Rego Park Jewish Center: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung in New York City
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Rego Park Jewish Center (RPJC) im vielfältigen Stadtteil Queens, New York City, ist ein bedeutendes Wahrzeichen, das jüdisches Erbe, architektonische Innovationen der Mitte des 20. Jahrhunderts und Gemeinschaftsleben verkörpert. Gegründet in den späten 1930er Jahren, entstand das RPJC, um die wachsende jüdische Bevölkerung in Vierteln wie Rego Park, Forest Hills und Kew Gardens zu unterstützen. Heute steht es sowohl als Zeugnis der Tradition als auch als lebendiger Knotenpunkt für religiöse, pädagogische und kulturelle Aktivitäten (6tocelebrate.org; rpjc.org).
Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Erkundung der Ursprünge des RPJC, seiner architektonischen Bedeutung, seiner fortlaufenden Rolle in der Gemeinschaft und praktischer Besucherinformationen – einschließlich der Besuchszeiten, der Barrierefreiheit und der nahegelegenen Attraktionen. Ob Sie nun an Geschichte, Architektur oder jüdischen Kulturstätten in Queens interessiert sind, dieser Artikel hilft Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs und beim Verständnis der anhaltenden Bedeutung des RPJC.
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und historischer Kontext
- Architektonische Innovation und Design
- Rolle in der Gemeinschaft und die Bewegung der Jüdischen Zentren
- Historische Anerkennung und Erhaltung
- Besuch des RPJC: Praktische Informationen
- Soziale und kulturelle Programme
- Bemerkenswerte Ereignisse und Persönlichkeiten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Besuchertipps
- Referenzen
Ursprünge und historischer Kontext
Das Rego Park Jewish Center wurde als Reaktion auf einen demografischen Wandel in Queens in den späten 1930er und 1940er Jahren gegründet, als jüdische Familien – viele auf der Flucht vor Unruhen in Europa – sich in der Gegend niederließen. Die Gemeinde erwarb ihren aktuellen Standort am 97-30 Queens Boulevard im Jahr 1942. Der Bau begann 1946 in Anwesenheit des damaligen Bürgermeisters William O’Dwyer, und das Gebäude wurde 1948 offiziell eingeweiht (6tocelebrate.org; rpjc.org).
Architektonische Innovation und Design
Das RPJC wird als bahnbrechendes Beispiel für die Synagogenarchitektur der Mitte des 20. Jahrhunderts gefeiert. Entworfen von Frank Grad & Sons, verbindet die Struktur Elemente des Art Déco und des Streamline Moderne. Bemerkenswerte Merkmale sind die blockartige Massivität, schlanke Fenster und markante Türme, die den Eingang flankieren. Das monumentale Mosaik an der Fassade, geschaffen vom Künstler A. Raymond Katz mit Vincent Foscato, zeigt lebendige jüdische Symbole wie den Davidstern und die Torarollen und sorgt für spirituelle und künstlerische Wirkung.
Im Inneren wird die Synagoge durch Buntglasfenster mit jüdischen Motiven beleuchtet, und die zentral gelegene Bima fördert das gemeinschaftliche Gebet. Der Aron Kodesh (Heilige Lade), gefertigt aus feinem Holz und geschmückt mit hebräischen Inschriften und symbolischen Schnitzereien, ist ein zentraler Blickfang. Diese künstlerischen und architektonischen Elemente spiegeln sowohl die Bestrebungen der Gründungscommunity als auch das Designethos der Mitte des 20. Jahrhunderts wider (Wikipedia; foresthillstimes.com).
Rolle in der Gemeinschaft und die Bewegung der Jüdischen Zentren
Das RPJC ist ein Beispiel für die „Jewish Center“-Bewegung, die Synagogen als umfassende Gemeindezentren neu interpretierte. Neben der Funktion als Gebetsstätte bot das Zentrum soziale Säle, Klassenzimmer und Sportanlagen und wurde zu einem Anziehungspunkt für Bildung, Kultur und soziales Engagement. Mündliche Überlieferungen von Holocaust-Überlebenden und Einwanderern unterstreichen den Status des RPJC als Zufluchtsort und Anker der Gemeinschaft (eportfolios.macaulay.cuny.edu).
Historische Anerkennung und Erhaltung
In Anerkennung seiner architektonischen und kulturellen Bedeutung wurde das RPJC im Jahr 2009 in das National Register of Historic Places und das New York State Register of Historic Places aufgenommen. Denkmalschutzgruppen wie der Rego-Forest Preservation Council haben seine Bedeutung als seltenes und herausragendes Beispiel moderner Synagogenarchitektur der Mitte des 20. Jahrhunderts hervorgehoben (regoforestpreservation.blogspot.com).
Besuch des RPJC: Praktische Informationen
Besuchszeiten und Tickets
- Allgemeine Besuchszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr; Sonntag, 10:00 bis 14:00 Uhr. Das Zentrum ist an wichtigen jüdischen Feiertagen geschlossen.
- Gottesdienste: Schabbat-Gottesdienste am Freitag um 18:00 Uhr und am Samstag um 9:00 Uhr. Zusätzliche Gottesdienste und Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des RPJC aufgeführt.
