
Haus mit Bäckerei (VI.6.17) Pompeji: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Pompei, die antike römische Stadt, die 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs berühmt erhalten wurde, bietet modernen Besuchern einen lebendigen Einblick in das Leben vor fast zwei Jahrtausenden. Unter ihren vielen archäologischen Wundern sticht das Haus mit Bäckerei (VI.6.17) als herausragendes Beispiel für die Integration von häuslichem Leben und kommerziellem Unternehmertum hervor. Diese einzigartige Stätte veranschaulicht nicht nur den architektonischen Einfallsreichtum der Römer, sondern beleuchtet auch die wesentliche Rolle, die Bäckereien in der pompejanischen Gesellschaft als Zentren der Lebensmittelproduktion, sozialer Interaktion und wirtschaftlicher Aktivität spielten (Pompeii in Pictures; Planet Pompeii).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besuchszeiten und Ticketinformationen
- Historischer und kultureller Kontext
- Architektonische Gestaltung und Merkmale
- Alltagsleben und Arbeit in der Bäckerei
- Technologische Innovationen
- Besuchererlebnis: Reisetipps und Barrierefreiheit
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Referenzen
Besuchszeiten und Ticketinformationen
Das Haus mit Bäckerei ist Teil des weitläufigen Archäologischen Parks von Pompeji. Der Park ist in der Regel täglich von 9:00 bis 19:30 Uhr (letzter Einlass um 18:00 Uhr) von April bis Oktober und von 9:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass um 15:30 Uhr) von November bis März geöffnet. Er ist am 1. Januar und am 25. Dezember geschlossen.
Tickets können online oder am Eingang erworben werden. Der allgemeine Eintrittspreis beträgt ca. 16–18 €, mit Ermäßigungen für EU-Bürger unter 25 Jahren und freiem Eintritt für Kinder unter 18 Jahren. Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang zu allen geöffneten Stätten im Park, einschließlich des Hauses mit Bäckerei. Die Vorabbuchung von Tickets ist empfehlenswert, insbesondere während der Hauptreisezeiten (Archäologischer Park von Pompeji).
Führungen, die sich auf das Handelsleben von Pompeji konzentrieren, einschließlich der Bäckereien, sind verfügbar und können Ihren Besuch bereichern. Audioguides und mobile Apps wie Audiala bieten zusätzliche Interpretationsebenen.
Historischer und kultureller Kontext
Bäckereien in Pompeji
Zur Zeit des Ausbruchs war Pompeji eine geschäftige Stadt, in der Handel und tägliche Routinen eng miteinander verknüpft waren. Bäckereien, von denen es über fünfunddreißig in der Stadt gab, waren lebenswichtige Zentren für die Brotproduktion und den sozialen Austausch. Die meisten Häuser verfügten nicht über eigene Öfen, sodass die Bewohner für frisches Brot – ein Grundnahrungsmittel der römischen Ernährung – auf kommerzielle Bäckereien angewiesen waren (History and Archaeology Online).
Soziale und wirtschaftliche Rolle
Bäckereien wie VI.6.17 dienten nicht nur als Produzenten, sondern auch als Gemeinschaftsöfen für Bürger, die ihren eigenen Teig gegen eine geringe Gebühr backen ließen. Sie waren in soziale Netzwerke eingebettet; Fresken an anderer Stelle in Pompeji zeigen Brotverteilungen als Akte öffentlicher Wohltätigkeit und politischer Manöver. Diese Betriebe wurden oft von versklavten Arbeitskräften betrieben, deren schwierige Bedingungen durch jüngste archäologische Funde belegt sind (My Modern Met).
Architektonische Gestaltung und Merkmale
Städtischer Kontext und Zugang
Das Haus mit Bäckerei (VI.6.17) befindet sich in Regio VI, Insula 6, an der Kreuzung der Via delle Terme und Via Consolare – zwei wichtigen antiken Straßen. Seine prominente Ecklage sorgte für hohe Sichtbarkeit und Zugänglichkeit sowohl für Einheimische als auch für Reisende, die durch das nahegelegene Stadttor Porta Ercolano kamen (Pompeii in Pictures; Planet Pompeii).
Grundriss
Der Komplex umfasst:
- Verkaufsgeschäft (VI.6.21): Blick zur Straße, genutzt zur Präsentation und zum Verkauf von Brot.
- Bäckereiproduktionsbereich (VI.6.17): Hinter dem Geschäft gelegen, mit Mühlsteinen (Querns), einem großen Steinofen und Arbeitsbereichen zur Teigbereitung.
- Wohnbereiche: Wahrscheinlich beherbergte es den Besitzer und das Personal, obwohl die genaue Anordnung noch erforscht wird.
