Umfassender Leitfaden für den Besuch der École Libre des Hautes Études, New York City, USA: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 03/07/2025
Einleitung
Die École Libre des Hautes Études (ELHE) stellt ein bemerkenswertes Kapitel in der intellektuellen und kulturellen Geschichte New York Citys dar. Die ELHE wurde in den frühen 1940er Jahren als Zufluchtsort für französische und belgische Gelehrte gegründet, die vor dem von den Nazis besetzten Europa flohen, und war mehr als nur eine Zuflucht: Sie wurde zu einer lebenswichtigen Brücke für europäische akademische Traditionen und zu einem Zentrum der Innovation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Obwohl die ELHE nach dem Zweiten Weltkrieg als physische Institution aufhörte zu existieren, lebt ihr Erbe in der New School, durch erhaltene Archive und im lebendigen akademischen und kulturellen Leben von Greenwich Village weiter. Dieser Leitfaden bietet detaillierten historischen Kontext, praktische Besucherinformationen und Empfehlungen zur Erkundung des bleibenden Einflusses der ELHE in New York City (New School Archives; Zenodo).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund der ELHE
- Besuch des Erbes der ELHE
- Kulturelle und intellektuelle Bedeutung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusätzliche Ressourcen
- Fazit und Handlungsaufforderung
Historischer Hintergrund der ELHE
Gründung und Kriegskontext
Die ELHE wurde 1941–1942 gegründet, um dem dringenden Bedarf an Zufluchtsstätten für europäische Gelehrte, die vom Nazi-Regime verfolgt wurden, gerecht zu werden. Unter der Initiative von Alvin Johnson, dem Präsidenten der New School, und mit Unterstützung der Rockefeller Foundation sowie der Regierungen des freien Frankreichs und Belgiens im Exil, wurde die ELHE als Teil der New School rechtlich eingetragen, behielt aber ihre eigene Verwaltung und Finanzen. Die Schule bot hauptsächlich Kurse in französischer Sprache an und fungierte als „Universität im Exil“ für führende Intellektuelle in den Bereichen Philosophie, Geschichte, Linguistik und Sozialwissenschaften (New School Archives).
Akademische Mission, Lehrplan und Schlüsselfiguren
Die Mission der ELHE war die Weiterführung der durch den Krieg unterbrochenen wissenschaftlichen Arbeit und die Ermöglichung des intellektuellen Austauschs zwischen Europa und Amerika. Ihre herausragenden Fakultätsmitglieder umfassten Jacques Maritain (Philosophie), Henri Focillon (Kunstgeschichte), Claude Lévi-Strauss (Anthropologie), Roman Jakobson (Linguistik), Elias Bickerman (Geschichte) und Alexandre Koyré (Wissenschaftsgeschichte). Der Lehrplan der Schule umfasste Philosophie, Wirtschaft, Literatur und Sozialwissenschaften, und sie gab die französischsprachige Zeitschrift Renaissance (1943–1945) heraus, die online zugänglich ist (Hathi Trust: Renaissance Journal). Digitale Kurskataloge sind als Referenz verfügbar (New School Digital Archives).
Politische Spannungen und Verwaltungsstruktur
Obwohl die ELHE auf akademische Neutralität abzielte, war sie nicht immun gegen die Kriegspolitik. Einige Fakultätsmitglieder unterstützten die Bewegung für das freie Frankreich von Charles de Gaulle, während andere die Unabhängigkeit von politischen Anliegen befürworteten. Diese Spannungen beeinflussten die Schulverwaltung und trugen schließlich zu ihrer Trennung von der New School im Jahr 1947 bei. Trotz dieser Herausforderungen ermöglichte die Struktur der ELHE die Bewahrung europäischer akademischer Traditionen in einem amerikanischen Umfeld (New School Archives).
Erbe und globaler Einfluss
Das Erbe der ELHE ist tiefgreifend: Sie trug maßgeblich zum Aufstieg des Strukturalismus bei, förderte die interdisziplinäre Zusammenarbeit und beeinflusste das akademische Leben der Nachkriegszeit in Europa und den USA. Sie war maßgeblich an der Gründung des Linguistic Circle of New York (Herausgeber der Zeitschrift Word) beteiligt, und viele ihrer Gelehrten übernahmen Schlüsselrollen bei der Gründung der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Die ELHE symbolisiert Widerstandsfähigkeit, die transnationale Übermittlung von Ideen und den bleibenden Wert intellektueller Gemeinschaften in Krisenzeiten (Zenodo).
Besuch des Erbes der ELHE
Standorte und Zugang
- Ursprünglicher Standort: 24 West 12th Street, Greenwich Village – das historische Gebäude ist Privateigentum und nicht für Innenbesichtigungen geöffnet, aber seine Außenseite ist jederzeit zugänglich.
- The New School for Social Research: 66 West 12th Street – der Hauptcampus bleibt ein lebendiges akademisches Zentrum und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Lobby, die Galerien und bestimmte Veranstaltungen sind ohne spezielle Vereinbarung zugänglich (The New School Visit).
Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Ursprünglicher Standort der ELHE: Nur Außenansicht; jederzeit zugänglich.
- The New School: Öffentliche Bereiche sind Montag–Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; einige Sonderveranstaltungen können verlängerte Öffnungszeiten bieten.
- Gebühren: Für die Besichtigung der Außenseite oder den Eintritt in öffentliche Bereiche der New School fallen keine Eintrittsgebühren an. Für Sonderausstellungen, Vorträge oder Archivzugänge können Tickets oder Reservierungen erforderlich sein – informieren Sie sich vorab im Veranstaltungskalender.
