A
Archive cards on display at the Red Cross headquarters

Archiv Des Internationalen Komitees Vom Roten Kreuz

Genf, Schweiz

Archive des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf: Besuchszeiten, Tickets und Besucherinformationen

Datum: 15.06.2025

Einführung

Die Archive des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf stellen ein monumentales Archiv dar, das über 160 Jahre humanitärer Geschichte und die Entwicklung des humanitären Völkerrechts (HVR) dokumentiert. Gegründet im Jahr 1863, enthalten diese Archive eine riesige Sammlung von Dokumenten, Korrespondenz, Fotografien, Filmen und Tonaufnahmen, die einzigartige Einblicke in die entscheidende Rolle der Rotkreuz-Bewegung beim Schutz der menschlichen Würde in Kriegszeiten geben (Geschichte der IKRK-Archive; IKRK, 2023).

Die IKRK-Archive sind nicht nur eine Ressource für akademische Forscher und Historiker, sondern auch ein wichtiges Referenzzentrum für Familien, die nach vermissten Angehörigen in Konflikten suchen. Die Sammlungen der renommierten Zentralen Suchdienststelle des Archivs haben zur Wiedervereinigung von Familien beigetragen und die Erinnerung an unzählige vom Krieg betroffene Menschen bewahrt (Swissinfo). Als lebendiges Erbe wachsen diese Archive weiter und dokumentieren laufende humanitäre Maßnahmen und unterstützen das Studium und die Weiterentwicklung des HVR (IKRK Cross-Files).

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick über die IKRK-Archive

Ursprünge und frühe Entwicklung

Das IKRK führt seit seiner Gründung im Jahr 1863 detaillierte Aufzeichnungen. Anfänglich dokumentierten diese Archive die Operationen der Organisation, die Korrespondenz und das sich entwickelnde Mandat. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs waren die Archive zu einer wichtigen Ressource geworden, insbesondere für die Verfolgung von Kriegsgefangenen und die Wiedervereinigung von Familien. Die Zeit von 1914 bis 1923, insbesondere die Aufzeichnungen der Internationalen Agentur für Kriegsgefangene, wurden vom Weltdokumentenerberegister der UNESCO als wichtig anerkannt (Geschichte der IKRK-Archive; Swissinfo).

Einteilung und Inhalt

Die Archive sind in verschiedene Fonds unterteilt, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Arbeit des IKRK widerspiegeln:

  • A/Komitee: Verwaltungs- und institutionelle Entscheidungsfindung (1854–laufend)
  • B/Allgemeine Dienste: Administrative und logistische Aufzeichnungen (1917–laufend)
  • C/Internationale Suchdienststelle und Schutzabteilung: Personenbezogene Aufzeichnungen über Kriegsgefangene, Internierte, vermisste Personen und Flüchtlinge

Neben Textdokumenten umfassen die Archive über 100.000 Fotografien, 3.500 Filme und 6.000 Stunden Tonaufnahmen (Swissinfo). Die Karteikarten der Internationalen Suchdienststelle, die für die Verfolgung des Schicksals von Personen während Konflikten entscheidend sind, gehören zu den bemerkenswertesten Beständen.

Historische Meilensteine und Erweiterung

Zu den dokumentierten Schlüsselperioden gehören:

  • 1859–1912: Gründung des Roten Kreuzes und der ersten Genfer Konvention (IKRK 5 Bände)
  • 1911–1945: Weltkriege, Spanischer Bürgerkrieg und die Ausweitung des Schutzes für Zivilisten und Kriegsgefangene
  • 1945–Heute: Dekolonisierung, Kalter Krieg und die Entwicklung des HVR (IKRK-Jahresberichte)

Jahresberichte, die seit 1921 auf Englisch verfügbar sind, bieten ausführliche Berichte über die Aktivitäten des IKRK (IKRK-Jahresberichte).

Zugangspolitik und Vertraulichkeit

Das IKRK setzt eine Schließungsfrist von 50 Jahren für allgemeine Akten und 70 Jahre für Akten mit Personenbezug durch, um historische Transparenz mit Datenschutz zu vereinbaren (Geschichte der IKRK-Archive). Trotz dieser Einschränkungen sind die Archive seit 1996 für Forscher geöffnet. Jährlich besuchen bis zu 250 externe Forscher die Genfer Zentrale, und Archivare beantworten rund 3.000 schriftliche Anfragen (Geschichte der IKRK-Archive).

