St Edburgha’s Kirche Yardley, Birmingham: Besuchszeiten, Eintrittspreise und historische Bedeutung
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die St Edburgha’s Kirche im Herzen von Yardley, Birmingham, ist ein faszinierendes historisches und architektonisches Wahrzeichen, das Besucher mit über tausend Jahren englischer religiöser und gemeinschaftlicher Geschichte verbindet. Als eines der bedeutendsten denkmalgeschützten Gebäude (Grade I) in Birmingham wird die Kirche für ihre sächsischen Wurzeln, ihre beeindruckende mittelalterliche Architektur und ihre fortwährende Rolle als lebendiges Gemeindezentrum gefeiert. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Architekturliebhaber oder ein Besucher sind, der ein authentisches Kulturerlebnis sucht, die St Edburgha’s Kirche bietet ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit und Gegenwart der Region. (Yardley Conservation Society) (Birmingham Conservation Trust) (stedburghasyardley.com)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühe Geschichte und sächsische Fundamente
- Mittelalterliche Erweiterungen und architektonische Höhepunkte
- Innenausstattung und künstlerisches Erbe
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Barrierefreiheit
- Anreise und Reisetipps
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Fazit und Handlungsaufforderung
- Referenzen
Frühe Geschichte und sächsische Fundamente
Die St Edburgha’s Kirche steht auf einem Gelände mit kontinuierlicher christlicher Verehrung, die über ein Jahrtausend zurückreicht. Die frühesten urkundlichen Belege für Yardley finden sich in einer Urkunde aus dem Jahr 972 n. Chr., in der König Edgar die Schenkung des Anwesens Yardley an die Abtei Pershore bestätigte. Obwohl die heutige Struktur nicht sächsischer Herkunft ist, deuten archäologische Forschungen darauf hin, dass hier lange vor der normannischen Eroberung eine Kirche oder ein Bethaus existierte.
Die Kirche ist St. Edburgha geweiht, einer sächsischen Prinzessin und Enkelin von König Alfred dem Großen. St. Edburgha wurde Nonne, später heiliggesprochen und starb im Jahr 960 n. Chr. Ihr Leben wird durch verschiedene Symbole und Motive gewürdigt, die in der gesamten Kirche zu finden sind.
Mittelalterliche Erweiterungen und architektonische Höhepunkte
13. Jahrhundert: Der Chor
Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Chor, der um 1230 n. Chr. erbaut wurde. Erhaltene Merkmale sind ein schmales Lanzenfenster, die Priestertür, eine Piscina und sichtbare Spuren der ursprünglichen Dachlinie. Diese architektonischen Elemente sind Beispiele des Frühgotikstils (Early English Gothic). (Yardley Conservation Society)
14.–15. Jahrhundert: Schiff, Querschiffe und Turm
Umfangreiche Erweiterungen im 14. Jahrhundert gaben der Kirche ihre kreuzförmige Anlage. Das Langhaus und die nördlichen und südlichen Querschiffe wurden um 1330 hinzugefügt, was die Größe und Pracht des Gebäudes erhöhte. Der Nordgang wurde vor 1400 erweitert, und im 15. Jahrhundert kamen die Becket-Kapelle sowie der ikonische Turm mit seiner Turmspitze hinzu, die 1461 fertiggestellt wurden. Die unteren Teile der Turmspitze stammen aus der Originalzeit, während der obere Teil 1898 neu aufgebaut wurde. (Worcester & Dudley Historic Churches)
Innenausstattung und künstlerisches Erbe
Chor und Denkmäler
Im Chor finden Besucher Messingplatten und Denkmäler, die lokale Familien ehren, darunter die Familien Greswolde und Este. Das größte Denkmal ist Henry Greswolde (gest. 1700), seiner Frau Ann und ihren Kindern gewidmet. Die jakobinische Kanzel aus dem Jahr 1627, ein Geschenk von Edward Este, ist ein wichtiges historisches Merkmal.
Langhaus, Nordgang und Gewölbekappen
Die aktuellen Kirchenbänke im Langhaus, die vor 100–150 Jahren installiert wurden, ersetzten mittelalterliche Bänke. Das älteste Denkmal in der Kirche ist eine eingemeißelte Platte für Thomas Este (1462). Der Nordgang enthält mittelalterliche Dachhölzer und eine 600 Jahre alte geschnitzte Gewölbekappe, die die Fünf Wunden Christi symbolisiert. Buntglasfenster und Wappenschilde tragen zum künstlerischen Erbe der Kirche bei. (Yardley Conservation Society)
Südliches Querschiff (Gilbey Kapelle)
Dieser Bereich beherbergt Denkmäler der Familie Este und das gemalte Familienwappen der Greswoldes, früher bei Beerdigungen ausgestellt.