- Eintritt: Für allgemeine Besuche oder Gottesdienste wird keine Gebühr erhoben. Für besondere Veranstaltungen (z. B. Hohe Feiertage, Pessach-Seder) können Tickets und eine Vorabreservierung erforderlich sein, wobei für Nichtmitglieder und Mitglieder Gebühren anfallen (rpjc.org).
- Geführte Touren: Nach Vereinbarung verfügbar, insbesondere während der Feierlichkeiten zum Erbe des Viertels.
Barrierefreiheit
Das RPJC ist vollständig rollstuhlgerecht, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten ausgestattet. Gottesdienste und ausgewählte Programme werden online gestreamt für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können.
Anfahrt und nahegelegene Attraktionen
- Adresse: 97-30 Queens Boulevard, Rego Park, Queens, NY 11374.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbar über die U-Bahn-Linien M und R (Station 63rd Drive–Rego Park) und mehrere Buslinien.
- Parken: Begrenzte Parkplätze an der Straße verfügbar; mehrere Parkhäuser in der Nähe.
Nahegelegene Attraktionen: Forest Hills Gardens Historic District, Queens Museum, Queens Center Mall, Rego Center Mall und eine Vielzahl von koscheren und internationalen Restaurants in Rego Park (NestSeekers Rego Park).
Soziale und kulturelle Programme
Das RPJC bietet einen umfangreichen Kalender an religiösen, pädagogischen und kulturellen Veranstaltungen, darunter:
- Wöchentliche und feiertägliche Gottesdienste: Schabbat, Hohe Feiertage, Purim, Pessach, Schawuot und mehr.
- Studien- und Diskussionsgruppen: Tora-Studium mit Rabbi Romiel Daniel, Parashah-Club und Tikkun Leil Schawuot.
- Gemeinschaftsclubs: Yiddish Vinkel (Sprache und Kultur), Club der Holocaust-Überlebenden, Sisterhood und Frühstücksclub.
- Aufklärung und Unterstützung: Holocaust-Gedenkprogramme, Bikur Cholim für Kranke und Hauspatienten sowie Partnerschaften mit Organisationen wie dem Queens Jewish Community Council (rpjc.org).
- Sonderveranstaltungen: Bingoabende, Sommergrillfeste, Mittagsmahlzeiten zu Feiertagen und Vorträge.
Bemerkenswerte Ereignisse und Persönlichkeiten
- Bürgermeister William O’Dwyer nahm an den Groundbreaking- und Einweihungszeremonien teil.
- Eleanor Roosevelt ehrte die Gemeinde für ihre Beiträge zur Gemeinschaft.
- Gründungsführer: William Cooper und Rabbi Derby waren maßgeblich an der Gründung des RPJC beteiligt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des Rego Park Jewish Center? A: Montag–Freitag, 9:00–17:00 Uhr; Sonntag, 10:00–14:00 Uhr. Schabbat-Gottesdienste sind Freitagsabends (18:00 Uhr) und Samstagsmorgens (9:00 Uhr). An wichtigen jüdischen Feiertagen geschlossen.
F: Gibt es eine Eintrittsgebühr? A: Nein, der allgemeine Eintritt ist frei. Für besondere Veranstaltungen können Eintrittskarten erforderlich sein.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach Vereinbarung oder bei Sonderveranstaltungen.
F: Ist das RPJC rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten.
F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Nehmen Sie die U-Bahn-Linien M oder R zur Station 63rd Drive–Rego Park oder nutzen Sie lokale Buslinien.
F: Können Nichtmitglieder an Gemeinschaftsveranstaltungen teilnehmen? A: Viele Veranstaltungen stehen Nichtmitgliedern offen; prüfen Sie die Veranstaltungsdetails für Ticketinformationen.
Fazit und Besuchertipps
Das Rego Park Jewish Center ist ein lebendiges Zeugnis jüdischen Kulturerbes, architektonischer Innovationen und gemeinschaftlichen Engagements in Queens. Seine ikonische Mosaikfassade, das Design der Mitte des 20. Jahrhunderts und seine aktive Rolle im lokalen Leben machen es zu einem lohnenden Ziel für Besucher und Anwohner gleichermaßen. Der kostenlose Eintritt, die Barrierefreiheit und das vielfältige Angebot des Zentrums sorgen für ein einladendes Erlebnis, während seine Lage im dynamischen Rego Park Viertel Möglichkeiten zur weiteren Erkundung bietet.
Planen Sie Ihren Besuch:
- Überprüfen Sie die aktuellen Besuchszeiten und Veranstaltungspläne auf der offiziellen Website des RPJC.
- Erwägen Sie, Ihren Besuch mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in der Nähe zu verbinden.
- Für Führungen oder Gruppenbesuche kontaktieren Sie das Zentrum im Voraus.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Laden Sie die Audiala-App für geführte Touren, interaktive Karten und exklusive Inhalte herunter. Folgen Sie dem RPJC in sozialen Medien für Updates und erkunden Sie weitere kulturelle Wahrzeichen von Queens.
Referenzen
- 6tocelebrate.org
- rpjc.org
- Wikipedia
- foresthillstimes.com
- eportfolios.macaulay.cuny.edu
- regoforestpreservation.blogspot.com
- untappedcities.com
- NestSeekers Rego Park
- StreetAdvisor Rego Park
- RPJC Events
- RPJC Community Clubs
- MapQuest: RPJC
- audiala.com