Forschung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Archive unterstützen die Forschung zur Entwicklung humanitärer Prinzipien, zur Entstehung des HVR und zu den Erfahrungen von Konfliktopfern. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Geschichtsverfälschung durch die Bewahrung authentischer Unterlagen (Geschichte der IKRK-Archive). Das IKRK bietet Online-Zugang zu ausgewählten Materialien, und Forschungsleitfäden unterstützen sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Forscher (IKRK-Forschungsleitfäden).

Bemerkenswerte Bestände und UNESCO-Anerkennung

Die Archivbestände der Internationalen Agentur für Kriegsgefangene (1914–1923) sind von der UNESCO als von universellem Wert anerkannt. Die Karteikarten der Internationalen Suchdienststelle sind für die genealogische Forschung unschätzbar wertvoll (Swissinfo; Geschichte der IKRK-Archive).

Die Archive als lebendiges Erbe

Die IKRK-Archive wachsen weiter, während neue Krisen entstehen, und dokumentieren aktuelle humanitäre Aktivitäten und stellen eine ständig relevante Aufzeichnung für zukünftige Generationen dar (IKRK-Jahresberichte). Sie dienen sowohl als operatives Werkzeug als auch als Kulturerbe-Ressource (Geschichte der IKRK-Archive).


Besuch der IKRK-Archive: Praktische Informationen

Standort

Internationales Komitee vom Roten Kreuz
19 Avenue de la Paix
1202 Genf, Schweiz

Die Archive befinden sich im diplomatischen Viertel von Genf, in der Nähe des Büros der Vereinten Nationen und des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums. Öffentliche Verkehrsmittel sind mit den Tram- und Bushaltestellen „Appia” und „Nations” verfügbar. (Genf Tourismus)

Besuchszeiten und Termine

  • Archive: Montag bis Donnerstag, 8:30 – 16:30 Uhr
  • IKRK-Bibliothek: Dienstag bis Freitag, 9:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung bis 17:00 Uhr (Bibliothek montags und ausgewählte Sommerwochen nur nach Vereinbarung geöffnet)
  • Vorherige Terminvereinbarung erforderlich: Alle Besuche müssen im Voraus gebucht werden (IKRK-Zugang)

Tickets und Gebühren

  • Freier Eintritt: Es fallen keine Eintrittsgebühren an.
  • Spezialdienste: Für Reproduktionsdienste (Fotokopien, Digitalisierung) fallen Gebühren an.
  • Sonderausstellungen: Einige Veranstaltungen im nahe gelegenen Museum erfordern möglicherweise Eintrittskarten.

Barrierefreiheit

Die Archive sind rollstuhlgerecht. Informieren Sie das Personal im Voraus über spezielle Bedürfnisse. Arbeitssprachen sind Französisch, Englisch und Spanisch; das Personal kann bei Anfragen in anderen Sprachen unterstützen.

Führungen und Veranstaltungen

Die Archive selbst bieten keine regelmäßigen öffentlichen Führungen an, aber im angrenzenden Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum sind Führungen verfügbar. Gelegentlich können Sonderveranstaltungen, Vorträge oder Mini-Ausstellungen geplant werden (IKRK-Veranstaltungsseite).

Digitaler Zugang und virtuelle Ressourcen


FAQ: Besuch der IKRK-Archive

F: Wie vereinbare ich einen Besuchstermin?
A: Buchen Sie über die Webseite des IKRK-Archivdienstes oder per E-Mail an [email protected].

F: Fallen Eintrittsgebühren an?
A: Der Eintritt ist kostenlos, Gebühren fallen nur für bestimmte Reproduktionsdienste an.

F: Welche Ausweise werden benötigt?
A: Bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis (Reisepass oder Äquivalent) mit.

F: Ist die Einrichtung für Menschen mit Behinderungen zugänglich?
A: Ja, stufenloser Zugang und barrierefreie Toiletten sind vorhanden.

F: Darf ich Fotos machen?
A: Fotografien sind generell eingeschränkt; fragen Sie das Personal um Erlaubnis.

F: Sind Führungen verfügbar?
A: Nicht in den Archiven, aber im nahe gelegenen Museum verfügbar.

F: Welche Sprachen werden unterstützt?
A: Französisch, Englisch und Spanisch sind die Hauptsprachen.


Zusammenfassung und Empfehlungen

Die Archive des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf bieten ein tiefgreifendes Fenster in die humanitäre Geschichte, das internationale Recht und die gelebten Erfahrungen von Konfliktbetroffenen (Geschichte der IKRK-Archive). Besucher können auf Fülle von institutionellen Aufzeichnungen, persönlichen Daten und multimedialen Materialien zugreifen, während sie von robusten digitalen Ressourcen und einem unterstützenden Personal profitieren.

