
Besuch der Newhall Street 17 & 19, Birmingham, Vereinigtes Königreich: Ein umfassender Leitfaden
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Gebäude in der Newhall Street 17 & 19, früher bekannt als Bell Edison Telephone Building und oft als The Exchange bezeichnet, sind ein bemerkenswertes historisches Wahrzeichen von Birmingham. Diese denkmalgeschützten Gebäude (Grade I) stellen ein Zeugnis der industriellen und architektonischen Geschichte der Stadt dar und sind für ihre kunstvollen Terrakotta-Fassaden und ihre historische Bedeutung als erste zentrale Telefonvermittlung der Stadt bekannt. Sie befinden sich im Jewellery Quarter, einem Viertel, das für sein lebendiges Erbe und seine Kreativwirtschaft berühmt ist. Die Newhall Street 17 & 19 sind ein Muss für Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte und Kulturliebhaber (Historic England).
Dieser Leitfaden bietet detaillierte Einblicke in die Geschichte der Gebäude, ihre architektonische Bedeutung, Besucherinformationen, Zugänglichkeit, nahegelegene Attraktionen und praktische Tipps, um Ihren Besuch dieser ikonischen historischen Stätten in Birmingham optimal zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Ursprünge und frühe Entwicklung
- Bau und architektonische Bedeutung
- Rolle in der Telekommunikationsgeschichte
- Weiterentwicklung im 20. Jahrhundert
- Denkmalstatus und Erhaltung
- Architektonischer Kontext und Merkmale
- Fassadengestaltung und Materialien
- Innenraumelemente und räumliche Organisation
- Stilistische Einflüsse und Innovationen
- Bemerkenswerte architektonische Details
- Kultureller und städtischer Kontext
- Historisches Stadtgefüge der Newhall Street
- Kulturelle Bedeutung innerhalb Birmingham
- Stadtplanung und Erhaltungspolitik
- Architektonische Merkmale und Straßenbild
- Sozioökonomischer Kontext
- Konnektivität und Zugänglichkeit
- Besuchsinformationen
- Öffnungszeiten und Tickets
- Barrierefreiheit
- Anreise
- Führungen und virtuelle Touren
- Fotografie und Veranstaltungen
- Nahegelegene Attraktionen
- Urbanes Erlebnis und Besuchereinblicke
- Urbane Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- Praktische Besuchertipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ausblick und Aufruf zum Handeln
- Referenzen und externe Links
Historischer Hintergrund
Ursprünge und frühe Entwicklung
Die Grundstücke an der Newhall Street 17 & 19 befanden sich einst auf dem Gelände von New Hall, dem Anwesen der einflussreichen Familie Colmore. Im Zuge der Entwicklung Birmingham von seinen aristokratischen Wurzeln zu einer blühenden Industriestadt wurde die Newhall Street zu einer zentralen Verkehrsader für die kommerzielle Entwicklung der Stadt (Birmingham City Council).
Bau und architektonische Bedeutung
Das 1896 im Auftrag der National Telephone Company fertiggestellte Bell Edison Telephone Building wurde von Frederick Martin von Martin & Chamberlain entworfen. Das Gebäude ist ein Meisterwerk der „Terrakotta-Schule“ von Birmingham und zeichnet sich durch seine rote Ziegelarchitektur, Terrakotta-Verzierungen, holländische Giebel, Türmchen und kunstvolle Schmiedeeisentore aus. Sein Design spiegelt das Selbstvertrauen und die Innovation der viktorianischen Ära wider und wurde als das „feinste Geschäftsgebäude der Ziegel- und Terrakotta-Periode Birmingham“ gelobt (Historic England).
Rolle in der Telekommunikationsgeschichte
Ursprünglich beherbergte das Gebäude die Zentralvermittlung von Birmingham und ermöglichte bis zu 5.000 Teilnehmern die Verbindung über manuelle Vermittlungstische, eine bahnbrechende Leistung für die damalige Zeit. Es spielte eine zentrale Rolle in der rasanten industriellen und technologischen Entwicklung der Stadt und blieb auch nach der Übernahme der National Telephone Company durch die Post im Jahr 1912 ein wichtiger Knotenpunkt.
