Umfassender Leitfaden für den Besuch der Saitama Prefectural Road und der Tokyo Metropolitan Road Route 17, Tokio, Japan
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Saitama Prefectural Road und die Tokyo Metropolitan Road Route 17 ist ein historisch bedeutsamer Korridor, der Tokios pulsierende Stadtlandschaft mit dem reichen Erbe und der landschaftlichen Vielfalt der Präfektur Saitama verbindet. Route 17 folgt eng der alten Nakasendō-Chaussee aus der Edo-Zeit und ist sowohl eine wichtige Pendlerroute als auch eine Verbindung durch historische Städte, spirituelle Stätten und authentische lokale Kultur. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, die Highlights der Route zu erkunden, einschließlich Besuchszeiten, Ticketpreisen, Barrierefreiheit, Sehenswürdigkeiten, Festivals und praktischen Reisetipps. Erleben Sie die nahtlose Mischung aus Tradition und Moderne, indem Sie Ihre Reise mit den hier bereitgestellten detaillierten Einblicken planen.
Für weitere Tourismusressourcen konsultieren Sie die Website des Hikawa-Schreins, die offizielle Website von Saitama Tourism und die Japan National Tourism Organization.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Routenübersicht
- Wichtige Sehenswürdigkeiten und kulturelle Erlebnisse entlang Route 17
- Besuch des Omiya Bonsai Dorfs
- Besucherinformationen und praktische Tipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Aufruf zum Handeln
Erkundung der Route 17: Historische und moderne Korridore in Saitama und Tokio
Historischer Hintergrund
Ursprünge und Entwicklung
Die Geschichte der Route 17 reicht bis in die Edo-Zeit zurück und folgt dem Verlauf der Nakasendō – einer der fünf wichtigsten von der Tokugawa-Shogunate erbauten Fernstraßen, die Edo (heute Tokio) und Kyoto verband. Das Gebiet des heutigen Ōmiya florierte als Poststadt (shukuba) und entwickelte sich kommerziell und kulturell rund um den verehrten Musashi Ichinomiya Hikawa-Schrein, der seit über 2.400 Jahren besteht (Wikipedia: Ōmiya, Saitama).
Modernisierung und Integration
Während der rasanten Modernisierung Japans in der Meiji-Zeit wurde der ursprüngliche Verlauf der Nakasendō in neue Straßen und Eisenbahnen umgewandelt. Route 17 entstand als moderne Autobahn, die gemeinsam von der Regierung der Präfektur Tokio und der Präfektur Saitama verwaltet wird (Wikimedia Commons). Heute ist sie eine wichtige Verbindung für Pendler und Güter und symbolisiert die Entwicklung der Region von feudalen Poststädten zu metropolitanen Zentren.
Kulturelle und historische Bedeutung
Route 17 durchquert Gebiete mit reichem Erbe, insbesondere die Stadt Saitama (entstanden aus der Fusion von Gemeinden wie Urawa und Ōmiya), und bietet Zugang zu:
- Hikawa-Schrein: Einer der ältesten Schreine Japans, täglich von 6:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, freier Eintritt (Overyourplace).
- Omiya Bonsai Dorf: Ein Zentrum der Bonsai-Kultur mit Museen und Gärtnereien (Eintrittspreise für Museen 500–700 Yen; Details siehe unten).
- Saitama Prefectural Museum of History and Folklore: Öffnet von 9:00 bis 16:30 Uhr (montags geschlossen), Eintritt ca. 300 Yen (Japan Guide).
Routenübersicht
Geografischer Umfang und Verlauf
Route 17 erstreckt sich über rund 250 km, beginnend im Zentrum Tokios und nach Norden durch städtische und vorstädtische Gebiete bis in die Präfektur Saitama. Sie verbindet wichtige Verkehrsknotenpunkte, darunter den Bahnhof Ōmiya (ein Shinkansen- und lokaler Eisenbahnknotenpunkt), was sie zu einer Schlüsselader in der Kantō-Region macht (Japan Guide: Saitama).
Schlüsselabschnitte und Wahrzeichen
Tokio-Abschnitt
In Tokio führt Route 17 durch belebte Viertel und bietet bequemen Zugang zu Geschäften, kulturellen Einrichtungen und Verkehrsanbindungen.
Saitama-Abschnitt
In Saitama unterstützt Route 17 das tägliche Leben von über einer Million Einwohnern und ermöglicht den Zugang zu historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten:
- Omiya Bonsai Dorf: Workshops und Bonsai-Gärten (Details siehe unten).
- Hikawa-Schrein: Kurzer Spaziergang von Route 17.
- Saitama Prefectural Museum of History and Folklore: Im Ōmiya Park gelegen.
Konnektivität und Transport
Route 17 verläuft parallel zur JR Takasaki Linie und der Tobu Noda Linie. Der Bahnhof Ōmiya, ein wichtiger Umsteigebahnhof, verbindet Reisende mit dem Shinkansen-Netzwerk und lokalen Linien. Zweisprachige Beschilderung gewährleistet die Zugänglichkeit für internationale Besucher (Japan Guide: Saitama).
