Centre Pierre Charbonneau Montreal: Besuchszeiten, Eintrittskarten und historische Bedeutung
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Das Centre Pierre Charbonneau ist ein historischer und dynamischer Sport- und Kulturkomplex im Montrealer Stadtteil Mercier–Hochelaga-Maisonneuve, im Herzen des ikonischen Olympiaparks der Stadt. Seit seiner Gründung Ende der 1950er Jahre hat sich das Zentrum zu einem lebendigen Zentrum entwickelt, das das olympische Erbe Montreals feiert und eine Vielzahl von Sportveranstaltungen, kulturellen Zusammenkünften und Gemeindeprogrammen beherbergt. Mit einem vielseitigen architektonischen Design und einem starken Engagement für Zugänglichkeit und Inklusivität bleibt das Centre Pierre Charbonneau ein wichtiges Ziel für Einheimische und Besucher (Trek Zone; Montreal.ca).
Dieser umfassende Leitfaden bietet wichtige Informationen zu den Besuchszeiten, Eintrittskarten, barrierefreien Zugängen, Veranstaltungshöhepunkten und Reisetipps, damit Sie Ihren Besuch in einem der führenden Veranstaltungsorte Montreals planen können.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick und Ursprünge
- Rolle bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal
- Entwicklung nach den Olympischen Spielen und gesellschaftliche Auswirkungen
- Architektonische Merkmale und Anlagenausstattung
- Kulturelle und soziale Bedeutung
- Besuchszeiten und Ticketinformationen
- Barrierefreiheitsleitfaden und Reisetipps
- Veranstaltungen, Aktivitäten und einzigartige Angebote
- Nahegelegene Attraktionen und Integration in den Olympiapark
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Besucherressourcen
- Referenzen
Historischer Überblick und Ursprünge
Das Centre Pierre Charbonneau wurde 1957 erbaut und 1960 eröffnet. Benannt zu Ehren von Pierre Charbonneau, einem angesehenen Stadtrat von Montreal und Verfechter des Breitensports, wurde das Zentrum sowohl als Polizeiausbildungseinrichtung als auch als Sportkomplex für die Öffentlichkeit konzipiert. Seine Hauptsporthalle mit Platz für bis zu 2.700 Zuschauer wurde schnell zu einem Anker für das sportliche und kulturelle Leben in Ost-Montreal (Trek Zone).
Rolle bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal
Das Zentrum erlangte während der Olympischen Sommerspiele 1976 internationale Anerkennung. Es diente als offizieller Austragungsort für die Wettbewerbe im griechisch-römischen und freien Stilringen. Um die olympischen Standards zu erfüllen, wurden umfangreiche Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt, darunter verbesserte Zuschauersitze, Sportlerunterkünfte und technische Infrastruktur. Diese zentrale Rolle festigte den Ruf des Centre Pierre Charbonneau als erstklassiges Sportstadion und hinterließ ein bleibendes olympisches Erbe (Tourisme Montréal).
Entwicklung nach den Olympischen Spielen und gesellschaftliche Auswirkungen
Nach den Olympischen Spielen blieb das Centre Pierre Charbonneau ein prominenter Austragungsort für nationale und internationale Sportveranstaltungen, darunter Judo-, Box-, Rollstuhlbasketball- und Cheerleading-Meisterschaften. Das Zentrum unterstützte auch professionelle Basketballmannschaften wie die Montreal Jazz, Royal und Sasquatch und bleibt ein wichtiger Standort für lokale Ligen und Jugendförderprogramme (Trek Zone). Heute bietet der Veranstaltungsort eine breite Palette von Fitnesskursen, Gemeindeveranstaltungen und kulturellen Feiern, was sein anhaltendes Engagement für das Wohlbefinden der Öffentlichkeit und den sozialen Zusammenhalt widerspiegelt.
