
Kirche St. Johannes Der Evangelist, Edinburgh
Church of St John the Evangelist Edinburgh: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Church of St John the Evangelist in Edinburgh, im Volksmund als St John’s bekannt, ist ein Eckpfeiler der architektonischen und spirituellen Landschaft Edinburghs. Seit ihrer Gründung Anfang des 19. Jahrhunderts wird diese ikonische episkopale Kirche für ihr neugotisches Design, ihre reiche liturgische Tradition und ihre aktive Rolle im Gemeindeleben gefeiert. Entworfen von William Burn, zeichnet sich St John’s durch einen markanten spätgotischen Stil aus und beherbergt einige der feinsten viktorianischen Bleiglasfenster Schottlands. Heute bietet St John’s weiterhin eine einzigartige Mischung aus historischer Pracht, kultureller Lebendigkeit und einladender Gastfreundschaft und ist damit ein Muss für jeden Besucher Edinburghs, der historische Stätten sucht.
Diese Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, architektonischen Höhepunkte, Besucherinformationen – einschließlich Besuchszeiten und Ticketdetails – und die fortlaufende Rolle von St John the Evangelist Edinburgh im zivilen und spirituellen Leben der Stadt. Für weitere Details konsultieren Sie die offizielle Website der Kirche und anerkannte touristische Ressourcen (Undiscovered Scotland; Edinburgh Architecture; Scotland’s Churches Trust; VisitScotland).
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und Gründung
- Architektonische Bedeutung
- Gemeinschaft und spirituelles Leben
- Besucherinformationen
- Einrichtungen und nahegelegene Attraktionen
- Einzigartige historische und kulturelle Einblicke
- FAQs
- Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
- Referenzen
Ursprünge und Gründung
St John’s wurde während einer Periode religionsgeschichtlicher Umgestaltung in Schottland gegründet. Nach dem Aufstieg des Presbyterianismus in der Church of Scotland im Jahr 1582 entstand die Scottish Episcopal Church, die jahrhundertelange politische und soziale Herausforderungen überstand (Undiscovered Scotland). Der Bau der Kirche begann 1816 auf einem Grundstück, das ein markteigener Gemüsegarten der Stadt war. Das Gebäude wurde am Gründonnerstag, dem 19. März 1818, geweiht und kostete 18.000 Pfund – ein Hinweis auf seine beabsichtigte Prominenz im Zentrum Edinburghs (Undiscovered Scotland).
Architektonische Bedeutung
Äußere Merkmale
St John’s ist ein Paradebeispiel für den spätgotischen Stil mit seinen hohen Spitzbogenfenstern, feinen Maßwerkverzierungen und dominierenden vertikalen Linien. Erbaut aus lokalem Sandstein fügt sich die Kirche harmonisch in die historische Skyline Edinburghs ein (Edinburgh Architecture). Der umliegende Friedhof ist älter als die Kirche und dient als letzte Ruhestätte für bemerkenswerte Persönlichkeiten, darunter der Künstler Sir Henry Raeburn, der Physiker Prof. Peter Tait und Mitglieder der Familie von Sir Walter Scott (Gazetteer for Scotland).
Innenraum und Gewölbedecke mit Fächergewölbe
Beim Betreten werden die Besucher von einem geräumigen Kirchenschiff und Seitenschiffen empfangen, die durch schlanke Säulen getrennt und von natürlichem Licht erhellt werden. Das bemerkenswerteste Merkmal ist die Gewölbedecke aus Stuck mit Fächergewölben, die nach dem Vorbild der King Henry VII Chapel in Westminster Abbey und der King’s College Chapel in Cambridge gestaltet wurde (Sacred Scotland). Diese Decke mit ihren kobaltblauen Akzenten und aufwendigen Maßwerkverzierungen ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts.
Der Chor, der 1882 von Peddie & Kinnear erweitert wurde, und die Kapelle im Süden, die 1935 fertiggestellt wurde, fügen sich nahtlos in das ursprüngliche Design ein. Der schwarz-weiße Schachbrett-Marmorierte Boden und die dunklen Holzstühle tragen zur ehrfürchtigen Atmosphäre der Kirche bei (Edinburgh Architecture.
Bleiglas und Innenraumkunst
St John’s ist bekannt für seine außergewöhnliche Sammlung viktorianischer Bleiglasfenster von Ballantyne and Allan, Clayton & Bell und Heaton, Butler & Bayne (Sacred Scotland). Diese Fenster zeigen biblische Szenen und Heilige und tauchen die Kirche in lebendiges farbiges Licht. Die Orgel von „Father“ Willis aus dem Jahr 1901 unterstreicht die musikalische Tradition der Kirche.
