Shalom Meir Turm Besucherführer: Öffnungszeiten, Tickets und wichtige Einblicke in Tel Avivs historische Wahrzeichen
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Der Shalom Meir Turm, lokal als Migdal Shalom bekannt, ist ein Eckpfeiler von Tel Avivs Architektur- und Kulturgeschichte. Als Israels erstes Hochhaus revolutionierte er nicht nur die Skyline der Stadt, sondern wurde auch zum Symbol für die Ambitionen der Nation Mitte des 20. Jahrhunderts, das modernistische Innovativität mit tiefen kulturellen Wurzeln verbindet. Errichtet auf dem historischen Gelände des Herzliya Hebrew Gymnasium – einem frühen Leuchtfeuer hebräischer Bildung – ist der Turm ein Zeugnis für Tel Avivs Verwandlung von einer jungen Küstensiedlung zu einem dynamischen urbanen Zentrum (972mag.com; Wikipedia).
Dieser umfassende Leitfaden liefert Ihnen detaillierte Informationen zur Geschichte des Turms, seinen architektonischen Merkmalen, dem Besuchererlebnis, der Zugänglichkeit, den Tickets und den nahegelegenen Attraktionen – und sorgt so für einen lohnenden und informierten Besuch.
Historische Grundlagen: Vom Gymnasium zum Wolkenkratzer
Der Shalom Meir Turm steht auf dem ehemaligen Gelände des Herzliya Hebrew Gymnasium, das 1909 als eine der ersten hebräischsprachigen Schulen der Welt gegründet wurde. Die romantische, eklektische Fassade des Gymnasiums – geschmückt mit Säulen, die an Salomons Tempel erinnern –, wurde zu einem Symbol für die Bildungs- und Kulturziele der Stadt. Sein Abriss im Jahr 1962, um Platz für den Turm zu schaffen, war ein Wendepunkt, der Israels moderne Denkmalbewegung ins Leben rief (dannythedigger.com; Wanderlog).
Der Turm wurde von den Brüdern Meir in Ehre ihres Vaters, Shalom-Shachna Meir, einem namhaften Geschäftsmann und zionistischen Führer, in Auftrag gegeben. Dieser Übergang von einem Bildungsikone zu einem städtischen Hochhaus verkörpert Tel Avivs Streben nach Modernisierung.
Architektonische Vision und technische Errungenschaft
Der im Jahr 1965 fertiggestellte Shalom Meir Turm war jahrzehntelang das höchste Gebäude im Nahen Osten. Er ragte je nach Quelle 129 oder 142 Meter hoch auf und verfügte über 34–36 Stockwerke (CTBUH; Wikipedia). Sein International Style-Design, das von den Architekten Yitzhak Pearlstein, Gideon Ziv und Meir Levy entworfen wurde, brachte eine neue Vertikalität in Tel Avivs Skyline und brach mit der Bauhaus-”Weiße Stadt”-Ästhetik.
Wichtige architektonische Elemente umfassen:
- Cremefarbene, maßgeschneiderte italienische Fliesenfassade: Ein markantes Merkmal, das die brutalistische Massivität mildert.
- Stahlbetonskelett: Ermöglicht große, offene Grundrisse und seismische Stabilität.
- Minimalistische Details und wiederholendes Fensterraster: Ein Beispiel für den International Style-Modernismus.
- Gewerbliche Sockelzone und Platz: Integration von Einzelhandels- und öffentlichen Räumen in das Straßenbild.
Der Bau des Turms war eine technische Meisterleistung, die eine große Menge Beton und Stahl sowie fortschrittliche Bautechniken wie Kletterschalungen erforderte. Bemerkenswert ist, dass er eines der ersten Gebäude Israels mit Hochgeschwindigkeitsaufzügen und zentraler Klimaanlage war (archgyan.com).
Sozialökonomischer und städtischer Einfluss
Bei seiner Eröffnung beherbergte der Shalom Meir Turm das Kol Bo Shalom Kaufhaus, Israels erstes, sowie ein Wachsmuseum und einen Unterhaltungsbereich („Meirland“), was eine neue Ära des Optimismus und der Konsumkultur widerspiegelte (972mag.com; israelandyou.com). Die Mischung aus Büro-, Einzelhandels- und Unterhaltungsflächen machte ihn zu einem lebendigen urbanen Zentrum und einem Vorboten von Tel Avivs kosmopolitischer Zukunft.
