
St. James Theatre New York City: Der vollständige Besucherleitfaden
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das St. James Theatre, gelegen im Herzen von Manhattans pulsierendem Theaterviertel in der 246 West 44th Street, ist ein prächtiges Wahrzeichen von Broadways glanzvollem Erbe und seiner anhaltenden kulturellen Bedeutung. Seit seiner feierlichen Eröffnung im Jahr 1927, ursprünglich bekannt als Erlanger Theatre, ist dieses historische Veranstaltungsort ein Eckpfeiler der New Yorker darstellerischen Kunstszene und gefeiert für seine architektonische Eleganz, seine reiche Geschichte und ein Vermächtnis wegweisender Produktionen. Das von der renommierten Architekturbüro Warren & Wetmore – ebenfalls berühmt für das New Yorker Grand Central Terminal – entworfene Theater kombiniert kunstvoll georgianische Revival- und Beaux-Arts-Stile und legt Wert auf räumliche Harmonie und Publikumskomfort gegenüber üppiger Ornamentik (EverGreene Architectural Arts; New York Broadway Theatre).
Über die Jahrzehnte hat das St. James Theatre ikonische Shows wie Oklahoma! (1943), The King and I (1951), Hello, Dolly! (1964) und The Producers (2001) beherbergt und damit seinen Ruf als erstklassiges Ziel für theatralische Exzellenz gefestigt (Wikipedia; Playbill). Über seine glanzvollen Produktionen hinaus spiegelt die Entwicklung des Theaters breitere Trends in der architektonischen und kulturellen Landschaft Broadways wider, wobei historische Erhaltung mit modernen Upgrades kombiniert wird, um Zugänglichkeit und technische Fähigkeiten zu verbessern (St. James Theatre NYC).
Dieser umfassende Leitfaden stattet Besucher mit wesentlichen Informationen zu Öffnungszeiten, Ticketoptionen, barrierefreien Merkmalen und nahegelegenen Attraktionen aus. Er hebt auch einzigartige Aspekte wie die architektonischen Highlights des Theaters, die Geschichte des Eigentums und besondere Veranstaltungen hervor, um ein bereicherndes und nahtloses Broadway-Erlebnis zu gewährleisten. Ob Sie ein Erstbesucher, ein Theaterliebhaber oder ein Geschichtsinteressierter sind, das St. James Theatre bietet eine fesselnde Reise in das Herz des kulturellen Erbes New Yorks (New York Theatre Guide; BroadwayWorld).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und architektonische Bedeutung
- Eigentum und Geschäftsleitung
- Bemerkenswerte Produktionen und Meilensteine
- Planen Sie Ihren Besuch
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Geschichte und architektonische Bedeutung
Ursprünge und frühe Entwicklung
Das von dem Theaterunternehmer Abraham L. Erlanger in Auftrag gegebene und 1927 als Erlanger Theatre eröffnete Gebäude wurde auf dem ursprünglichen Gelände des Restaurants Sardi’s errichtet (das in die Nähe umzog und ein Broadway-Gasthaus bleibt) (EverGreene Architectural Arts; BroadwayWorld; New York Theatre Guide). Entworfen von Warren & Wetmore, den Architekten hinter Grand Central Terminal, kombiniert das Theater georgianische Revival- und Beaux-Arts-Stile und priorisiert räumliche Harmonie und Publikumsbehaglichkeit gegenüber übermäßiger Ornamentik (EverGreene Architectural Arts).
Nach Erlanger’s Tod im Jahr 1930 ging das Eigentum an die Familie Astor über, die es 1932 in St. James Theatre umbenannte, um das berühmte Londoner St. James’s Theatre zu ehren (Playbill; Ticketmaster Blog).
Architektonische Highlights
Äußeres: Die Ziegelfassade und die Steinfassaden des Theaters, die Bogenfenster und dekorativen Gesimse spiegeln das Design des frühen 20. Jahrhunderts wider. Das ikonische Vordach strahlt hell über der West 44th Street und zieht die Massen mit seiner beleuchteten Beschilderung an (St. James Theatre NYC).
Inneres: Mit einer Kapazität von etwa 1.710 Besuchern verfügt der Zuschauerraum über eine traditionelle Proszenium-Aufteilung auf den Ebenen Orchestra, Mezzanine und Balcony (St. James Theatre NYC). Elegante Stuckarbeiten, Kronleuchter im Stil der Zeit und ein grandioser Proszeniumsbogen schaffen eine Atmosphäre zeitloser theatralischer Opulenz.
Restaurierung: Umfangreiche Renovierungen in den Jahren 1958, 1985 und 2017 haben seinen historischen Charme bewahrt und gleichzeitig die technische Infrastruktur und Zugänglichkeit verbessert. Sowohl das Äußere als auch das Innere wurden 1987 zu New Yorker Wahrzeichen erklärt (Classic New York History).
Eigentum und Geschäftsleitung
Nach der Zeit der Astor-Familie verwaltete die Shubert Organization das Theater ab 1941. 1957 erwarb es William L. McKnight, der das Gebäude modernisierte. Später ging das Eigentum an seine Tochter Virginia und deren Ehemann James H. Binger, die Gründer von Jujamcyn Theaters, über, die das Theater heute unter dem Vorsitz von Jordan Roth betreiben (Broadway Fandom; New York Theatre Guide).