Wichtige Sehenswürdigkeiten und kulturelle Erlebnisse entlang Route 17
Kawagoe: Das „Kleine Edo“-Erlebnis
Die Straßen Kawagoes aus der Edo-Zeit, wie die Kurazukuri-Straße und Toki no Kane (Glockenturm der Zeit), bieten einen nostalgischen Einblick in Japans Kaufmannszeit. Die Stadt beherbergt auch den Kawagoe Hikawa-Schrein (9:00–17:00 Uhr, freier Eintritt) und die Taisho Roman Dream Street mit ihrer Architektur aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Geführte Spaziergänge sind verfügbar; Museumsbesuche können kostenpflichtig sein.
Kawagoe Castle Honmaru Goten
Erkunden Sie das einzige erhaltene Palastgebäude von Kawagoe Castle mit Tatamiräumen und saisonalen Kirschblüten.
- Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr)
- Tickets: Erwachsene 200 Yen, Kinder kostenlos
- Barrierefreiheit: Eingeschränkte Rollstuhlnutzung; bitte vorab erkundigen
Omiya Bonsai Dorf
Ein globales Zentrum der Bonsai-Kultur, das Gärtnereien, Geschäfte und das Omiya Bonsai Art Museum bietet (9:00–17:00 Uhr, montags geschlossen; Tickets: Erwachsene 300 Yen, Studenten 150 Yen).
Naturschönheiten und Outdoor-Aktivitäten
- Nagatoro und der Fluss Arakawa: Flussfahrten, Naturwanderungen und berühmte Felsformationen. Im Herbst erreicht die Laubfärbung ihren Höhepunkt.
- Ranzan-Tal: Ideal für Spaziergänge und Fotografie, besonders im Herbst.
- Sayama-See: Spazier- und Radwege mit Blick auf den Fuji.
Familienfreundliche Attraktionen
- Tobu Zoo & Vergnügungspark: Über 120 Tierarten, Fahrgeschäfte und saisonale Veranstaltungen (Tickets: Erwachsene 1.700 Yen, Kinder 800 Yen; Öffnungszeiten variieren).
- Eisenbahnmuseum (Ōmiya): Interaktive Ausstellungen und Simulatoren (10:00–18:00 Uhr, dienstags geschlossen; Erwachsene 1.000 Yen, Kinder 500 Yen).
Traditionelles Handwerk und kulinarische Erlebnisse
- Papierherstellung in Ogawa Washi Paper-Workshops.
- Udon-Nudelherstellung in der Stadt Tokigawa.
- Kashiya Yokochō („Süßigkeiten-Gasse“) in Kawagoe für traditionelle Süßigkeiten.
Festivals und saisonale Veranstaltungen
- Kawagoe Matsuri: Drittes Wochenende im Oktober, mit Festwagen und Aufführungen.
- Chichibu Nachtfestival: Anfang Dezember, berühmt für seine Festwagen und Feuerwerke.
Einzigartige Erlebnisse und moderne Attraktionen
- Tokorozawa Sakura Town: Popkultur-Museum und thematische Restaurants.
- Seibu Chichibu Ekimae Onsen Matsuri no Yu: Heiße Quellen nahe dem Bahnhof Chichibu.
Besuch des Omiya Bonsai Dorfs
Geschichte und kulturelle Bedeutung
Das Omiya Bonsai Dorf wurde von Bonsai-Meistern gegründet, die sich nach dem Großen Kanto-Erdbeben von 1923 hierher verlagert hatten. Es ist nach wie vor ein weltweit bekanntes Zentrum der Bonsai-Kunst, das traditionelle Techniken mit modernen Ausstellungen verbindet.
Öffnungszeiten und Tickets
- Omiya Bonsai Art Museum:
- Geöffnet von 9:00 bis 16:30 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr), montags und an Neujahr geschlossen.
- Eintritt: 300 Yen für Erwachsene; kostenlos für Kinder unter 15 Jahren.
- Bonsai-Gärtnereien: In der Regel von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, freier Eintritt; Erwerb wird gefördert.
Anreise: Transportmöglichkeiten
- Zug: Bahnhof Ōmiya (JR-Linien) ist der Hauptzugangspunkt; 15 Minuten zu Fuß oder mit dem lokalen Bus zum Dorf.
- Bus: Lokale Linien vom Bahnhof Ōmiya verfügbar.
- Auto: Erreichbar über Route 17; öffentliche Parkplätze sind begrenzt.
Barrierefreiheit
- Museum und die meisten Gärtnereien sind rollstuhlgerecht; einige Wege können uneben sein.
- Behindertengerechte Toiletten im Museum verfügbar.
Besuchertipps
- Frühling und Herbst sind ideal für die Betrachtung von Bonsai.
- Geführte Touren im Museum verfügbar; vorher buchen.
- Fotografieren ist generell erlaubt (kein Blitz im Museum).
