Wiener Library Für Die Erforschung Der Ns Zeit Und Des Holocaust
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Wiener Library for the Study of the Nazi Era and the Holocaust, Tel Aviv, Israel
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Die Wiener Library for the Study of the Nazi Era and the Holocaust, gelegen auf dem Campus der Universität Tel Aviv, ist eines der bedeutendsten Archive Israels, das sich der Erinnerung, Forschung und Bildung über den Holocaust widmet. Gegründet im Jahr 1933 von Dr. Alfred Wiener als Reaktion auf den Aufstieg des Nazi-Regimes, hat sich die Bibliothek zu einer wichtigen Institution für Gelehrte, Studenten und Besucher entwickelt, die die Komplexität des Holocaust und seine anhaltenden Auswirkungen verstehen wollen. Dieses umfassende Handbuch bietet detaillierte Informationen über die Geschichte der Bibliothek, ihre Mission, Sammlungen, Besuchszeiten, Zulassungsrichtlinien, Zugänglichkeit und praktische Tipps für Ihren Besuch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Kernmission und institutionelle Rolle
- Besuch der Wiener Library: Praktische Informationen
- Highlights der Sammlung
- Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Online-Ressourcen und Fernzugriff
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
- Quellen und weiterführende Lektüre
Historischer Überblick
Gründungsvision und frühe Jahre
Die Wiener Library wurde 1933 von Dr. Alfred Wiener, einem deutsch-jüdischen Gelehrten, gegründet, der die existenzielle Bedrohung durch die Nazi-Bewegung erkannte. Ursprünglich als Jewish Central Information Office (JCIO) in Amsterdam gegründet, verfolgte die Bibliothek das Ziel, die Aktivitäten, die Propaganda und die Ideologie des Nazi-Regimes systematisch zu dokumentieren und zu archivieren. Diese Weitsicht führte zur Erhaltung einer bemerkenswerten Sammlung, die sich schnell zu einer unschätzbaren Ressource für Forscher, Journalisten und Regierungen entwickelte, die das Nazi-Antisemitismus zu verstehen und ihm entgegenzutreten suchten (Tel Aviv University; Wikipedia).
Erweiterung und Umzug
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Besetzung der Niederlande wurde die Kernsammlung 1939 nach London verlagert. Dort diente die Wiener Library der britischen Regierung und den alliierten Streitkräften als wichtige Informationsquelle für die Naziführung. Nach dem Krieg wurde, in Anerkennung der Bedeutung der Holocaustforschung im neu gegründeten Staat Israel, eine Zweigstelle der Bibliothek an der Universität Tel Aviv eingerichtet. Dieser Schritt integrierte die Sammlung in das akademische und kulturelle Gefüge Israels und sicherte ihr weiteres Wachstum und ihre Relevanz (Wiener Library Services).
Kernmission und institutionelle Rolle
Die Hauptaufgabe der Wiener Library besteht darin, Wissen über den Holocaust, die NS-Verfolgung und das europäische Judentum zu dokumentieren, zu bewahren und zu verbreiten. Ihre Kernziele umfassen:
- Historische Dokumentation: Sammlung und Bewahrung von Originaldokumenten der Nazis, Propaganda, Zeugnissen von Überlebenden und seltenen Artefakten.
- Akademisches und öffentliches Engagement: Unterstützung von Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit durch Ausstellungen, Vorträge und Bildungsprogramme.
- Erinnerung an den Holocaust: Förderung eines kritischen Verständnisses und Bekämpfung von Holocaustleugnung und Antisemitismus.
- Zugänglichkeit: Ermöglichung des freien Zugangs für die Öffentlichkeit und Unterstützung internationaler Forscher, Pädagogen und der breiten Öffentlichkeit (Tel Aviv University).
Besuch der Wiener Library: Praktische Informationen
Standort und Zugänglichkeit
Die Wiener Library befindet sich im Wiener–Gruss-Gebäude, neben der zentralen Sourasky-Bibliothek auf dem Campus der Universität Tel Aviv (TAU Wiener Library Visit).
- Haupteingang: Durch die Registrierungsbüros, mit Treppen oder Aufzug zur 2. Etage.
- Barrierefreier Eingang: Rampen-Zugang vom Parkplatz der Zentralbibliothek der Universität, mit nahegelegenen Behindertenparkplätzen.
Der Campus ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln, darunter mehrere Buslinien und Taxis, erreichbar. Gebührenpflichtige Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.
Besuchszeiten
Stand 2025 gelten für die Bibliothek folgende Öffnungszeiten (TAU Opening Hours):
- Sonntag, Dienstag, Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
- Montag, Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Freitag, Samstag, Vorfeiertage: Geschlossen
Informieren Sie sich immer auf der offiziellen Website über Aktualisierungen oder besondere Feiertagskalender.
Zutritt und Buchungen
- Zutritt: Kostenlos für alle Besucher; keine Tickets erforderlich.
- Vorab-Buchung: Empfohlen für Führungen, Gruppenbesuche oder den Zugang zu spezifischen Archivalien (EHRI Project).
- Kontakt:
- E-Mail: [email protected]
- Telefon: +972-3-640-7832
Besuchertipps
- Ausweis: Bringen Sie einen Lichtbildausweis für den Zutritt und die Nutzung von Archivmaterialien mit.
