
Ein umfassender Reiseführer für den Besuch des Glashauses (Üvegház) in Budapest, Ungarn
Datum: 14.06.2025
Einleitung: Die historische Bedeutung des Glashauses
Das Glashaus (Üvegház) in der Vadász Straße 29 im Herzen des historischen jüdischen Viertels von Budapest ist ein bewegendes Symbol für Widerstandsfähigkeit, humanitären Mut und architektonische Innovation. Ursprünglich Anfang des 20. Jahrhunderts als Glasfabrik und Ausstellungsraum erbaut, wurde dieses unscheinbare Gebäude während des Zweiten Weltkriegs zu einer Zufluchtsstätte für Tausende ungarischer Juden. Unter der Führung des Schweizer Vizekonsuls Carl Lutz und der Schweizer Botschaft diente das Glashaus als lebenswichtige sichere Zuflucht, die seine Bewohner während des Holocaust vor Verfolgung und Deportation schützte.
Heute ist das Glashaus nicht nur ein Mahnmal, sondern auch ein Bildungszentrum, das Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen anbietet, die die Erinnerung an diejenigen bewahren, die in seinen Mauern Zuflucht fanden. Seine Zugänglichkeit, sowohl physisch als auch intellektuell, ermöglicht es Besuchern aller Hintergründe, sich mit der komplexen Kriegsgeschichte Ungarns auseinanderzusetzen und über Themen wie menschliche Würde und moralischen Mut nachzudenken.
Aktuelle Öffnungszeiten, Verfügbarkeit von Führungen und Ticketbuchungen finden Sie auf der offiziellen Website des Glashauses Budapest und der Carl Lutz Stiftung.
Inhalte
- Historischer Kontext und Ursprünge
- Carl Lutz und die humanitäre Mission der Schweizer Botschaft
- Besuch des Glashauses: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Führungen und Ausstellungen
- Besuchertipps und praktische Informationen
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Quellen und weiterführende Literatur
Historischer Kontext und Ursprünge
Das Glashaus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Glasfabrik und Ausstellungsraum für die Familie Weiss, bedeutende Glaswarenhändler in Budapest, gegründet. Der Entwurf des Architekten Lajos Kozma betonte Transparenz und Modernität und machte das Gebäude zu einem architektonischen Wahrzeichen (Great Synagogue Blog). Mit der nationalsozialistischen Besatzung im Jahr 1944 wurde der ursprüngliche Zweck des Gebäudes von der Dringlichkeit des Überlebens überlagert, und es wurde von der Schweizer Botschaft als Zentrum für Rettungsaktionen umfunktioniert.
Carl Lutz und die humanitäre Mission der Schweizer Botschaft
Der Schweizer Vizekonsul Carl Lutz spielte eine entscheidende Rolle bei der Rettung ungarischer Juden. Vom Glashaus aus stellten er und seine Kollegen Tausende von „Schutzbriefen“ (Schutzbriefen) aus und stellten Juden und ausgewiesene Gebäude unter schweizerischen diplomatischen Schutz. Diese mutige Arbeit, unterstützt von der Auswanderungsabteilung der Schweizer Botschaft, rettete Tausende vor der Deportation und dem Tod (Wikipedia, Wind and Whim). Das Glashaus wurde auch zum Hauptquartier des jüdischen Jugend-Untergrunds, das Rettungs- und Widerstandsanstrengungen koordinierte.
Besuch des Glashauses: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Standort
Adresse: Vadász Straße 29, Bezirk XIII, Budapest Leicht erreichbar mit der Metrolinie M3 (Nyugati pályaudvar oder Arany János utca), den Straßenbahnlinien 4 oder 6 und mehreren Buslinien. Der Standort liegt nur wenige Gehminuten von anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten im jüdischen Viertel von Budapest entfernt (cityseeker.com).
Öffnungszeiten
- Dienstag–Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr (einige Quellen geben 18:00 Uhr an)
- Geschlossen: Montags, ausgewählte jüdische und nationale Feiertage
Hinweis: Die Öffnungszeiten können variieren. Bestätigen Sie dies immer auf der offiziellen Website oder der Carl Lutz Stiftung.
Ticketpreise
- Erwachsene: 2.000–2.500 HUF (ca. 5,50–6,50 €)
- Studenten/Senioren: 1.500 HUF (ca. 4 €)
- Kinder unter 12 oder 6 Jahren: Kostenlos (abhängig von der Ticketrichtlinie)
- Gruppenrabatte: Verfügbar
So kaufen Sie Tickets: Tickets können online über die offizielle Website oder am Eingang gekauft werden. Eine Vorbuchung wird aufgrund der begrenzten Kapazität und der Beliebtheit des Museums, insbesondere während der Haupttouristensaison, dringend empfohlen.
Barrierefreiheit
Das Glashaus ist rollstuhlgerecht. Rampen und Aufzüge sind vorhanden, obwohl einige Bereiche aufgrund des historischen Status des Gebäudes möglicherweise eingeschränkten Zugang haben. Besucher mit besonderen Bedürfnissen sollten sich im Voraus mit dem Museum in Verbindung setzen.
