
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Kazinczy-Straße-Synagoge, Budapest, Ungarn
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Kazinczy-Straße-Synagoge ist eines der bedeutendsten jüdischen Wahrzeichen Budapests, berühmt für ihre beeindruckende ungarische Jugendstil-Architektur und ihre beständige Rolle im orthodoxen Judentum. Im Herzen des historischen jüdischen Viertels der Stadt gelegen, ist sie ein Zeugnis kultureller Widerstandsfähigkeit, architektonischer Genialität und der Lebendigkeit der jüdischen Gemeinde Budapests. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über den historischen Kontext, die architektonischen Merkmale, die kulturelle Bedeutung der Synagoge sowie praktische Besucherinformationen – einschließlich aktueller Details zu den Besuchszeiten, Eintrittspreisen, Führungen und Sehenswürdigkeiten in der Nachbarschaft.
Für maßgebliche Besucherinformationen und weiterführende Lektüre konsultieren Sie Quellen wie greatsynagogue.hu, budapestbylocals.com und offbeatbudapest.com.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte & Kulturelle Bedeutung
- Besucherinformationen
- Nachbarschaft & nahe gelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit & Wichtige Tipps
- Referenzen
Geschichte & Kulturelle Bedeutung
Gründung und frühe Entwicklung
Die Kazinczy-Straße-Synagoge (Kazinczy utcai zsinagóga) wurde als Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse der orthodoxen jüdischen Gemeinde Budapests im frühen 20. Jahrhundert gegründet. Nach der Spaltung des ungarischen Judentums im Jahr 1868 suchte der orthodoxe Zweig ein eigenes Zentrum für Gottesdienste, Bildung und Gemeindeaktivitäten. Der Bau begann 1909 nach einem Architekturwettbewerb, den die Gebrüder Löffler, Sándor und Béla, gewannen. Bis 1913 war der Synagogenkomplex fertiggestellt und bildete das Zentrum des orthodoxen jüdischen Lebens in Pest (wikiwand).
Architektur und künstlerische Merkmale
Die Synagoge wird als Paradebeispiel für den ungarischen Jugendstil (Sezession) gefeiert, der jüdische Symbolik mit regionalen Volksmotiven verbindet. Ihre unverputzte Ziegelfassade ist mit lebendigen Kunststeinelementen, schmiedeeisernen Toren und hebräischen Inschriften verziert. Das Gotteshaus bietet über 1.000 Sitzplätze rund um die zentrale Bima (Lesepult), lebendige farbige Glasfenster von Miksa Róth, geschnitzte Holzarbeiten und Einlagen aus Zsolnay-Porzellan. Diese Verschmelzung von Jugendstilformen und jüdischer liturgischer Tradition schafft eine einzigartige und erhebende Atmosphäre (worldjewishtravel.org).
Die Rolle der Synagoge im jüdischen Leben
Von Anfang an diente die Kazinczy-Straße-Synagoge mehr als nur als Gotteshaus. Der Komplex umfasste eine Mikwe (rituelles Bad, renoviert 2004), eine Schule, koschere Einrichtungen, eine Gemeinschaftsküche und Räume für soziale Wohlfahrt. Sie bleibt das Hauptzentrum für die orthodoxen Juden Budapests und beherbergt regelmäßige Gottesdienste, Lebenszyklus-Veranstaltungen und Bildungsaktivitäten (greatsynagogue.hu).
Überleben durch Krieg und Erneuerung
Während des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts lag die Synagoge innerhalb des Budapester Ghettos und erlitt Schäden, überstand den Krieg aber. Nach dem Krieg wurde sie zu einem Symbol jüdischer Widerstandsfähigkeit, auch als die Gemeinde unter kommunistischer Herrschaft zurückging. Restaurierungsarbeiten und verstärktes bürgerschaftlichesEngagement im 21. Jahrhundert machen die Synagoge zu einem lebendigen Denkmal jüdischer Ausdauer und Wiederbelebung in Budapest (offbeatbudapest.com).
Besucherinformationen
Besuchszeiten
- Sonntag–Donnerstag: 10:00–18:00 Uhr
- Freitag: 10:00–16:00 Uhr
- Samstag (Schabbat): Für Touristen geschlossen, nur für Gläubige geöffnet
Die Zeiten können an jüdischen Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen geändert werden. Informieren Sie sich immer auf der offiziellen Website vor Ihrem Besuch.
Tickets & Eintritt
- Standardeintritt: Ab 9 €
- Ermäßigungen: Für Studenten, Senioren und Gruppen
- Kinder unter 6 Jahren: Kostenlos
- Kauf: Vor Ort oder online über autorisierte Touranbieter
Geführte Touren sind gegen eine zusätzliche Gebühr verfügbar und werden für tiefere Einblicke in die Geschichte und Architektur der Synagoge dringend empfohlen (budapestbylocals.com).
Barrierefreiheit
- Einrichtungen: Die Synagoge ist rollstuhlgerecht mit Rampen und barrierefreien Toiletten ausgestattet.
- Unterstützung: Bei speziellen Bedürfnissen kontaktieren Sie die Synagoge im Voraus.
Geführte Touren & Sonderveranstaltungen
- Sprachen: Touren angeboten in Englisch, Deutsch, Französisch, Hebräisch und weiteren Sprachen.
