
Umfassender Reiseführer für die Casa del Principe di Napoli, Pompeji, Italien
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Eingebettet in den antiken Ruinen von Pompeji ist die Casa del Principe di Napoli (Haus des Prinzen von Neapel) ein beeindruckendes Zeugnis römischer Wohnarchitektur und künstlerischer Pracht. Dieses bemerkenswerte Domizil, gelegen in Regio VI, Insula 15, Nummern 7 und 8, fasziniert Besucher mit seinen komplizierten Fresken des Vierten Stils, Mosaikböden und einer anspruchsvollen Gestaltung, die den opulenten Lebensstil der städtischen Elite Pompeiis vor dem katastrophalen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. widerspiegelt. Das Haus leitet seinen Namen vom Besuch des zukünftigen Königs Viktor Emanuel III., damals Prinz von Neapel, während der Ausgrabungen Anfang des 20. Jahrhunderts ab, was seine historische Bedeutung unterstreicht (Ein Leitfaden zu den Ausgrabungen von Pompeji, S. 70).
Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Casa del Principe di Napoli – von ihren Ursprüngen, der Ausgrabungsgeschichte und den architektonischen Merkmalen bis hin zu wichtigen Besucherinformationen wie Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Zugänglichkeit und Empfehlungen für nahegelegene Attraktionen. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Kunstliebhaber oder Erstbesucher des Archäologischen Parks von Pompeji sind, dieser Artikel hilft Ihnen, das Beste aus Ihrem Erlebnis zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge und historischer Kontext
- Ausgrabungsgeschichte
- Architektonischer Grundriss und Merkmale
- Fresken des Vierten Stils und dekorative Elemente
- Besucherinformationen: Tickets, Öffnungszeiten, Zugänglichkeit
- Geführte Touren und Fotografie
- Nahegelegene Attraktionen und Ausflüge
- Praktische Reisetipps
- Erhaltung und laufende Forschung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Empfehlungen
- Quellen und weiterführende Lektüre
Ursprünge und historischer Kontext
Das Haus des Prinzen von Neapel entstand in der späten Republik und wurde in der Kaiserzeit erweitert. Sein unregelmäßiger Grundriss spiegelt die Verschmelzung zweier ursprünglich separater Grundstücke wider, eine Praxis, die bei späteren städtischen Entwicklungen in Pompeji üblich war. Der Name des Hauses erinnert an einen königlichen Besuch Anfang des 20. Jahrhunderts, was seinen besonderen Status in der archäologischen Landschaft der Stadt unterstreicht (Ein Leitfaden zu den Ausgrabungen von Pompeji, S. 70).
Dieses Domizil verkörpert die Bestrebungen der pompejanischen Elite, öffentliche und private Räume zu verbinden, und ist eine unschätzbare Ressource für das Verständnis römischer sozialer und kultureller Dynamiken (Hauser in Pompeji, 1984, englische Übersetzung).
Ausgrabungsgeschichte
Die systematische Ausgrabung des Geländes begann 1902 während einer Periode erneuten archäologischen Interesses an den nördlichen Bezirken Pompeiis. Unter der Organisation von Giuseppe Fiorelli wurden im Haus komplexe architektonische Merkmale, hochwertige Mosaiken und gut erhaltene Fresken freigelegt. Spätere Forschungen, insbesondere durch das Deutsche Archäologische Institut in den 1980er Jahren, lieferten detaillierte Einblicke in die dekorativen Programme und architektonischen Anpassungen des Hauses (Hauser in Pompeji, 1984).
Architektonischer Grundriss und Merkmale
Lage
Das Haus des Prinzen von Neapel liegt an der Westseite des Vicolo dei Vettii, in Regio VI, Insula XV, bei VI.15.8. Seine Lage an einer ruhigeren Straße, aber dennoch in der Nähe wichtiger Verkehrswege, brachte es in unmittelbare Nähe anderer bemerkenswerter Residenzen wie des Hauses der Vettier und des Hauses des Faun (Pompeii Online).
Grundriss und Struktur
- Eingang und Vestibül: Der bescheidene, mit Kalkstein gerahmte Eingang führt in ein schmales Vestibül, das im Vierten Pompejanischen Stil geschmückt ist und den Ton für den Rest des Hauses angibt.
- Atrium: Das zentrale toskanische Atrium verfügt über ein offenes Dach (Compluvium) und ein mit Marmor ausgekleidetes Impluvium zur Sammlung von Regenwasser. Seine Wände zeigen aufwendige Fresken des Vierten Stils. Ein Marmortisch mit aufwendig geschnitzten Beinen unterstreicht zusätzlich Reichtum und Status.