Führungen und Ausstellungen
Führungen
- Sprachen: Englisch, Ungarisch und Deutsch
- Dauer: 60–90 Minuten
- Buchung: Erforderlich für Einzelpersonen und Gruppen; reservieren Sie über die offizielle Website oder die Machteret 1944 Foundation
- Inhalt: Führungen behandeln die Umwandlung des Gebäudes, die Rettungsaktionen von Carl Lutz und persönliche Überlebendenzeugnisse. Führer sind oft Historiker oder Nachkommen von Überlebenden.
Ausstellungen und Gedenkstätten
-
Dauerausstellungen:
- Originale „Schutzbriefe“ (Schutzbriefe)
- Historische Dokumente und Artefakte aus den Jahren 1944–45
- Fotografien und Zeugnisse von Überlebenden
- Gedenkmauer mit Namen der Geretteten und der Verstorbenen
-
Sonderausstellungen:
- Zeitgenössische Kunst, wie z. B. „Glassification.hu“
- Spezielle Aufführungen und kulturelle Veranstaltungen (Glassification.hu)
-
Multimedia und virtuelle Touren:
- Digitale Archive, Videozeugnisse und eine virtuelle Tour sind auf der offiziellen Website verfügbar.
Besuchertipps und praktische Informationen
- Kleiderordnung: Kleiden Sie sich respektvoll, um der ernsten Geschichte des Ortes Rechnung zu tragen.
- Fotografie: In den meisten Bereichen gestattet, aber Blitz und Stative sind nicht erlaubt. Fragen Sie immer Ihren Reiseleiter nach Einschränkungen.
- Dauer: Planen Sie 1,5–2 Stunden für Ihren Besuch ein.
- Einrichtungen: Toiletten und ein kleiner Geschenkeladen (Bücher, Lehrmaterialien, Souvenirs) vor Ort. Kein Café, aber viele Restaurants in der Nähe.
- Sicherheit: Die Gegend ist sicher und gut überwacht. Übliche städtische Vorsichtsmaßnahmen gelten (Travellers Worldwide).
- Währung: Ungarischer Forint (HUF); Karten werden weitgehend akzeptiert, Bargeld ist für kleine Einkäufe nützlich (Trip to Budapest).
- Sprache: Englisch wird häufig gesprochen; die Verwendung grundlegender ungarischer Sätze wird geschätzt.
- Trinkgeld: 10–15% für Reiseleiter und in Restaurants sind üblich.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Erweitern Sie Ihr Verständnis für das jüdische Erbe Budapests und die Erinnerung an den Holocaust, indem Sie besuchen:
- Dohány-Straße Synagoge: Europas größte Synagoge mit Museum und Gedenkpark.
- Schuhe am Donauufer: Ikonisches Denkmal am Flussufer.
- Raoul Wallenberg Gedenkpark: Gewidmet einem weiteren Retter aus dem Zweiten Weltkrieg.
- Jüdisches Museum und Budapester jüdisches Viertel: Nur wenige Gehminuten vom Glashaus entfernt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie buche ich Tickets für das Glashaus? A: Buchen Sie online über die offizielle Website oder die Machteret 1944 Foundation. Eine Buchung vor Ort ist möglich, aber im Voraus wird empfohlen.
F: Sind Führungen in anderen Sprachen verfügbar? A: Führungen finden hauptsächlich auf Englisch und Ungarisch statt; erkundigen Sie sich im Voraus nach anderen Sprachen.
F: Ist das Glashaus für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die meisten Bereiche sind zugänglich; kontaktieren Sie die Einrichtung für spezielle Bedürfnisse.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, aber einige Einschränkungen gelten. Fragen Sie immer Ihren Reiseleiter.
F: Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen? A: Planen Sie 1,5–2 Stunden ein, um das Museum und die Ausstellungen vollständig zu erleben.
Bilder und Medien
Hochwertige Bilder und virtuelle Touren sind auf der offiziellen Website verfügbar.
Schlussfolgerung
Das Glashaus Budapest ist ein lebendiges Zeugnis der außergewöhnlichen humanitären Bemühungen von Carl Lutz und unzähligen namenlosen Helden. Seine erhaltene Architektur, die eindrucksvollen Ausstellungen und die Bildungsprogramme machen es zu einem wichtigen Ziel für jeden, der sich für Geschichte, Gedenken und Menschenrechte interessiert. Planen Sie Ihren Besuch sorgfältig: Buchen Sie Tickets im Voraus, planen Sie ausreichend Zeit ein und erwägen Sie, nahegelegene jüdische Gedenkstätten zu erkunden, um ein umfassendes Verständnis der Budapester Vergangenheit zu erhalten. Laden Sie die Audiala-App für geführte Audiotouren herunter und bleiben Sie über Sonderveranstaltungen und Ausstellungen auf dem Laufenden.
Quellen und weiterführende Literatur
- Offizielle Website des Glashauses Budapest
- Carl Lutz Stiftung
- Machteret 1944 Foundation – Das Glashaus als Rettungsstätte
- Great Synagogue Blog – Jüdisches Budapest: Carl Lutz und das Glashaus
- Cityseeker – Glashaus Budapest
- Trip.com – The Glass House Memorial Museum
- Budapest by Locals – Besuch Budapests im Juni
- Wind and Whim – Holocaust-Rettungsgeschichten
- Glassification.hu
- Travellers Worldwide
- Trip to Budapest – Praktische Tipps