Gemeinschaft und spirituelles Leben
St John’s ist eine aktive episkopale Gemeinde in Schottland, die für ihre Inklusivität und ihr soziales Engagement bekannt ist (Scotland’s Churches Trust). Die Kirche bietet einen vollen Gottesdienstplan, einschließlich Heiliger Kommunion, gesungenem Eucharistiegebet, Choralmatutin und Evensong. Das gemeindliche Engagement erstreckt sich auf das Cornerstone Café, den Cornerstone Buchladen, den OneWorld Shop und das Edinburgh Peace & Justice Centre. St John’s arbeitet auch mit lokalen Organisationen zusammen, um Tafeln und Jugendwohnheime zu unterstützen (St John’s Profile PDF).
Die Kirche ist ein kulturelles Zentrum, das Konzerte, Ausstellungen und den Just Festival, eine Feier von sozialer Gerechtigkeit und Kunst, veranstaltet (St John’s Profile PDF).
Besucherinformationen
Besuchszeiten
- Montag bis Freitag: 8:00 – 16:15 Uhr
- Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr
- Sonntag: Nach den Gottesdiensten geöffnet
Überprüfen Sie immer die offizielle Website, um die aktuellsten Besuchszeiten zu erfahren.
Eintritt und Tickets
- Eintritt: Kostenlos
- Spenden: Werden zur Unterstützung laufender Instandhaltungsarbeiten und Gemeindeprogramme erbeten
- Geführte Touren: Auf Anfrage verfügbar; kontaktieren Sie das Kirchenbüro im Voraus für Buchungen
Barrierefreiheit
St John’s engagiert sich für Barrierefreiheit. Die Kirche bietet ebenerdigen Zugang zu den Hauptbereichen, barrierefreie Toiletten und ist auf Euan’s Guide gelistet.
Praktische Tipps
- Fotografie: Erlaubt; bitte seien Sie während der Gottesdienste respektvoll
- Beste Besuchszeit: Wochentags für eine ruhige Atmosphäre; August für Festivalveranstaltungen
- Haustiere: Hundefreundlich
- Einrichtungen: Café, Buchladen, barrierefreie Toiletten und friedliche Kapellen zur Besinnung
Einrichtungen und nahegelegene Attraktionen
- Cornerstone Café & Buchladen: Günstige Erfrischungen und eine spezielle Buchauswahl (Cornerstone Café)
- Peace & Justice Centre: Ausstellungen und Ressourcen zum Thema Friedensförderung
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Princes Street Gardens, Edinburgh Castle, National Gallery of Scotland – alle zu Fuß erreichbar
Einzigartige historische und kulturelle Einblicke
Die Äthiopische Tabot
St John’s sorgte 2002 für Schlagzeilen, als sie eine äthiopische Tabot (eine heilige hölzerne Altarplatte) nach Addis Abeba zurückbrachte, was das Engagement der Kirche für das globale Erbe und den interreligiösen Respekt unterstreicht (Returning Heritage).
Denkmäler und Friedhof
Der ruhige Friedhof mit Denkmälern für einflussreiche Bürger Edinburghs bietet einen besinnlichen Raum inmitten der geschäftigen Stadt (Gazetteer for Scotland).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Besuchszeiten? A: Montag bis Freitag, 8:00 – 16:15 Uhr; Samstag, 9:00 – 12:00 Uhr; Sonntags nach den Gottesdiensten. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website, um die aktuellen Zeiten zu erfahren.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen.
F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Ja, nach vorheriger Vereinbarung – kontaktieren Sie das Kirchenbüro.
F: Ist die Kirche rollstuhlgerecht? A: Ja, mit ebenerdigem Zugang und rollstuhlgerechten Toiletten.
F: Sind Haustiere erlaubt? A: Ja, St John’s ist hundefreundlich.
Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
St John the Evangelist Edinburgh ist ein Zeugnis für das reiche religiöse, architektonische und gemeinschaftliche Erbe Schottlands. Mit seinem beeindruckenden neugotischen Design, den lebendigen Bleiglasfenstern, dem aktiven Gottesdienstleben und dem Engagement für Inklusivität lädt St John’s Besucher ein, zu entdecken, nachzudenken und teilzunehmen. Für die neuesten Besuchszeiten, Veranstaltungsaktualisierungen und Ressourcen besuchen Sie die offizielle Website und folgen Sie uns auf Facebook und Twitter.
Verbessern Sie Ihren Besuch, indem Sie die Audiala-App herunterladen, um kuratierte Touren und Anleitungen zu den historischen Schätzen Edinburghs zu erhalten.
Referenzen
- Undiscovered Scotland – St John’s Church
- Edinburgh Architecture – St John’s Church
- Scotland’s Churches Trust – St John the Evangelist
- VisitScotland – St John’s Church
- National Churches Trust – St John the Evangelist Edinburgh
- Gazetteer for Scotland – St John the Evangelist
- St John’s Profile PDF
- Euan’s Guide – St John the Evangelist Edinburgh
- Returning Heritage – Ethiopian Tabot