Rabin Platz: Besuchszeiten, Tickets und historischer Leitfaden für Tel Avivs bürgerliches Herz

Datum: 14.06.2025

Einleitung: Die Bedeutung des Rabin-Platzes in Tel Aviv

Der Rabin-Platz (Kikar Rabin) ist einer der ikonischsten und historisch bedeutsamsten öffentlichen Räume Tel Avivs, tief verwurzelt im gesellschaftlichen und kulturellen Leben Israels. Zentral gelegen und neben dem Tel Aviver Rathaus gelegen, war der Platz Schauplatz entscheidender nationaler Momente, von überschwänglichen Feiern bis hin zu Zeiten kollektiver Trauer, insbesondere der Ermordung Premierministers Yitzhak Rabin im Jahr 1995. Heute ist der Rabin-Platz sowohl eine feierliche Gedenkstätte als auch ein lebendiger Knotenpunkt für Demonstrationen, Festivals und das städtische Alltagsleben, der die demokratischen Werte und die Widerstandsfähigkeit der Nation verkörpert.

Dieser umfassende Leitfaden bietet aktuelle Informationen zu Besuchszeiten, Barrierefreiheit, Tickets, wichtigen Sehenswürdigkeiten, Reisetipps und nahegelegenen Orten, damit Sie die historische Tiefe und die zeitgenössische Lebendigkeit des Rabin-Platzes voll und ganz erleben können. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Tel Aviver Tourismus-Website und der offiziellen Website des Rabin Center.

Inhaltsverzeichnis

Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit

  • Öffnungszeiten: Der Rabin-Platz ist ein öffentlicher Platz, der 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche geöffnet ist.
  • Tickets/Eintrittspreis: Der Platz ist kostenlos und für alle zugänglich. Gedenkstätten und Ausstellungen sind ebenfalls kostenlos zugänglich, obwohl für Sonderveranstaltungen, Führungen oder Museumsbesuche (wie das Yitzhak Rabin Center) Tickets oder eine Vorabregistrierung erforderlich sein können (Rabin Center).
  • Barrierefreiheit: Der Platz ist vollständig barrierefrei, mit breiten, gepflasterten Gehwegen, die für Rollstühle und Kinderwagen geeignet sind. Öffentliche Toiletten, Bänke, schattige Bereiche und nahegelegene Cafés erhöhen den Komfort der Besucher. Robuste öffentliche Nahverkehrsoptionen umfassen mehrere Buslinien und die Nähe zur Straßenbahn Tel Avivs (Lonely Planet; iTravelTelAviv).

Historischer Hintergrund

Frühe Fundamente und urbane Vision

Die Geschichte des Rabin-Platzes ist eng mit der Expansion Tel Avivs im frühen 20. Jahrhundert und der Rolle der Stadt als modernes, säkulares urbanes Zentrum verbunden. Ursprünglich Kikar Malkhei Yisrael genannt, wurde der Platz 1964 im Zuge des Baus des angrenzenden Rathauses angelegt, um als Mittelpunkt für bürgerliche Zusammenkünfte und öffentliche Veranstaltungen zu dienen (Wikipedia).

Das modernistische Layout des Platzes – breit, offen und anpassungsfähig – spiegelt den zukunftsorientierten Geist der Stadt wider, geprägt von der Gartenstadtbewegung und dem Bauhaus-Einfluss, der Tel Avivs „Weiße Stadt“ prägt (Lonely Planet).

Die Ermordung von Yitzhak Rabin

Am 4. November 1995 wurde Premierminister Yitzhak Rabin auf dem Platz nach einer Friedenskundgebung zur Unterstützung der Oslo-Abkommen ermordet. Dieses tragische Ereignis veränderte die Symbolik des Platzes tiefgreifend; er wurde zu seinen Ehren in Rabin-Platz umbenannt, und ein Mahnmal markiert heute den genauen Ort der Ermordung. Das Ereignis mobilisierte die israelische Gesellschaft, mit Zehntausenden, die sich in den darauffolgenden Tagen zu Kerzenlichtwachen und Aufrufen zum Frieden versammelten (History Hit; History Tools).

Rabins letzte Rede ist in drei Sprachen auf den Stufen des Rathauses eingraviert und dient als ständige Erinnerung an seine Vision (History Hit).