Reisetipps:

  • Buchen Sie Ihren Termin frühzeitig.
  • Bereiten Sie Recherchefragen im Voraus anhand von Online-Leitfäden vor.
  • Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit und beachten Sie die Datenschutzbestimmungen.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahe gelegenen Orten wie dem Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für eine bequeme Anreise.

Ob Sie Wissenschaftler, Familienmitglied oder Geschichtsinteressierter sind, die Archive bieten eine unschätzbare Ressource für Forschung und Reflexion. Bleiben Sie über Veranstaltungen und Ausstellungen auf dem Laufenden, indem Sie dem IKRK und lokalen Kulturinstitutionen folgen. Für weitere Erkundungen des humanitären Erbes von Genf konsultieren Sie digitale Sammlungen und verwandte Forschungsleitfäden.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Genf

Alhambra
Alhambra
Am Stram Gram
Am Stram Gram
Archiv Des Cvjm
Archiv Des Cvjm
Archiv Des Internationalen Komitees Vom Roten Kreuz
Archiv Des Internationalen Komitees Vom Roten Kreuz
Archiv Des Völkerbundes
Archiv Des Völkerbundes
Bahnhof Genève-Sécheron
Bahnhof Genève-Sécheron
Bahnhof Genf-Cornavin
Bahnhof Genf-Cornavin
Bains Des Pâquis
Bains Des Pâquis
Barrage Du Seujet
Barrage Du Seujet
Bâtie-Wald
Bâtie-Wald
Bâtiment Des Forces Motrices
Bâtiment Des Forces Motrices
Blumenuhr
Blumenuhr
Botanischer Garten Genf
Botanischer Garten Genf
Broken Chair
Broken Chair
Brücke Der Medizinischen Fakultät
Brücke Der Medizinischen Fakultät
Büro Der Vereinten Nationen In Genf
Büro Der Vereinten Nationen In Genf
Campus Biotech
Campus Biotech
Casino Theater
Casino Theater
Centre De La Photographie Genève
Centre De La Photographie Genève
Centre William Rappard
Centre William Rappard
|
  Château De L'Île
| Château De L'Île
Circuit Des Nations
Circuit Des Nations
Collège Calvin
Collège Calvin
Comédie De Genève
Comédie De Genève
Denkmal Zur Ehrung Der Taten Der Schweizer Brigadisten
Denkmal Zur Ehrung Der Taten Der Schweizer Brigadisten
Die Eroberung Des Weltraums
Die Eroberung Des Weltraums
Église Du Sacré-Coeur
Église Du Sacré-Coeur
Emmanuel Episcopal Kirche
Emmanuel Episcopal Kirche
Ethnographisches Museum Genf
Ethnographisches Museum Genf
Friedhof Der Könige
Friedhof Der Könige
Genfer Business School
Genfer Business School
Genfer Moschee
Genfer Moschee
Genfer Zollfreilager
Genfer Zollfreilager
Georges Kastrioti Dit Skanderberg
Georges Kastrioti Dit Skanderberg
Grab Von Ferdinand Hodler
Grab Von Ferdinand Hodler
Grab Von Grisélidis Réal
Grab Von Grisélidis Réal
Grab Von Simone Rapin
Grab Von Simone Rapin
Grand Théâtre De Genève
Grand Théâtre De Genève
Halle De La Maison De Ville
Halle De La Maison De Ville
Halle Nord
Halle Nord
Hauptpost Genf
Hauptpost Genf
Hochschule Für Musik Genf
Hochschule Für Musik Genf
Hochschulinstitut Für Internationale Studien Und Entwicklung
Hochschulinstitut Für Internationale Studien Und Entwicklung
Holy Trinity Church (Genf)
Holy Trinity Church (Genf)
Hotel Cornavin
Hotel Cornavin
Île Rousseau
Île Rousseau
International Institute In Geneva
International Institute In Geneva
Internationales Museum Der Reformation
Internationales Museum Der Reformation
Internationales Rotkreuz- Und Rothalbmondmuseum
Internationales Rotkreuz- Und Rothalbmondmuseum
Jet D’Eau
Jet D’Eau
Jonction-Viadukt
Jonction-Viadukt
