Besuch in der Henrietta Street 14, Dublin: Historischer Reiseführer, Tickets, Öffnungszeiten und Tipps
Datum: 15.06.2025
Einleitung: 14 Henrietta Street – Eine lebendige Chronik der Dubliner Geschichte
Im Herzen Dublins steht die Henrietta Street 14, ein Museum, das sich auf einzigartige Weise mit der sozialen, architektonischen und menschlichen Geschichte der Stadt beschäftigt. Ursprünglich 1749 als prächtiges georgianisches Stadthaus für Lord Viscount Molesworth erbaut, wurde das Gebäude später zu einer dicht besiedelten Mietskaserne, die über drei Jahrhunderte die wechselnden Schicksale der Dubliner miterlebte. Heute ist die Henrietta Street 14 ein akribisch restaurierter Ort, an dem immersive Führungen, eindringliche Ausstellungen und gemeinschaftsgesteuerte Erzählungen die Vergangenheit Dublins zum Leben erwecken (offizielle Website der Henrietta Street 14, IrishCentral).
Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen – einschließlich Geschichte, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Details zu Führungen, praktische Ratschläge und nahegelegene Attraktionen –, um Ihnen ein reibungsloses und bereicherndes Erlebnis an einem der bedeutendsten historischen Stätten Dublins zu gewährleisten.
Inhalte
- Geschichte und Bedeutung
- Besucherinformationen
- Tickets und Öffnungszeiten
- Führungen
- Barrierefreiheit
- Anreise
- Nahegelegene Attraktionen
- Tipps für den Besuch
- Auszeichnungen und Anerkennung
- Häufig gestellte Fragen
- Zusammenfassung und Abschließende Tipps
- Quellen
Geschichte und Bedeutung
Georgian Grandeur (18. Jahrhundert)
Die Henrietta Street 14 ist ein herausragendes Beispiel georgianischer Architektur, das ursprünglich für die irische Elite erbaut wurde. Die dekorativen Stuckarbeiten des Hauses, die weitläufigen Salons und originalen Ausstattungsmerkmale zeugen vom Reichtum des 18. Jahrhunderts. Die Straße selbst war die erste ihrer Art in Dublin und setzte einen Standard für städtisches Design (Ireland Before You Die).
Niedergang und Umwandlung in Mietskaserne (19.–20. Jahrhundert)
Nach dem Unionsgesetz von 1801 verlegte Dublins Aristokratie seinen Wohnsitz, und das Schicksal der Henrietta Street wendete sich zum Schlechteren. Im Jahr 1876 wurde die Henrietta Street 14 in 19 Mietskasernenwohnungen umgewandelt. Bis 1911 lebten mehr als 100 Menschen in dem Haus und ertrugen überfüllte, unhygienische Bedingungen. Das Gebäude blieb bis Ende der 1970er Jahre eine Mietskaserne und verkörperte die Widerstandsfähigkeit, Härte und den Gemeinschaftsgeist von Generationen von Dublinern (Irish Star, IrishCentral).
Restaurierung und Museumserlebnis
Eine umfassende Restaurierung unter der Leitung des Dublin City Council hat originale Merkmale wie Geländer, Graffiti und restaurierte Räume erhalten. Das Haus bietet heute ein eindrucksvolles Fenster in die Sozialgeschichte Dublins und kombiniert architektonische Erhaltung mit den persönlichen Geschichten ehemaliger Bewohner (14 Henrietta Street, AVEA).
Besucherinformationen
- Adresse: 14 Henrietta Street, Dublin 1, D01 HH34, Irland
- Website: 14henriettastreet.ie
- Telefon: Kontaktdetails siehe unter Kontakt
Alle Besuche erfolgen im Rahmen einer Führung, die eine Vorausbuchung erfordert, insbesondere während der Stoßzeiten.
Tickets und Öffnungszeiten
- Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr (letzte Führung startet um 16:00 Uhr). Montags und dienstags geschlossen.
- Ticketpreise (Stand Juni 2025):
- Erwachsene: 10 €
- Studenten/Senioren: 8 €
- Kinder (5–17 Jahre): 6 €
- Kinder unter 5 Jahre: Kostenlos (bitte bei Buchung bestätigen)
- Familien-/Gruppenermäßigungen verfügbar (14 Henrietta Street)
- Buchung: Dringend empfohlen online über die offizielle Website, telefonisch oder persönlich, falls noch Platz vorhanden ist.
Führungen
Alle Besuche sind nur mit Führung möglich und dauern etwa 75–90 Minuten. Die Guides verbinden gekonnt soziale, architektonische und persönliche Geschichten über 300 Jahre hinweg. Die Touren sind interaktiv und umfassen nachgebildete Mietkaserne-Räume, originale Artefakte und eindringliche Erzählungen (History Tools, The Irish Road Trip).
- Fahrplan der Führungen: Mittwoch bis Sonntag, stündlich von 10:00 bis 16:00 Uhr; zusätzliche Abendführungen donnerstags um 17:00 und 18:00 Uhr.
- Gruppenführungen: Vorkasse erforderlich für Gruppen ab 10 Personen ([email protected]).
- Sprachen: Hauptsächlich Englisch; Führungen in Irischer Gebärdensprache verfügbar. Andere Sprachen nach Anfrage.
Barrierefreiheit
Die Henrietta Street 14 setzt sich für Inklusion ein:
- Rollstuhlgerechtigkeit: Aufzug zu allen Etagen, barrierefreie Toiletten; Rollstühle kostenlos verfügbar.