Barrierefreiheit
- Die öffentlichen Bereiche der New School sind rollstuhlgerecht; Aufzüge und Rampen sind vorhanden.
- Gehwege in Greenwich Village sind im Allgemeinen zugänglich, obwohl einige ältere Gebäude Stufen haben können.
- Annehmlichkeiten wie Toiletten, Cafés und Sitzgelegenheiten stehen auf dem Campus und in der gesamten Nachbarschaft zur Verfügung.
Führungen und Archive
- Campus-Führungen: Die New School bietet Führungen an, die möglicherweise die Geschichte der ELHE umfassen; erkundigen Sie sich am Besucherschalter oder prüfen Sie die Beschilderung vor Ort.
- Archivforschung: Für den Zugang zu den New School Archives und Sonderkollektionen, die Dokumente und Artefakte im Zusammenhang mit der ELHE beherbergen, sind Termine erforderlich (New School Archives).
- Kontakt: [email protected] | +1 212-229-5592
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn-Linien 1, 2, 3, F, M, L und PATH-Züge halten in der Nähe an der 14th Street und 6th Avenue.
- Zu Fuß: Greenwich Village ist fußgängerfreundlich und ideal für Spaziergänge.
Nahegelegene Attraktionen
- Washington Square Park: Das Zentrum des Viertels und ein Anziehungspunkt für Studenten und öffentliche Veranstaltungen.
- Greenwich Village: Erkunden Sie das literarische, künstlerische und akademische Erbe – Buchhandlungen, Cafés und historische Stätten gibt es zuhauf.
- NYU-Campus und Strand Bookstore: Zusätzliche Sehenswürdigkeiten für Liebhaber intellektueller und kultureller Geschichte.
Kulturelle und intellektuelle Bedeutung
Die ELHE war ein Leuchtfeuer des intellektuellen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs und ein Schmelztiegel für transformative Ideen. Sie förderte die Entwicklung des Strukturalismus durch die Zusammenarbeit von Gelehrten wie Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss, beeinflusste die amerikanische Akademie und inspirierte die Gründung der EHESS in Paris. Ihre Geschichte spiegelt die zentrale Rolle New Yorks als Zufluchtsort für vertriebene Gelehrte und als Brutstätte globaler Ideen wider (Zenodo).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das ursprüngliche Gebäude der ELHE betreten? A: Nein, das Gebäude in der 24 West 12th Street ist privat, aber Sie können seine Außenseite frei besichtigen.
F: Gibt es Tickets oder feste Besuchszeiten für die ELHE-Standorte? A: Für Außen- oder öffentliche Campus-Zugänge sind keine Tickets erforderlich. Die öffentlichen Bereiche der New School sind Montag–Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Sonderausstellungen können Reservierungen erfordern.
F: Wie greife ich auf ELHE-bezogene Archive zu? A: Nur nach Vereinbarung; kontaktieren Sie die New School Archives and Special Collections für die Organisation von Besuchen.
F: Gibt es Führungen? A: Die New School bietet gelegentlich Führungen an, die sich auf ihre Geschichte, einschließlich der ELHE, konzentrieren. Prüfen Sie den Veranstaltungskalender oder erkundigen Sie sich am Informationsschalter.
F: Was sollte ich sonst noch in der Nähe sehen? A: Der Washington Square Park, der Strand Bookstore und der Greenwich Village Historic District sind alle zu Fuß erreichbar.
Zusätzliche Ressourcen
- École Libre des Hautes Études auf Wikipedia
- Geschichte der New School for Social Research
- New School Archives and Special Collections
- Radio France: Französische Intellektuelle in New York
- Progressive Geographies: Alexandre Koyrés Lehrveranstaltungen während des Krieges an der École Libre des Hautes Études und der New School
- FIAF Veranstaltungen
- Alliance Française NYC
- EHESS International
Fazit und Handlungsaufforderung
Die École Libre des Hautes Études ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit der Wissenschaft, die Kraft der intellektuellen Zusammenarbeit und die historische Rolle von New York City als Zufluchtsort für vertriebene Denker. Obwohl die Institution selbst nicht mehr physisch präsent ist, lebt ihr Erbe in den Archiven, akademischen Einrichtungen und im kulturellen Gefüge von Greenwich Village fort.
Um dieses Erbe voll zu erfassen:
- Besuchen Sie die New School for Social Research und erkunden Sie ihre öffentlichen Räume.
- Vereinbaren Sie einen Termin, um die Archive der ELHE zu erkunden.
- Besuchen Sie öffentliche Vorträge oder Veranstaltungen zur intellektuellen Geschichte.
- Genießen Sie einen Spaziergang durch die geschichtsträchtigen Straßen von Greenwich Village.
- Erleben Sie verwandte französisch-amerikanische Kulturprogramme bei FIAF oder der Alliance Française.
Für aktuelle Besucherinformationen, Veranstaltungen und Ausstellungen konsultieren Sie die offiziellen Websites und laden Sie die Audiala-App herunter, um einen kuratierten Leitfaden zu den historischen und kulturellen Wahrzeichen von New York zu erhalten.
Quellen
- Archivmaterialien der École Libre des Hautes Études, 1941-1947, New School Archives
- Zeitschrift Renaissance, 1943-1945, Hathi Trust Digital Library
- Historischer Überblick der École Libre des Hautes Études, Zenodo Repository, 2025
- Informationen zu Besuch und Touren der New School
- New School Archives and Special Collections
- Veranstaltungen des French Institute Alliance Française