Malleny Curling Pond Besuchsführer: Edinburgh, Vereinigtes Königreich – Tickets, Öffnungszeiten & Tipps
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Der Malleny Curling Pond, eingebettet im historischen Malleny-Anwesen in Balerno, Edinburgh, ist ein seltenes und wertvolles Zeugnis des schottischen Curling-Erbes. Dieser im 19. Jahrhundert erbaute, speziell für den Curlingsport konzipierte Freiluftteich ist ein lebendiges Relikt des „brüllenden Spiels“, das seit dem 16. Jahrhundert ein fester Bestandteil der schottischen Kultur und des gesellschaftlichen Lebens ist. Der Teich spiegelt nicht nur die Entwicklung des Curlings wider, sondern auch den Gemeinschaftsgeist und die Freizeittraditionen des schottischen Landlebens, eingebettet in die malerische Kulisse des Malleny House und seiner berühmten Gärten. Der Teich wird vom National Trust for Scotland verwaltet und ist Teil eines denkmalgeschützten Objekts der Kategorie A, das sowohl aus historischen als auch aus ökologischen Gründen erhalten bleibt.
Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über das Erbe des Malleny Curling Pond, praktische Informationen für Besucher (einschließlich Tickets, Öffnungszeiten und Barrierefreiheit) sowie über nahegelegene Attraktionen. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Curling-Fan oder einfach nur auf der Suche nach einem ruhigen Tag sind, diese Ressource hilft Ihnen, einen bedeutungsvollen Besuch zu planen. Aktuelle Informationen und interaktive Karten finden Sie auf der Seite Malleny Garden des National Trust for Scotland und im Abschnitt Geschichte des Curlings des Edinburgh Curling Clubs.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick & Bedeutung
- Frühe Ursprünge des Curlings in Schottland
- Der Aufstieg von Curling-Gesellschaften & Clubs
- Malleny Curling Pond: Geschichte & Gemeindebezogene Rolle
- Architektonisches & Landschaftliches Erbe
- Sozialer & Kultureller Kontext
- Erhaltung & Moderner Kontext
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Sonderveranstaltungen, Führungen & Fotografie
- Integration in das Anwesen & Lebensraumelemente
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Nahegelegene Attraktionen
- Besuchertipps & Umweltverantwortung
- Quellen
Überblick & Bedeutung
Der Malleny Curling Pond, am Rande von Balerno, sechs Meilen südwestlich von Edinburgh gelegen, ist einer der wenigen erhaltenen, speziell gebauten Curling-Teiche Schottlands. Seine Präsenz auf dem Malleny-Anwesen – berühmt für seine Gärten, alten Eiben und das Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert – bietet einen einzigartigen Einblick in die sportliche und soziale Vergangenheit des Landes (Wikipedia). Der Teich ist nicht nur ein historisches Artefakt, sondern ein lebendiger Teil der Landschaft des Anwesens, der die Innovation und den Gemeinschaftsfokus repräsentiert, die das schottische Curling ausmachten.
Frühe Ursprünge des Curlings in Schottland
Curling gehört zu den ältesten Mannschaftssportarten der Welt und hat seinen Ursprung im Schottland des 16. Jahrhunderts. Der früheste Curlingstein, datiert auf 1511, wurde lokal entdeckt, und schriftliche Erwähnungen des Sports sind ab 1541 vorhanden. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Curling zu einem beliebten Wintersport, insbesondere in Edinburgh, wo natürliche Teiche wie der Duddingston Loch Austragungsort für Spiele und gesellschaftliche Zusammenkünfte waren (Edinburgh Curling Club).
Der Aufstieg von Curling-Gesellschaften & Clubs
Die Formalisierung des Curlings in Edinburgh erfolgte mit der Gründung von Gesellschaften wie der Duddingston Curling Society im Jahr 1795. Der Grand Caledonian Curling Club (später Royal Caledonian Curling Club, RCCC), gegründet 1838, legte einheitliche Regeln fest und förderte das Wachstum des Sports in ganz Schottland und darüber hinaus.