Fiktive Täfelung und dekorative Details
Ein seltenes Beispiel für fiktive Täfelung – gemalte Wanddekoration, die Holzverkleidungen nachahmt – findet sich in der Kirche, was sie zu einer von nur zwei bekannten englischen Kirchen macht, die diese Technik aufweisen. (Birmingham Heritage Week)
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Barrierefreiheit
- Öffnungszeiten:
- Montag–Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Sonntag: 12:00 – 15:00 Uhr (nach den Gottesdiensten am Vormittag)
- Eintritt: Freier Eintritt; Spenden werden zur Unterstützung der Erhaltung gerne angenommen.
- Führungen: Samstags um 11:00 und 14:00 Uhr; Vorabbuchung über die offizielle Website wird empfohlen ( ufficiale Website).
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechter Zugang über eine Hauptrampe. Barrierefreie Toiletten sind vorhanden.
- Sonderveranstaltungen: Die Kirche veranstaltet Konzerte, Tage des offenen Denkmals und Bildungsprogramme. Aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite.
Anreise und Reisetipps
Adresse: St Edburgha’s Church, Church Rd, Yardley, Birmingham B33 8PD
- Mit dem Auto: Nur eine kurze Fahrt von der A45 Coventry Road entfernt. Parken ist auf der Straße möglich; beachten Sie lokale Einschränkungen.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Lea Hall ist 2,4 km entfernt und bietet Verbindungen zum Birmingham New Street und nach Coventry. Die Buslinien X12 und 11 halten in der Nähe.
- Zu Fuß/Fahrrad: Über lokale Fuß- und Radwege erreichbar. Die Kirche liegt im malerischen alten Yardley-Naturschutzgebiet.
Nahegelegene Attraktionen
- Historisches Dorf Yardley: Fachwerkhäuser, eine historische Schmiede und die alte Schule.
- Blakesley Hall Museum: Ein Tudorhaus mit interaktiven Ausstellungen und Gärten.
- Sheldon Country Park: Über 120 Hektar Parklandschaft und ein bewirtschafteter Bauernhof.
- Birmingham Museum & Art Gallery: Renommierte Sammlungen von Kunst und Lokalgeschichte.
- Sutton Park: Einer der größten Stadtparks Europas, ideal zum Spazierengehen und für Picknicks.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Öffnungszeiten der St Edburgha’s Kirche? A: Montag–Samstag 10:00–16:00 Uhr; Sonntag 12:00–15:00 Uhr.
F: Fallen Eintrittsgebühren an? A: Nein; Spenden werden gerne entgegengenommen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, samstags um 11:00 und 14:00 Uhr. Buchen Sie über die Website der Kirche.
F: Ist die Kirche für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja; es gibt Rampenzugang und barrierefreie Toiletten.
F: Darf ich in der Kirche fotografieren? A: Fotografieren ist ohne Blitz erlaubt. Bitte respektieren Sie Gottesdienste und andere Besucher.
F: Wo kann ich parken? A: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße sind vorhanden. Kommen Sie bei Stoßzeiten früh.
F: Gibt es virtuelle Touren? A: Ja; eine virtuelle Tour ist auf der offiziellen Website der Kirche verfügbar.
Fazit und Handlungsaufforderung
Die St Edburgha’s Kirche in Yardley ist ein Beweis für Birminghams beständiges spirituelles, architektonisches und gemeinschaftliches Erbe. Ihre sächsischen Ursprünge, mittelalterliche Kunstfertigkeit und ihre fortwährende Rolle als Gemeindezentrum machen sie zu einem Muss unter den historischen Stätten Birminghams. Besucher sind nicht nur eingeladen, ihre Schönheit zu bewundern, sondern auch an ihren lebendigen Traditionen teilzunehmen, von geführten Touren bis hin zu saisonalen Festen.
Für die aktuellsten Informationen, herunterladbare Audiotouren und Veranstaltungsaktualisierungen besuchen Sie die offizielle Website der Kirche und ziehen Sie in Erwägung, die Audiala-App für ein reichhaltigeres Besuchererlebnis herunterzuladen. Teilen Sie Ihren Besuch in den sozialen Medien und werden Sie Teil der fortlaufenden Geschichte von Yardley.
Referenzen und weiterführende Literatur
- Yardley Conservation Society
- Birmingham Conservation Trust
- stedburghasyardley.com
- Worcester & Dudley Historic Churches
- Day Out Hub
- Birmingham Heritage Week
Bilder zur Einbindung:
- Außenansicht des Turms und der Turmspitze der St Edburgha’s Kirche (alt: “St Edburgha’s Kirche Yardley Turm und Turmspitze”)
- Innenansicht mit Buntglasfenstern und mittelalterlichen Holzelementen (alt: “Innenansicht der St Edburgha’s Kirche Yardley mit Buntglas und Gewölbekappen”)
- Historischer Kirchhof mit alten Grabsteinen (alt: “St Edburgha’s Kirche Yardley historischer Kirchhof”)
- Karte des Naturschutzgebiets Old Yardley (alt: “Karte der St Edburgha’s Kirche Yardley und umliegender Attraktionen”)