Umfassender Leitfaden für den Besuch des Covenanters’ Monument, Edinburgh, Vereinigtes Königreich
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Covenanters’ Monument in Edinburgh, eingebettet in das historische Herz der Stadt, ist eine eindringliche Hommage an die schottischen Presbyterianer, die im 17. Jahrhundert Verfolgung aufgrund ihres Glaubens erlebten. Hauptsächlich im historischen Grassmarket, unterhalb der Edinburgh Castle, und auf dem Greyfriars Kirkyard gelegen, erinnert das Denkmal an diejenigen, die den National Covenant unterzeichneten und sich königlichen Eingriffen in das religiöse Leben widersetzten. Das Vermächtnis der Covenanters – geprägt von Standhaftigkeit angesichts von Gefangenschaft, Hinrichtungen und Exil – ist tief in der kulturellen Identität Edinburghs verwurzelt.
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in den historischen Kontext des Denkmals, seine unverwechselbare Architektur und praktische Besucherinformationen. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter oder ein Entdecker des schottischen Kulturerbes sind, nutzen Sie diese Ressource, um Ihren Besuch eines der ergreifendsten Denkmäler Edinburghs zu bereichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage und Umgebung
- Historischer Kontext und Bedeutung
- Architektonische Beschreibung
- Entwicklung des Designs und Restaurierung
- Beziehung zur Umgebung
- Besucherinformationen
- Fotografiemöglichkeiten
- Erhaltung und Rechtsstatus
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
Lage und Umgebung
Das Covenanters’ Monument, auch bekannt als Covenanters’ Memorial, befindet sich im Grassmarket von Edinburgh unterhalb der majestätischen Edinburgh Castle. Dieses Gebiet, einst ein geschäftiger Marktplatz und die düstere Bühne für öffentliche Hinrichtungen, ist zentral für die Bedeutung des Denkmals – es markiert den Boden, auf dem viele Covenanter-Märtyrer während der religiösen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhunderts hingerichtet wurden (Historic Environment Scotland).
Ein zweites, bedeutendes Covenanters’ Monument steht auf dem Greyfriars Kirkyard, nahe dem Ort, an dem der National Covenant unterzeichnet wurde, und in der Nähe des „Covenanters’ Prison“, wo viele nach der Schlacht von Bothwell Bridge im Jahr 1679 gefangengehalten wurden (Canmore).
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Covenanters’ Monument ehrt diejenigen, die zwischen 1661 und 1688 für die Aufrechterhaltung des Presbyterianismus und den Widerstand gegen die königliche Autorität über die Church of Scotland litten. Der National Covenant, der 1638 in der Greyfriars Kirk unterzeichnet wurde, war eine entscheidende Erklärung im schottischen Kampf um Religionsfreiheit.
Ereignisse wie „The Killing Time“ (ca. 1680–1688) führten zur Hinrichtung oder zum Exil Hunderter Covenanters aufgrund ihrer Überzeugungen. Der Grassmarket war Schauplatz vieler Hinrichtungen, während Greyfriars Kirkyard ein Zentrum sowohl des Protests als auch der Verfolgung wurde (Historic Environment Scotland; Wikipedia).
Architektonische Beschreibung
Struktur des Denkmals
Das Denkmal im Grassmarket, das 1937 errichtet und Mitte des 20. Jahrhunderts restauriert wurde, verfügt über eine grob behauene zylindrische Steinsockel, auf der ein polierter Granitkreis mit dem Andreaskreuz markiert ist. Ein Bronzeband umgibt die Spitze mit einer Inschrift für die Märtyrer. Die Verwendung robuster Materialien – Stein, Granit, Bronze – vermittelt Haltbarkeit und Würde (Historic Environment Scotland).
Auf dem Greyfriars Kirkyard zeigt das Martyrs’ Monument prächtige Volutenträger, ionische Säulen und ein Mittelpaneel mit einer geschnitzten Umrandung. Die offene Bibel unter dem Paneel ist mit Versen aus der Offenbarung und dem zweiten Brief beschrieben und bekräftigt die religiöse Hingabe der Covenanters (Canmore).
Grenzanlagen
Eine Sandstein-Grenz Mauer mit Steinkrone, die während der Restaurierung in den 1950er Jahren errichtet wurde, umschließt das Denkmal im Grassmarket. Dekorative Gusseisen railings und Tore schmücken das Andreaskreuz und die Distel als Symbole des schottischen Erbes.
Inschriften und Symbolik
Das Bronzeband des Denkmals im Grassmarket trägt eine Widmung an die Märtyrer. Die Motive des Andreaskreuz und der Distel verstärken die nationale Identität und Belastbarkeit.
Die Grabinschrift des Greyfriars Denkmals, getreu auf einer modernen Tafel wiedergegeben, beginnt:
“Halt, Reisender, nimm dich vor Acht, was du siehst, Dieses Grab zeigt, wofür manche Männer getan haben. Hier liegt begraben der Staub derer, die standen, Gegen den Meineid, Widerstand bis aufs Blut. An das Bündnis und die Gesetze haltend…”
Entwicklung des Designs und Restaurierung
Das 1937 enthüllte und 1953–54 restaurierte Denkmal im Grassmarket erhielt seine Grenz Mauer und railings, um seine Bekanntheit und seinen Schutz zu verbessern (Historic Environment Scotland). Das Greyfriars Denkmal, ursprünglich 1706 erbaut und 1771 erneuert, bewahrte die ursprüngliche Epitaph in Huntly House (Museum of Edinburgh). Eine Nachbildungstafel wurde 2005 hinzugefügt, um die Lesbarkeit der Inschrift zu gewährleisten (Covenanter.org.uk).