Der Rabin-Platz als bürgerliches und demokratisches Forum

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Rabin-Platz Schauplatz der bedeutendsten bürgerlichen Veranstaltungen Israels. Von Paraden zum Unabhängigkeitstag und Friedenskundgebungen bis hin zu politischen Protesten und Kulturfestivals ist der Platz ein lebendiges Forum für demokratischen Ausdruck (+972 Magazine). Bemerkenswerte Momente sind der Protest der „Schwarzen Fahnen“ im Jahr 2020, bei dem Tausende unter Einhaltung der Abstandsregeln während der COVID-19-Pandemie demonstrierten, was die anhaltende Rolle des Platzes als Barometer der israelischen Gesellschaft widerspiegelt.

Obwohl die Assoziationen des Platzes zeitweise eng mit der zionistischen Linken und der aschkenasischen Elite verbunden waren, bleibt er ein kritischer Ort für ein breites Spektrum sozialer Bewegungen, kultureller Feierlichkeiten und öffentlicher Debatten (+972 Magazine).


Architektonische und denkmalgeschützte Highlights

Tel Aviver Rathaus

Das Brutalismus-beeinflusste Tel Aviver Rathaus dominiert die nördliche Kante des Platzes und ist ein architektonisches Wahrzeichen. Seine kahle Betonfassade wird bei nationalen Feiertagen und Großveranstaltungen oft durch lebendige LED-Installationen verwandelt (Time Out).

Denkmäler

  • Yitzhak Rabin Denkmal: In der Nähe des Eingangs zum Rathaus markiert dieses Denkmal die Stelle von Rabins Ermordung. Es umfasst eine Steinmarkierung, eine erhaltene Graffiti-Wand und zerbrochene Steine, die gesellschaftliche Umwälzungen symbolisieren (Mukikapup’s Travels).
  • Holocaust-Mahnmal von Yigal Tumarkin: Am südlichen Ende bildet dieses geometrische, nach oben gewandte Metall Dreieck einen Davidstern, der an Holocaust-Opfer und die jüdische Widerstandsfähigkeit erinnert (iTravelTelAviv).
  • Ökologischer Teich: Ein ruhiges, lehrreiches Merkmal mit Kois, Seerosen und Wasserpflanzen, dessen Teichbereich eine erholsame Pause vom Stadttrubel bietet (Lonely Planet; Mukikapup’s Travels).
  • Brunnen: Ein beleuchteter Brunnen in der Mitte des Platzes trägt zum Ambiente bei, besonders nach Einbruch der Dunkelheit.

Landschaftsgestaltung

Reihen von Ficus und Flammenbäumen, Pflanzgefäße und schattige Bänke mildern den urbanen Charakter des Platzes und machen ihn sowohl für große Versammlungen als auch für die tägliche Entspannung einladend.


Veranstaltungen, Aktivitäten und lokale Kultur

Der Rabin-Platz ist Schauplatz einer Vielzahl bedeutender öffentlicher Veranstaltungen, darunter:

  • Jährliches Yitzhak Rabin Gedenken: Am Wochenende, das dem 4. November am nächsten liegt, versammeln sich Zehntausende zu Zeremonien, Reden und Musikaufführungen (History Tools).
  • Tel Aviv Pride Week: Jeden Juni ist der Platz ein Brennpunkt für Paraden und Konzerte der LGBTQ+-Gemeinschaft (touristisrael.com).
  • Spontane Versammlungen: Von riesigen Kissenschlachten bis hin zu lokalen Kunstinstallationen dient der Platz als Raum für kreativen öffentlichen Ausdruck (spottedbylocals.com).
  • Kulturfestivals und Lebensmittelmessen: Regelmäßige Märkte und Aufführungen zeigen den kreativen Geist Tel Avivs Times Out Israel).

An den meisten Tagen ist der Platz eine lebendige Kulisse für Familien beim Picknick, Skateboarder, Büroangestellte und Straßenkünstler. Abends erwachen die nahe gelegenen Cafés und Bars zum Leben, was ihn zu einem beliebten sozialen Treffpunkt macht (spottedbylocals.com).


Besuchererlebnis & Praktische Tipps

Beste Besuchszeiten

  • Frühling (März–Mai) und Herbst (September–November) bieten mildes Wetter und häufige Outdoor-Events (touristplaces.guide).
  • Der Juni wird für die Pride Week gefeiert, kann aber überfüllt und teurer sein (globalhighlights.com).
  • Sommer (Juli–August): Heiß; am besten am frühen Morgen oder Abend besuchen.