Kathedrale Sankt Peter
Kathedrale Sankt Peter
Kirche Saint-Joseph
Kirche Saint-Joseph
Kirche Sainte-Thérèse
Kirche Sainte-Thérèse
Konsulat Von Japan In Genf
Konsulat Von Japan In Genf
La Parfumerie
La Parfumerie
Le Poche
Le Poche
|
  L'Usine
| L'Usine
Mamco / Museum Für Moderne Und Zeitgenössische Kunst
Mamco / Museum Für Moderne Und Zeitgenössische Kunst
Monument Brunswick
Monument Brunswick
Moulagensammlung Der Universität Genf
Moulagensammlung Der Universität Genf
Musée Ariana
Musée Ariana
|
  Musée D'Art Et D'Histoire De Genève
| Musée D'Art Et D'Histoire De Genève
Museum Barbier-Mueller
Museum Barbier-Mueller
Museum Für Wissenschaftsgeschichte
Museum Für Wissenschaftsgeschichte
Museum Rath
Museum Rath
Museum Voltaire
Museum Voltaire
Naturhistorisches Museum Genf
Naturhistorisches Museum Genf
Notre-Dame De Genève
Notre-Dame De Genève
Nouvelle Comédie De Genève
Nouvelle Comédie De Genève
Palais Des Nations
Palais Des Nations
Palais Eynard
Palais Eynard
Palais Wilson
Palais Wilson
Palexpo
Palexpo
Papiers Gras
Papiers Gras
Parc De La Grange
Parc De La Grange
Parc Des Bastions
Parc Des Bastions
Parc Des Cropettes
Parc Des Cropettes
Parc Des Eaux-Vives
Parc Des Eaux-Vives
Parc Trembley
Parc Trembley
Patek Philippe Museum
Patek Philippe Museum
Permanente Mission Der Volksrepublik China Bei Den Vereinten Nationen In Genf Und Anderen Internationalen Organisationen In Der Schweiz
Permanente Mission Der Volksrepublik China Bei Den Vereinten Nationen In Genf Und Anderen Internationalen Organisationen In Der Schweiz
Petit Palais / Museum Für Moderne Kunst
Petit Palais / Museum Für Moderne Kunst
Phare Des Pâquis
Phare Des Pâquis
Pierres Du Niton
Pierres Du Niton
Place De Bel-Air
Place De Bel-Air
Place Du Bourg-De-Four
Place Du Bourg-De-Four
Place Du Molard
Place Du Molard
Place Neuve
Place Neuve
Plaine De Plainpalais
Plaine De Plainpalais
Pont De La Machine
Pont De La Machine
Pont De Vessy
Pont De Vessy
Promenade De La Treille
Promenade De La Treille
Reformationsdenkmal
Reformationsdenkmal
Rheinstrasse
Rheinstrasse
|
  Rue De L'Hôtel-De-Ville
| Rue De L'Hôtel-De-Ville
Salle Communale Du Faubourg
Salle Communale Du Faubourg
Saussure-Haus
Saussure-Haus
Staatsarchiv Genf
Staatsarchiv Genf
Stade De Genève
Stade De Genève
Stade Des Charmilles
Stade Des Charmilles
Ständige Vertretung Der Bundesrepublik Deutschland Bei Den Vereinten Nationen In Genf
Ständige Vertretung Der Bundesrepublik Deutschland Bei Den Vereinten Nationen In Genf
Statue Von General Dufour, Platz Neuve, Genf
Statue Von General Dufour, Platz Neuve, Genf
Statue Von Mohandas K. Gandhi In Genf
Statue Von Mohandas K. Gandhi In Genf
Statue Von Rousseau Auf Der Île Rousseau
Statue Von Rousseau Auf Der Île Rousseau
Synagoge Beth-Yaacov (Genf)
Synagoge Beth-Yaacov (Genf)
Temple De Montbrillant
Temple De Montbrillant
Théâtre Saint Gervais
Théâtre Saint Gervais
Tibet-Büro
Tibet-Büro
Tour De Champel
Tour De Champel
|
  Tour De L'Île
| Tour De L'Île
Union Internationale Des Télécommunications / Internationale Fernmeldeunion
Union Internationale Des Télécommunications / Internationale Fernmeldeunion
Universität Genf
Universität Genf
Victoria Hall
Victoria Hall
Wirtschafts- Und Handelsbüro Von Hongkong In Genf
Wirtschafts- Und Handelsbüro Von Hongkong In Genf
Zentrum Für Zeitgenössische Kunst
Zentrum Für Zeitgenössische Kunst