Beziehung zur Umgebung
Die historischen Verbindungen des Grassmarket mit öffentlichen Hinrichtungen und Handel machen ihn zu einem geeigneten Standort für das Denkmal, während seine Nähe zur Flodden Wall, historischen Mietshäusern und der Edinburgh Castle seine Resonanz vertieft.
Der Greyfriars Kirkyard als Ort der Unterzeichnung des National Covenant und des berüchtigten Covenanters’ Prison positioniert das Denkmal im Herzen der Geschichte der Bewegung (Wikipedia).
Besucherinformationen
Besuchszeiten und Eintritt
- Denkmal im Grassmarket: Täglich 24 Stunden geöffnet, kein Eintrittspreis (Historic Environment Scotland).
- Greyfriars Kirkyard: Im Allgemeinen von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; die Zeiten können je nach Saison oder Veranstaltungen variieren. Kein Ticket erforderlich (Covenanter.org.uk).
Barrierefreiheit
Beide Denkmäler sind im Freien und für die meisten Besucher zugänglich. Der Standort im Grassmarket befindet sich auf ebener, gepflasterter Fläche, jedoch erfordert die ummauerte Anlage möglicherweise Hilfe für manche Personen. Greyfriars Kirkyard verfügt über unebene Kopfsteinpflastersteine und Rasenflächen; Personen mit Mobilitätseinschränkungen sollten sich für Beratung an das Personal wenden (CityDays).
Reisetipps und beste Besuchszeiten
- Besuchen Sie frühmorgens oder werktags, um weniger Andrang zu haben.
- Tragen Sie feste Schuhe für unebenes Gelände, insbesondere auf dem Greyfriars Kirkyard.
- Planen Sie Ihren Besuch im späten Frühling oder frühen Herbst für mildes Wetter (Full Suitcase).
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Edinburgh Castle
- The Royal Mile und St Giles’ Cathedral
- National Museum of Scotland
- Old College der University of Edinburgh
- Historische Pubs und Geschäfte im Grassmarket
Führungen und Veranstaltungen
Zahlreiche Stadtführungen durch Edinburghs Altstadt und den Greyfriars Kirkyard beinhalten die Covenanter-Stätten. Periodisch finden Sonderveranstaltungen wie Gedenkzeremonien und historische Nachstellungen statt – informieren Sie sich über lokale Angebote (All About Edinburgh; Reformation Tours).
Fotografiemöglichkeiten
Beide Denkmäler bieten eindrucksvolle Fotomotive, eingerahmt von der Edinburgh Castle oder dem atmosphärischen Greyfriars Kirkyard. Halten Sie das Andreaskreuz, die Distel-Motive und die Inschriften für eine unvergessliche Erinnerung an Ihren Besuch fest.
Erhaltung und Rechtsstatus
Das Denkmal im Grassmarket, seine Mauer, railings und Tore sind als denkmalgeschützte Struktur nach schottischem Recht geschützt (Historic Environment Scotland). Das Greyfriars Denkmal ist ähnlich geschützt und wird von der Scottish Covenanter Memorials Association und dem Greyfriars Kirkyard Trust unterhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind die Besuchszeiten?
- Grassmarket: Täglich 24 Stunden geöffnet.
- Greyfriars Kirkyard: Typischerweise von 9:00 bis 17:00 Uhr; prüfen Sie saisonale Änderungen.
Gibt es Eintrittspreise? Nein, beide Stätten sind kostenlos. Spenden sind auf dem Greyfriars Kirkyard erwünscht.
Sind die Denkmäler barrierefrei? Grundsätzlich ja, obwohl der Greyfriars Kirkyard unebene Wege hat.
Sind Führungen verfügbar? Ja, zahlreiche Führungen decken beide Stätten ab. Informieren Sie sich bei lokalen Anbietern.
Ist Fotografieren erlaubt? Ja, für den persönlichen Gebrauch. Kommerzielle Fotografie auf dem Greyfriars erfordert eine Genehmigung.
Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
Die Covenanters’ Monumente in Edinburgh bieten ein tiefgründiges Fenster in das religiöse und bürgerliche Erbe Schottlands. Ihre architektonische und historische Bedeutung, zugänglichen Standorte und eindrucksvollen Umgebungen machen sie zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Besucher, die sich für die schottische Geschichte interessieren. Unterstützen Sie Erhaltungsbemühungen durch Spenden oder Teilnahme an Veranstaltungen und erkunden Sie nahegelegene Stätten, um Ihr Verständnis zu vertiefen.
Für aktuelle Informationen und Führungsoptionen laden Sie die Audiala-App herunter und treten Sie unserer Community in den sozialen Medien bei. Beginnen Sie noch heute Ihre Reise in die Vergangenheit Edinburghs!
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Historic Environment Scotland – Offizielle Auflistung und Informationen zum Covenanters’ Monument
- All About Edinburgh – Leitfaden zu Greyfriars und den Covenanters
- Covenanter.org.uk – Greyfriars Memorial und Covenanters’ Monument
- Full Suitcase – Tipps für den ersten Besuch in Edinburgh
- Wikipedia – Greyfriars Kirkyard
- Truly Edinburgh – Greyfriars Kirkyard
- Visitors’ Guide to Scotland – The Covenanters
- Hope in the Valley – Verteidigung des Erbes der schottischen Covenanters
- Canmore – Greyfriars Churchyard Covenanters’ Monument
- CityDays – Greyfriars Kirkyard
- Reformation Tours – Scottish Covenanters