
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Melville Monuments, Edinburgh, Vereinigtes Königreich
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Die Rolle des Melville Monuments in Edinburgh
Das Melville Monument, das sich im Herzen des St. Andrew Square in Edinburgh erhebt, ist eines der markantesten neoklassizistischen Wahrzeichen der Stadt. Zwischen 1821 und 1828 errichtet, ehrt diese imposante Säule Henry Dundas, 1. Viscount Melville, eine zentrale Figur im schottischen und britischen politischen Leben im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Das Denkmal bereichert nicht nur das architektonische Erbe Edinburghs, sondern bietet auch einen Fokus für die Reflexion über die imperiale Vergangenheit der Stadt und sich wandelnde Einstellungen zur historischen Erinnerung. Inspiriert von der Trajanssäule in Rom, ist das Melville Monument etwa 42,6 Meter hoch und wird von einer bronzenen Statue Dundas’ in klassischer Gewandung gekrönt (Historic Environment Scotland; edinburgh.org).
Das Denkmal ist das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich. Seine Lage am St. Andrew Square gewährleistet eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Nähe zu vielen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Edinburghs. In den letzten Jahren stand das Denkmal im Mittelpunkt öffentlicher Debatten, insbesondere nach der Anbringung einer Gedenktafel zur Sklaverei im Jahr 2021, die die umstrittene Rolle Dundas’ bei der Verzögerung der Abschaffung des atlantischen Sklavenhandels anerkannte (The Scotsman; STV News).
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte, Architektur, Besucherinformationen, Barrierefreiheit, nahegelegene Attraktionen und praktische Tipps für das Melville Monument, ideal für Architektur-Enthusiasten, Geschichtsinteressierte und Gelegenheitsbesucher gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage und Umgebung
- Historischer und architektonischer Überblick
- Strukturelle und künstlerische Merkmale
- Die Statue von Henry Dundas
- Erhaltung und Restaurierung
- Besucherinformationen
- Barrierefreiheit
- Führungen und Veranstaltungen
- Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Das Erbe von Henry Dundas: Historischer Kontext
- Die Gedenktafel zur Sklaverei und zeitgenössische Kontroversen
- Die Stellung des Denkmals im modernen Edinburgh
- Praktische FAQs für Besucher
- Empfehlungen und Zusammenfassung
- Referenzen und nützliche Links
Lage und Umgebung
Das Melville Monument befindet sich im Zentrum des St. Andrew Square, einem der ikonischsten georgianischen Plätze Edinburghs. Der von James Craig als Teil des Stadtentwicklungsplans entworfene Platz ist ein Beispiel für neoklassizistische Urbanistik, wobei das Denkmal von prominenten Straßen wie George Street und Princes Street aus sichtbar ist (edinburgh.org).
Historischer und architektonischer Überblick
Design-Inspiration und historischer Kontext
Das im frühen 19. Jahrhundert in Auftrag gegebene Melville Monument wurde als große Huldigung an Henry Dundas konzipiert. Architekt William Burn entwarf die Struktur im neoklassizistischen Stil und ließ sich von römischen Triumphbögen, insbesondere der Trajanssäule, inspirieren. Die Ingenieurskunst von Robert Stevenson, bekannt für seine Leuchtturmprojekte, stellte die strukturelle Integrität des Denkmals sicher (Historic Environment Scotland; Wikipedia).
Materialien und Struktur
Hauptsächlich aus Craigleith-Sandstein gefertigt, harmoniert die Säule mit der umliegenden georgianischen Architektur. Das Denkmal ist insgesamt etwa 42,6 Meter (140 Fuß) hoch und wird von einer korinthischen Säule gekrönt, die auf einem robusten Sockel ruht. An seiner Spitze befindet sich eine 4,2 Meter (14 Fuß) hohe Bronzestatue Dundas’, geschaffen von Francis Leggatt Chantrey und gemeißelt von Robert Forrest (dayouthub.com).
Künstlerische Merkmale
Das korinthische Kapitell des Monuments ist reich mit Akanthusblättern verziert, während Bronzetafeln am Sockel die Errungenschaften Dundas’ festhalten. Eisengitter mit klassischen Motiven umgeben den Sockel. Die Statue Dundas’, die in klassischer Kleidung dargestellt ist, deutet auf die Stadt und symbolisiert seinen Einfluss auf Edinburgh und das breitere britische Empire (Curious Edinburgh).