Der umstrittene Abriss des Gymnasiums war der Katalysator für Israels Denkmalbewegung, und das Erbe des Turms ist nun mit laufenden Debatten über Stadtentwicklung und historisches Gedächtnis verknüpft.
Kulturelles und künstlerisches Erbe: Die Mosaikgalerien
Nahum Gutmans monumentales Mosaik
Ein Höhepunkt für Besucher ist das Mosaik von Nahum Gutman im Erdgeschoss und ersten Stockwerk, das sich über 100 Quadratmeter erstreckt und aus rund einer Million Steinen in 800 Farbtönen besteht (Sweet Tel Aviv). Das Mosaik erzählt die Geschichte Tel Avivs in vier Epochen – vom alten Jaffa bis zur Transformation der Stadt in den 1940er Jahren – jede lebhaft in Farbe und Form dargestellt.
David Sharirs Mosaik „Tel Aviv–Jaffa“
Das 80 Quadratmeter große Glasmosaik von David Sharir bietet eine zeitgenössische Interpretation der Entwicklung von Tel Aviv und Jaffa. Beide Mosaike, geschaffen von israelisch-italienischen Handwerkern, werden für ihre Handwerkskunst gefeiert und dienen als immersive historische Dokumente.
Diese Kunstwerke, zusammen mit Modellen des ursprünglichen Gymnasiums und der ersten Straßenlaterne Tel Avivs, verankern die Rolle des Turms sowohl als Denkmal der Moderne als auch als Hüter des kollektiven Gedächtnisses der Stadt (dannythedigger.com).
Besuch des Shalom Meir Turms: Praktische Informationen
Standort und Anreise
- Adresse: 9 Ahad Ha’am Straße (auch aufgeführt als 9 Ahuzat Bayit Straße), Tel Aviv, nahe Rothschild Boulevard.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Mehrere Buslinien und die Straßenbahnhaltestelle Allenby Street sind in der Nähe.
- Parkplätze: Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden, aber aufgrund begrenzter Kapazitäten ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen.
Besuchszeiten
- Allgemeine Ausstellungsbereiche: Sonntag–Donnerstag, 07:00–19:00 Uhr; Freitage und Feiertagsabende, 07:00–14:00 Uhr; Samstage und jüdische Feiertage geschlossen (Tel Aviv Municipality; Bein Harim Tours).
- Mosaikgalerien: Sonntag–Donnerstag, 10:00–17:00 Uhr; Freitag und Feiertage, 10:00–13:00 Uhr.
Tickets und Eintritt
- Freier Eintritt zu öffentlichen Ausstellungsbereichen, Mosaiken und Lobby-Ausstellungen.
- Sonderausstellungen: Können eine Vorabregistrierung oder eine geringe Gebühr erfordern.
Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Barrierefreiheit: Vollständig rollstuhlgerecht, mit Aufzügen und Rampen.
- Sprachen: Ausstellungsunterlagen in Hebräisch und Englisch, teilweise auch auf Russisch und Französisch.
- Shops und Cafés: Einzelhandelsarkade vor Ort für Erfrischungen und Einkäufe.
- Sicherheit: Standardmäßige Taschenkontrollen am Eingang; Ausweis empfohlen.
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Führungen: Gelegentlich angeboten; prüfen Sie die offiziellen Website oder lokale Tourismusbüros für Zeitpläne.
- Temporäre Veranstaltungen: Kunst-, Architektur- und Geschichtsausstellungen finden regelmäßig in der Lobby und den Galerien statt.
Wichtige Attraktionen im und in der Nähe des Turms
- Independence Hall Temporary Visitors Center: Im Ostflügel des Turms gelegen, erkundet diese Ausstellung Israels Unabhängigkeitserklärung mit Artefakten und Multimedia (Bein Harim Tours).
- Herzliya Gymnasium Gedenkstätte: Ein detailliertes Modell und Informationstafeln erinnern an das ursprüngliche Gebäude.
- Rothschild Boulevard: Berühmte Allee mit Bauhaus-Architektur und lebhafter Café-Kultur.
- Nahalat Binyamin Markt: Handwerksmarkt mit Kunsthandwerk und Aufführungen.
- Große Synagoge von Tel Aviv: Architektonisches Wahrzeichen in der Nähe.
Besuchererlebnis und Reisetipps
- Planen Sie 30–60 Minuten ein, um die Mosaike und Ausstellungen vollständig zu erkunden.
- Fotografieren: In den meisten Bereichen gestattet; Überprüfung bei Sonderveranstaltungen erforderlich.
