Jahren bis zu 3.500 Arbeiter. Die Fabrik produzierte Platten, Radios, Fernsehgeräte und mehr und beeinflusste sowohl die lokale Wirtschaft als auch das tägliche Leben der Bewohner von Saint-Henri nachhaltig (Broadcasting History).
Vom Niedergang zur Erhaltung
In den 1970er Jahren führten wirtschaftliche Veränderungen zu einem Niedergang der Großfertigung in Montreal. Als RCA Victor seine Betriebe auslagerte, schlossen sich Gemeindehistoriker, ehemalige Mitarbeiter und Audiophile zusammen, um die Artefakte und Geschichten der Fabrik zu sammeln, zu dokumentieren und zu erhalten, was den Grundstein für das heutige MOEB legte.
Gründung und Mission des Musée des Ondes Emile Berliner
Das 1992 als private, gemeinnützige Institution gegründete MOEB hat die Aufgabe, Artefakte und Geschichten zu sammeln, zu konservieren und zu interpretieren, die die wissenschaftliche, technische, soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Audio- und Rundfunktechnologie in Quebec, Kanada und weltweit hervorheben (WestmountMag). Der Vorstand und die engagierten Freiwilligen des Museums stellen sicher, dass dieses Erbe für die Öffentlichkeit zugänglich und ansprechend ist.
Sammlungen und Ausstellungen: Highlights
Dauersammlung
Die Sammlung des MOEB – inzwischen über 30.000 Objekte – umfasst:
- Grammophone & Plattenspieler: Verfolgt die Reise von Berliners ursprünglichen Erfindungen bis zu späteren Modellen.
- Radios & Rundfunkgeräte: Präsentiert Kristallradios, Röhrenradios, militärische Kommunikationsgeräte und kommerzielle Rundfunkinstrumente.
- Aufnahmegeräte & Studiogeräte: Von Walzenmaschinen bis zu digitalen Rekordern, einschließlich Mischpulten und Mikrofonen, die für die kanadische Aufnahmeindustrie entscheidend waren.
- Historische Platten & Dokumentation: Seltene 78er-Platten, frühe kanadische Pressungen und Archivmaterialien.
- Fernsehgeräte & Visueller Rundfunk: Beleuchtet Montreals Rolle beim Aufstieg des Fernsehens als Massenmedium.
Sonder- und Thematische Ausstellungen
Das MOEB kuratiert regelmäßig Ausstellungen, die wichtige Momente und Persönlichkeiten hervorheben, wie zum Beispiel:
- Ein Jahrhundert Geschichte von Audio und Rundfunk (MOEB: Ein Jahrhundert Geschichte)
- Herbert S. Berliner: Aufbau der kanadischen Musikindustrie (MOEB: Herbert S. Berliner)
- Frauen in Montreals Musikindustrie (MOEB: Frauen in Montreals Musikindustrie)
- Design Montreal RCA: Die Sechziger und Siebziger (MOEB: Design Montreal RCA)
- 100 Jahre Funkrundfunk in Montreal (MOEB: 100 Jahre Funkrundfunk)
- Magie der Wellen in Saint-Henri – eine „offene Reserve“-Ausstellung mit über 400 für Besucher zugänglichen Objekten (MOEB: Magie der Wellen in Saint-Henri)
Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Standort
Das MOEB befindet sich in der 1001 Lenoir St., Raum A-108, Montreal, QC, H4C 2Z6, im lebendigen Viertel Saint-Henri (MOEB Offizielle Website). Das Museum ist über die Metrostation Lionel-Groulx und mehrere Hauptbuslinien gut erreichbar. Parkplätze stehen an Wochenenden in der Lenoir Street zur Verfügung.
Besuchszeiten (Herbst/Winter 2024–2025)
- Montag: Geschlossen
- Dienstag–Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr (letzter Einlass um 16:00 Uhr)
- Sonntag: Geschlossen
Informieren Sie sich auf der offiziellen Website über Feiertagspläne oder spezielle Schließungen.
Tickets und Eintrittspreise
- Familie: $25
- Gruppen (ab 5 Personen): $10 pro Person
- Kinder unter 12 Jahren: Kostenlos
- Führungen: Nach Vereinbarung
Tickets werden derzeit am Eingang verkauft; für Gruppen- und Führungstermine wird eine Vorabreservierung per Telefon/E-Mail empfohlen.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht: Die Haupträumlichkeiten der Ausstellung sind zugänglich, jedoch können einige historische Bereiche Einschränkungen aufweisen.