Erhaltung und Restaurierung
Aufgrund der Aussetzung dem schottischen Klima und städtischer Verschmutzung erfordert das Denkmal eine fortlaufende Erhaltung. Historic Environment Scotland überwacht die Konservierung der Sandstein- und Bronzeelemente, um die Integrität des Denkmals zu wahren (Historic Environment Scotland).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Tickets
- Zugang: Das Melville Monument ist eine Außenstruktur mit freiem Zugang für die Öffentlichkeit jederzeit.
- Innenraum: Die Innentreppe des Denkmals, die einst für Wartungszwecke genutzt wurde, ist für die Öffentlichkeit geschlossen.
- Gärten: Die umliegenden Gärten am St. Andrew Square haben saisonale Öffnungszeiten, im Allgemeinen vom frühen Morgen bis spät abends (dayouthub.com).
Anreise
- Zu Fuß: Kurzer Spaziergang von Princes Street und dem Bahnhof Waverley.
- Bus/Straßenbahn: Der St. Andrew Square wird gut von Stadtbussen und Straßenbahnen bedient (evendo.com).
- Taxi: Bitten Sie um eine Abfahrt am St. Andrew Square.
- Barrierefreiheit: Das Gebiet ist rollstuhlgerecht, obwohl einige Oberflächen uneben sind.
Annehmlichkeiten
Cafés, Restaurants und Geschäfte säumen den Platz, und öffentliche Toiletten sind in der Nähe verfügbar.
Barrierefreiheit
Der St. Andrew Square ist flach und im Allgemeinen für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Rollstuhlfahrer sollten sich der Kopfsteinpflasterbereiche bewusst sein, finden aber gepflasterte Wege rund um das Denkmal und die Gärten. Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel sind in der Nähe.
Führungen und Veranstaltungen
Obwohl das Denkmal selbst nicht für Innentouren zugänglich ist, ist es Teil verschiedener historischer Stadtführungen durch Edinburghs Neustadt. Diese Touren bieten Kontext sowohl zum Denkmal als auch zur breiteren architektonischen und politischen Geschichte Edinburghs. Einige Touren behandeln auch die anhaltenden Debatten um das Erbe von Dundas (GPSmyCity).
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
Beste Zeit für einen Besuch
- Beste Zeiten: Früher Morgen und später Nachmittag bieten weniger Andrang und wunderschönes Licht für die Fotografie.
- Veranstaltungen: Der St. Andrew Square veranstaltet regelmäßig öffentliche Veranstaltungen, Märkte und Festivals; prüfen Sie die Ankündigungen auf mögliche Zugangsänderungen.
Nahegelegene historische Stätten
- Scottish National Portrait Gallery: Zeigt Porträts bekannter Schotten und wechselnde Ausstellungen.
- Royal Botanic Garden Edinburgh: 20 Gehminuten entfernt, ideal für Naturliebhaber.
- Edinburgh Castle: 30 Gehminuten entfernt, Heimat der schottischen Kronjuwelen und des Nationalen Kriegsmuseums.
- Old Town: Bietet ein lebhaftes Nachtleben und historische Pubs.
Das Erbe von Henry Dundas: Historischer Kontext
Henry Dundas (1742–1811), oft als „ungekrönter König von Schottland“ bezeichnet, war maßgeblich an der Gestaltung der schottischen und britischen Politik beteiligt. Als enger Vertrauter von Premierminister William Pitt dem Jüngeren besaß er immense Macht, insbesondere als Vorsitzender des Verwaltungsrates für die Britische Ostindien-Kompanie (The Scotsman; Curious Edinburgh).
Das Erbe von Dundas ist äußerst umstritten, insbesondere wegen seines Vorschlags, die Abschaffung des atlantischen Sklavenhandels zu verzögern, was nach Ansicht vieler Historiker zur anhaltenden Versklavung von über einer halben Million Afrikanern führte (STV News). Obwohl er auch zur Modernisierung des schottischen Rechtssystems und der Marineverwaltung beigetragen hat, ist es seine Beteiligung am Sklavenhandel, die die öffentliche Debatte um das Denkmal am stärksten geprägt hat.