Hauptmerkmale
- Mühlsteine: Drei Mühlsteine aus Basaltlava, angetrieben von Menschen oder Tieren, mahlten Getreide zu Mehl (History and Archaeology Online).
- Ofen (Fornax): Großer, kuppelförmiger Steinofen mit Rauchabzug und Lüftungsschächten zur Wärmeregulierung.
- Arbeitsbereiche und Lagerung: Bodenbehälter und Terrakotta-Wassertöpfe für die Lagerung von Teig und Mehl sowie ein möglicher Stall oder Lagerraum für Tiere.
- Lararium: Ein Hausaltar mit einem Schlangenmotiv, der religiöse Praktiken anzeigt.
- Dekorative Elemente: Stuckreliefs und bemalte Motive, darunter eine umstrittene kreuzähnliche Gestaltung, die einst als christlich galt (Pompeii in Pictures).
Alltagsleben und Arbeit in der Bäckerei
Brotproduktion
Jeder Tag begann früh: Versklavte Arbeitskräfte und Tiere trieben die Mühlen an, Mehl wurde geknetet (möglicherweise mit mechanischen Hilfsmitteln), geformt und mit Kennzeichen versehen, die die Bäckerei identifizierten. Das Brot wurde dann im Ofen gebacken und durch die Ladenfront verkauft (History and Archaeology Online).
Soziale Struktur
Die Arbeitskräfte der Bäckerei waren größtenteils versklavte Menschen, was die strengen sozialen Hierarchien der römischen Gesellschaft unterstreicht. Die Arbeitskräfte schufteten in engen, funktionalen Räumen, während die Besitzer besser ausgestattete Wohnräume neben der Bäckerei genossen (My Modern Met).
Technologische Innovationen
Römische Bäckereien wiesen mehrere technologische Fortschritte auf:
- Mühlsteine aus Vulkangestein: Haltbar und effizient zum Mahlen von Getreide.
- Große Steinöfen: Entwickelt für gleichmäßige Wärme und Massenproduktion.
- Knetmaschinen: Beweise von einigen Stätten deuten auf die Verwendung von Maschinen zur Arbeitsreduzierung hin (History and Archaeology Online).
- Wasserversorgung: Terrakotta-Töpfe und Wasserleitungen unterstützten die Teigbereitung.
Besucherlebnis: Reisetipps und Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Das Haus mit Bäckerei ist teilweise zugänglich; jedoch können Kopfsteinpflaster und unebenes Gelände für Besucher mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung darstellen. Bequeme Schuhe sind unerlässlich. Auf der offiziellen Website des Parks finden Sie die aktuellsten Informationen zur Barrierefreiheit.
Reisetipps
- Beste Zeiten: Früh am Morgen oder spät am Nachmittag, um Menschenmassen und Hitze zu vermeiden.
- Ausstattung: Toiletten und Cafés sind in der Nähe der Eingänge verfügbar.
- Geführte Erlebnisse: Verbessern Sie Ihren Besuch mit offiziellen Führungen oder Audioguides.
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Verpassen Sie nicht das Forum, die Villa der Mysterien und andere Bäckereien in Regio VI.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Hauses mit Bäckerei? A: Die Stätte ist während der üblichen Öffnungszeiten des Archäologischen Parks von Pompeji geöffnet (typischerweise 9:00 bis 19:30 Uhr; letzter Einlass um 18:00 Uhr).
F: Ist ein separates Ticket erforderlich? A: Nein, der Eintritt zum archäologischen Park deckt alle geöffneten Stätten ab, einschließlich der Bäckerei.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, durch den Park und über seriöse Reiseanbieter.
F: Ist die Stätte für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Einige Bereiche sind möglicherweise schwer zugänglich; kontaktieren Sie den Park für aktuelle Barrierefreiheitsoptionen.
Fazit
Das Haus mit Bäckerei (VI.6.17) ist ein bemerkenswertes Zeugnis der kommerziellen Vitalität und der täglichen Routinen des antiken Pompeji. Seine erhaltenen Mühlen, Öfen und Verkaufsbereiche erwecken die Geschichte der römischen Brotproduktion zum Leben, während seine Integration in den städtischen Plan die Bedeutung von Bäckereien als wirtschaftliche und soziale Institutionen unterstreicht. Mit seinem Besuch gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für den Einfallsreichtum und die Komplexität der römischen Gesellschaft sowie für das bleibende Erbe der lebendigen städtischen Kultur Pompejis.
Planen Sie noch heute Ihren Besuch – gehen Sie die Straßen entlang, auf denen einst Bäcker schufteten, und erleben Sie die in jeden Stein gebackene Geschichte.
Referenzen
- Archäologischer Park von Pompeji
- Pompeii in Pictures
- History and Archaeology Online
- Planet Pompeii
- My Modern Met
Für weitere Reisetipps, Expertenführer und aktuelle Besucherinformationen laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien.