Synagoge in der Visegrádi Straße, Budapest: Besuchszeiten, Tickets und historischer Leitfaden
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die Synagoge in der Visegrádi Straße (Pesti Súl), eingebettet in das lebendige Viertel Újlipótváros in Budapest, ist ein lebendiges Symbol des anhaltenden jüdischen Erbes der Stadt. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die historische Bedeutung der Synagoge, ihre architektonischen Besonderheiten, die Besuchszeiten, Eintrittspreise, Zugänglichkeit und praktische Besuchertipps. Ob Sie Geschichtsinteressierter, Kulturtourist oder Mitglied des jüdischen Glaubens sind, die Synagoge in der Visegrádi Straße bietet ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis, das die Besucher mit der dynamischen jüdischen Gemeinde Budapests verbindet (greatsynagogue.hu; Jewish Heritage Europe).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund und Rolle der Gemeinde
- Architektonische Merkmale
- Kulturelle Bedeutung
- Besucherinformationen
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Besuchererlebnis
- Erhaltung und Zukunftsaussichten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und abschließende Tipps
- Referenzen
Historischer Hintergrund und Rolle der Gemeinde
Ursprünge und architektonische Entwicklung
Die Synagoge in der Visegrádi Straße, Visegrádi utca 3, wurde ursprünglich 1911 von Béla Vajda erbaut und 1927 vom gefeierten Architekten Lipót Baumhorn umgestaltet. Ihr Design verbindet den Historizmus des frühen 20. Jahrhunderts mit modernistischen Elementen und verkörpert das Konzept einer „Hofsynagoge“, die sich harmonisch in das städtische Gefüge integriert und gleichzeitig eine eng verbundene Gemeinschaft fördert (greatsynagogue.hu; Jewish Heritage Europe).
Wachstum der Gemeinde und Herausforderungen während des Krieges
In den frühen 1900er Jahren florierte die jüdische Gemeinde Budapests, und die Synagoge wurde zu einem Zentrum für die Mittelklassejuden in Újlipótváros. Trotz der Zerstörungen des Holocaust und der anschließenden kommunistischen Unterdrückung blieb die Synagoge in der Visegrádi Straße ein Brennpunkt des jüdischen Lebens. Ihr Überleben ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit der jüdischen Bevölkerung Budapests (Jewish Virtual Library).
Zeitgenössische Rolle
Heute beherbergt die Synagoge die moderne orthodoxe Gemeinde Pesti Súl, die sich mit religiösen Gottesdiensten, Bildungsprogrammen und Gemeinschaftsveranstaltungen beschäftigt. Sie heißt sowohl Einheimische als auch internationale Besucher willkommen und spiegelt die erneuerte Vitalität der jüdischen Gemeinde Budapests wider (offbeatbudapest.com).
Architektonische Merkmale
Außenansicht und Lage
Die klare, zurückhaltende Fassade der Synagoge fügt sich harmonisch in die umgebende Bauhaus- und modernistische Architektur der Zwischenkriegszeit in Újlipótváros ein. Ihre zweisprachige Beschriftung (Ungarisch und Englisch) und ihre zentrale Lage in der Nähe des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) machen sie für Besucher leicht zugänglich (budapest.worldplaces.me).
Innenausstattung
Im Inneren wahrt die Synagoge die orthodoxen Traditionen mit getrennten Sitzplätzen für Männer und Frauen, die durch eine Mechitzah getrennt sind. Die zentral gelegene Bima (Podest) unterstreicht die Toralesung als geistiges Herzstück des Gottesdienstes, während das schlichte, helle Innere eine einladende Atmosphäre schafft. Die Synagoge verfügt außerdem über Mehrzweckräume für Gemeinschaftsveranstaltungen und Bildungsprogramme.
Zugänglichkeit
Der Haupteingang und das Gotteshaus sind mit Rampen und barrierefreien Toiletten rollstuhlgerecht gestaltet. Obergeschosse sind möglicherweise nur über Treppen erreichbar; Besucher mit besonderen Bedürfnissen sollten sich im Voraus mit der Synagoge in Verbindung setzen (Mazsihisz).
Kulturelle Bedeutung
Symbol der Kontinuität
Die Synagoge in der Visegrádi Straße ist nicht nur ein Gebetsort, sondern auch ein Zentrum des jüdischen kulturellen und sozialen Lebens. Sie repräsentiert die Widerstandsfähigkeit und Erneuerung der jüdischen Bevölkerung Budapests in der Nachkriegszeit und nach dem Kommunismus. Ihre vielfältigen Programme, von Schabbat-Dinnern bis hin zu kulturellen Veranstaltungen, fördern ein Gefühl der Gemeinschaft und Kontinuität (Jewish Heritage Europe).