Weiterentwicklung im 20. Jahrhundert
Nachdem die National Telephone Company 1912 in der Post aufging, blieb das Gebäude ein wichtiger Telekommunikationsstandort in Birmingham. Es wurde 1994 zu einem Bürogebäude namens Exchange Buildings umgebaut, wobei darauf geachtet wurde, seinen historischen Charakter zu erhalten.
Denkmalstatus und Erhaltung
Der denkmalgeschützte Status (Grade I) würdigt die außergewöhnliche historische und architektonische Bedeutung des Gebäudes. Es gehört sowohl zum Jewellery Quarter als auch zu den Denkmalschutzgebieten von Colmore Row, was den Schutz und die sorgfältige Verwaltung seines Charakters und seiner Merkmale gewährleistet (Birmingham City Council Conservation Areas).
Architektonischer Kontext und Merkmale
Fassadengestaltung und Materialien
- Fassade: Die markante Ecklage des Gebäudes wird durch sechs Hauptachsen gekennzeichnet, die durch hohe Strebepfeiler getrennt und von dekorativen Türmchen gekrönt sind. Eine schräg verlaufende siebte Achse sorgt für einen auffälligen Übergang entlang der Straße.
- Materialien: Tief rote Ziegel, Terrakotta-Verzierungen und ein Ziegeldach prägen den unverwechselbaren viktorianischen Charakter des Bauwerks (Historic England).
- Fenster & Giebel: Schräge Erkerfenster, Bogenfenster, kunstvolle Giebel und robuste Schornsteinelemente verleihen dem Bauwerk eine vertikale Rhythmik und visuelle Dramatik.
- Eingang: Der Haupteingang ist über Steinstufen und originale Schmiedeeisentore mit den Initialen „NTC“ (National Telephone Company) zugänglich – ein direkter Bezug zur Vergangenheit des Gebäudes.
Innenraumelemente und räumliche Organisation
Obwohl das Innere im Allgemeinen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, war es ursprünglich so konzipiert, dass es den komplexen Anforderungen einer Telefonvermittlung des späten 19. Jahrhunderts gerecht wurde und Vermittlungstische, Operatorenräume, Büros und technische Räume beherbergte. Die robuste Konstruktion und die hohen Decken boten Platz für schwere Geräte und Belüftung, lange bevor es moderne Klimaanlagen gab. Einige originale Innendetails wie Holzarbeiten und Fliesen können noch erhalten sein, aber ein Großteil der Räume wurde für die moderne Büronutzung umgestaltet (Flickr: ell brown).
Stilistische Einflüsse und Innovationen
Das Gebäude spiegelt den späten viktorianischen Eklektizismus wider und kombiniert Elemente des neugotischen Stils, des Queen-Anne-Stils und des Arts-and-Crafts-Stils. Seine Materialien, die vertikale Betonung und die dekorativen Elemente repräsentieren die Neubewertung historischer Motive für moderne Funktionen in dieser Ära (Foster, Pevsner & Wedgwood, 2022, S. 159-160). Die prominent platzierten Schmiedeeisen-Initialen „NTC“ und die robuste Bauweise zelebrieren den technologischen Fortschritt und die Führungsposition Birmingham in der Kommunikationsrevolution.
Bemerkenswerte architektonische Details
- Dekoratives Mauerwerk: Das fortlaufende Band mit kunstvollen Ziegelarbeiten im zweiten Stock zeugt von der viktorianischen Handwerkskunst.
- Erkerfenster an der Ecke: Ein zweistöckiges Erkerfenster an der Kreuzung von Newhall Street und Edmund Street bietet einen einzigartigen Blickfang.
- Schmiedeeiserne Tore: Die kunstvoll gestalteten Tore der Bromsgrove Guild sind ein seltenes erhaltenes Merkmal der ursprünglichen Funktion des Gebäudes (Flickr: ell brown).
