Újpest-Synagoge: Besuchszeiten, Tickets und umfassender Leitfaden zum historischen jüdischen Wahrzeichen Budapests
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Újpest-Synagoge im nördlichen Stadtteil Újpest von Budapest ist ein herausragendes Symbol des jüdischen kulturellen und religiösen Lebens in Ungarn. Bekannt für ihre beeindruckende Mischung aus romantischer, romanischer Wiederbelebung und maurischer Wiederbelebungsarchitektur, ist die Synagoge sowohl ein aktiver Gottesdienstort als auch ein ergreifendes Mahnmal für Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten. Erbaut im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, ist sie heute ein Zeugnis der einst blühenden jüdischen Gemeinde Újpests und bietet ein unschätzbar wertvolles Fenster in das breitere historische Narrativ Budapests. Dieser Leitfaden bietet wesentliche Informationen zu Besuchszeiten, Ticketpreisen, Führungen, Barrierefreiheit und praktischen Tipps, damit Reisende und Geschichtsinteressierte das Beste aus ihrem Besuch machen können.
Für die aktuellsten Zeitpläne und Besucherressourcen konsultieren Sie bitte offizielle Kanäle und anerkannte Tourismusplattformen (Jewish Heritage Europe; Visit Hungary; Wikipedia).
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund
- Architektonische Merkmale
- Gemeinschaftsleben und Erbe des Holocaust
- Besuchszeiten und Ticketinformationen
- Führungen und Barrierefreiheit
- Standort, Anfahrt und nahegelegene Attraktionen
- Besucheretikette und praktische Tipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Fazit
- Quellen und weiterführende Literatur
Historischer Hintergrund
Ursprung und Bau
Újpest, ursprünglich eine eigene Stadt vor der Eingemeindung nach Budapest, verzeichnete im 19. Jahrhundert eine bedeutende jüdische Besiedlung. Die aufstrebende neologische jüdische Gemeinde – bekannt für ihren modernisierenden Geist – gab den Bau der Synagoge in Auftrag, um als religiöses, soziales und bildungspolitisches Zentrum zu dienen. Obwohl das genaue Baudatum und der Architekt umstritten sind, schreiben einige Quellen das Design Ármin Hegedűs und Henrik Böhm zu, wobei die Hauptarbeiten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts abgeschlossen waren (Jewish Heritage Europe; Visit Hungary).
Die jüdische Gemeinde von Újpest
Bis zum frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich in Újpest eine lebendige jüdische Präsenz, die integraler Bestandteil des lokalen Geschäftslebens, der Bildung und der Kultur war. Die Synagoge wurde zum Brennpunkt für Gottesdienste, Gemeindeversammlungen und wohltätige Aktivitäten und spiegelte die neologische Betonung der gesellschaftlichen Integration bei gleichzeitiger Bewahrung der jüdischen Tradition wider (Visit Hungary).
Holocaust und Gedenken
Die Synagoge und ihre Gemeinde erlitten im Holocaust immense Verluste. Viele Juden aus Újpest wurden deportiert oder getötet, und die Synagoge selbst trug Schäden davon. Wiederaufbaubemühungen in den 1990er Jahren revitalisierten das Gebäude, bewahrten seine historischen Merkmale und fügten eine Holocaust-Gedenkstätte hinzu, um die Verstorbenen zu ehren (Wikipedia).
Architektonische Merkmale
Äußeres
Die Újpest-Synagoge ist ein herausragendes Beispiel spätnazadischer Synagogenarchitektur und zeichnet sich durch ihre gelbe und braune Ziegelarbeit, maurisch anmutende Zwiebeltürme und ein zentrales Rosettenfenster aus. Die Zwillingsportale und die dekorative Fassade spiegeln die Erhabenheit der berühmtesten Synagogen Budapests wider und bewahren gleichzeitig einen ausgeprägten lokalen Charakter (We Love Budapest).
Interieur
Das Sanktuarium bietet Platz für etwa 1.000 Gottesdienstbesucher und verfügt über hohe Decken, schlanke Stützpfeiler und eine Frauenempore – typisch für neologische Synagogen. Die Bima befindet sich vorne, und der kunstvoll gestaltete Bundeslade ist mit traditionellen jüdischen Symbolen verziert. Eine Orgel, die in osteuropäischen Synagogen selten ist, spiegelt die modernisierenden Tendenzen der Gemeinde wider. Restaurierte Verputzarbeiten, Goldakzente und Buntglasfenster tragen zur stillen und erhebenden Atmosphäre des Gebäudes bei (Jewish Heritage Europe).
Nebenräume
Der Komplex umfasst einen Wintergebetsraum und Gemeindeämter, was die Funktion der Synagoge als Zentrum für religiöses und gesellschaftliches Leben aufrechterhält.
Gedenkstätten
Eine Holocaust-Gedenkstätte neben der Synagoge listet die Namen der jüdischen Opfer Újpests auf und bietet einen Ort der Reflexion und des Gedenkens (Wikipedia).
Gemeinschaftsleben und Erbe des Holocaust
Historisch gesehen diente die Synagoge mehr als nur als Ort der Anbetung. Sie war zentral für die Bildungs-, Sozial- und Wohltätigkeitsbestrebungen der jüdischen Gemeinde. Zu den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs gehört, dass die Synagoge ein lebendiger Ort für religiöse Praktiken, kulturelle Veranstaltungen und Gedenkfeiern bleibt und Widerstandsfähigkeit und Erinnerung verkörpert (History Tools).
Besuchszeiten und Ticketinformationen
- Öffnungszeiten: Generell Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr. Montags und an jüdischen Feiertagen geschlossen. Die Zeiten können aufgrund von Gemeindeversammlungen oder religiösen Feiern zeitweise variieren.