- Unterstützung: Blindenführhunde und Begleithunde sind willkommen; Personal ist geschult, Unterstützung bei zusätzlichen Bedürfnissen zu leisten (Dublin City Council).
- Visueller Leitfaden: Online verfügbarer visueller Leitfaden für sensorische Bedürfnisse oder zur Vorbereitung (Visueller Leitfaden).
- Stehen/Gehen: Die Touren beinhalten Stehen und Treppensteigen; informieren Sie das Personal im Voraus über Mobilitätseinschränkungen.
Anreise
- Zu Fuß: 12 Minuten zu Fuß vom O’Connell Street (Dublin Insightseeing).
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- Bus: Mehrere Linien bedienen den O’Connell Street und nahegelegene Haltestellen.
- Luas: Die Haltestellen Broadstone und Dominick der Grünen Linie sind kurz Fußweg entfernt.
- Fahrrad: Dublin Bike-Stationen und Fahrradmöglichkeiten in der Nähe.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße; öffentliche Verkehrsmittel oder Radfahren werden empfohlen (14 Henrietta Street).
Nahegelegene Attraktionen
Erweitern Sie Ihren Besuch mit der Erkundung weiterer lokaler Wahrzeichen:
- Dublin Castle
- Kilmainham Gaol
- National Museum of Ireland
- Hugh Lane Gallery (7 Minuten zu Fuß)
- Jameson Distillery (11 Minuten zu Fuß)
- O’Connell Street (13 Minuten zu Fuß)
- King’s Inns, James Joyce Centre, The GPO, Ha’penny Bridge, Temple Bar (The Irish Road Trip)
Tipps für den Besuch
- Frühzeitig buchen: Touren sind oft ausverkauft, besonders an Wochenenden und Feiertagen.
- Auf das Wetter vorbereiten: Manche Räume können kühl sein – kleiden Sie sich in Schichten und tragen Sie bequeme Schuhe.
- Frühzeitig ankommen: Seien Sie 10–15 Minuten vor Ihrer Tour vor Ort für den Check-in.
- Fotografieren: Fragen Sie Ihren Guide nach den Fotoregelungen.
- Zugänglichkeitsanforderungen: Kontaktieren Sie das Museum im Voraus bezüglich spezifischer Bedürfnisse.
- Veranstaltungen prüfen: Erkunden Sie thematische Führungen, Workshops und Vorträge im Veranstaltungskalender.
Auszeichnungen und Anerkennung
Die Henrietta Street 14 ist für ihre Exzellenz in Erhaltung und Vermittlung von Kulturerbe anerkannt:
- Silletto Prize, Europäisches Museum des Jahres 2020
- Bester Restaurierungs-/Erhaltungsprojekt und Bestes Gesamtprojekt, RIAI Irish Architecture Awards 2018
- Finalist, Irish Tourism Awards 2019
- Nominiert für den Preis der Europäischen Union für Zeitgenössische Architektur – Mies van der Rohe Award 2019 (14 Henrietta Street)
Häufig gestellte Fragen
F: Muss ich im Voraus buchen? A: Ja, besonders während der Stoßzeiten. Buchen Sie über die offizielle Website.
F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Aufzug und barrierefreien Toiletten.
F: Sind Kinder kostenlos zugelassen? A: Kinder unter 5 Jahren sind in der Regel kostenlos; bitte bei der Buchung bestätigen.
F: In welchen Sprachen finden die Führungen statt? A: Englisch und Irische Gebärdensprache; andere Sprachen nach Benachrichtigung.
F: Gibt es Parkplätze? A: Parkplätze auf der Straße sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad nutzen.
F: Gibt es ein Café oder einen Laden? A: Nein, aber viele Optionen befinden sich in der Nähe im Stadtzentrum.
Zusammenfassung und Abschließende Tipps
Die Henrietta Street 14 ist nicht nur ein erhaltenes georgianisches Stadthaus, sondern ein lebendiges Archiv der sich entwickelnden sozialen Struktur Dublins. Durch ihren Wandel von einem stattlichen Wohnhaus über eine Mietskaserne bis hin zu einem Museum erzählt sie die eindrucksvollen Geschichten von Privilegien, Widrigkeiten und Widerstandsfähigkeit, die die Stadt geprägt haben. Die zentrale Lage des Museums, die fachkundigen Führungen und das Engagement für Barrierefreiheit machen es zu einem unverzichtbaren Halt für alle, die sich für die irische Geschichte interessieren (Dublin Insightseeing, History Hit).
Für das beste Erlebnis buchen Sie Ihre Tickets im Voraus, überprüfen Sie den Veranstaltungskalender und erwägen Sie, Ihren Besuch mit nahegelegenen Attraktionen zu kombinieren. Engagieren Sie sich mit den Guides, lassen Sie sich auf die immersiven Erzählungen ein und erlauben Sie sich, von den Geschichten der Dubliner bewegt zu werden, die dieses bemerkenswerte Haus ihr Zuhause nannten.
Quellen
- Offizielle Website der Henrietta Street 14
- IrishCentral: Fakten über das Dublin Tenement Museum
- Irish Star: 14 Henrietta Street – Einblicke in die irische Mietkaserne-Geschichte
- Dublin City Council: Stick-Time – Neue Kunstwerke enthüllt
- History Tools: Das bleibende Erbe der Henrietta Street 14
- The Irish Road Trip: Henrietta Street 14, Dublin
- Dublin Insightseeing: Leitfaden zur Attraktion Henrietta Street 14
- Visit Dublin: Henrietta Street 14
- AVEA: Überblick über das Museum Henrietta Street 14