Kultureller und städtischer Kontext
Historisches Stadtgefüge der Newhall Street
Die Newhall Street, in der sich 17 & 19 Newhall Street befinden, ist Teil des renommierten Jewellery Quarter von Birmingham, einem Viertel, das für sein reiches industrielles Erbe und seine städtische Entwicklung bekannt ist. Die Newhall Street selbst hat ihre Ursprünge im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, als Birmingham sich schnell zu einem Zentrum für Fertigung und Innovation entwickelte. Die Straße wurde nach New Hall benannt, einem prominenten Anwesen, das einst das Gebiet dominierte, und wurde schnell zu einer wichtigen Verkehrsader, die das Stadtzentrum mit den aufstrebenden Industriegebieten im Norden verband (Birmingham City Council).
Die Gebäude in der Newhall Street 17 & 19 sind repräsentativ für die viktorianischen und edwardianischen Baustile, die einen Großteil des Gebiets prägen. Diese, während des industriellen Höhepunkts von Birmingham erbauten Gebäude, waren ursprünglich für eine Mischung aus gewerblichen, Büro- und leichten Industrienutzungen konzipiert, was die Rolle der Stadt als „Werkstatt der Welt“ widerspiegelt. Ihre robusten Ziegelfassaden, großen Fenster und dekorativen Details sind typisch für die Ära und tragen zum unverwechselbaren Stadtbild der Straße bei.
Kulturelle Bedeutung innerhalb Birmingham
Das Jewellery Quarter, einschließlich der Newhall Street, ist international anerkannt für seinen einzigartigen Beitrag zum kulturellen und wirtschaftlichen Leben von Birmingham. Über 40 % des britischen Schmucks werden immer noch in diesem Gebiet produziert, und der Bezirk beherbergt mehr als 500 Schmuckunternehmen (Jewellery Quarter Business Improvement District). Die Präsenz der Newhall Street 17 & 19 in diesem Kontext unterstreicht ihre Bedeutung als Teil einer lebendigen historischen Landschaft.
Diese Gebäude sind nicht nur architektonische Artefakte, sondern auch aktive Teilnehmer an der fortlaufenden Erzählung von Birminghams städtischer Identität. Im Laufe der Jahrzehnte beherbergten sie eine Vielzahl von Unternehmen, von Metallverarbeitungsbetrieben bis hin zu Kreativstudios, was den Übergang der Stadt von der Schwerindustrie zu einer diversifizierten, wissensbasierten Wirtschaft widerspiegelt. Ihre Umnutzung ist exemplarisch für breitere Trends in der Stadterneuerung, bei denen historische Strukturen erhalten und für zeitgemäße Bedürfnisse wiederverwendet werden (Barrera-Fernández et al., 2016).
Stadtplanung und Erhaltungspolitik
Das Gebiet um die Newhall Street 17 & 19 profitiert von einer robusten Stadtplanung und Erhaltungsmaßnahmen. Das Jewellery Quarter ist als Denkmalschutzgebiet ausgewiesen, was ihm gesetzlichen Schutz vor unsensiblem Entwicklungsdruck bietet und sicherstellt, dass jegliche Veränderungen den historischen Charakter des Straßenbilds respektieren (Birmingham City Council Conservation Areas). Lokale Planungspolitiken priorisieren den Erhalt ursprünglicher architektonischer Merkmale, die Verwendung traditioneller Materialien und die sensible Integration neuer Nutzungen.
Initiativen zur Stadterneuerung konzentrieren sich auf die Balance zwischen Denkmalschutz und wirtschaftlicher Vitalität. Das Jewellery Quarter Townscape Heritage Project hat beispielsweise Millionen von Pfund in die Restaurierung historischer Gebäude und die Verbesserung öffentlicher Räume investiert und sowohl die visuelle Attraktivität als auch die Funktionalität des Gebiets gesteigert (Heritage Fund). Diese Bemühungen haben zu einem lebendigen städtischen Umfeld beigetragen, das sowohl Touristen als auch Anwohner anzieht.
