Umfassender Leitfaden für den Besuch des Centre d’Art Contemporain Genève, Genf, Schweiz
Datum: 14.06.2025
Überblick: Geschichte und kulturelle Bedeutung
Das Centre d’Art Contemporain Genève (CAC Genève) im lebhaften Quartier des Bains ist ein Eckpfeiler der Schweizer Gegenwartskunstszene. Gegründet 1974 von Adelina von Fürstenberg, war das CAC Genève eine Pionierinstitution des Kunsthallen-Modells – einer nicht-sammelnden Institution, die sich auf experimentelle und grenzüberschreitende Praktiken konzentriert. Im Laufe seiner fünf Jahrzehnte währenden Geschichte hat das CAC Genève über 300 Ausstellungen mit renommierten Künstlern wie Joseph Beuys, Andy Warhol, Cindy Sherman, Pipilotti Rist und vielen anderen veranstaltet. Durch Initiativen wie die prestigeträchtige Biennale de l’Image en Mouvement (BIM) hat das Zentrum seinen Ruf als führende Institution für neue Medien, Installation, Performance und digitale Kunst gefestigt und ist gleichzeitig für lokale und internationale Besucher zugänglich und offen (Centre d’Art Contemporain Genève – Wikipedia, MySwitzerland, CAC Genève Offizielle Website).
Inhalt
- Geschichte und Meilensteine
- Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Anreise und nahegelegene Attraktionen
- Ausstellungen, Programme und digitale Initiativen
- Sonderveranstaltungen und Führungen
- Besuchererlebnis und Einrichtungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und Empfehlungen
- Nützliche Links & Referenzen
Geschichte und Meilensteine
Gründung und Anfangsjahre (1974–1983)
Das CAC Genève wurde 1974 gegründet und war die erste Institution in der Suisse Romande, die sich ausschließlich der Gegenwartskunst widmete (Wikipedia). Das Zentrum übernahm das Kunsthallenmodell und erwarb sich schnell einen Ruf für sein experimentelles Programm – Videokunst, Narrative Art, Minimal Art, Fluxus, Fotografie und Performance – und präsentierte sowohl Schweizer als auch internationale Künstler. Bis 1982 wurde es als offizielle Kunsthalle Genfs anerkannt und begann, städtische Mittel zu erhalten, was seine langfristige Nachhaltigkeit sicherte.
Expansion und internationale Anerkennung (1983–2000)
In den 1980er und 1990er Jahren festigte das CAC Genève mit wegweisenden Ausstellungen und intellektueller Rigorosität seinen Platz auf der globalen Kunstkarte. Das Zentrum veranstaltete Solo- und Gruppenausstellungen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Martin Boyce, Maurizio Cattelan, Gilbert & George, Nan Goldin, Joan Jonas, William Kentridge, Cindy Sherman und vielen anderen (myswitzerland.com). Unter der Leitung von Paolo Colombo (1989–2001) konzentrierte sich das CAC Genève weiterhin auf ein anregendes, forschungsorientiertes Programm.
Die Biennale de l’Image en Mouvement (BIM)
Ein wichtiges Highlight im Kalender des Zentrums ist die BIM, die seit über dreißig Jahren führende Praktiker der Video- und Bewegtbildkunst zusammenbringt. Die Biennale vergibt insbesondere Aufträge für neue Werke und fördert so Innovation und internationale Zusammenarbeit (Wikipedia).
Architektur und Räumlichkeiten
Das CAC Genève erstreckt sich über 1.300 m² auf drei Etagen in der Rue des Vieux-Grenadiers 10, einschließlich Ausstellungsräumen, dem Cinema Dynamo für Film und Videokunst, einem Projektraum und einem Buchladen (myswitzerland.com). Ab Februar 2025 wird das Hauptgebäude umfassend renoviert; Ausstellungen und Programme werden weiterhin extern und über digitale Plattformen fortgesetzt (myswitzerland.com).
Besuchsinformationen
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Verlängerte Öffnungszeiten bis 21:00 Uhr (bei ausgewählten Veranstaltungen)
- Geschlossen: Montags und an Feiertagen
Hinweis: Während der Renovierungsarbeiten (2025–2028) prüfen Sie die offizielle Website auf Aktualisierungen und Informationen zu externen Veranstaltungsorten.
Tickets und Eintritt
- Allgemeiner Eintritt: Kostenlos
- Sonderausstellungen/Veranstaltungen: Können Tickets erfordern; Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Website
- Geneva Pass Inhaber und Kinder unter 18 Jahren: Kostenlos
- Erster Sonntag im Monat: Freier Eintritt
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht in den meisten Bereichen des Gebäudes
- Barrierefreie Toiletten
- Unterstützung auf Anfrage erhältlich
- Mehrsprachiges Personal und Materialien (Französisch, Englisch)
- Kontaktieren Sie uns im Voraus für besondere Bedürfnisse (geneve.ch)
Anreise und nahegelegene Attraktionen
Adresse
Centre d’Art Contemporain Genève 10, rue des Vieux-Grenadiers 1205 Genf, Schweiz
Transport
- Tram: Linien 12, 18 (Haltestelle: Cirque)
- Bus: Linien 1, 2, 19 (Haltestelle: Plainpalais)
- Zu Fuß: 10 Minuten vom Stadtzentrum
- Fahrrad: Fahrradverleih und Fahrradwege in der Nähe
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße; öffentliche Parkhäuser empfohlen
Nahegelegene Attraktionen
- MAMCO (Museum für moderne und
genössische Kunst) - Quartier des Bains: Galerien, Boutiquen und Cafés
- Parc des Bastions: Historischer Grünbereich mit der Reformationsmauer
- Patek Philippe Museum: Schweizer Uhrmachergeschichte
- Markt Plainpalais: Lokale Produkte und Streetfood (Markttage)
Ausstellungen, Programme und digitale Initiativen
Ausstellungsprogramm
Das CAC Genève präsentiert Solo- und Gruppenausstellungen in den Bereichen Installation, Malerei, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Performance und neue Medien (myswitzerland.com, e-flux directory). Der Fokus auf aufstrebende Talente und die Wiederentdeckung etablierter Stimmen wird durch ortsspezifische Aufträge und thematische Projekte ergänzt.