- Einrichtungen: Toiletten und Gegensprechanlage sind an Wochenenden verfügbar.
- Sprache: Ausstellungen und Führungen werden sowohl auf Französisch als auch auf Englisch angeboten.
Kontaktieren Sie das Museum im Voraus, um spezielle Barrierefreiheitsanforderungen zu besprechen.
Bildungsprogramme und Öffentlichkeitsarbeit
Schul- und akademische Programme
Das MOEB bietet schulklassenübergreifende Bildungsprogramme für Grund-, Mittel- und Hochschulen, unterstützt durch herunterladbare Leitfäden und praktische Workshops (MOEB Bildungsprogramm). Die Programme decken die Entwicklung der Audiotechnik, wissenschaftliche Prinzipien der Audioübertragung und den kulturellen Kontext der Montrealer Audioindustrie ab.
Virtuelles Lernen
Die digitalen Ressourcen des MOEB umfassen virtuelle Ausstellungen, Online-Archive und das Emile Berliner Sound and Image Archive (MOEB Virtueller Inhalt).
Gemeinschaftsveranstaltungen
Das MOEB nimmt an stadtweltweiten Veranstaltungen wie dem Tag der Montrealer Museen und der Nuit Blanche teil und bietet oft erweiterte Öffnungszeiten und spezielle Programme an (mtl.org). öffentliche Vorträge, Workshops und Online-Präsentationen erweitern die Reichweite des Museums.
Planung Ihres Besuchs: Tipps & Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Vorab-Buchung: Empfohlen für Führungen und Gruppenbesuche.
- Fotografie: Nicht blitzende Fotografie ist erlaubt; prüfen Sie Einschränkungen.
- Besuchsdauer: Typische Besuche dauern 60-90 Minuten.
- Gastronomie: Saint-Henri bietet viele Restaurants und Cafés in der Nähe.
- Andere Attraktionen: Der Lachine-Kanal, der Atwater-Markt und historische Straßen sind alle gut zu Fuß erreichbar (mtl.org).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Musée des Ondes Emile Berliner? A: Dienstag–Freitag, 10:00–16:00 Uhr; Samstag, 14:00–17:00 Uhr; montags und sonntags geschlossen (saisonale Schwankungen möglich).
F: Was kostet der Eintritt? A: Familie $25, Gruppen (ab 5) $10 pro Person.
F: Ist das MOEB rollstuhlgerecht? A: Die Hauptausstellungsbereiche sind zugänglich; kontaktieren Sie das Museum für spezifische Bedürfnisse.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, auf Französisch und Englisch, nach Vereinbarung.
F: Darf ich fotografieren? A: Ja, nicht blitzende Fotografie ist in den meisten Bereichen erlaubt.
F: Wo kann ich parken? A: Wochenend-Parkplätze sind in der Lenoir Street verfügbar.
COVID-19 und Gesundheitsmaßnahmen
Ab Juli 2025 sind die meisten Einschränkungen aufgehoben; Handdesinfektionsspender sind vorhanden, und das Tragen von Masken ist optional.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Das MOEB hat Auszeichnungen wie den Governor General’s History Award für seine digitalen Initiativen erhalten und wird von Besuchern für sein sachkundiges Personal und seine einzigartigen Sammlungen hoch bewertet (museesmontreal.org).
Fazit & Kontakt
Das Musée des Ondes Emile Berliner ist eine bedeutende historische Stätte in Montreal, die das Erbe der Klanginnovation bewahrt und die Besucher mit der industriellen und kulturellen Vergangenheit der Stadt verbindet. Ob Sie seine umfangreichen Sammlungen erkunden, an Bildungsprogrammen teilnehmen oder Sonderveranstaltungen besuchen, das MOEB bietet eine reiche, facettenreiche Erfahrung für alle Altersgruppen und Hintergründe. Planen Sie noch heute Ihren Besuch, indem Sie die offizielle MOEB-Website besuchen, Tickets im Voraus buchen und verwandte Montrealer historische Stätten erkunden. Erweitern Sie Ihren Besuch mit der Audiala-Mobil-App und folgen Sie dem MOEB in den sozialen Medien für die neuesten Nachrichten und Veranstaltungen.
Quellen und weiterführende Lektüre
- WestmountMag: The Berliner Gramophone Company
- MOEB Sammlung
- MOEB Offizielle Website
- MOEB Bildungsprogramm
- Broadcasting History: MOEB’s Heritage
- Spotted by Locals: Emile Berliner Museum
- Musées Montréal: MOEB
- Montreal Tourism - History Museums