- Sprache: Die meisten Dokumente sind in deutscher, hebräischer oder englischer Sprache verfasst; das Personal kann bei Übersetzungen behilflich sein.
- Fotografieren: Nicht gestattet ohne Genehmigung des Personals.
- Verhalten: Halten Sie eine respektvolle und ruhige Atmosphäre ein. Essen und Trinken sind nicht gestattet.
- Zugänglichkeit: Vollständig rollstuhlgerecht, mit Rampen, Aufzügen und behindertengängigen Toiletten.
Highlights der Sammlung
Die Wiener Library ist bekannt für ihre umfangreichen und einzigartigen Bestände:
- Originaldokumente der Nazis: Offizielle Akten, Korrespondenz und interne Mitteilungen.
- Propagandamaterialien: Zeitungen, Flugblätter, Poster und das Brettspiel “Juden Raus!“.
- Persönliche Zeugnisse: Tagebücher, Briefe und Memoiren von Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugen.
- Fotoarchive: Tausende von Bildern, die das jüdische Leben vor und nach dem Holocaust sowie NS-Gräueltaten dokumentieren.
- Mikrofilm- und digitale Ressourcen: Viele Dokumente sind auf Mikrofilm erhalten und für den Fernzugriff digitalisiert (Wiener Library Services; TAU Online Catalog).
Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen
Die Bibliothek beherbergt regelmäßig wechselnde Ausstellungen und Sonderpräsentationen, wie das Kinderspiel “Juden Raus!” und NS-Propaganda-Artefakte.
- Führungen: Verfügbar für Einzelpersonen und Gruppen nach vorheriger Absprache, die fachkundige Kommentare zu den Sammlungen bieten (Tel Aviv University).
- Bildungsprogramme: Workshops, Vorträge und Aktivitäten für Schulklassen, die sich auf die Geschichte und Erinnerung des Holocausts konzentrieren.
- Öffentliche Veranstaltungen: Gedenkfeiern, wissenschaftliche Konferenzen und Preise für Holocaust-Forschung.
Besuchen Sie den Veranstaltungskalender, um über bevorstehende Programme informiert zu bleiben.
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
Erweitern Sie Ihren Besuch durch die Erkundung nahegelegener kultureller und historischer Stätten:
- ANU – Museum des Jüdischen Volkes: 3 Gehminuten entfernt (Trek Zone).
- Steinhardt Museum of Natural History: 6 Gehminuten entfernt.
- Zentraler Synagogen- und Kulturerbezentrum Cymbalista: 5 Gehminuten entfernt.
- Ramat Aviv Mall: 14 Gehminuten entfernt zum Einkaufen und Essen.
- Eretz Israel Museum: 26 Gehminuten entfernt oder eine kurze Autofahrt.
Online-Ressourcen und Fernzugriff
Wenn Sie die Bibliothek nicht persönlich besuchen können, erkunden Sie die digitalen Ressourcen der Bibliothek:
- Online-Katalog: Durchsuchen und greifen Sie auf digitalisierte Sammlungen zu (TAU Online Catalog).
- Forschungsdatenbanken: Umfassendes Archivmaterial weltweit zugänglich (EHRI Project).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten der Wiener Library? A: Sonntag, Dienstag, Mittwoch: 10:00–16:00 Uhr; Montag, Donnerstag: 10:00–18:00 Uhr. Freitags, Samstags und an Feiertagsvorabenden geschlossen.
F: Benötige ich ein Ticket für den Eintritt? A: Nein, der Eintritt ist kostenlos. Eine Vorab-Buchung wird für Gruppen oder Archivforschung empfohlen.
F: Ist die Bibliothek auch für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Bibliothek ist uneingeschränkt zugänglich.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ist generell nicht gestattet; eine Sondergenehmigung kann erteilt werden.
F: Werden Führungen angeboten? A: Ja, Führungen sind nach vorheriger Absprache verfügbar.
F: Kann ich online auf Sammlungen zugreifen? A: Ja, ausgewählte Archiv- und Bibliotheksmaterialien sind über den Online-Katalog verfügbar.
Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
Die Wiener Library der Universität Tel Aviv ist ein Eckpfeiler für die Holocaust-Forschung, Bildung und Erinnerung. Ihre unvergleichlichen Sammlungen, der kostenlose öffentliche Zugang und ihr Engagement für Menschenrechte machen sie zu einem Muss für jeden, der sich für Tel Avivs historische und kulturelle Landschaft interessiert. Ob Sie Forscher, Pädagoge, Student oder Tourist sind, die Bibliothek bietet die einzigartige Gelegenheit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und sich für die Zukunft zu engagieren.
Für Updates zu Ausstellungen und Veranstaltungen oder zur Planung Ihres Besuchs konsultieren Sie die offizielle Website der Wiener Library. Laden Sie die Audiala-App für geführte Touren herunter und erkunden Sie verwandte Artikel über historische Sehenswürdigkeiten in Tel Aviv.
Quellen und weiterführende Lektüre
- TAU Wiener Library Visit
- TAU Wiener Library Events
- EHRI Project
- TAU Online Catalog
- Travel Books & Food
- Trek Zone
- Tel Aviv University Wiener Library
- Tel Aviv University Wiener Library Collection