- Eintritt: Der Eintritt ist oft kostenlos oder basiert auf freiwilligen Spenden; Führungen können kostenpflichtig sein (in der Regel 1000–1500 HUF für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen).
- Buchung: Führungen und Gruppenbesuche sollten im Voraus gebucht werden, insbesondere während der Hauptreisezeiten. Tickets sind meist vor Ort erhältlich; einige Führungen bieten möglicherweise Online-Buchungen an.
Prüfen Sie die aktuellen Zeitpläne und Ticketdetails auf der offiziellen Website der Újpest-Synagoge oder über die Tourismusportale Budapests.
Führungen und Barrierefreiheit
- Führungen: Sehr empfehlenswert für Kontext und tieferes Verständnis. Führungen werden in der Regel auf Ungarisch und Englisch angeboten, andere Sprachen sind nach vorheriger Absprache verfügbar.
- Barrierefreiheit: Der Haupteingang befindet sich auf Straßenniveau mit Rampen für Rollstuhlfahrer, obwohl einige Bereiche (wie die obere Galerie) möglicherweise nur über Treppen zugänglich sind. Kontaktieren Sie die Synagoge im Voraus bezüglich spezifischer Bedürfnisse.
- Besuchereinrichtungen: Toiletten sind vorhanden, es gibt jedoch keine Cafés oder Souvenirläden vor Ort. Lokale Restaurants und Geschäfte finden Sie in der umliegenden Nachbarschaft.
Standort, Anfahrt und nahegelegene Attraktionen
- Adresse: Berzeviczy Gergely utca 8, Bezirk Újpest, Budapest.
- Wegbeschreibung: Nehmen Sie die Metro-Linie 3 (M3, blaue Linie) bis zur Station Újpest-Központ, dann zu Fuß oder mit einer kurzen Straßenbahnfahrt zur Synagoge. Öffentliche Verkehrsmittel werden wegen begrenzter Parkmöglichkeiten empfohlen (Budapest ÖPNV-Tipps).
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten:
- Rathaus von Újpest
- Városkapu Park
- Synagoge in der Dohány utca und das Jüdische Viertel (Zentrales Budapest)
- Lokale Märkte, Cafés und Parks in Újpest
Besucheretikette und praktische Tipps
- Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung erforderlich; Männer sollten ihren Kopf bedecken (Kippas werden gestellt), und Frauen sollten Schultern und Knie bedecken.
- Verhalten: Bewahren Sie während Gottesdiensten und Feiern respektvolle Stille. Vermeiden Sie die Nutzung von Mobiltelefonen, Essen oder Trinken in der Synagoge.
- Fotografie: In den meisten Bereichen erlaubt, aber immer erst das Personal fragen und während Gottesdiensten oder an Gedenkstätten nicht fotografieren (PaulMarina: Synagoge Etikette).
- Persönliche Gegenstände: Seien Sie auf Sicherheitskontrollen vorbereitet; große Taschen sind möglicherweise nicht gestattet.
- Beste Besuchszeit: Frühling und Herbst bieten angenehmes Wetter und weniger Andrang. Jüdische Feiertage können den Zugang beeinträchtigen, bieten aber auch Gelegenheiten, besondere Traditionen zu beobachten (Budapest im Juni).
- Zusätzliche Tipps: Gültigen Ausweis mitbringen, im Sommer Wasser mitnehmen und bei hervorragendem Service Trinkgeld für Führer in Erwägung ziehen (Trinkgeldkultur).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Újpest-Synagoge? A: Generell Dienstag bis Sonntag, 10:00–17:00 Uhr; montags und an jüdischen Feiertagen geschlossen. Bestätigen Sie mögliche Änderungen im Voraus.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Normalerweise vor Ort erhältlich. Für Führungen im Voraus buchen; einige Anbieter bieten Online-Buchungen an.
F: Ist die Synagoge rollstuhlgerecht? A: Der Haupteingang ist zugänglich, aber einige Bereiche können Treppen erfordern. Kontaktieren Sie uns im Voraus für Hilfe.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, auf Ungarisch, Englisch und manchmal in anderen Sprachen. Eine Vorbuchung wird empfohlen.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Generell erlaubt, außer während Gottesdiensten oder in besonders geschützten Bereichen. Fragen Sie immer erst das Personal.
Fazit
Die Újpest-Synagoge ist ein lebendiges Zeugnis der jüdischen Geschichte Budapests, der architektonischen Vielfalt und des beständigen Gemeinschaftsgeistes. Ob Sie von ihrer schmucken Fassade, den bewegenden Gedenkstätten oder dem reichen kulturellen Erbe angezogen werden, Besucher werden eine bedeutungsvolle Verbindung zur Vergangenheit und Gegenwart Ungarns finden. Für ein bereicherndes Erlebnis planen Sie im Voraus, respektieren Sie lokale Bräuche und erwägen Sie geführte Touren für tiefere Einblicke.
Erkunden Sie weiterhin das jüdische Erbe Budapests, indem Sie Ihren Besuch mit anderen historischen Stätten verbinden und Nutzen Sie Ressourcen wie die Audiala App für Audioführer und aktuelle Informationen.
Quellen und weiterführende Literatur
- Jewish Heritage Europe – Besuch der Újpest-Synagoge in Budapest: Öffnungszeiten, Tickets & architektonische Highlights
- Visit Hungary – The History Around Us: 15 Synagogen in Pest, die Sie einmal in Ihrem Leben sehen müssen
- History Tools – Die Synagoge in der Dohány utca: Ein Leuchtfeuer jüdischen Erbes in Budapest
- Wikipedia – Újpest Synagoge
- Budapest by Locals – Besuch in Budapest im Juni
- PaulMarina – Synagoge Etikette
- Trip to Budapest – Praktische Tipps