Die Gedenktafel zur Sklaverei und zeitgenössische Kontroversen
Anbringung und Entfernung der Gedenktafel
Im Jahr 2021, nach öffentlichem Druck und einer unabhängigen Überprüfung unter der Leitung von Professor Sir Geoff Palmer, brachte der Stadtrat von Edinburgh eine Gedenktafel an, die Dundas’ Rolle bei der Verzögerung der Abschaffung des Sklavenhandels detailliert beschrieb (Edinburgh Live; STV News). Die Wortwahl der Tafel löste jedoch eine hitzige Debatte aus, da Kritiker argumentierten, sie mache Dundas zu Unrecht zum Sündenbock. Im September 2023 entfernte das Melville Monument Committee die Tafel und bezeichnete sie als “karikaturhaft ungenau”, woraufhin der Stadtrat sie ersetzte und rechtliche Schritte einleitete (BBC News; andywightman.scot).
Laufender Dialog
Das Denkmal dient somit weiterhin als Katalysator für öffentliches Engagement zu Fragen der historischen Rechenschaftspflicht und des kollektiven Gedächtnisses. Der Stadtrat von Edinburgh hat sich zu fortlaufenden Konsultationen und breiteren Bemühungen verpflichtet, die kolonialen und sklavenbezogenen Hinterlassenschaften der Stadt anzugehen (The City of Edinburgh Council).
Die Stellung des Denkmals im modernen Edinburgh
Das Melville Monument ist mehr als ein historisches Artefakt – es ist ein aktiver Ort der Diskussion darüber, wie Städte komplexe Vergangenheiten gedenken. Seine prominente Lage am St. Andrew Square platziert es an der Schnittstelle von Edinburghs Geschäfts-, Kultur- und Zivilleben. Die sich entwicklerimiz Interpretation des Denkmals, die nun die umstrittene Gedenktafel einschließt, spiegelt breitere nationale und globale Bewegungen zur Neubewertung öffentlicher Denkmäler und ihrer Bedeutungen wider (historyreclaimed.co.uk).
Praktische FAQs für Besucher
F: Was sind die Öffnungszeiten für das Melville Monument? A: Der St. Andrew Square und das Denkmal sind rund um die Uhr zugänglich; die Gärten haben saisonale Öffnungszeiten bei Tageslicht.
F: Gibt es Eintrittspreise oder Tickets? A: Nein, der Besuch ist kostenlos.
F: Kann man das Denkmal erklimmen oder hineingehen? A: Nein, der Zugang zum Innenraum ist nicht gestattet.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, das Denkmal ist Teil mehrerer historischer Stadtführungen.
F: Ist das Denkmal für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Gegend ist im Allgemeinen flach und rollstuhlgerecht.
F: Welche Attraktionen gibt es in der Nähe? A: Scottish National Portrait Gallery, Royal Botanic Garden, Edinburgh Castle und Old Town.
Empfehlungen und Zusammenfassung
Das Melville Monument ist ein starkes Symbol für Edinburghs neoklassizistische Ambitionen und ein Ort der anhaltenden öffentlichen Reflexion. Seine zentrale Lage, der kostenlose Zugang und die Nähe zu bedeutenden kulturellen Einrichtungen machen es zu einem Muss für Besucher. Gleichzeitig bietet seine sich entwicklerimiz Interpretation – insbesondere in Bezug auf das Erbe von Henry Dundas und den atlantischen Sklavenhandel – eine einzigartige Gelegenheit, sich kritisch mit der komplexen Geschichte Schottlands auseinanderzusetzen.
Besucher werden ermutigt, das Denkmal und seine Umgebung zu erkunden, die angeregten Debatten zu berücksichtigen und Führungen für ein tieferes Verständnis zu nutzen. Für aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Führungen und Barrierefreiheit konsultieren Sie die offiziellen Edinburgher Tourismusressourcen oder nutzen Sie Heritage-Apps wie Audiala (edinburgh.org; Historic Environment Scotland).
Alt-Text: Das Melville Monument ragt über den St. Andrew Square in Edinburgh hinaus, eine wichtige historische Stätte.
Referenzen und nützliche Links
- Melville Monument, Historic Environment Scotland
- Melville Monument Edinburgh, Edinburgh.org
- Why was the Melville Monument in Edinburgh vandalised by Black Lives Matter protestors?, The Scotsman, 2020
- New slavery plaque at controversial Melville Monument installed by Edinburgh Council, STV News, 2021
- Melville Monument controversy and plaque disputes, BBC News, 2023
- Melville Monument, Wikipedia
- Curious Edinburgh: Melville Monument
- The City of Edinburgh Council news: Progress on plans for new plaque
- Dayouthub.com: Melville Monument Edinburgh visitor information
- Andy Wightman blog: Plaques, proprietors and permissions: Who governs the Melville Monument?