- Beste Besuchszeiten: Wochentags vormittags für ein ruhigeres Erlebnis.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch: Folgen Sie dem Independence Trail oder erkunden Sie angrenzende Viertel, um tiefer in die Geschichte Tel Avivs einzutauchen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Shalom Meir Turms? A: Öffentliche Bereiche sind Sonntag–Donnerstag, 07:00–19:00 Uhr geöffnet; Freitage/Feiertagsabende, 07:00–14:00 Uhr; Samstage und jüdische Feiertage geschlossen. Die Mosaikgalerien haben etwas später morgendliche Öffnungszeiten.
F: Benötige ich Tickets für den Besuch? A: Nein – allgemeiner Eintritt und Mosaike sind kostenlos. Sonderausstellungen können eine Registrierung oder eine Gebühr erfordern.
F: Ist der Turm für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit stufenlosen Eingängen, Aufzügen und behindertengerechten Toiletten.
F: Gibt es geführte Touren? A: Gelegentlich; prüfen Sie die Zeitpläne am Informationsschalter oder online.
F: Wie erreiche ich ihn mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Mehrere Buslinien und die Straßenbahnhaltestelle Allenby Street bedienen die Gegend.
F: Gibt es nahegelegene Attraktionen? A: Ja – Independence Hall, Rothschild Boulevard, Nahalat Binyamin Markt und die Große Synagoge sind alle zu Fuß erreichbar.
Bemerkenswerte Fakten und Zahlen
- Höhe: 129–142 Meter (je nach Quelle)
- Stockwerke: 34–36
- Fertigstellungsjahr: 1965
- Architekten: Yitzhak Pearlstein, Gideon Ziv, Meir Levy
- Architekturstil: International Style mit brutalistischen Elementen
- Historische Stätte: Erbaut auf dem abgerissenen Gelände des Herzliya Hebrew Gymnasium
- Aktuelle Nutzung: Büros, Ausstellungen, Geschäfte und temporäre Museumsininstallationen
Unvollendete Ambitionen: Der U-Bahn-Schacht
Unter dem Turm liegt eine unvollendete U-Bahn-Station – ein Relikt von Tel Avivs ambitionierter Stadtplanung in den 1960er Jahren. Obwohl strukturell fertiggestellt, wurde die Station nie an das städtische Schienennetz angeschlossen und dient als Mahnung an Vision und die Realitäten der Stadtentwicklung (Wikipedia).
Zusammenfassung und Endgültige Tipps
Der Shalom Meir Turm ist ein lebendiges Symbol für Tel Avivs Reise – von den Dünen von Ahuzat Bayit bis zu einer modernen Metropole. Er steht an der Schnittstelle von Geschichte, Architektur und Kultur und verbindet den International Style mit Schichten lokaler Heritage. Die Mosaike des Turms, die Gedenkausstellungen und seine zentrale Lage machen ihn zu einem bereichernden Stopp für jeden Besucher.
Top-Tipps:
- Überprüfen Sie die Öffnungszeiten vor Ihrem Besuch, da diese an Feiertagen variieren können.
- Kombinieren Sie Ihren Turmbesuch mit nahegelegenen Sehenswürdigkeiten für ein volleres Kulturerlebnis.
- Laden Sie die Audiala-App für geführte Touren und aktuelle Informationen herunter.
Quellen und Weiterführende Lektüre
- Shalom Meir Turm - Wikipedia
- Shalom Meir Turm Besucherzentrum - Danny The Digger
- Ikonische brutalistische Gebäude in Tel Aviv enthüllt - ArchGyan
- Shalom Meir Turm - The Skyscraper Center, CTBUH
- Shalom Meir Turm: Ein Besuch in Tel Avivs historischem Wolkenkratzer - 972mag
- Migdal Shalom Turm Tel Aviv - Israel and You
- Shalom Meir Turm Mosaike - Sweet Tel Aviv
- Shalom Meir Turm - Tel Aviv Municipality
- Independence Hall Tel Aviv - Bein Harim Tours
- Authentizität umarmen: Shalom Meir Turm in Tel Aviv - Pietschy Photography
- Wanderlog - Shalom Meir Turm
- ArchDaily - Shalom Meir Turm
Planen Sie noch heute Ihren Besuch und erkunden Sie das Herz von Tel Avivs Geschichte und Innovation im Shalom Meir Turm! Laden Sie die Audiala-App für beeindruckende geführte Touren und die neuesten Updates zu Tel Avivs Kulturerbestätten herunter.