- Highlights: Zugang zu exklusiven Bereichen wie der Frauenempore, der Mikwe und Bildungsräumen.
- Veranstaltungen: Die Synagoge veranstaltet Kulturprogramme, Konzerte und ist ein wichtiger Veranstaltungsort während des Jüdischen Sommerfestivals im September (budapestbylocals.com).
Reisetipps & Anfahrtsbeschreibung
- Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar über Straßenbahnlinien 4/6 (Király utca), U-Bahn M2 (Astoria) und mehrere Buslinien.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten an der Straße; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
- Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung ist vorgeschrieben; Männer sollten ihren Kopf bedecken (Kippa vorhanden), Frauen sollten schulterfreie Oberteile und kurze Röcke meiden.
- Fotografie: In den meisten Bereichen gestattet (außer während Gottesdiensten oder in der Mikwe); bitten Sie immer um Erlaubnis.
Nachbarschaft & nahe gelegene Attraktionen
In Budapests lebhaftem Bezirk VII gelegen, ist die Synagoge umgeben von:
- Synagoge in der Dohány-Straße: Die größte Europas, nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
- Synagoge in der Rumbach-Straße: Ein weiteres einzigartiges architektonisches Juwel.
- Jüdisches Museum & Archiv: Chronik des jüdischen Lebens in Ungarn.
- Holocaust-Gedenkstätte: Für tieferen historischen Kontext.
- Gozsdu-Hof: Lebhaft mit Cafés, Geschäften und Nachtleben.
- Koschere Restaurants: Wie Carmel, und Bäckereien in der Nähe.
- Ruinenbars: Ikonisches Budapester Nachtleben in historischen Gebäuden, z.B. Szimpla Kert.
Die Gegend ist fußgängerfreundlich und ideal, um das jüdische Erbe und das kulturelle Leben Budapests zu erkunden (offbeatbudapest.com).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten der Kazinczy-Straße-Synagoge? A: Sonntag–Donnerstag: 10:00–18:00 Uhr, Freitag: 10:00–16:00 Uhr, Samstag geschlossen.
F: Wie viel kosten Tickets und wo kann ich sie kaufen? A: Der Eintritt beginnt bei 9 €; Tickets sind vor Ort oder online erhältlich.
F: Sind geführte Touren auf Englisch verfügbar? A: Ja, geführte Touren werden in mehreren Sprachen angeboten.
F: Ist die Synagoge mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? A: Ja, das jüdische Viertel ist gut mit Straßenbahnen, U-Bahnen und Bussen erschlossen.
F: Dürfen nicht-jüdische Besucher eintreten? A: Ja, Besucher aller Konfessionen sind außerhalb des Sabbats/der Feiertage willkommen.
F: Ist Fotografie erlaubt? A: Im Allgemeinen ja, außer während Gottesdiensten oder in der Mikwe; fragen Sie immer um Erlaubnis.
F: Gibt es koschere Gastronomie in der Nähe? A: Ja, mehrere koschere Restaurants und Cafés befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Fazit & Wichtige Tipps
Die Kazinczy-Straße-Synagoge ist mehr als eine historische Stätte – sie ist ein lebendiges Zentrum orthodoxer jüdischer Tradition, architektonischer Innovation und gemeinschaftlicher Widerstandsfähigkeit. Ihr Jugendstil-Design, ihre lebendigen Glasfenster und ihre aktive Gemeinde machen sie zu einem Muss für jeden, der Budapests jüdisches Erbe erkunden möchte oder sich für religiöse, historische oder architektonische Stätten interessiert.
Reisetipps:
- Überprüfen Sie die neuesten Öffnungszeiten und Veranstaltungspläne vor Ihrem Besuch.
- Buchen Sie eine geführte Tour für ein reichhaltigeres und informativeres Erlebnis.
- Respektieren Sie die Bräuche und die Kleiderordnung der Synagoge.
- Verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch das jüdische Viertel, probieren Sie lokale koschere Küche und erkunden Sie nahegelegene Wahrzeichen.
Für immersive Erlebnisse und aktuelle Besucherinformationen laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie den entsprechenden Social-Media-Kanälen für Geheimtipps und Veranstaltungsaktualisierungen.
Referenzen
- Kazinczy Street Synagogue Budapest: Visiting Hours, Tickets & Historical Guide, 2025 (greatsynagogue.hu)
- Kazinczy Street Synagogue: Visiting Hours, Tickets & History of Budapest’s Jewish Landmark, 2025 (budapestbylocals.com)
- Kazinczy Street Synagogue: Architectural Highlights and Visitor Information for Budapest’s Historic Jewish Site, 2025 (worldjewishtravel.org)
- Visiting the Kazinczy Street Synagogue: Hours, Tickets, and Exploring Budapest’s Jewish Quarter, 2025 (offbeatbudapest.com)
- Kazinczy Street Synagogue, Wikipedia, 2025 (wikipedia)
- Kazinczy Street Synagogue Visitor Information, Alle Travel, 2025 (alle.travel)
Bildvorschläge: Hochauflösende Fotos der Fassade und des Buntglasfensters, Innenaufnahmen mit Alt-Text wie “Kazinczy Street Synagogue Budapest Jugendstil-Buntglasfenster”.