Engagement und Öffentlichkeitsarbeit
Die Synagoge engagiert sich aktiv in der breiteren Gemeinschaft und bietet Tage der offenen Tür, interreligiöse Veranstaltungen und Bildungsseminare an. Ihre Integration in die Synagogenlandschaft Budapests ergänzt die größeren Synagogen in der Dohány- und Kazinczy-Straße und schafft ein vielfältiges Bild des jüdischen Lebens in der Stadt (offbeatbudapest.com).
Besucherinformationen
Lage und Anfahrt
- Adresse: Visegrádi utca 3, 1132 Budapest, Ungarn
- Metro: Nyugati pályaudvar (Linie M3, blaue Linie)
- Straßenbahn: Linien 4 und 6 (Nyugati tér)
- Bus: Linien 9 und 26
- Parken: Parkplätze an der Straße sind verfügbar, aber begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen (Budapester Nahverkehrsinfo).
Öffnungszeiten (Stand Juli 2025)
- Montag–Donnerstag: 10:00–16:00 Uhr
- Freitag: 10:00–13:00 Uhr (frühe Schließung für den Schabbat)
- Samstag: Geschlossen (Schabbatgottesdienste nur für Gläubige)
- Sonntag: 10:00–14:00 Uhr
Die Öffnungszeiten können während jüdischer Feiertage variieren. Prüfen Sie immer die offizielle Website oder die Facebook-Seite von Pesti Súl für Aktualisierungen.
Tickets und Führungen
- Eintritt: Kostenlos für individuelle Gebete und Teilnahme an regelmäßigen Gemeindeveranstaltungen.
- Geführte Touren: Nach vorheriger Absprache gegen eine kleine Spende oder Gebühr (ca. 1000–1500 HUF pro Person) erhältlich. Angeboten auf Ungarisch, Englisch und auf Anfrage in anderen Sprachen.
- Gruppenbesuche: Vorausbuchung für Gruppen und Bildungstouren erforderlich.
Besucheretikette
- Kleiderordnung: Angemessene Kleidung ist erforderlich. Männer sollten ihr Haupt bedecken (Kippot werden bereitgestellt); Frauen sollten Schultern und Knie bedecken. (Original Pub Crawls)
- Verhalten: Während der Gottesdienste Ruhe und Respekt wahren. Die Nutzung von Mobiltelefonen im Gotteshaus ist untersagt.
- Fotografie: Außerhalb der Gottesdienstzeiten erlaubt; fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Personen fotografieren oder während Veranstaltungen.
Zugänglichkeit und Einrichtungen
- Rollstuhlgerechter Zugang: Rampen und barrierefreie Toiletten sind vorhanden.
- Toiletten: Vor Ort verfügbar.
- Koscheres Essen: In der Nähe gibt es mehrere koschere und jüdisch inspirierte Restaurants (koscherer Speiseführer).
- Souvenirladen: Kein Judaica-Laden vor Ort; andere jüdische Kulturerbestätten in Budapest bieten möglicherweise Souvenirs an.
Sicherheit
- Sicherheitskontrollen: Taschenkontrollen am Eingang.
- Ausweis: Lichtbildausweis mitführen, insbesondere für Gruppenführungen.
- Verhalten: Befolgen Sie alle ausgeschilderten Regeln und Anweisungen des Personals.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Synagoge in der Dohány-Straße: Die größte Synagoge Europas mit Museum und Holocaust-Mahnmal (Synagoge in der Dohány-Straße).
- Synagoge in der Kazinczy-Straße: Bekannt für ihr Jugendstil-Design.
- Synagoge in der Rumbach-Sebestyén-Straße: Kürzlich restauriert, heute ein Kulturzentrum (Synagoge in der Rumbach-Sebestyén-Straße).
- Holocaust-Gedenkstätte: Modernes Museum und Mahnmal (Holocaust-Gedenkstätte).
- Schuhe am Donauufer: Bewegendes Holocaust-Mahnmal am Fluss (Schuhe am Donauufer).
Besuchererlebnis
Gäste loben oft die intime Atmosphäre der Synagoge und die einladende Gemeinde, die einen bedeutsamen Kontrast zur Größe der größeren Synagogen Budapests bildet. Die nahegelegenen koscheren gastronomischen Angebote und die Nähe zu anderen kulturellen Stätten verbessern das Erlebnis zusätzlich.