Was Sie mitbringen sollten

  • Bequeme Schuhe, Sonnenschutz und eine Wasserflasche.
  • Kamera oder Smartphone für Fotos.
  • Respektvolle Kleidung, wenn Sie an Gedenkveranstaltungen teilnehmen.

Einrichtungen

  • Öffentliche Toiletten in der Nähe des Rathauses.
  • Zahlreiche Cafés und Restaurants, viele mit Außensitzplätzen.
  • Bänke und schattige Bereiche zur Entspannung.
  • Kostenloses öffentliches WLAN in ausgewählten Bereichen.

Barrierefreiheit

  • Breite, ebene Gehwege für Rollstühle und Kinderwagen.
  • Nachts gut beleuchtet; Polizeipräsenz erhöht die Sicherheit.

Nahegelegene Attraktionen

  • Dizengoff Straße: Einkaufen, Restaurants und Nachtleben, 11 Gehminuten entfernt.
  • Tel Aviv Museum of Art: Eine erstklassige Kunstdestination, 15 Gehminuten entfernt (touristplaces.guide).
  • Carmel Markt: Lebhafter Lebensmittelmarkt, 20 Minuten zu Fuß oder mit dem Bus.
  • Weiße Stadt (Bauhaus Viertel): UNESCO-Weltkulturerbe, leicht zugänglich für Architekturbegeisterte.

Führungen und virtuelle Ressourcen

  • Führungen: Tägliche Stadtführungen (ca. 50–100 ILS), die den Rabin-Platz und umliegende historische Stätten abdecken (beinharimtours.com).
  • Selbstgeführte Spaziergänge: Nutzen Sie Apps wie GPSmyCity für kuratierte Routen (gpsmycity.com).
  • Virtuelle Touren: Informieren Sie sich auf der offiziellen Website für Tourismus in Tel Aviv und der Website des Rabin Centers über Ressourcen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Rabin-Platzes? A: Der Platz ist 24/7 als öffentlicher Platz geöffnet. Gedenkstätten sind in der Regel von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Nein, der Rabin-Platz ist kostenlos zu besuchen. Für manche Führungen oder Veranstaltungen können Tickets erforderlich sein.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, tägliche Touren werden von lokalen Unternehmen angeboten.

F: Wie barrierefrei ist der Platz? A: Der Platz ist flach, mit breiten Gehwegen für Rollstühle und Kinderwagen.

F: Wann sind die besten Besuchszeiten? A: Frühling und Herbst für mildes Wetter und häufige Veranstaltungen.


Fazit

Der Rabin-Platz bleibt ein lebendiges Zeugnis der bürgerlichen Energie Tel Avivs und der komplexen Geschichte Israels. Seine Rolle als Ort der Feier, des Gedenkens und der öffentlichen Teilhabe macht ihn zu einem Muss für jeden, der den Geist der Stadt erleben möchte. Vom offenen, zugänglichen Design und den ergreifenden Gedenkstätten bis hin zu seinem lebendigen Veranstaltungskalender lädt der Rabin-Platz die Besucher ein, das Herz der israelischen Demokratie und Kultur zu erleben.

Für weitere Reiseinspiration, Updates zu Veranstaltungen und kuratierten Spaziergängen laden Sie die Audiala App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien. Entdecken Sie verwandte Artikel über historische Stätten in Tel Aviv, um Ihre Reise zu bereichern!