Malleny Curling Pond: Geschichte & Gemeindebezogene Rolle
Der im eigens dafür errichtete Malleny Curling Pond wurde im 19. Jahrhundert von Reverend John Somerville erbaut, einem örtlichen Geistlichen und Gründer des Currie Curling Clubs. Der Teich wurde unter Sicherheitsaspekten entworfen. Seine flache, gepflasterte Konstruktion (200–300 mm tief) minimierte Ertrinkungsgefahren und setzte einen neuen Standard für Freiluft-Curlinganlagen. Der Teich wurde zu einem lokalen Zentrum für Curling-Spiele und Winterturniere (Bonspiels), stärkte die Gemeinschaftsbindungen und machte den Sport für Frauen und Kinder zugänglicher.
Architektonisches & Landschaftliches Erbe
Entwicklung & Gestaltung des Anwesens
Das Malleny-Anwesen stammt aus dem späten 16. Jahrhundert, das Haupthaus wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Die Gärten zeigen niederländisch inspirierte Anlagen, historische Rosen und die ikonischen Eibenbäume „Four Evangelists“. Der Curling-Teich fügt sich harmonisch in diese Landschaft ein, grenzt an den Bavelaw Burn und liegt unterhalb der Pentland Hills (Wikipedia).
Denkmalschutz der Kategorie A & Erhaltung
Das Anwesen, einschließlich des Teiches, ist als denkmalgeschützter Standort der Kategorie A gelistet, was seine nationale Bedeutung unterstreicht. Seit 1968 wird es vom National Trust for Scotland verwaltet, der den kontinuierlichen Erhalt seiner architektonischen und freizeitorientierten Merkmale sicherstellt (National Trust for Scotland).
Sozialer & Kultureller Kontext
Curling spielte eine zentrale Rolle im Leben von Landarbeitern, Pächtern und lokalen Bewohnern und bot sowohl Erholung als auch sozialen Zusammenhalt. Die Anwesenheit eines eigens dafür errichteten Teiches in Malleny unterstreicht die Bedeutung von Freizeit und Gemeinschaft auf schottischen Anwesen. Curling-Veranstaltungen umfassten oft Zuschauerbänke und wurden von gesellschaftlichen Feierlichkeiten begleitet, die die gemeinschaftlichen Bindungen stärkten (Tourism Notes).
Erhaltung & Moderner Kontext
Obwohl das Freiluft-Curling mit dem Aufkommen von Indoor-Rinks im 20. Jahrhundert zurückging, ist der Malleny Curling Pond weiterhin ein geschützter historischer Ort. Er ist Teil eines umfassenderen Verzeichnisses von über 2.500 historischen Curling-Stätten auf den Britischen Inseln. Heute dient der Teich als Bildungseinrichtung, die die Geschichte des Sports und seinen Platz in der schottischen Kultur veranschaulicht.
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
Öffnungszeiten
- März bis Oktober: Täglich, 10:00 - 17:00 Uhr
- Winter geschlossen oder eingeschränkte Öffnungszeiten – bitte vorher prüfen (National Trust for Scotland)
Tickets & Eintrittspreise
- Mitglieder des National Trust for Scotland: Kostenlos
- Nicht-Mitglieder: 7,50 £ (Erwachsene), 5,00 £ (Kinder, 5–15 Jahre), 20,00 £ (Familie, 2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder)
- Kinder unter 5 Jahren: Kostenlos
- Kauf vor Ort oder online (Tickets)
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechte Wege vorhanden; einige unebene Stellen in der Nähe des Teiches
- Barrierefreie Parkplätze und Einrichtungen verfügbar
- Kontaktieren Sie den National Trust im Voraus für detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit
Einrichtungen
- Toiletten in der Nähe des Garteneingangs
- Bänke im gesamten Gartenbereich
- Kein Café vor Ort; Erfrischungen im Dorf Balerno erhältlich
- Hunde an der Leine willkommen
Sonderveranstaltungen, Führungen & Fotografie
Der National Trust for Scotland veranstaltet gelegentlich geführte Spaziergänge und Vorträge über die Geschichte des Teiches und die Gartenkultur des Anwesens. Informationstafeln bieten Lernmöglichkeiten zur Selbstführung. Gruppenführungen und Schulklassenbesuche können im Voraus gebucht werden. Die persönliche Fotografie ist gestattet; für Stative oder Drohnen ist eine Genehmigung erforderlich.