Erhaltung und Zukunftsaussichten
Laufende Erhaltungsmaßnahmen, unterstützt von lokalen und internationalen Interessengruppen, stellen sicher, dass die Synagoge in der Visegrádi Straße ein belebtes, aktives Erbe bleibt. Ihre lebendige, auf junge Menschen ausgerichtete Gemeinde und ihre ständige Anpassung deuten auf eine vielversprechende Zukunft hin (Jewish Heritage Europe).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die aktuellen Öffnungszeiten? A: Montag–Donnerstag 10:00–16:00 Uhr, Freitag 10:00–13:00 Uhr, Sonntag 10:00–14:00 Uhr. Samstags geschlossen, außer für Gottesdienste. Die Zeiten können an jüdischen Feiertagen variieren; prüfen Sie die offizielle Website, bevor Sie die Synagoge besuchen.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der Eintritt für regelmäßige Gottesdienste ist frei. Für geführte Touren oder Gruppenbesuche kann eine kleine Spende oder Gebühr erhoben werden.
F: Werden geführte Touren auf Englisch angeboten? A: Ja, Touren werden auf Englisch und Ungarisch angeboten, weitere Sprachen sind für Gruppen auf Anfrage verfügbar.
F: Ist die Synagoge für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die Haupträumlichkeiten sind zugänglich. Kontaktieren Sie die Synagoge für spezielle Vorkehrungen.
F: Darf ich im Inneren fotografieren? A: Fotografieren ist in der Regel außerhalb der Gottesdienstzeiten erlaubt; bitten Sie immer um Erlaubnis bei Veranstaltungen.
Fazit und abschließende Tipps
Die Synagoge in der Visegrádi Straße ist ein starkes Symbol für die Widerstandsfähigkeit und Erneuerung des jüdischen Erbes Budapests. Ihre einzigartige Mischung aus architektonischer Geschichte, Gemeinschaftsgeist und kultureller Programmgestaltung macht sie zu einem unverzichtbaren Anlaufpunkt für alle, die sich für jüdisches Erbe der Stadt interessieren. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten:
- Prüfen Sie die aktualisierten Öffnungszeiten und Ticketinformationen auf der offiziellen Website.
- Kleiden Sie sich angemessen und beachten Sie die Besucheretikette.
- Buchen Sie geführte Touren im Voraus, insbesondere für Gruppen.
- Erwägen Sie, Ihren Besuch mit anderen nahegelegenen jüdischen Kulturerbestätten zu verbinden.
Für weitere Bereicherungen laden Sie die Audiala-App für Audioguides und kuratierte Routen durch das Budapester Judenviertel herunter. Bleiben Sie mit Gemeindeveranstaltungen auf dem Laufenden und erkunden Sie verwandte Artikel, um ein tieferes Verständnis der vielfältigen historischen Landschaft Budapests zu gewinnen (Audiala App).
Referenzen
- Besuch der Synagoge in der Visegrádi Straße in Budapest: Geschichte, Öffnungszeiten und Besucherleitfaden, 2024 (greatsynagogue.hu)
- Ungarn: Entdeckung der weniger bekannten Synagogen Budapests – Teil 2, Jewish Heritage Europe, 2019 (Jewish Heritage Europe)
- Jüdische Geschichte Tour Budapest, Ungarn, Jewish Virtual Library (Jewish Virtual Library)
- Pesti Súl Visegrádi utcai zsinagóga – Pesti Shul Visegradi Street Synagogue, Budapest World Places (budapest.worldplaces.me)
- Jüdisches Erbe und Synagogen in Budapest, Offbeat Budapest (offbeatbudapest.com)
- Besuch der Synagoge in der Visegrádi Straße: Öffnungszeiten, Tickets und Besucherleitfaden, Offizielle Website von Mazsihisz (Mazsihisz)
- 10 sehenswerte Gebäude in Budapest, BudapestFlow (budapestflow.com)
- Praktische Tipps für Touren durch das jüdische Erbe Budapests, Budapest Tours (budapest.tours)
- Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Budapest (BKK)
- Koscherer Speiseführer (budapestbylocals.com)
- Synagoge in der Dohány-Straße (dohany.hu)
- Synagoge in der Rumbach-Sebestyén-Straße (rumbach.hu)
- Holocaust-Gedenkstätte (hdke.hu)
- Schuhe am Donauufer (shoesonthedanube.hu)
- Original Pub Crawls: Kleiderordnung der Budapester Synagoge (originalpubcrawls.com)