Rabin-Platz auf Google Maps anzeigen


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Tel Aviv Jaffa

Al-Bahr-Moschee
Al-Bahr-Moschee
Alhambra Cinema
Alhambra Cinema
Alter Zentraler Busbahnhof Tel Aviv
Alter Zentraler Busbahnhof Tel Aviv
Antoniuskirche
Antoniuskirche
Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa)
Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa)
Apostolische Nuntiatur In Jaffa
Apostolische Nuntiatur In Jaffa
Assuta Medizinisches Zentrum
Assuta Medizinisches Zentrum
Assuta Ramat Hahayal Krankenhaus
Assuta Ramat Hahayal Krankenhaus
Azrieli Sarona Tower
Azrieli Sarona Tower
Azrieli-Zentrum
Azrieli-Zentrum
Bahnhof Holon Junction
Bahnhof Holon Junction
Bahnhof Tel Aviv – Hahagana
Bahnhof Tel Aviv – Hahagana
Bahnhof Tel Aviv – Universität
Bahnhof Tel Aviv – Universität
Bauhaus Foundation Tel Aviv
Bauhaus Foundation Tel Aviv
Begin Road
Begin Road
Beit Bialik
Beit Bialik
Beit Gidi
Beit Gidi
Beit Hasofer
Beit Hasofer
Beit Hatefutsot
Beit Hatefutsot
Beit Lessin Theater
Beit Lessin Theater
Beit Sokolov
Beit Sokolov
Beit Zvi
Beit Zvi
Ben-Gurion-Haus
Ben-Gurion-Haus
Bialik-Platz
Bialik-Platz
Bibliothek Shaar Zion - Beit Ariela
Bibliothek Shaar Zion - Beit Ariela
Bloomfield-Stadion
Bloomfield-Stadion
Botschaft Der Ukraine In Jerusalem
Botschaft Der Ukraine In Jerusalem
Botschaft Des Vereinigten Königreichs In Tel Aviv
Botschaft Des Vereinigten Königreichs In Tel Aviv
Botschaft Von Japan In Tel Aviv
Botschaft Von Japan In Tel Aviv
Café Kassit
Café Kassit
Cameri-Theater
Cameri-Theater
Carlton Tel Aviv
Carlton Tel Aviv
Charles-Clore-Park
Charles-Clore-Park
Clalit Gesundheitsdienste
Clalit Gesundheitsdienste
Comikaza
Comikaza
Cymbalista-Synagoge Und Jüdisches Erbe Zentrum
Cymbalista-Synagoge Und Jüdisches Erbe Zentrum
Dan Hotel, Tel Aviv
Dan Hotel, Tel Aviv
Dana Kinderkrankenhaus
Dana Kinderkrankenhaus
Das Arabisch-Hebräische Theater
Das Arabisch-Hebräische Theater
Der Krieg Der Kinder Des Lichts Gegen Die Kinder Der Dunkelheit
Der Krieg Der Kinder Des Lichts Gegen Die Kinder Der Dunkelheit
Deutsche Botschaft Tel Aviv
Deutsche Botschaft Tel Aviv
Die Zentrale Bibliothek Für Blinde Und Sehbehinderte Menschen
Die Zentrale Bibliothek Für Blinde Und Sehbehinderte Menschen
Dizengoff-Platz
Dizengoff-Platz
Dizengoff-Zentrum
Dizengoff-Zentrum
Drive-In Arena
Drive-In Arena
Dubnow-Park
Dubnow-Park
Eretz Israel Museum
Eretz Israel Museum
Flughafen Sde-Dov
Flughafen Sde-Dov
Friedhof Kiryat Shaul
Friedhof Kiryat Shaul
Geiselnplatz
Geiselnplatz
Geschichte Des Israelischen Verteidigungsdienstes Museum
Geschichte Des Israelischen Verteidigungsdienstes Museum
Gesher Theater
Gesher Theater
|
  Gil'Ad
| Gil'Ad
Gordon Gallery
Gordon Gallery
Große Synagoge
Große Synagoge
Habima-Platz
Habima-Platz
Habimah
Habimah
Hafen Von Jaffa
Hafen Von Jaffa
Hafen Von Tel Aviv
Hafen Von Tel Aviv
Hasimta Theater
Hasimta Theater
Hassan-Bek-Moschee (Tel Aviv-Jaffa)
Hassan-Bek-Moschee (Tel Aviv-Jaffa)
Heichal Hatarbut
Heichal Hatarbut
Helena-Rubinstein-Pavilion
Helena-Rubinstein-Pavilion