Architektonische Merkmale und Anlagenausstattung
Das Centre Pierre Charbonneau erstreckt sich über 7.000 m² und ist damit nach dem Complexe sportif Claude-Robillard das zweitgrößte multidisziplinäre Zentrum Montreals (estmediamontreal.com). Sein architektonisches Design ist funktional und legt Wert auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
- Hauptsporthalle: Platz für bis zu 2.700 Zuschauer bei großen Sportveranstaltungen (en.wikipedia.org)
- Palestra: Dedizierte Ringer- und Turnhalle mit Tribünen
- Multisporthalle: Geeignet für eine Vielzahl von Sportveranstaltungen
- Kleines Amphitheater: Wird für Seminare und Workshops genutzt
- Großer Multifunktionssaal: Für kulturelle und gemeinschaftliche Veranstaltungen
- Tagungsräume und Büros: Verfügbar für Organisatoren und administrative Zwecke
Die offenen Flächen des Zentrums ermöglichen die Unterstützung einer Vielzahl von Veranstaltungen, von Sportturnieren bis hin zu Festivals (Montreal.ca).
Kulturelle und soziale Bedeutung
Das Centre Pierre Charbonneau ist mehr als nur eine Sportanlage; es ist ein wichtiges Gemeindezentrum und ein kultureller Knotenpunkt. Seit 1982 wird es von der Stadt Montreal und der Association du Centre Pierre-Charbonneau verwaltet. Seine Mission ist es, zugängliche, qualitativ hochwertige Programme in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Umwelt, Erholung und Wissenschaft anzubieten (fr.wikipedia.org). Das Programmangebot umfasst:
- Interkulturelle Festivals und künstlerische Darbietungen
- Gemeindetreffen und Ausstellungen
- Adaptive und inklusive Freizeitaktivitäten (z. B. Rollstuhlbasketball, Jugendligen)
- Sonderveranstaltungen wie der Mois du Sénégal au Canada, der Ringkampf-Wettbewerbe und kulturelle Vorführungen beinhaltet (rgsc.ca)
Der Status des Zentrums als „Zentrum für alle“ wird durch seine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für Barrierefreiheit und bürgerschaftliches Engagement unterstrichen.
Besuchszeiten und Ticketinformationen
Typische Betriebszeiten (Montreal.ca):
- Montag bis Freitag: 7:30 – 22:00 Uhr
- Samstag: 8:00 – 18:00 Uhr
- Sonntag: 8:00 – 17:00 Uhr
Die Öffnungszeiten können während der Feiertage und Sonderveranstaltungen variieren. Überprüfen Sie immer die offizielle Website für aktuelle Zeitpläne.
Tickets und Eintritt:
- Die meisten Freizeit- und Gemeinschaftsprogramme sind kostenlos oder kostengünstig.
- Für Sonderveranstaltungen, große Wettkämpfe und Festivals sind Eintrittskarten erforderlich; diese können online oder an der Tageskasse des Veranstaltungsortes erworben werden (Bonjour Québec).
Barrierefreiheitsleitfaden und Reisetipps
- Öffentliche Verkehrsmittel: Das Zentrum ist über die Metrostationen Pie-IX und Viau (Grüne Linie) von Montreal gut erreichbar.
- Parkplätze: Zahlreiche Parkplätze vor Ort, einschließlich barrierefreier Plätze. Bei Veranstaltungen können Parkgebühren anfallen (Bonjour Québec).
- Rollstuhlzugang: Vollständig zugänglich mit Rampen, Aufzügen, barrierefreien Toiletten und ausgewiesenen Sitzplätzen (PDF-Einrichtungsblatt).
- Radfahren: Radwege verbinden das Zentrum mit dem restlichen Montrealer Radwegenetz.
- Besuchertipp: Nutzen Sie während großer Veranstaltungen öffentliche Verkehrsmittel, um Parkplatzstaus zu vermeiden.