Bemerkenswerte Produktionen und Meilensteine
Das St. James Theatre hat legendäre Shows beherbergt, darunter:
- Oklahoma! (1943)
- The King and I (1951)
- Hello, Dolly! (1964), die zur damaligen Zeit einen Rekord für das am längsten laufende Broadway-Musical aufstellte
- The Producers (2001), Gewinner von 12 Tony Awards
Aktuelle Produktionen umfassen Something Rotten! (2015), Disneys Frozen the Musical (2018–2020) und David Byrne’s American Utopia (2021). Das Theater markierte die Wiedereröffnung Broadways nach COVID-19 mit Springsteen on Broadway (Wikipedia; Playbill; Classic New York History).
Aktuelle und kommende Shows
- Jetzt im Repertoire (Juni 2025): Sunset Boulevard mit Nicole Scherzinger
- Demnächst: The Queen of Versailles mit Kristin Chenoweth
Für Spielpläne und Tickets besuchen Sie die offizielle Seite des St. James Theatre.
Planen Sie Ihren Besuch
Vorstellungszeiten und Kassenöffnungszeiten
- Kasse: Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet (an Vorstellungstagen verlängert)
- Theaterpforten: Öffnen 60 Minuten vor jeder Vorstellung
Bestätigen Sie die genauen Zeiten auf der offiziellen Ticketseite.
Wie man Tickets kauft
- Online: Nutzen Sie die offizielle St. James Theatre Seite, SeatPlan oder Ticketmaster
- Kasse: Kauf vor Ort während der Geschäftszeiten
- Tipps: Buchen Sie frühzeitig, um die besten Preise zu erzielen, insbesondere für beliebte Shows und Matineevorstellungen
Bestuhlung und Barrierefreiheit
- Orchestra: Stufenloser Zugang mit Rollstuhlplätzen in den Reihen O, P und Q; Begleit- und Umsteigesitze verfügbar
- Mezzanine/Balcony: Nur über Treppen zugänglich (nicht empfohlen für Personen mit Mobilitätseinschränkungen)
- Barrierefreie Toiletten: Befinden sich auf der Ebene der Orchestra-Lobby
- Hilfsmittel: Hörgeräte, Untertitel und Audioguides verfügbar (Lichtbildausweis erforderlich)
- Buchung barrierefreier Tickets: Reservieren Sie über Ticketmaster oder kontaktieren Sie den Jujamcyn Kundenservice unter 212-840-0479 oder [email protected] (SeatPlan Barrierefreiheitsführer)
Übersichtstabelle: Barrierefreiheitsmerkmale
Merkmal | Orchestra | Mezzanine | Balcony |
---|---|---|---|
Stufenloser Zugang | Ja | Nein | Nein |
Rollstuhlplätze | Ja | Nein | Nein |
Umsteigesitze | Ja | Ja | Ja |
Begleitsitze | Ja | Ja | Ja |
Barrierefreie Toilette | Ja | Nein | Nein |
Aufzug/Rolltreppe | Nein | Nein | Nein |
Anreise und nahegelegene Attraktionen
- Adresse: 246 West 44th Street, New York, NY
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahnlinien 1, 2, 3, 7, N, Q, R, W, A, C, E (Station Times Square–42nd Street)
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Times Square, Bryant Park, New York Public Library, Sardi’s Restaurant
- Parken: Mehrere Garagen in der Nähe; öffentliche Verkehrsmittel werden wegen des Verkehrs in Midtown empfohlen
Besuchertipps und Einrichtungen
- Ankunft: Kommen Sie mindestens 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung an, um Tickets abzuholen und zur Sicherheitskontrolle zu gelangen
- Kleiderordnung: Legere Kleidung wird empfohlen
- Essen/Trinken: Nur Käufe an der Theaterbar sind in den Sitzbereichen gestattet
- Garderobe: Gegen eine geringe Gebühr verfügbar
- COVID-19-Richtlinien: Masken optional, kein Impfnachweis erforderlich ab Juni 2025 (Änderungen vorbehalten)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Kasse? A: Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr, an Vorstellungstagen mit längeren Öffnungszeiten.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Kaufen Sie online, an der Kasse oder telefonisch.
F: Ist das Theater rollstuhlgerecht? A: Ja, auf der Orchestra-Ebene.
F: Sind Kinder erlaubt? A: Ja, aber die meisten Shows empfehlen ein Mindestalter von 8–12 Jahren; Kinder unter 4 Jahren ist die Teilnahme im Allgemeinen nicht gestattet.
F: Wo kann ich parken? A: Nutzen Sie Parkhäuser in der Nähe oder öffentliche Verkehrsmittel für Bequemlichkeit.
F: Gibt es Führungen? A: Gelegentlich, durch spezielle Vereinbarungen – überprüfen Sie die offizielle Website.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- EverGreene Architectural Arts
- New York Broadway Theatre
- New York Broadway Theatre Ticket Information
- SeatPlan Accessibility Guide
- Playbill
- Classic New York History
- BroadwayWorld
- Wikipedia