Integration in das Anwesen & Lebensraumelemente
Besucher können nicht nur den Curling-Teich, sondern auch den drei Hektar großen ummauerten Garten des Anwesens, historische Rosen und alte Eibenbäume sowie viktorianische Gewächshäuser erkunden. Die Umgebung des Teiches unterstützt Bestäuber und bietet Lebensraum für die lokale Tierwelt, was dem Engagement des Trusts für Artenvielfalt entspricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Malleny Curling Pond? A: Im Allgemeinen von 10:00 bis 17:00 Uhr, März–Oktober. Besuchen Sie die Website des NTS für Aktualisierungen.
F: Was kostet der Eintritt? A: Kostenlos für Mitglieder; ansonsten 7,50 £ (Erwachsene), 5,00 £ (Kinder), 20,00 £ (Familie).
F: Ist der Teich für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die Wege zum Teich sind größtenteils zugänglich; einige Bereiche können uneben sein.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, gelegentlich – siehe NTS-Veranstaltungsseite.
F: Sind Hunde erlaubt? A: Ja, Hunde an der Leine sind willkommen.
Nahegelegene Attraktionen
- Malleny Garden: Historische Rosen, alte Eiben und formale Gestaltung
- Water of Leith Walkway: Malerischer Weg, der Balerno mit Edinburgh verbindet
- Pentland Hills Regional Park: Ideal zum Wandern und zur Tierbeobachtung
Weitere historische Curling-Stätten in Edinburgh sind Duddingston Loch, Blackford Pond und Craiglockhart Woods.
Besuchertipps & Umweltverantwortung
- Beste Besuchszeit: Spätes Frühjahr bis Frühsommer für Blüten und mildes Wetter; Herbst für Laubfärbung
- Anreise: Mit dem Auto (begrenzte Parkplätze) oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Dorf Balerno erreichbar
- Schuhwerk: Schuhe für unebene oder schlammige Wege tragen
- Wetter: Wasserabweisende Jacke mitbringen; das Wetter in Edinburgh ist wechselhaft
- Umweltverantwortung: Auf markierten Wegen bleiben, Tierwelt respektieren und durch Mitgliedschaft im National Trust for Scotland zur Erhaltung beitragen
Für aktuelle Details nutzen Sie Ressourcen wie UK Travel Planning und Edinburgh.org.
Fazit
Der Malleny Curling Pond bietet eine seltene Gelegenheit, die Curling-Geschichte Schottlands in einer Umgebung von natürlicher Schönheit und historischem Erbe zu erleben. Als Teil des Malleny-Anwesens gibt der Teich Einblicke in Innovationen der Sicherheit im Curling des 19. Jahrhunderts, die Entwicklung sozialer Traditionen und den anhaltenden Gemeinschaftsgeist schottischer Anwesen. Der unter der Leitung des National Trust for Scotland stehende Teich ist vom Frühjahr bis zum Herbst geöffnet und bietet Einrichtungen für einen angenehmen und lehrreichen Besuch. Erkunden Sie die Gärten, genießen Sie ruhige Spaziergänge und tauchen Sie in jahrhundertealte schottische Kultur an diesem einzigartigen historischen Stätte Edinburghs ein.
Quellen
- Edinburgh Curling Club – Geschichte des Curlings
- National Trust for Scotland – Malleny Garden
- National Trust for Scotland – Malleny Garden
- National Trust for Scotland – Malleny Garden
Für Planung, Updates und interaktive Reiseführer laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen für weitere Informationen über schottische Kulturerbestätten.