Veranstaltungen, Aktivitäten und einzigartige Angebote
Sportliche Höhepunkte:
- Austragungsort des Finales der Canadian Wheelchair Basketball League (CWBL), das Top-Athleten und nationale Aufmerksamkeit auf sich zieht (Wheelchair Basketball Canada)
- Austragungsort großer Cheerleading-Wettbewerbe wie Gala Cheer Québec und Frostfest (Cheer Québec)
- Regelmäßig Austragung von Turnieren in den Bereichen Kampfsport, Boxen und Judo
Kulturelle und gemeinschaftliche Aktivitäten:
- Austragungsort multikultureller Festivals, Preisverleihungen und Gemeindefeiern
- Bietet Kurse in Yoga, Gymnastik und anderen Wohlfühlprogrammen
- Kooperiert mit lokalen Organisationen zur Durchführung vielfältiger Programme
Veranstaltungsorganisation: Flexible Räumlichkeiten für Kongresse, Seminare und Shows; virtuelle Touren und Fotogalerien sind online verfügbar (FeverUp).
Nahegelegene Attraktionen und Integration in den Olympiapark
Die erstklassige Lage des Centre Pierre Charbonneau im Montrealer Olympiapark ermöglicht es den Besuchern, Folgendes zu erkunden:
- Olympiastadion: Ikonisches Wahrzeichen und Veranstaltungsort
- Biodôme, Insektenmuseum und Botanischer Garten: Bekannt für Wissenschafts- und Naturausstellungen
- Parc Maisonneuve: Ideal für Outdoor-Aktivitäten und Entspannung
Alle Attraktionen sind zu Fuß erreichbar und bieten ein vollständiges Kultur- und Freizeiterlebnis (Trek Zone).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des Zentrums? A: Montag bis Freitag: 7:30–22:00 Uhr; Samstag: 8:00–18:00 Uhr; Sonntag: 8:00–17:00 Uhr. Die Zeiten können während der Veranstaltungen variieren – prüfen Sie die offizielle Website.
F: Sind Veranstaltungen ticketpflichtig? A: Die meisten Gemeinschaftsaktivitäten sind kostenlos oder kostengünstig; für Sonderveranstaltungen sind Tickets erforderlich, die online oder an der Abendkasse erhältlich sind.
F: Ist die Einrichtung rollstuhlgerecht? A: Ja, das Zentrum verfügt über Rampen, Aufzüge, barrierefreie Toiletten und ausgewiesene Sitzplätze.
F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Fahren Sie mit der Metro zur Station Pie-IX oder Viau an der Grünen Linie; mehrere Buslinien bedienen auch die Gegend.
F: Welche Attraktionen gibt es in der Nähe? A: Olympiastadion, Biodôme, Insektenmuseum, Botanischer Garten und Parc Maisonneuve.
Zusammenfassung und Besucherressourcen
Das Centre Pierre Charbonneau bleibt ein Beweis für das reiche Erbe Montreals, die architektonische Anpassungsfähigkeit und das lebendige Gemeinschaftsleben. Von olympischen Meilensteinen bis hin zu laufenden Sport- und Kulturveranstaltungen ist es ein Muss für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Seine vollständige Barrierefreiheit, erstklassige Lage und vielfältigen Programme gewährleisten ein einladendes und ansprechendes Erlebnis für alle (Montreal.ca; Bonjour Québec).
Planen Sie Ihren Besuch:
- Besuchen Sie die offizielle Website für Zeitpläne, Eintrittskarten und Veranstaltungsdetails.
- Laden Sie die Audiala-App herunter, um personalisierte Reiseführer und Veranstaltungsbenachrichtigungen zu erhalten.
- Folgen Sie dem Centre Pierre Charbonneau und Audiala in den sozialen Medien, um über Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben.
Referenzen
- Centre Pierre Charbonneau - Trek Zone
- Olympisches Erbe - Tourisme Montréal
- Offizielle Website des Centre Pierre Charbonneau
- Est Media Montreal
- Montreal.ca
- Bonjour Québec
- Montréal.ca
- Wheelchair Basketball Canada
- Cheer Québec
- FeverUp
- MTL Blog