Architektonische Merkmale und Straßenbild
Die Newhall Street 17 & 19 sind repräsentativ für die architektonische Vielfalt, die im Jewellery Quarter zu finden ist. Ihre Fassaden weisen typischerweise rote oder helle Ziegel, Steineinfassungen und kunstvolle Gesimse auf und spiegeln die Handwerkskunst der Birminghamer Baumeister des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wider. Große Sprossenfenster und hohe Decken waren darauf ausgelegt, das Tageslicht für die Werkstätten und Büros im Inneren zu maximieren.
Das Straßenbild ist durch eine harmonische Mischung aus historischen und modernen Elementen gekennzeichnet. Während viele ursprüngliche Gebäude erhalten geblieben sind, haben sensible Nachverdichtungen und Umnutzungsprojekte zeitgenössische Designmerkmale eingebracht und so eine dynamische Stadtlandschaft geschaffen. Die fußgängerfreundliche Umgebung mit breiten Gehwegen und Stadtmobiliar lädt zur Erkundung ein und verbessert das Besuchererlebnis (Bastea & Hastaoglou-Martinidis, 2013).
Sozioökonomischer Kontext
Das Jewellery Quarter, einschließlich der Newhall Street, hat in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Veränderungen durchlaufen. Das Gebiet, das einst von Fertigung und Handel dominiert wurde, unterstützt heute eine vielfältige Mischung von Nutzungen, darunter Kreativwirtschaften, freiberufliche Dienstleistungen, Gastronomie und Wohnbebauung. Diese Diversifizierung hat zur Widerstandsfähigkeit und Attraktivität des Gebiets als Arbeits- und Freizeitort beigetragen.
Die lokale Bevölkerung ist eine Mischung aus langjährigen Bewohnern, jungen Berufstätigen und Studenten, was den kosmopolitischen Charakter des Gebiets widerspiegelt. Die Präsenz von kulturellen Einrichtungen wie dem Museum of the Jewellery Quarter und dem Pen Museum sowie zahlreichen Galerien und unabhängigen Einzelhändlern fördert eine lebendige Gemeinschaftsatmosphäre (Visit Birmingham).
Konnektivität und Zugänglichkeit
Die Newhall Street 17 & 19 profitieren von einer ausgezeichneten Anbindung innerhalb des städtischen Gefüges von Birmingham. Das Gebiet ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen, wobei der Bahnhof und die Straßenbahnhaltestelle Jewellery Quarter innerhalb von 10 Gehminuten erreichbar sind. Mehrere Buslinien verkehren entlang wichtiger Straßen in der Nähe, und das Stadtzentrum ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad leicht erreichbar.
Die kompakte Gestaltung des Viertels und die fußgängerfreundlichen Straßen machen es ideal für Erkundungen. Wegweisende Beschilderungen und historische Routen führen Besucher zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Gebiets, darunter der St. Paul’s Square, der einzige erhaltene georgianische Platz in Birmingham, und das historische Assay Office (Jewellery Quarter Heritage Trail). Sichere Fahrradabstellplätze und Parkhäuser sind in der Nähe verfügbar und unterstützen umweltfreundliche Reiseoptionen.
Besuchsinformationen
Öffnungszeiten und Tickets
Die Gebäude in der Newhall Street 17 & 19 sind in erster Linie Bürogebäude; die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, und es sind keine Tickets für die Außenansicht erforderlich. Besucher können die Fassaden und die Architektur jederzeit im Tageslicht bewundern. Gelegentlich werden jedoch spezielle Veranstaltungen im Rahmen von Tagen der offenen Tür oder Führungen angeboten, die Einblicke in das Innere gewähren. Es wird empfohlen, die Websites des Jewellery Quarter Visitor Centre oder lokale Veranstaltungskalender für Ankündigungen zu prüfen.
Barrierefreiheit
Die Straßen und Gehwege rund um die Gebäude sind gut zugänglich und für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Da die Gebäude hauptsächlich als Büroflächen genutzt werden, ist der Zugang zum Inneren nur bei besonderen Veranstaltungen möglich.