- Tablinum: Der Hauptempfangsraum des Hauses ist strategisch platziert, um Gäste zu beeindrucken und familiäre Angelegenheiten zu regeln.
- Triclinium: Der Sommer-Speisesaal weist lebensgroße Fresken von Bacchus und Venus auf, die dem Geschmack der römischen Elite entsprechen.
- Cubicula: Schlafzimmer, die im Vierten Stil dekoriert sind und private Rückzugsorte für die Familie boten.
- Garten und Servicebereiche: Ein kleiner Säulengang oder Innenhof im hinteren Teil mit Service-Räumen und Küchen vervollständigte den Grundriss.
Wichtige Merkmale
- Fresken des Vierten Stils: Das Haus ist berühmt für seine kohärenten und lebendigen Fresken des Vierten Stils, reich an architektonischen Illusionen und mythologischen Darstellungen (Ancient Times).
- Mosaikböden: Feine geometrische und Mäandermuster-Mosaike verbessern die visuelle Einheitlichkeit des Domizils (Untold Italy).
- Architektonische Integrität: Trotz des Verlusts des Obergeschosses ist das Erdgeschoss außergewöhnlich gut erhalten und bietet eine klare Vorstellung des ursprünglichen Grundrisses.
Fresken des Vierten Stils und dekorative Elemente
Der Vierte Stil, auch als „Stil der Phantasie“ bekannt, der etwa ab 60 n. Chr. vorherrschend war, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Trompe-l’œil-Architekturperspektiven und gemalte Säulen, die räumliche Illusionen erzeugen.
- Zentrale mythologische Szenen, eingerahmt von ornamentalen Bordüren, floralen Motiven und fantastischen Kreaturen.
- Lebendige Farben – Rot, Gelb, Blau und Schwarz –, erzielt durch mineralische Pigmente und die Freskentechnik.
- Dekorationsprogramme, die Wand- und Bodendesigns harmonisch ergänzen und die soziale Hierarchie sowie die kulturelle Raffinesse der Bewohner unterstreichen (Ancient Times).
Alternativtext: Wandmalereien des Vierten Stils im Atrium des Hauses des Prinzen von Neapel, Pompeji.
Besucherinformationen: Tickets, Öffnungszeiten, Zugänglichkeit
Öffnungszeiten und Tickets
- Allgemeine Öffnungszeiten: 9:00 – 19:30 Uhr (April–Oktober); 9:00 – 17:00 Uhr (November–März); letzter Einlass in der Regel eine Stunde vor Schließung.
- Ticketpreise: Standardticket 20 €; ermäßigter Eintritt für EU-Bürger von 18–25 Jahren; freier Eintritt für Kinder unter 18 Jahren und zertifizierte Besucher mit Behinderungen (Offizielle Website des Archäologischen Parks Pompeji).
- Wo kaufen: Kaufen Sie Tickets im Voraus online, um Warteschlangen zu vermeiden. Der Verkauf vor Ort ist möglich, kann aber lange Wartezeiten mit sich bringen.
Zugänglichkeit
Das Gelände Pompeiis ist uneben, mit historischen Pflastersteinen und engen Durchgängen. Die Route „Pompeji für Alle“ bietet über 3,5 Kilometer zugängliche Wege, obwohl das Haus des Prinzen von Neapel aufgrund laufender Konservierungsarbeiten möglicherweise nur eingeschränkt zugänglich ist (GoPompeii). Zugängliche Toiletten und Hilfsangebote sind verfügbar; kontaktieren Sie das Parkpersonal oder prüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Details (Disabled Accessible Travel).
Praktische Tipps
- Schuhwerk: Tragen Sie feste Schuhe mit gutem Halt, um auf antiken Pflastersteinen sicher gehen zu können (Naples Wise).
- Wichtige Dinge: Bringen Sie Wasser, Snacks und Sonnenschutz mit; die Einrichtungen sind begrenzt und können überfüllt sein.
- Karten: Besorgen Sie sich einen offiziellen Plan, um Ihre Route effizient zu planen.
Geführte Touren und Fotografie
Geführte Touren
Geführte Touren, die über den offiziellen Park und private Anbieter verfügbar sind, werden dringend empfohlen, um tiefere Einblicke in die Geschichte und Kunst des Hauses zu erhalten. Audioguides und Apps wie Audiala verbessern zusätzlich das Erlebnis bei der selbstständigen Besichtigung (Visit Pompeii Vesuvius).
Fotografie
Fotografieren ist ohne Blitz und Stative erlaubt, um die Kunstwerke zu erhalten. Das Atrium und der Säulengang bieten besonders fotogene Ausblicke.