- Englischsprachige Broschüren und teilweise englischsprachiges Personal.
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Eisenbahnmuseum Ōmiya
- Ōmiya Park
Besucherinformationen und praktische Tipps
- Öffnungszeiten & Tickets: Die meisten Schreine sind kostenlos; Museen und Sonderveranstaltungen können Tickets erfordern (300–700 Yen).
- Transport: Route 17 ist bequem mit dem Auto, Bus und Zug befahrbar.
- Saisonale Highlights: Herbstlaub (Oktober–November), Kirschblüten (Frühling) und große Festivals.
- Barrierefreiheit: Viele Orte sind rollstuhlgerecht; Details im Voraus bestätigen.
- Reservierungen: Empfohlen für Workshops und geführte Touren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Fallen für Besuche entlang der Route 17 Eintrittsgebühren an? A: Schreine sind im Allgemeinen kostenlos; Museen und Workshops erheben geringe Gebühren (300–700 Yen).
F: Wann finden die besten Festivals entlang der Route 17 statt? A: Kawagoe Matsuri im Oktober und Chichibu Nachtfestival im Dezember.
F: Wie erreiche ich Route 17 vom Zentrum Tokios aus? A: Mit dem Auto oder der JR Takasaki Linie vom Zentrum Tokios.
F: Ist ein Tagesausflug von Tokio aus möglich? A: Ja, viele Sehenswürdigkeiten sind mit dem Zug innerhalb einer Stunde erreichbar.
F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Ja, besonders in Kawagoe und Ōmiya.
Schlussfolgerung
Die Saitama Prefectural Road und die Tokyo Metropolitan Road Route 17 ist mehr als nur eine Pendlerroute – sie ist eine Reise durch Jahrhunderte japanischer Kultur, Spiritualität und natürlicher Schönheit. Ob Sie auf der Suche nach Edo-zeitlicher Nostalgie in Kawagoe sind, nach der Ruhe von Bonsai-Gärten oder nach lebendigen saisonalen Festivals, Route 17 bietet für jeden Reisenden etwas.
Aufruf zum Handeln
Planen Sie noch heute Ihre Reise entlang Route 17! Nutzen Sie die Audiala-App für Karten, geführte Touren und Live-Updates. Entdecken Sie unsere verwandten Artikel über Saitamas Kulturerbe und Tokios historische Bezirke. Bleiben Sie in den sozialen Medien aktiv für Reiseinspiration und Veranstaltungsbenachrichtigungen.
Interne Links
- Entdecken Sie mehr über Saitamas Kulturerbe
- Leitfaden zu Tokios historischen Bezirken
Externe Links
- Offizielle Website des Hikawa-Schreins
- Offizielle Website von Saitama Tourism
- Japan National Tourism Organization
- Offizielle Website des Omiya Bonsai Art Museums
- Informationen zum Bahnhof Ōmiya von JR East
- Japan Guide: Saitama
- Japan Guide: Saitama Prefectural Museum of History and Folklore
- Overyourplace: Cultural Delights of Saitama
- Wikimedia Commons: Saitama Prefectural Road and Tokyo Metropolitan Road Route 17
Grafiken
Beim Veröffentlichen sollten enthalten sein:
- Karten des Verlaufs der Route 17
- Fotos des Hikawa-Schreins, des Omiya Bonsai Dorfs und der historischen Straßen von Kawagoe
- Infografiken zu Transportmöglichkeiten (Beispiele für Alt-Text: „Karte der Route 17, die Tokio und Saitama verbindet“, „Foto des Omiya Bonsai Art Museum von außen“, „Historische Kurazukuri-Straße in Kawagoe.“)
Zusammenfassung
Die Reise entlang der Saitama Prefectural Road und der Tokyo Metropolitan Road Route 17 bietet ein immersives Erlebnis in Japans Vergangenheit und Gegenwart, vom Erbe der Nakasendō bis zum modernen Komfort für Pendler. Die gut vernetzte Verkehrsanbindung der Route, die vielfältigen Attraktionen und die zugänglichen Annehmlichkeiten machen sie ideal für Erstbesucher und Wiederholer. Nutzen Sie diesen Leitfaden, offizielle Ressourcen und Reise-Apps, um selbstbewusst zu planen und eine Reise zu genießen, die die harmonische Mischung aus Charme der Edo-Zeit und zeitgenössischer Kultur offenbart. Für die neuesten Updates konsultieren Sie das Omiya Bonsai Art Museum und die Saitama Tourism Website.
Referenzen
- Wikimedia Commons: Saitama Prefectural Road and Tokyo Metropolitan Road Route 17
- Offizielle Website des Omiya Bonsai Art Museums
- Offizielle Website des Hikawa-Schreins
- Offizielle Website von Saitama Tourism
- Japan National Tourism Organization
- Informationen zum Bahnhof Ōmiya von JR East
- Japan Guide: Saitama
- Japan Guide: Saitama Prefectural Museum of History and Folklore
- Overyourplace: Cultural Delights of Saitama