Anreise
Die Gebäude sind zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen:
- Mit dem Zug: Die Bahnhöfe Birmingham Snow Hill und New Street sind nur wenige Gehminuten entfernt.
- Mit dem Bus: Zahlreiche Stadtbuslinien fahren entlang der Newhall Street und umliegender Straßen.
- Mit dem Auto/Fahrrad: Parkmöglichkeiten sind begrenzt; die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrräder wird empfohlen.
Führungen und virtuelle Touren
Es gibt keine regelmäßigen öffentlichen Führungen durch das Innere der Gebäude. Jedoch sind die Newhall Street 17 & 19 oft Teil von geführten Stadtwanderungen oder Schnitzeljagden, die das historische Birmingham erkunden, wie zum Beispiel die Let’s Roam Birmingham Scavenger Hunt (Let’s Roam). Virtuelle Touren und interaktive Karten des Jewellery Quarter, die oft auf lokalen Tourismus-Websites verfügbar sind, können ebenfalls hilfreich sein, um die Gegend zu erkunden.
Fotografie und Veranstaltungen
Die kunstvollen Fassaden, Türmchen und Eckfenster machen diesen Ort ideal für Fotografie, insbesondere während der Tageslichtstunden für die beste Beleuchtung. Halten Sie Ausschau nach Veranstaltungen wie den Tagen der offenen Tür im Jewellery Quarter, um die Gebäude aus neuer Perspektive zu erleben.
Nahegelegene Attraktionen
Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen historischen Stätten in Birmingham:
- Museum of the Jewellery Quarter (Jewellery Quarter Visitor Centre)
- Birmingham Museum & Art Gallery
- Victoria Law Courts
- St. Paul’s Square
- Gas Street Basin
- The Library of Birmingham
Urbanes Erlebnis und Besuchereinblicke
Besucher der Newhall Street 17 & 19 können in die vielschichtige Geschichte und die dynamische Gegenwart von Birminghams Jewellery Quarter eintauchen. Die einzigartige Mischung aus architektonischem Erbe, Kreativunternehmen und lebendigen öffentlichen Räumen schafft ein unverwechselbares urbanes Erlebnis. Angebotene geführte Stadtwanderungen geben Einblicke in die industrielle Vergangenheit und die zeitgenössische Transformation des Viertels (Birmingham Walking Tours).
Die Straße ist gesäumt von unabhängigen Cafés, Restaurants und Geschäften, die Möglichkeiten bieten, lokale Küche zu probieren und handgefertigte Produkte zu erwerben. Regelmäßige Veranstaltungen wie offene Ateliers und Heritage Festivals beleben das Gebiet und fördern die Interaktion zwischen Besuchern und der lokalen Gemeinschaft.
Urbane Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz seiner vielen Stärken steht das Gebiet vor anhaltenden Herausforderungen bei der Balance zwischen Entwicklungsdruck und Denkmalschutz. Steigende Immobilienwerte und die Nachfrage nach Wohnraum haben Debatten über das angemessene Ausmaß und den Charakter neuer Entwicklungen ausgelöst. Lokale Behörden und Gemeinschaftsorganisationen arbeiten weiterhin zusammen, um die einzigartige Identität der Newhall Street und des erweiterten Jewellery Quarter für zukünftige Generationen zu bewahren (Barrera-Fernández et al., 2016).
Nachhaltige Stadtmanagementstrategien, einschließlich der Förderung von gemischt genutzten Entwicklungen und Investitionen in die Verbesserung des öffentlichen Raums, sind zentral für den anhaltenden Erfolg des Gebiets. Die laufende Anpassung historischer Gebäude wie der Newhall Street 17 & 19 zeigt das Potenzial der denkmalpflegerischen Stadterneuerung zur Schaffung lebendiger, inklusiver städtischer Umgebungen.
Praktische Besuchertipps
- Beste Besuchszeit: Sowohl Wochentage als auch Wochenenden bieten einzigartige Erlebnisse; Wochentage sind tendenziell ruhiger, während Wochenenden mehr Veranstaltungen und offene Ateliers bieten.