Nahegelegene Attraktionen und Ausflüge
- Haus des Faun: Eines der größten und luxuriösesten Domizile in Pompeji.
- Forum von Pompeji: Das zivile und religiöse Zentrum der Stadt.
- Apollontempel: Eine wichtige religiöse Stätte mit beeindruckenden Säulen.
- Villa der Mysterien: Berühmt für ihre rätselhaften Fresken.
- Herculaneum: Eine weitere vom Vesuv verschüttete Stadt, weniger überfüllt, aber außergewöhnlich gut erhalten (Pompeii Tours).
- Vesuv: Wanderung zum Krater für Panoramablicke.
- Neapel: Erkunden Sie die Sammlungen pompejanischer Kunst im Archäologischen Nationalmuseum und die lebendige Kultur der Stadt.
- Sorrent und Amalfiküste: Ideal für malerische Tagesausflüge.
Praktische Reisetipps
- Frühzeitig planen: Kommen Sie früh an, um Menschenmassen und die Mittagshitze zu vermeiden.
- Transport: Circumvesuviana-Züge verbinden Pompeji mit Neapel und Sorrent.
- Kombinierte Touren: Sparen Sie Zeit, indem Sie Touren buchen, die nahegelegene Sehenswürdigkeiten einschließen.
- Zugänglichkeit: Bestätigen Sie barrierefreie Routen vor Ihrem Besuch.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Überprüfen Sie die offizielle Website von Pompeji auf kurzfristige Änderungen.
Erhaltung und laufende Forschung
Laufende Erhaltungsprojekte konzentrieren sich auf die Stabilisierung von Fresken und Mosaiken sowie deren Schutz vor Witterungseinflüssen und Besuchereinflüssen. Archäologen erforschen das Haus weiterhin und erweitern unser Verständnis des römischen häuslichen Lebens und der Kunst (Untold Italy).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Typischerweise von 9:00 bis 19:30 Uhr im Sommer, mit früheren Schließungszeiten im Winter. Bestätigen Sie dies auf der offiziellen Website, bevor Sie uns besuchen.
F: Sind Tickets erforderlich? A: Ja, ein Ticket für den Archäologischen Park Pompeji beinhaltet den Zugang zum Haus, wenn es geöffnet ist.
F: Ist das Haus für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Es gibt einige Einschränkungen; barrierefreie Routen werden verbessert, aber nicht alle Bereiche sind barrierefrei.
F: Kann ich Fotos machen? A: Ja, ohne Blitz oder Stative.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, sowohl offizielle als auch private Veranstalter bieten Touren an; Audioguides sind ebenfalls erhältlich.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Die Casa del Principe di Napoli ist ein außergewöhnliches Portal in die künstlerische und häusliche Welt der antiken pompejanischen Elite. Ihre gut erhaltenen Fresken, eleganten Mosaiken und innovativen architektonischen Merkmale bieten ein lebendiges Bild des römischen Lebens und der sozialen Bestrebungen. Der Zugang ist im allgemeinen Parkeintritt enthalten, und geführte Touren oder Audioguides werden für einen lohnenden Besuch dringend empfohlen. Planen Sie im Voraus für barrierefreie Bedürfnisse und erwägen Sie die Erkundung verwandter Stätten wie Herculaneum, des Vesuvs, Neapels und der Amalfiküste, um Ihre Reise zu bereichern.
Bleiben Sie mit den neuesten Updates auf dem Laufenden, indem Sie die offizielle Website des Archäologischen Parks Pompeji konsultieren und Ihren Besuch mit mobilen Apps wie Audiala verbessern.
Quellen und weiterführende Lektüre
- Ein Leitfaden zu den Ausgrabungen von Pompeji, 2025, Archäologischer Park Pompeji
- Hauser in Pompeji (1984) Englische Übersetzung, Deutsches Archäologisches Institut
- Fresken des Vierten Stils der Casa del Principe di Napoli, Ancient Times, 2020
- Offizielle Website des Archäologischen Parks Pompeji, 2025
- Besuch in Pompeji: Ein wesentlicher Leitfaden, Naples Wise, 2024
- Barrierefreiheit in Pompeji, Disabled Accessible Travel, 2024
- Besucherinformationen des Archäologischen Parks Pompeji, Pompeii Online, 2025
- GoPompeii – Barrierefreiheit in Pompeji
- Untold Italy – Besuch in Pompeji
- Pompeji Touren – Orte in der Nähe von Pompeji zu besuchen
- Visit Pompeii Vesuvius – Kostenloser Reiseführer