Biennale de l’Image en Mouvement (BIM)
Diese international anerkannte Bienniale widmet sich neuen Arbeiten im Bereich Video und digitale Kunst und wird oft in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen koproduziert (flashleman.ch).
Digitale Plattform: Der 5. Stock
Der 5. Stock ist die digitale Erweiterung des CAC Genève und bietet virtuelle Ausstellungen, Künstlerinterviews und Radiosendungen (5e.centre.ch). Diese Plattform gewährleistet eine kontinuierliche Interaktion, insbesondere während der Renovierungsarbeiten am Gebäude.
Sonderveranstaltungen und Führungen
- Führungen: Regelmäßig geplant (Französisch/Englisch); Gruppen- und Schulklassenführungen auf Anfrage
- Workshops: Für Erwachsene, Familien und Schulklassen
- Künstlergespräche, Performances und Filmvorführungen: Werden auf der Website des Zentrums und in den sozialen Medien angekündigt
- Donnerstag-Abendeinkünfte: Verlängerte Abendöffnungszeiten mit besonderem Programm
Reservierungen für Führungen und Workshops werden empfohlen.
Besuchererlebnis und Einrichtungen
- Garderobe: Kostenlos für Mäntel/kleine Taschen
- Barrierefreie Toiletten
- Buchhandlung: Kunstbücher, Kataloge, Editionen
- Kostenloses WLAN
- Kein Café vor Ort: Viele Optionen in der Nähe
Ausstellungstexte und Interpretationsmaterialien werden auf Französisch und Englisch bereitgestellt. Das Personal ist freundlich und mehrsprachig und schafft eine einladende Atmosphäre für internationale Besucher und Familien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des CAC Genève? A: Dienstag bis Sonntag, 12:00–18:00 Uhr; Donnerstag bis 21:00 Uhr für Sonderveranstaltungen; montags und an Feiertagen geschlossen.
F: Ist der Eintritt frei? A: Ja, der allgemeine Eintritt ist frei. Für einige Sonderausstellungen oder Veranstaltungen können Tickets erforderlich sein.
F: Ist das Zentrum rollstuhlgerecht? A: Die meisten Bereiche sind zugänglich, einige Räume sind aufgrund der Gebäudestruktur nur teilweise zugänglich. Kontaktieren Sie das Zentrum für Unterstützung.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, in mehreren Sprachen. Buchen Sie im Voraus für Gruppen.
F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Tramlinien 12 und 18 (Haltestelle: Cirque), Buslinien 1, 2, 19 (Haltestelle: Plainpalais).
F: Gibt es nahegelegene Attraktionen? A: Ja, darunter das MAMCO, der Parc des Bastions und das Galerienviertel Quartier des Bains.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Fotografieren ohne Blitz für den persönlichen Gebrauch ist in der Regel gestattet; überprüfen Sie die jeweiligen Ausstellungsrichtlinien vor Ort.
Schlussfolgerung und Empfehlungen
Das CAC Genève ist eine dynamische und zugängliche Institution im Herzen des kulturellen Lebens Genfs. Seine wegweisenden Ausstellungen, sein Gemeinschaftsfokus und seine innovativen digitalen Initiativen machen es zu einem Muss für alle, die sich für zeitgenössische Kreativität interessieren. Das Engagement des Zentrums für Zugänglichkeit, Bildung und künstlerische Experimente garantiert eine bereichernde Erfahrung für Besucher aller Altersgruppen und Hintergründe – ob Sie eine Ausstellung besuchen, an einer Führung teilnehmen oder den digitalen 5. Stock erkunden.
Planen Sie Ihren Besuch, prüfen Sie die aktuellen Ausstellungen und konsultieren Sie die offizielle Website für die neuesten Updates, insbesondere während der laufenden Renovierungsarbeiten von 2025–2028.
Nützliche Links & Referenzen
- Offizielle Website des Centre d’Art Contemporain Genève
- MySwitzerland – Centre d’Art Contemporain Genève
- E-Flux Directory – CAC Genève
- Biennale de l’Image en Mouvement
- Digitale Plattform 5. Stock
- Genf Tourismus – Kulturelle Attraktionen
- Parc des Bastions
- Welo Swiss Genf Reisetipps
- Centre d’Art Contemporain Genève – Wikipedia
- Flash Léman – Centre d’Art Contemporain Genève