- Zugänglichkeit: Die meisten Gebäude, einschließlich der Newhall Street 17 & 19, verfügen über barrierefreie Zugänge oder Rampen, aber einige historische Merkmale können die volle Zugänglichkeit einschränken. Besucher sollten sich im Voraus bei einzelnen Anbietern erkundigen.
- Fotografie: Die historische Straßenansicht bietet hervorragende Fotomöglichkeiten; achten Sie auf Privatgrundstücke und Geschäftsabläufe.
- Lokale Annehmlichkeiten: Zahlreiche Cafés, Restaurants und öffentliche Toiletten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
- Sicherheit: Das Gebiet ist im Allgemeinen sicher, aber wie in jeder Stadt sollten Besucher ihre Umgebung im Auge behalten, besonders nach Einbruch der Dunkelheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Newhall Street 17 & 19? A: Die meisten Lokale im Jewellery Quarter, einschließlich dieser Gebäude, sind montags bis samstags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Einige können sonntags bei Sonderveranstaltungen geöffnet sein.
F: Benötigt man Tickets, um das Jewellery Quarter zu betreten? A: Das Jewellery Quarter ist ein öffentliches Viertel mit freiem Zugang. Einige Museen und Führungen benötigen jedoch Tickets.
F: Wie kann ich geführte Touren durch das Jewellery Quarter buchen? A: Geführte Touren können online oder über lokale Besucherzentren gebucht werden. Es wird empfohlen, im Voraus zu buchen, insbesondere während der Haupttouristensaisons.
F: Ist das Gebiet für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich? A: Viele Gebäude bieten einen barrierefreien Zugang oder Rampen, aber einige historische Strukturen können Einschränkungen aufweisen. Informieren Sie sich bei den einzelnen Lokalen über spezifische Zugangsinformationen.
F: Was sind die besten Wege, um zur Newhall Street in Birmingham zu gelangen? A: Der Bahnhof und die Straßenbahnhaltestelle Jewellery Quarter sind innerhalb von 10 Gehminuten erreichbar. Zahlreiche Buslinien bedienen das Gebiet, und es ist vom Stadtzentrum aus leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Ausblick und Aufruf zum Handeln
17 & 19 Newhall Street sind beständige Symbole für Birminghams industrielle Innovationskraft und architektonische Exzellenz. Ihr reiches Erbe als erste Telefonvermittlung der Stadt und als viktorianische Meisterwerke inspiriert weiterhin Besucher und Einheimische. Obwohl der Zugang zu den Innenräumen eingeschränkt ist, machen die eindrucksvollen Außenansichten der Gebäude, ihre Einbettung in das Jewellery Quarter und ihre Aufnahme in Wanderführer zu einem wichtigen Teil jeder Erkundung des Erbes von Birmingham (Historic England; Jewellery Quarter Visitor Centre).
Prüfen Sie vor Ihrem Besuch die lokalen Veranstaltungslisten des Kulturerbes auf besondere Gelegenheiten, das Innere zu erkunden. Für geführte Audiotouren, aktuelle Informationen und exklusive Einblicke laden Sie die Audiala App herunter. Bleiben Sie mit der dynamischen Kulturszene Birmingham verbunden, indem Sie uns auf Social Media folgen und weitere Leitfäden zu bedeutenden historischen Stätten erkunden.
Referenzen und externe Links
- Historic England: 17 & 19 Newhall Street Listing
- Jewellery Quarter Business Improvement District
- Jewellery Quarter Visitor Centre
- Birmingham City Council Conservation Areas
- Heritage Fund: Jewellery Quarter Townscape Project
- Barrera-Fernández et al., 2016, Heritage-led Urban Regeneration
- Let’s Roam Birmingham Scavenger Hunt
- Visit Birmingham
- Flickr: ell brown
- Mike Higginbottom’s Terra Cotta City Blog
- Birmingham Mail: Terracotta Treasures
- Audiala App