Hetzel-Museum
Hetzel-Museum
Hilton Tel Aviv
Hilton Tel Aviv
Ilana-Goor-Museum
Ilana-Goor-Museum
Immanuelkirche
Immanuelkirche
Israel Trade Fairs & Convention Center
Israel Trade Fairs & Convention Center
Israeli Opera
Israeli Opera
Israelisches Architekturarchiv
Israelisches Architekturarchiv
Isrotel-Turm
Isrotel-Turm
Jaffa-Uhrturm
Jaffa-Uhrturm
Jarkon-Afek-Nationalpark
Jarkon-Afek-Nationalpark
Jitzchak-Rabin-Zentrum
Jitzchak-Rabin-Zentrum
Katholische Kirche St. Antonius, Jaffa
Katholische Kirche St. Antonius, Jaffa
Kessem-Höhle
Kessem-Höhle
Kikar Hamedina
Kikar Hamedina
Kraftwerk Reading
Kraftwerk Reading
Levant-Messe
Levant-Messe
Mahmoudiya-Moschee
Mahmoudiya-Moschee
Makhon Le-Ḥeḳer TenuʻAt Ha-ʻAvodah ʻA. Sh. Pinḥas Lavon
Makhon Le-Ḥeḳer TenuʻAt Ha-ʻAvodah ʻA. Sh. Pinḥas Lavon
Makkabia-Stadion
Makkabia-Stadion
Marina Tel Aviv
Marina Tel Aviv
Maronitische Kirche St. Anton, Jaffa
Maronitische Kirche St. Anton, Jaffa
Masaryk-Platz
Masaryk-Platz
Matcal-Turm
Matcal-Turm
Meir-Park, Tel Aviv
Meir-Park, Tel Aviv
|
  Metzudat Ze'Ev
| Metzudat Ze'Ev
Militärfriedhof Kiryat Shaul
Militärfriedhof Kiryat Shaul
Moghrabi Theatre
Moghrabi Theatre
מוזיאון אלכסנדר לתולדות הדואר והבולאות
מוזיאון אלכסנדר לתולדות הדואר והבולאות
Nationales Sportzentrum Tel Aviv
Nationales Sportzentrum Tel Aviv
Naturgärten
Naturgärten
Nikolauskloster
Nikolauskloster
Nokia Arena
Nokia Arena
Ohel Shem Halle
Ohel Shem Halle
Orna Porat Theater Für Kinder Und Jugendliche
Orna Porat Theater Für Kinder Und Jugendliche
Photohouse
Photohouse
Rabin-Platz
Rabin-Platz
Rathaus Tel Aviv
Rathaus Tel Aviv
Reuth Rehabilitationskrankenhaus
Reuth Rehabilitationskrankenhaus
Sankt Peter
Sankt Peter
Shalom Meir Turm
Shalom Meir Turm
Sheraton Hotel Tel Aviv
Sheraton Hotel Tel Aviv
St. Erzengel Michael Kloster
St. Erzengel Michael Kloster
St. Georgs-Kirche, Jaffa
St. Georgs-Kirche, Jaffa
Steinhardt Naturhistorisches Museum
Steinhardt Naturhistorisches Museum
Suzanne-Dellal-Zentrum Für Tanz Und Theater
Suzanne-Dellal-Zentrum Für Tanz Und Theater
Tel Aviv 2000 Terminal
Tel Aviv 2000 Terminal
Tel Aviv Central Bus Station
Tel Aviv Central Bus Station
Tel Aviv Cinematheque
Tel Aviv Cinematheque
Tel Aviv Merkaz (Hauptbahnhof)
Tel Aviv Merkaz (Hauptbahnhof)
Tel Aviv Museum Of Art
Tel Aviv Museum Of Art
Tel Aviv Sourasky Medizinisches Zentrum
Tel Aviv Sourasky Medizinisches Zentrum
Tel Aviv Zentrum Für Darstellende Kunst
Tel Aviv Zentrum Für Darstellende Kunst
Tell Qasile
Tell Qasile
Tlv Lgbtq Zentrum
Tlv Lgbtq Zentrum
Trumpeldor-Friedhof
Trumpeldor-Friedhof
Tzavta
Tzavta
Universität Tel Aviv
Universität Tel Aviv
Wiener Library Für Die Erforschung Der Ns-Zeit Und Des Holocaust
Wiener Library Für Die Erforschung Der Ns-Zeit Und Des Holocaust
Wirtschafts- Und Kulturbüro Taipeh In Tel Aviv
Wirtschafts- Und Kulturbüro Taipeh In Tel Aviv
Zoa Haus
Zoa Haus
Zoo Der Universität Tel Aviv
Zoo Der Universität Tel Aviv
Zweigstelle Der Botschaft Der Vereinigten Staaten In Tel Aviv
Zweigstelle Der Botschaft Der Vereinigten Staaten In Tel Aviv